DE560657C - Hoehenfoerderer - Google Patents

Hoehenfoerderer

Info

Publication number
DE560657C
DE560657C DE1930560657D DE560657DD DE560657C DE 560657 C DE560657 C DE 560657C DE 1930560657 D DE1930560657 D DE 1930560657D DE 560657D D DE560657D D DE 560657DD DE 560657 C DE560657 C DE 560657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
support
frame
conveyor
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930560657D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL VILLETTE
Original Assignee
CARL VILLETTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL VILLETTE filed Critical CARL VILLETTE
Application granted granted Critical
Publication of DE560657C publication Critical patent/DE560657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • B65G21/14Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof to allow adjustment of length or configuration of load-carrier or traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Höhenförderer Die Erfindung bezieht sich auf solche Höhenförderer zum steilen Hochfördern von Gütern, bei denen das Stützgestell ausziehbar und dadurch nach oben verlängerbar ist. Die Erfindung besteht darin, dah die in senkrechter Stellung auf dem Fahrgestell befestigten Abstützrohre am ausziehbaren Teil der gelenkig am Fahrgestell gelagerten, am oberen Ende die Bandrolle tragenden schrägen Strebe angelenkt sind und sowohl die Stütze als auch -die Strebe gleichmäßig in der Höhe verstellt «=erden, z. B. durch eine gemeinsame Winde. Hierdurch kann das Fahrgestell bei jeder Höhenstellung gleich dicht an dem zu beschickenden Gebäude aufgestellt werden, wie auch die steile Lage des Förderbandes in jeder Höhenstellung gesichert ist.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar stellen dar: Abb. i eine Seitenansicht des Förderers, Abb. 2 eine Vorderansicht des Förderers, Abb. 3 das untere Radgestell, Abb.4 bis 7 einige Teile und deren Anordnung.
  • Der Förderer ruht auf einem Rahmen a, der aus -zwei U-förmigen Schienen besteht. Diese Schienen sind an dem einen Ende durch einen Flacheisenbügel b, an dem anderen Ende durch die Radachse c verbunden, an der die Laufräder d gelagert sind. An dem den Rädern gegenüberliegenden Teil des Rahmens sind zwei Stützen e zum Abstützen des Rahmens gegen den Erdboden vorgesehen. Neben der Radachse c ist in den beiden Lagern f die Vorgelegewelle g gelagert, die den Antrieb der Fördervorrichtung vermittelt und zu diesem Zweck an dem einen Ende die Riemenscheibe h, an dem anderen Ende das kleine Kettenrad i trägt. Über den Stützen e ist eine zweite Antriebswelle h gelagert, die in der Mitte, also -zwischen den U-Schienen, die untere Transportrolle na für das Förderband und an dem einen seitlich vom Rahmen a abstehenden Wellenende das große Kettenrad n trägt. Die Lager o der Welle h ruhen auf Lagerböcken p aus Flacheisen, die seitlich an den U-Schienen a fesfgeschraubt sind. Über die Kettenräder n, i ist die Rollenkette q gespannt.
  • Auf den Schienen a sind zu beiden Seiten d°r Vorrichtung die vertikal stehenden Stützrohre r und die schwenkbaren Stützrohre s befestigt: Die Rohre a- sind in den Löchern t des Rahmens a festgeschraubt und außerdem noch durch die Diagonalstreben ac abgestützt; die Rohres sind mit den Gelenkösen v verbunden, die in den Löchern w des Rahmens a. festgemacht sind. Sowohl die Rohrei- als auch die Rohre s sind gegeneinander durch Querstege x und Diagonalverspannungen y abgestützt (s. Abb.2).
  • In den schrägen Stützrohren sind die Verlängerungsrohre i und in den vertikalen Rohren dieVerlängerungsrohre 2 verschiebbar eingelagert. Beide Verlängerungsrohre i, 2 sind durch die Scharniere 3 derart gelenkig verbunden, daß die Stützrohre mit den Verlängerungsrohren zusammen ein standfestes V-förmiges Stützgestell bilden. An dem oberen Ende der Verlängerungsrohre i, die noch über die Rohre :2 hinausragen, ist die zweite Transportwelle 4 mit der Transportrolle 5 gelagert. Auf der Welle 4 sind Stellringe 6 befestigt, die ein Abgleiten der Welle verhindern. Die Rohre i sind ebenfalls durch Diagonalverstrebungen 7 gegeneinander- abgestützt.
  • An den unteren Enden der Verlängerungsrohre i, 2 sind Drahtseile 8 festgehakt, die in die Stützrohre s, r hineinrägen und über Seilrollen 9 laufen, die an den Rohren y, s seitlich in gleicher Höhe angebracht sind. An der Stelle, wo die Seilrollen sich befinden, sind an den Rohren Schlitze vorgesehen, durch die die Seile hindurchlaufen. Die Seile sind mit dem anderen Ende an der aus Hartholz be- stehenden Seilwinde i i befestigt, die etwa in der Mitte des Rahmens d gelagert und mit einer Handkurbel 12 versehen ist. Um eine gleichmäßige Zugspannung aller Seile zu erreichen, sind diese in Spannschrauben 13 eingehängt (Abb. 4). Die Seiltrommel ii trägt an beiden Enden je eine Eisenscheibe 14 mit vorstehendem Rand, um das Abgleiten der aufgewickelten Seile zu verhindern; die eine dieser Scheiben ist mit Zacken versehen, in die eine Sperrklinke 15 einschnappt, so daß ein selbsttätiges Abrollen der Trommel verhindert wird.
  • Die Verlängerungsrohre sind innerhalb der Stützrohre r, s so geführt, daß an der Stelle, wo das Seil läuft, der größere Zwischenraum verbleibt; die Rohre müssen also in exzentrischer Lage zueinander stehen. Dies läßt sich z. B. dadurch erreichen, daß oben in die Stützrohre ein Führungsstück 16 eingesetzt wird, wie Abb. 6 veranschaulicht. In entsprechender Weise können an den eingeschobenen Enden -der Verlängerungsrohre Führungsstücke angebracht sein. Hierzu können auch die Schrauben 17 dienen, an denen die Seile angehakt sind. Die Durchmesser und lichten Weiten der Rohre müssen so bestimmt sein, daß für die freie Bewegung der Seile ein Zwischenraum von etwa 8 mm bleibt.
  • Zum Hochfördern der Bündel und Ballen dient das über die beiden Rollen m, 5 gespannte Transportband i g, auf welchem die scharnierartig befestigten Greifer i9 in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind, wobei diese Greifer während der Aufwärtsbewegung in abgespreizter Lage sich befinden und während der Abwärtsbewegung herunterklappen. Das Transportband kann durch Herausnehmen oder Einfügen von Zwischenstücken, die in geeigneter Weise mit dem Band zu verbinden sind, verlängert oder verkürzt werden, so daß bei Verstellen des V-förmigen Stützbockes auch das Tränsportband entsprechend eingestellt werden kann.
  • Der Antrieb der Fördervorrichtung erfolgt durch den Motor 2o, der mit der Riemenscheibe h durch einen Riemen verbunden ist. Diese Scheibe treibt die Vorgelegewelle g und die untere Transportwelle k samt der Rolle m an.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Höhenförderer mit V-förmigem, ausziehbarem Stützgestell, dadurch gekennzeichnet, daß die in senkrechter Stellung auf dem Fahrgestell befestigten Abstützrohre am ausziehbaren Teil der gelenkig am Fahrgestell gelagerten, am oberen Ende die Bandrolle tragenden schrägen Strebe angelenkt sind und sowohl die Stütze als auch die Strebe gleichmäßig in der Höhe verstellt werden, z. B. durch eine gemeinsame Winde.
DE1930560657D 1930-02-25 1930-02-25 Hoehenfoerderer Expired DE560657C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE560657T 1930-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560657C true DE560657C (de) 1932-10-05

Family

ID=6565986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930560657D Expired DE560657C (de) 1930-02-25 1930-02-25 Hoehenfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560657C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552192A (en) * 1947-10-23 1951-05-08 Daniel L Lawson Portable elevator
DE1013581B (de) * 1954-05-12 1957-08-08 Eisen & Stahlind Ag Insbesondere fuer Absetzer, Bandwagen u. dgl. bestimmter Foerderband-Ausleger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552192A (en) * 1947-10-23 1951-05-08 Daniel L Lawson Portable elevator
DE1013581B (de) * 1954-05-12 1957-08-08 Eisen & Stahlind Ag Insbesondere fuer Absetzer, Bandwagen u. dgl. bestimmter Foerderband-Ausleger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403986C2 (de) Bandförderer zum Austragen von granulierter Schlacke aus einer Filtrieranlage
DE560657C (de) Hoehenfoerderer
DE2303782A1 (de) Rollo mit auf- und abwickelbarem vorhang
DE812780C (de) Bandtraggeruest mit schraubenloser Verbindung
DE1436917C2 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
DE483194C (de) Ausschiebbares, in jeder Stellung betriebsfertiges Foerderband
DE321132C (de) Strohelevator mit verlaengerbarer und beim Transport auf die Dreschmaschine zurueckklappbarer Foerderlade
DE7704863U1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine drehbare trommel
DE946789C (de) Zwischenantrieb fuer von zwei seitlichen Seilen getragene Foerderbaender
DE695430C (de) Mitnehmersenkfoerderer
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
DE3124852A1 (de) Materialien-entladevorichtung
DE685022C (de) Vorrichtung zum Anheben eines Laengsfoerdermittels
AT206355B (de) Kabelbandförderer
DE976637C (de) Plattenfoerderband
DE807496C (de) Hebevorrichtung, insbesondere zum Laden und Entladen von Fahrzeugen
DE832573C (de) Zusammenklappbares Transportband
DE24987C (de) Packet-Transporteur
DE1607349C (de) Vorrichtung zur Entfernung von Hühnerkot an Käfigreihen
DE1217857B (de) Steilfoerderer
AT205917B (de) Kabelbandförderer
DE2643559A1 (de) Zwischenantrieb fuer endlose gurtfoerderbaender
DE501788C (de) Spannrolle fuer Band- oder Schnurantrieb
DE609671C (de) Bandantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1607349B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Huehnerkot an Kaefigreihen