DE24987C - Packet-Transporteur - Google Patents

Packet-Transporteur

Info

Publication number
DE24987C
DE24987C DENDAT24987D DE24987DA DE24987C DE 24987 C DE24987 C DE 24987C DE NDAT24987 D DENDAT24987 D DE NDAT24987D DE 24987D A DE24987D A DE 24987DA DE 24987 C DE24987 C DE 24987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
layers
over
rollers
packet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT24987D
Other languages
English (en)
Original Assignee
GEBRÜDER SCHEVEN in Teterow
Publication of DE24987C publication Critical patent/DE24987C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/105Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface the surface being formed by two or more ropes

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand unserer Erfindung ist ein Apparat zum Transportiren von Packeten u. dergl. von einer gegebenen Stelle nach einem anderen Bestimmungsort hin. Zu diesem Zwecke verbinden wir die beiden Orte durch einen beweglichen, aus einem oder mehreren endlosen Drahtseilen gebildeten Tisch, der continuirlich über zwei Trommeln läuft, welche je an einem dieser Orte gelagert sind, und von welchen die eine durch Maschinenkraft gedreht wird, während die andere durch das umgelegte Seil sich mitdreht.
Beiliegende Zeichnung veranschaulicht in Fig. ι und 2 einen Apparat mit einem beweglichen Tisch, der aus einem einzigen endlosen Seil besteht, das in mehreren neben einander angeordneten Lagen über die mit Rillen zur Aufnahme der einzelnen Seillagen versehenen Trommeln A Ax gelegt ist.
Die den eigentlichen Tisch zum Auflegen der Packete bildenden oberen Seillagen werden durch die in passenden Abständen zwischen den Trommeln A und A1 in Lagern drehbaren und mit entsprechenden Führungsrillen versehenen Tragrollen C unterstützt, um ein stärkeres Durchbiegen der einzelnen Seillagen zu verhindern, zugleich um die Seile in bestimmten Entfernungen von einander zu halten und zu bewirken, dafs die beim Auflegen der Packete verschobenen Seiltheile in ihre Normallage zurückkehren. Die unteren Seiltheile sind über die ebenfalls mit Spurrillen versehenen beiden Spannrollen B B geführt. Die Bildung der einzelnen Lagen des Seiles geschieht wie folgt. Das Drahtseil wird mit seinem einen Ende (das mit dem anderen erst nach dem Auflegen verbunden wird) auf der in Fig. 2 oben gelegenen Spurrille der Antriebstrommel A festgehalten und dann unten herum über die nächste verticale Führungsrolle H, sodann weiter über horizontale Rollen D und die andere verticale Rolle H von unten her in die in Fig. 2 unten liegende Rille der Trommel A1 eingelegt, dann von oben her über die untere Rille von A geschlungen, dann weiter über Spannrollen B B fort, von unten her über die nächste untere Rille von A\ weiter von oben her über die nächst untere Rille von A u. s. w., bis endlich nach Bildung sämmtlicher Lagen das andere Ende des Seiles an das in der oberen Rille von A festgehaltene Ende angeschlossen wird. Auf beiden Seiten der gebildeten Tischfläche ragt ein auf Hochkant gestelltes und oben mit Halbrundeisen beschlagenes Brett E, das am Apparatgestell befestigt wird, nach oben hervor, um das Ueberschieben der Packete beim Transport zu verhüten. An die Antriebstrommel A, nach welcher sich die Tischfläche hinbewegt, schliefst sich die mit Laufrollen versehene schräge Bahn F an, auf welcher die nicht abgehobenen Packete in einen Packetraum abgeführt werden.
Dreht man die Antriebstrommel A auf der Welle α mittelst des Riemscheibenvorgeleges rrx, der Frictionsscheiben GG', der Schnecke ί auf Achse g und des Schneckenrades sl auf Achse a nach der Pfeilrichtung, so findet eine Verschiebung sämmtlicher oberen Drahtlagen mit den darauf gelegten Packeten P in der Richtung der Pfeile statt, während die unteren Drahtlagen und die um Rollen HD geführte Verschlingung sich entgegengesetzt verschieben, wie ebenfalls
durch. Pfeile angedeutet. Die mitgedrehte Trommel A' auf Achse w läfst sich behufs passender Anspannung des Seiles in horizontalen Führungen durch Handrad v, Schnecken u und Schneckenräder u1 mit Schraubenspindeln t, die an die Lager genannter Achse angreifen, einstellen.
An einem der Seitenbretter E ist eine Ausrückstange angebracht, mittelst welcher man von jeder Stelle des Apparates aus den Treibriemen von der Fest- auf die Losscheibe verlegen und den Stillstand der Maschine bewirken kann.
Sämmtliche Seillagen aus einem einzigen endlosen Seile zu bilden, hat den Vortheil, dafs eine gleichmäfsige An- und Nachspannung möglich -ist und es nicht vorkommen kann, dafs die eine Seitenlage schlaffer als die andere ist und dann bei der Belastung mehr nachgiebt. Vielmehr überträgt sich bei einer Belastung der einen Lage die Anspannung auf die danebenliegenden und findet somit ein stetiger Ausgleich der Inanspruchnahme statt.
Der Tisch kann auch aus mehreren endlosen Seilen zusammengesetzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Packet-Transporteur, bestehend aus einem einzigen, in vielfachen Windungen um die Trommeln AA1 geschlungenen Drahtseil, dessen neben einander angeordnete, durch Tragrollen C unterstützte Lagen einen Tisch zur Beförderung der Packete von einer Trommel zur anderen bilden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT24987D Packet-Transporteur Active DE24987C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE24987C true DE24987C (de)

Family

ID=301458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT24987D Active DE24987C (de) Packet-Transporteur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE24987C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750507C (de) * 1940-08-01 1945-01-15 Hanf Und Drahtseilfabrik Herma Fassungs- und Fuehrungskoerper fuer Hebebaender o. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750507C (de) * 1940-08-01 1945-01-15 Hanf Und Drahtseilfabrik Herma Fassungs- und Fuehrungskoerper fuer Hebebaender o. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304580A1 (de) Regalbediengerät
EP0719720B1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine Wickeleinheit und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE2137827B2 (de) Entladevorrichtung
DE3025527C2 (de) Zwischenspeicher für Zigarettenpackungen
DE3733510A1 (de) Vorrichtung zum transport von textilspulen
DE2909121A1 (de) Einer mangel vorschaltbare eingabemaschine
DE2041686C3 (de) Fordermagazin
DE2537121C3 (de) Vorrichtung zum Führen und Zentrieren eines Förderbandes in einer Rund-
CH434106A (de) Bandförderer
DE1561975B2 (de) Vorrichtung zum Umbinden von aus langgestreckten Gegenständen bestehenden Bündeln
DE24987C (de) Packet-Transporteur
EP2077242A2 (de) Speichervorrichtung für Säcke oder Schlauchabschnitte
DE20305351U1 (de) Treibgurt-Traggurt-Antrieb
DE2556337C2 (de) Bucheinhängemaschine
DE899776C (de) Spannvorrichtung fuer Unterbandfoerderer
DE1505987A1 (de) Foerderanlage
DE60123368T2 (de) Lagerschlitten und Verfahren zum Lagern einer länglichen Komponente im Lagerschlitten
DE560657C (de) Hoehenfoerderer
DE2714839A1 (de) Taenzerspeicher fuer kabel o.dgl.
DE3227414A1 (de) Vorrichtung zur montage und demontage der seitendichtketten an doppelformstrecken zur herstellung von sandwich-bauelementen
DE1602641C (de) Vorrichtung zum Umwickeln von zy hndnschen Behaltern
DE1217857B (de) Steilfoerderer
DE1017082B (de) Spannvorrichtung fuer ein Foerderband
DE3124852A1 (de) Materialien-entladevorichtung
DE2404181C3 (de) Behälter o.dgl. mit lastabhängig heb- und senkbarem Boden