CH451813A - Vorrichtung an Kettenförderer, für die Übergabe von Stäben von einem Förderkettenpaar auf ein anschliessendes Förderkettenpaar - Google Patents

Vorrichtung an Kettenförderer, für die Übergabe von Stäben von einem Förderkettenpaar auf ein anschliessendes Förderkettenpaar

Info

Publication number
CH451813A
CH451813A CH1547666A CH1547666A CH451813A CH 451813 A CH451813 A CH 451813A CH 1547666 A CH1547666 A CH 1547666A CH 1547666 A CH1547666 A CH 1547666A CH 451813 A CH451813 A CH 451813A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chain
conveyor
arm
axis
rotation
Prior art date
Application number
CH1547666A
Other languages
English (en)
Inventor
Locatelli Giovanni
Original Assignee
Buehler Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ag Geb filed Critical Buehler Ag Geb
Priority to CH1547666A priority Critical patent/CH451813A/de
Priority to US677209A priority patent/US3472354A/en
Publication of CH451813A publication Critical patent/CH451813A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/122Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of material being carried by transversely moving rollers or rods which may rotate
    • F26B15/126Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of material being carried by transversely moving rollers or rods which may rotate the material being "pasta" products, e.g. spaghetti
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/323Grippers, e.g. suction or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung an Kettenförderer, für die Übergabe von Stäben von einem Förderkettenpaar auf ein anschliessendes Förderkettenparr
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung an Kettenförderer für die Übergabe von distanziert auf einem endlosen Förderkettenpaar getragenen Stäben auf ein   anschliessend es    Förderkettenpaar mit einem drehenden Arm, der im Bereich seines freien Endes ein stets horizontales Greiforgan aufweist, um mindestens einen Stab an seinem Ende von einer Förderkette abzuheben und auf die anschliessende Förderkette aufzulegen.



   Lange Teigwaren, wie Spaghetti, Nudeln, usw., werden, wie dies z. B. in der schweizerischen Patentschrift Nr. 269875 beschrieben ist, nach ihrer Herstellung im Durchlaufverfahren in Tunneltrocknern auf distanziert getragenen Stäben getrocknet. Da der Trocknungsvorgang lange dauert, werden die Teigwaren, um die Tunneltrockner in ihrer Baulänge beschränken zu können, auf Transportketten durch mehrere übereinanderliegende Etagen hindurchgeführt. Dabei werden die Stäbe mit den Teigwaren jeweils von einer horizontalen Förderkette an eine vertikale Fördervorrichtung übergeben, welche sie zu einer darüber bzw. darunter angeordneten Transportkette bringt. Da die Teigwaren in feuchtem Zustand äusserst empfindlich auf Erschütterungen sind, müssen die Stäbe an den   Übergabestellen    äusserst behutsam von einer Förderkette auf die andere übergeben werden.

   Dies bedingt, dass der Bewegungsablauf von aufeinanderfolgenden Förderketten und der zugehörigen   Übergabevor-    richtung synchronisiert sind. Nach einer französischen Patentschrift wird zur Lösung des Problems eine drehende Scheibe mit ein bis vier Greiforganen vorgeschlagen, welche symmetrisch zwischen den Drehachsen der Umlenkräder von zwei aufeinanderfolgenden, endlosen Transportketten angeordnet ist. Durch ein Planetengetriebe sind die Greiforgane stets in einer horizontalen Lage gehalten.



   Die Greiforgane heben die Stäbe von der einen Transportkette ab und legen sie auf die anschliessende.



  Diese Ausführungsform hat den Nachteil, dass ihre Montage arbeitszeitaufwendig ist, da die geometrische Anordnung der Drehachsen der Umlenkrollen und der drehenden Scheibe mit den   Obergabeorganen    äusserst genau vorgenommen werden muss. Ein weiterer Nachteil besteht in der raumbeanspruchenden Konstruktion im Bereich der Übergabevorrichtung, wobei die Platzverhältnisse kaum die Anordnung einer auf die Umlenkrollen wirkenden Spannvorrichtung für die Transportketten gestatten. Eine ähnliche Lösung wird in einer US Pat. Schrift vorgeschlagen, welche dieselben erwähnten Nachteile aufweist.



   Zweck der vorliegenden Erfindung war die Schaffung einer Vorrichtung für die Übergabe von distanziert auf einem endlosen Transportkettenpaar getragenen Stäben auf ein anschliessendes Förderkettenpaar, welche als kompaktes, vorfabriziertes Baukastenelement herstellbar ist, einen raschen Einbau und leicht die Synchronisation zwischen dem Bewegungsablauf der Transportketten, sowie der Übergabevorrichtung ermöglicht.



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Drehachse des Armes konzentrisch zur Drehachse einer Umlenkrolle von einer der aneinander anschliessenden Förderketten angeordnet ist.



   Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Seitenansicht einer Trocknungsvorrichtung für Teigwaren;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III nach Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV nach Fig. 3;
Fig. 5 eine vertikal wirksame Förderkette mit Tragorganen für die Stäbe, in Seitenansicht, teilweise geschnitten, und  
Fig. 6 eine Frontansicht zu Fig. 5.



   Fig. 1 zeigt einen Tunneltrockner für Teigwaren mit einem starren Gerippe aus vertikalen Stützen 1 und damit starr verbundenen Querstreben 2. Die Stützen und Streben sind mittels Platten 3 verkleidet, welche den Trokkenraum nach aussen abschliessen. Längs den Wänden des Tunneltrockners sind stufenweise übereinander horizontale, endlose Förderkettenpaare 4 symmetrisch zur Vertikalebene durch die Längsachse des Tunnels angeordnet. Die einzelnen horizontalen Förderkettenpaare 4d, 4e, 4f bzw. 4a,   4b,    4c sind untereinander durch vertikal wirksame Förderkettenpaare 5 derart miteinander verbunden, dass sie das Fördergut von den horizontalen Förderketten 4 übernehmen und auf die nächst höhere bzw. nächst tiefere horizontale Förderkette übergeben.



  Der Bewegungsablauf der verschiedenen horizontalen und vertikalen Förderkettenpaare 4 und 5, sowie die   Ü berga bevorrichtungen    im Übergabebereich von einer Förderkette zur anderen, ist vollständig synchronisiert.



  Zu diesem Zweck ist eine zentrale Antriebswelle 6 mit   Zwischengetrieben    7, von denen nur eines dargestellt ist, vorgesehen. Das Zwischengetriebe 7 treibt mittels einem Kettengetriebe 8 die Umlenkrollen der horizontalen Förderketten 4b, 4c und der vertikalen Förderkette Sb.



   Der Transport der mit Teigwaren behangenen Stäbe 31 (Fig. 3) erfolgt in einer Trocknungsvorrichtung nach Fig. 1 wie folgt: die Stäbe 31 werden von der horizontalen Förderkette 4d an die vertikale Förderkette 5a übergeben, von welcher sie auf die nicht dargestellt horizontale Förderkette 4e übergeben werden. Am Ende der nicht dargestellten Förderkette 4e werden die Stäbe 31 durch eine vertikal wirksame Förderkette auf die horizontale Förderkette 4f übergeben, welche sie an einen vertikalen Lift 9 übergibt, der die Stäbe zur horizontalen Förderkette 4a bringt. Über die vertikale Förderkette 5c gelangen die Stäbe auf die horizontale Förderkette 4b, und von dort über eine vertikale Förderkette   5b    auf die horizontale Förderkette 4c, welche die Stäbe aus dem Tunneltrockner hinausträgt, oder sie analog der Kette 4f, an einen vertikalen Lift übergibt.



   Die Fig. 2 und 3 zeigen einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1, in dem die vertikale Kette   5b    ganz und die horizontalen Förderketten 4b und 4c teilweise sichtbar sind. Die   Übergabevorrichtungen    für die Übergabe der Stäbe von der Förderkette 4b auf die Förderkette Sb bzw. für die Übergabe von der Förderkette 5b auf die Förderkette 4c sind im wesentlichen gleich ausgebildet, so dass sich nachfolgend die Beschreibung der   Überga-      bevorrichtung    auf die untere der beiden in Fig. 3 dargestellten Vorrichtungen beschränkt und lediglich die konstruktiven Abweichungen besonders erwähnt werden.

   In den zwischen den vertikalen Stützen 1 angeordneten Querstreben 2 sind Führungen 10 angeordnet, in denen in Förderrichtung der Kette 4c ein plattenförmiger Getriebesupport 11 verschiebbar gelagert ist. Im Getriebesupport 11 ist ein Lagerkörper 12 fest angeordnet (Fig. 2 und 4). Im Lagerkörper 12 ist ein Arm 13 mit Greiforganen 14 und einer Drehachse 17 drehbar gelagert, auf welche drehfest ein Kettenzahnrad 15 aufgesetzt ist. Der Arm 13 wird durch eine auf das Kettenzahnrad 15 wirkende Kette 16 (Fig. 1) angetrieben. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist die Drehachse 17 des Armes 13 in einem mit dem Getriebesupport 11 fest verbundenen Lagerkörper 12 gelagert und als Hohlwelle ausgebildet, in der die mit der Umlenkrolle 19 drehfest verbundene Achse 18 drehbar gelagert ist.

   Auf der Achse 18 ist weiter ein Kettenzahnrad 20 drehfest angeordnet über welches zum Antrieb der Umlenkrolle 19 eine Kette 21 (Fig. 1) geführt ist. Auf der Drehachse 17 des Armes 13 ist weiter ein Kettenzahnrad 22 fest angeordnet, welches über eine Kette 23 (Fig. 1) ein mit der Drehachse der Umlenkrolle 24 der Förderkette 5b fest verbundenes Kettenzahnrad und damit die Umlenkrolle 24 selbst antreibt. Am Arm 13, der als kreisrunde Scheibe ausgebildet ist und als Querführung für die Stäbe dient, ist ein Lager 25 befestigt. Im Lager 25 ist eine Welle 26 drehbar gelagert auf der drehfest ein Kettenzahnrad 27 und eine Scheibe 28 (Fig. 3) mit den Greiforganen 14 angeordnet ist. Der Lagerkörper 12 weist einen Zahnkranz 29 auf, der als Sonnenrad für das als Planetenrad dienende Kettenzahnrad 27 vorgesehen ist.

   Das Sonnenrad 29 ist mit dem Planeten rad 27 durch eine Kette 30 getrieblich verbunden. Wird der Arm 13 um seine Drehachse 17 gedreht, so werden die Greiforgane 14 durch die Planetengetriebeanordnung 27, 29, 30 in einer zu sich selbst stets parallelen Lage gehalten.



   Bewegen sich die Förderketten und die   Übergabe-    vorrichtungen in Richtung der in Fig. 3 eingezeichneten Pfeile, so werden die auf der Förderkette 4b befindlichen Stäbe 31 von den Greiforganen 14 in der strichpunktiert eingezeichneten Lage abgehoben. Das durch das Planetengetriebe 27, 29, 30 stets horizontal gehaltene Greiforgan 14 übergibt den übernommenen Stab 31 in der mit ausgezogenen Strichen gezeichneten Stellung an ein Tragelement 32, welches an der Förderkette 5b befestigt ist.



  Die Umfangsgeschwindigkeit des Armes ist etwas grösser als die Geschwindigkeit der Kette Sb, so dass bei der Übergabe des Stabes 31 auf die Kette Sb das Greiforgan 14 das Tragelement 32 mit einer geringen Relativgeschwindigkeit überholt und den Stab 31 praktisch erschütterungsfrei auf das Tragelement 32 auflegt. Im Bereich des unteren Armes 13 in Fig. 3 wird der Stab 31 vom Tragelement 32 auf das Greiforgan 14 aufgelegt, und nach knapp einer halben Umdrehung des Armes 1 auf die Förderkette 4c gelegt.



   Die Umlenkrolle 24 der Förderkette Sb ist auf einem Getriebesupport 11 drehbar gelagert, wobei lediglich die untere Umlenkrolle angetrieben ist. Auf der Drehachse der unteren Umlenkrolle 24 ist drehfest ein nicht dargestelltes Kettenzahnrad befestigt, welches mittels einer Kette 23 (Fig. 1) mit dem Kettenzahnrad 22 (Fig. 2 und 4) getrieblich verbunden ist. Das Kettenzahnrad 22 ist drehfest mit der Drehachse 17 verbunden, derart, dass bei einer Drehung des Armes 13 die Umlenkrolle 24 und damit die Förderkette Sb synchron zum Arm 13 angetrieben werden. In Fig. 3 unterscheidet sich die Ausbildung der oberen von der unteren Übergabevorrichtung der Getriebesupport 11 ortsfest und bei der unteren Übergabevorrichtung in den Führungen 10 verschiebbar angeordnet ist. Der untere Getriebesupport 11 ist mit einer Kolbenstange 34 eines pneumatischen Zylinders 35 verbunden.

   Dadurch kann durch einen im pneumatischen Zylinder aufgebauten konstanten Druck auf die Förderkette 4c eine konstante Kettenspannung ausgeübt werden. Bei einer Längenänderung der Förderkette 4c pendelt die untere Umlenkrolle 24 der Förderkette Sb um die obere Umlenkrolle 24, die im oberen, ortsfesten Getriebesupport 11 gelagert ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird die Förderkette Sb im Übergabebereich der Stäbe 31 durch Führungen 44, 45, welche mit dem Getriebesupport 11 verbunden sind, geradlinig geführt. Diese Führungen können als starre Führungsschiene 44 oder  als freilaufende Rolle 45 ausgebildet sein. Durch diese Führungen ist trotz einer Pendelbewegung der Förderkette   5b    eine konstante gegenseitige Entfernung zwischen den aneinander anschliessenden Förderketten 4b, 5b bzw.



  5b, 4c im Übergabebereich gewährleistet.



   Die konzentrische Anordnung der Drehachsen des Armes 13, sowie der Umlenkrolle 19 auf einem Getriebesupport 11 ermöglicht, den Arm 13, die Umlenkrolle 19 und den Getriebesupport 11 als ein vorfabriziertes, kompaktes und gut transportierbares Bauelement anzufertigen, welches den Einbau bei der Montage und die Synchronisation zwischen der Bewegung der Förderkette 14 und dem Arm 13 erleichtert. Die erwähnte konzentrische Anordnung der Drehachse ist derart raumsparend, dass auf dem Getriebesupport 11 zusätzlich die Anordnung der Umlenkrollen 24 der Förderkette 5b mit den nicht dargestellten Führungen möglich ist, ohne dessen kompakte Ausführungsform und dessen leichte Handhabung als Bauelement zu beeinträchtigen.

   Dies hat den Vorteil, dass bei der Montage nach der geometrisch richtigen Anordnung des Getriebesupports 11, die Umlenkrollen 24 und 19, sowie der Arm 13 zwangsläufig justiert sind, und lediglich die Synchronisation zwischen den Förderketten 4b, 4c und den Armen 13 eingestellt bzw. überprüft werden muss.



   Die Fig. 5 und 6 zeigen einen Ausschnitt aus der Förderkette 5b mit den Tragelementen 32. An der Kette   5b    sind die Funktion von Kettengliedern ausübende Platten 36 mittels Gelenkstiften 37 befestigt. Mit der vorderen Platte 36 ist ein zylindrischer Bolzen 38 fest verbunden, an welchem ein Pendelkörper 39 angelenkt ist, der sich infolge seines Eigengewichtes stets in vertikaler Richtung einstellt. Mit dem Pendelkörper 39 ist ein Tragarm 40 fest verbunden, welcher mit einer Ausnehmung 41 zur Aufnahme der Stäbe 31 versehen ist. Auf der der vorderen Platte 36 zugewendeten Seite weist der Pendelkörper 39 eine zylindrische Bohrung 42 auf, in welche ein mit der vorderen Platte 36 fest verbundener Stift 43 greift.



  Der Stift 43 dient als Anschlag, um die seitliche Pendelbewegung des Pendelkörpers 39 zu begrenzen. Diese Anordnung gestattet im   Ubergabe- bzw.      Übernahme-    bereich der Stäbe 31 und auf der Förderstrecke zwischen dem   Übemahmebereich    und dem Übergabebereich stets eine horizontale Orientierung des Tragarmes 40.



   Es ist dem Fachmann naheliegend, den Tragarm 40 mit mehreren Ausnehmungen 41 für den gleichzeitigen Transport mehrerer Stäbe 31 zu versehen.



   Auf der Kette   5b    sind drei Tragelemente 32 angeordnet. Die Anordnung mehrerer Tragelemente 32 auf der Kette   5b    gestattet eine geringere Laufgeschwindigkeit der Kette, wodurch eine geringere Erschütterung bei der Übergabe der Stäbe 31 gewährleistet ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung an Kettenförderer, für die Übergabe von distanziert auf einem endlosen Förderkettenpaar (4 bzw.
    5) getragenen Stäben (31) auf ein anschliessendes Förderkettenpaar, mit einem drehenden Arm (13), der im Bereich seines freien Endes ein stets horizontales Greiforgan (14) aufweist, um mindestens einen Stab an einem Ende (31) von einer Förderkette (4 bzw. 5) abzuheben und auf die anschliessende Förderkette (5 bzw. 4) aufzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (17) des Armes (13) konzentrisch zur Drehachse (18) einer Umlenkrolle (19) von einer der aneinander anschliessenden Förderketten (4b, 5b bzw. 5b, 4c) angeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die konzentrisch zueinander angeordneten Drehachsen (17, 18) der Umlenkrolle (19) und des Armes (13) in einem einen starren Körper bildenden Getriebesupport (11) angeordnet sind.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Umlenkrolle (24) einer anschliessenden Förderkette (5) auf dem Getriebesupport (11) drehbar angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine konstante, gegenseitige Entfernung zwischen den aneinander anschliessenden Förderketten (4b, 5b bzw. 5b, 4c) im Übergabebereich durch eine mit dem Getriebesupport (11) verbundenen Führung (44, 45) gewährleistet ist.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (13) von einer kreisrunden Scheibe zur Bildung einer Querführung für die Stäbe (31) gebildet ist.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (17) des Armes (13) in einem mit dem Getriebesupport (11) fest verbundenen Lagerkörper (12) gelagert und als Hohlwelle ausgebildet ist, in der die Achse (18) der Umlenkrolle (19) drehbar gelagert ist.
    6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (12) für die Achse (17) des Armes (13) als Sonnenrad (29) ausgebildet und getrieblich (30) mit einem auf der Drehachse (26) des Greiforganes (14) drehfest angeordneten Planetenrad (27) verbunden ist.
    7. Vorrichtung nach dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebesupport (11) in der Förderrichtung der Kette (4c, 4b) der erwähnten Umlenkrolle (24) in ortsfesten Führungen (10) verschiebbar gelagert und zur Bildung einer Kettenspannstation mit der Kolbenstange (34) einer pneumatischen Zylinder Kolbeneinheit (35) derart verbunden ist, dass diese eine konstante Zugkraft auf die Förderkette (4c) ausübt.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderketten (5) mit einer zur Horizontalen geneigten Förderrichtung Tragelemente (32) mit einem Pendelkörper (39) und einem Tragarm (40) zur Aufnahme von einem Stabende aufweisen, wobei sich der Pendelkörper (39) im Bereich des die Stäbe (31) fördernden Kettentrums stets senkrecht orientiert.
    9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelbewegung des Pendelkörpers (39) durch Anschlagmittel (42, 43) begrenzt ist.
CH1547666A 1966-10-25 1966-10-25 Vorrichtung an Kettenförderer, für die Übergabe von Stäben von einem Förderkettenpaar auf ein anschliessendes Förderkettenpaar CH451813A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1547666A CH451813A (de) 1966-10-25 1966-10-25 Vorrichtung an Kettenförderer, für die Übergabe von Stäben von einem Förderkettenpaar auf ein anschliessendes Förderkettenpaar
US677209A US3472354A (en) 1966-10-25 1967-10-23 Device for transferring work supporting rods between endless conveyors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1547666A CH451813A (de) 1966-10-25 1966-10-25 Vorrichtung an Kettenförderer, für die Übergabe von Stäben von einem Förderkettenpaar auf ein anschliessendes Förderkettenpaar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH451813A true CH451813A (de) 1968-05-15

Family

ID=4409406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1547666A CH451813A (de) 1966-10-25 1966-10-25 Vorrichtung an Kettenförderer, für die Übergabe von Stäben von einem Förderkettenpaar auf ein anschliessendes Förderkettenpaar

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3472354A (de)
CH (1) CH451813A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868009A (en) * 1973-03-29 1975-02-25 Carle & Montanari Spa Transferring device
US4176601A (en) * 1977-06-27 1979-12-04 Precision Screen Machines, Inc. Automated towel transfer printing, feeding, drying and folding apparatus
IT1123373B (it) * 1979-09-28 1986-04-30 Raveggi Ornella Minnetti Impianto di spremitura di matasse,automatico e adattabile e diverse dimensioni di bastoni portamatasse;procedimento relativo
US5136971A (en) * 1990-12-27 1992-08-11 Metokote Corporation Apparatus for transporting articles
ITMI20120304A1 (it) * 2012-02-28 2013-08-29 Fava S P A "gruppo e metodo per movimentare canne di essicazione di pasta lunga e apparato di essicazione con tale gruppo"
EP3967145A1 (de) 2020-09-10 2022-03-16 Bühler AG System zur beförderung von teigwaren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965214A (en) * 1956-06-05 1960-12-20 Buehler Ag Geb Hanger transfer device in particular in driers for long-size alimentary paste products

Also Published As

Publication number Publication date
US3472354A (en) 1969-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135467C2 (de) Aufhängung und Führung eines Senkrechtförderers im Entladerüssel eines Schiffsentladers
DE2555081B2 (de) Vorrichtung zum Fördern einer Reihe von vorzugsweise von euter Produktionsmaschine kommenden Gegenständen mittels einer in einer vertikalen Ebene umlaufenden endlosen, mit Mitnehmern versehenen Kette
DE2129739C3 (de) Endlosförderer
DE800551C (de) Gliederfoerderband
DE2849586A1 (de) Foerdereinrichtung zum foerdern von gegenstaenden zu einer verpackungsmaschine
CH451813A (de) Vorrichtung an Kettenförderer, für die Übergabe von Stäben von einem Förderkettenpaar auf ein anschliessendes Förderkettenpaar
DE1922636A1 (de) Steilfoerderanlage
DE579104C (de) Foerdervorrichtung
DE1887678U (de) Muldenrollensatz
DE1431590B2 (de) Senkrechte foerdereinrichtung
DE2032192C3 (de) Übergabevorrichtung für Zigaretten oder andere stabförmige Gegenstände von einem diese in queraxialer Richtung heranführenden Zuförderer auf einen Abförderer
DE1180312B (de) Plattengliederbandfoerderer
DE2137770C3 (de) Teigs tückbearbeitungseinrichtung
DE695430C (de) Mitnehmersenkfoerderer
DE3037438A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von schuettgut auf einem foerderband
DE2100956B2 (de) Schuettgutentladeanlage, insbesondere fuer schiffe od. dgl. transportmittel
DE2236170C3 (de) Selbsttätige Spannvorrichtung für Förderbänder
DE2153078A1 (de) Senkrechtfoerderer
DE1011810B (de) Endloser Plattenbandfoerderer
DE658235C (de) Bandfoerderer
DE1965556C (de) Vorrichtung zur Schuttgutver teilung von einem Zuförderer auf einen Abförderer
AT238094B (de) Transportvorrichtung für Trockenziegel
DE940577C (de) Umlaufaufzug mit an einem endlosen Foerdermittel schwenkbar angelenkten Lastentraegern
AT225609B (de) Vorrichtung zum Fördern von Dung
DE1692192C3 (de) Förderer in einem Behandlungsraum für Behälter