DE576879C - Selbsttaetige Umsteuervorrichtung fuer Fluessigkeitsmess- und -abgabeeinrichtungen - Google Patents

Selbsttaetige Umsteuervorrichtung fuer Fluessigkeitsmess- und -abgabeeinrichtungen

Info

Publication number
DE576879C
DE576879C DES92805D DES0092805D DE576879C DE 576879 C DE576879 C DE 576879C DE S92805 D DES92805 D DE S92805D DE S0092805 D DES0092805 D DE S0092805D DE 576879 C DE576879 C DE 576879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
reversing device
axis
liquid
automatic reversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES92805D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MACH OUTILS ET APP DIVERS LA S
Original Assignee
MACH OUTILS ET APP DIVERS LA S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MACH OUTILS ET APP DIVERS LA S filed Critical MACH OUTILS ET APP DIVERS LA S
Application granted granted Critical
Publication of DE576879C publication Critical patent/DE576879C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/16Arrangements of liquid meters
    • B67D7/163Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type
    • B67D7/166Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type comprising at least two chambers

Description

  • Selbsttätige Umsteuervorrichtung für Flüssigkeitsmeß- und -abgabeeinrichtungen Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Umsteuervorrichtung zum Verteilen von Benzin und ähnlichen Flüssigkeiten jener Art, bei der zwei Meßgefäße vorhanden sind, deren eines sich füllt, während das andere sich entleert, und bei der die Umkehrung der Arbeitsweise der Gefäße selbsttätig durch Betätigung eines Umsteuerorgans mittels einer durch den Flüssigkeitsdruck betätigter, elastischer Büchse bewirkt wird. Bei Vorrichtungen dieser Art ist es bekannt, die selbsttätige Betätigung des (durch einen Doppelkolben gebildeten) Umsteuerorgans durch den Druck des Benzins in der Zuführleitung zu sichern.
  • Jedoch weisen diese bekannten Einrichtungen den Nachteil auf, daß die Betätigung des Steuerhahnes in einer von der vollständigen Füllung der Meß,gefäße unabhängigen Weise vollführt wird, so daß die abgegebene Flüssigkeitsmenge unter keiner fest bestimmten Überwachung steht.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch behoben, daß der Steuerhahn der Umsteuervorrichtung auf einer Achse aufsitzt, die mit einem Drehorgan fest verbunden ist, das mit der Pumpenantriebsvorrichtung in der aus -den Ansprüchen ersichtlichen Weise durch eine bekannte Kupplung oder Schaltung, die durch die elastische Büchse gesteuert sind, bei Eintreten des Flüssigkeitsüberdruckes gekuppelt wird.
  • Dadurch wird erzielt, daß, solange die die Meßgefäße füllende Flüssigkeitsmenge -die vorbestimmte Grenze nicht erreicht hat, sich der 'Steuerhahn nicht. bewegt. Jedoch in demselben Augenblick, in dem die Meßgefäße vollständig gefüllt sind, wird der Steuerhahn plötzlich mit der Pumpenantriebsvorrichtung gekuppelt und die Umsteuerung erfolgt. Auf diese Weise kann die abgegebene Flüssigkeits- bzw. Benzinmenge sehr genau geregelt werden.
  • Die Zeichnungen zeigen beispielshalber verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Es stellen dar: Abb. i einen Teil der Vorrichtung schematisch, Abb. - einen Schnitt nach 2-2 der Abb. 5, Abb. 3 einen Schnitt nach 3-3 der Abb. 2, Abb. 4 eine Einzelheit einer Scheibe, Abb. 5 das Getriebe im Längsschnitt, Abb. 6 bis 8 eine andere Ausführungsform des Steuergetriebes, und zwar Abb.6 einen Schnitt nach 6-6 der Abb.8, Abb.7 einen Schnitt nach 7-7 der Abh. 6 und Abb. 8 einen Schnitt nach 8-8- der Abb. 6.
  • Abb. 9 bis ii zeigen eine andere Ausführungsform der selbsttätigen Abstellvori-ichtung. Die beiden Meßgefäße i und z (Abb. i) aus Glas sind in bekannter Weise mittels eines Rohres 3 verbunden, um die Ableitung der Luft aus dem sich füllenden Gefäß und die beschleunigte Entleerung der Flüssigkeit im anderen Gefäß zu ermöglichen. Ventile 5, 6 sichern die genaue Begrenzung der Meßräume der Gefäße i und 2.
  • Die Vorrichtung enthält eine nicht dargestellte Pumpe bekannter Art, die derart gebaut ist, daß sie gleichzeitig die Flüssigkeit und die Luft an- bzw. absaugt. Sie ist beispielsweise mit zwei doppelt wirkenden, hintereinander angeordneten Kolben versehen, deren einer zum An- bzw. Absaugen für die Flüssigkeit und der andere für die Luft bestimmt ist. Die Luft wird durch ein Rohr 9 in das Rohr 3 gedrückt, um die Entleerung eines der Gefäße zu beschleunigen. Die Pumpenachse ist bei io (Abb. i) schematisch angedeutet und kann durch einen schwenkbaren Hebel i i betätigt werden. Die Achse kann ein Zahnrad tragen, welches eine die beiden Kolben bewegende Zahnstange betätigt.
  • Der unterhalb der Meßgefäße i, 2 angeordnete Verteilerhahn weist ein mit zwei Wegen versehenes Küken 12 auf, welches gestattet, nacheinander jedes Meßgefäß mittels der Kanäle 13 und 14 mit der Kammer 15, der die Flüssigkeit zugeleitet wird oder mit der Kammer 16, aus der sie abgeleitet wird, zu verbinden.
  • Das Küken i2 wird in den erforderlichen Zeitpunkten von der Pumpenwelle io mittels nachstehend beschriebenen Getriebes betätigt: Die eine Schwingbewegung vollführende Pumpenwelle io (Abb. i betätigt unter Vermittlung eines Freilaufgesperres (nicht dargestellt) ein Zahnrad 2o, das durch eine Kette 2i mit einem Zahnrad 22 verbunden ist. Dieses sitzt fest auf einer frei auf der Achse 25 des Kükens 12 drehbaren Scheibe 23 (Abb.3). Betätigt man also den Hebel ii, so dreht sich die Scheibe 23 fortgesetzt und fortschreitend in der Richtung des Pfeiles (Abb. 2). Die Scheibe ist mit einer Innenverzahnung 26, die aus halbkreisförmigen Zellen besteht, versehen.
  • Auf der Kükenachse 25 sitzt eine weitere Scheibe 28 fest, die einen Daumen bildet und zu diesem Zweck vier Vorsprünge 29 erhält (Abb.4). Diese Scheibe ist starr mit vier radialen Armen 30 (Abb. 2) verbunden, in denen vier Kolben 31 verschiebbar, sind, deren jeder in eine Nase 32 ausläuft und die durch Federn 33 nach außen gedrückt werden. In radialen Schlitzen 36 der Scheibe 28 gleiten Stifte 34, die zylindrisch und quer zu den Kolben in diesen festgelegt sind.
  • Die Scheibe 28 dreht sich mit den Kolben in einem festen Kranz 39, an dessen einem Ende sich ein Zylinder 4o (Abb. 2) befindet, in dem ein durch eine Feder 42 beeinflußter Kolben 41 verschiebbar ist. Dieser Kolben besitzt eine Nase oder einen Zahn -44, der mit den Vorsprüngen 29 der Scheibe 28 (Abb. 4) zusammenwirkt.
  • Der untere Teil des Kranzes 39 wird durch einen Teil 5o (Abb. 2, 5) verlängert, dessen obere Seite gekrümmt ist und eine Ausnehmung 51 (Abb. 5) aufweist, in welche die Nase 32 jedes Kolbens 3i eingreifen kann. Der Teil5o wird von einer waagerechten Stange 52 abgestützt, die axial in einem Deckel 53 geführt ist. Auf der Stange 52 ist der Boden 54 eines biegsamen Gehäuses 55 befestigt, dessen Mantel ziehharmonikaartig gefaltet ist. Der Teil 50 wird normal gegen die freie Seite des Deckels 53 durch eine sich gegen die andere Seite des Deckels und gegen den Boden 54 abstützende Feder 56 angepreßt. Der Innenraum des Gehäuses 55 ist durch ein Rohr 57 mit der Luftdruckleitung 9 der Pumpe verbunden. Das Gehäuse 55 befindet sich in einer Kammer 58 (Abb. 5), die durch eine kleine Öffnung 6o und einen nicht dargestellten Kanal mit der Benzintreibkammer 15 (Abb. i) verbunden ist.
  • Die Wirkungsweise der bisher beschriebenen Vorrichtung ist folgende: In der in Abb.2 dargestellten Lage sind die vier Kolben 31 gegen, die Scheibenmitte zu verschoben. Die Nasen 32 des oberen Kolbens und des linken Kolbens stützen sich nämlich gegen die Innenseite des Kranzes 39 ab. Die Nase 32 des unteren Kolbens stützt sich gegen den Teil 5o ab, und die Nase 32 des rechten Kolbens gegen den Gegenkolben 41. In dieser Lage sind die vier Stifte 34 gegen innen, der mittleren Welle 25 näher gelegen, und ihre der Scheibe 23 benachbarten Enden befinden sich nicht weiter in Eingriff mit der Innenverzahnung 26 dieser Scheibe (Abb.3 und 5).
  • Soll die Flüssigkeit ausgegeben werden, so wird der Hebel i i geschwenkt, wodurch die Pumpe betätigt und zugleich die gezahnte Scheibe 23 gedreht wird.
  • Sobald die in eines der Meßgefäße gedrückte Flüssigkeit dieses gänzlich füllt, steigt bei fortgesetztem Arbeiten der Pumpe der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 58 und drückt das nachgiebige Gehäuse 55 entgegen der Wirkung der Feder 56 zusammen. Der Teil 5o wird dadurch nach rechts (Abb.5) verschoben, und die Nase 32 des unteren Kolbens 31 fällt in die Ausnehmung 51 ein. Zugleich bewegt sich sein Stift 34 abwärts und greift in die Verzahnung 26 der Scheibe 23 ein, so daß diese augenblicklich die Scheibe _8 mitnimmt, die sich nunmehr im Pfeilsinn (Abb. 2) dreht, wobei sie die Achse 25 und mit ihr das Küken 12 mitnimmt. Sobald die Achse 25 etwa eine Vierteldrehung beendigt hat, drückt einer der Vorsprünge bzw. Kokken 29 gegen die Nase 44 des Kolbens 41 und verschiebt diesen Kolben nach rechts (Abb. 4). Sobald die Vierteldrehung vervollständigt ist, kommt die Nase 44 vom Daumen 29 frei, und der Kolben 4o schnellt unter Wirkung der Feder 42 nach links zurück, wobei er den Kolben 31 in die in Abb. 2 rechts dargestellte Lage zurückschiebt, so daß der Stift 34 dieses Kolbens außer Eingriff mit der Verzahnung 26 kommt.
  • Das Küken r2 hat demnach eine Vierteldrehung gemacht, wobei sich das vollständig gefüllte Meßgefäß leert und bei fortgesetztem Pumpenantrieb sich das andere Meßgefäß zu füllen beginnt.
  • Die zugleich mit der Pumpe betätigte Scheibe 23 setzt ihre fortschreitende Drehbewegung fort, ohne die Scheibe 28, d. h. ohne das Küken z2 mitzunehmen, und zwar bis zur nächsten vollständigen Füllung, in welchem Zeitpunkt der oben beschriebene Vorgang sich wiederholt und das Küken neuerlich im Ausmaß einer Vierteldrehung geschwenkt wird.
  • Da der Innenraum des Gehäuses oder der Büchse 55, wie oben erwähnt, mit der von der Pumpe gedrückten Luft in Verbindung steht, wird jede widerrechtliche Bedienung durch unzeitgemäße Auslösung des Teiles 5o vermieden.
  • Wie gezeigt wurde, muß, damit die Vorrichtung arbeiten kann, die Stange 52 mit dem Teil 5o nach rechts verstellt werden (Abb.5). Dies gestattet in sehr einfacher Weise, eine Vorkehrung zu treffen, durch welche das Getriebe selbsttätig festgelegt wird, sobald eine bestimmte Flüssigkeitsmenge ausgegeben werden soll.
  • Wie Abb_ 5 zeigt, weist die Vorrichtung eine mit der Kükenachse 25 in gleicher Flucht liegende Achse 65 auf, die einen Zeiger 66 trägt, der auf einer Einteilung spielt und an einem Ende einen Ansatz 67 trägt. Die Achse 65 ist überdies mit einem Bedienungsknopf oder Griff 68 versehen und ist axial in einer Büchse 69 entgegen der Wirkung einer Feder 7o verschiebbar. Sie weist auch einen Kopf 71 mit einem Zahn 72 auf, welch letzterer in Innenausnehmungen eines Sperrades 74 eingreifen kann. Das Sperrad wird von einem auf denn Ende der Kükenachse 25 befestigten Daumen 76 unter Vermittlung von Hebeln und Klinken bekannter Art betätigt.
  • Normal befindet sich der Ansatz 67 des Zeigers 66 gegenüber -der Stange 52, so daß die Vorrichtung nicht arbeiten kann. Sollen beispielsweise i51 Benzin zur Ausgabe gelangen; so wird, am Knopf 68 gezogen, um den Zahn 72 aug'den Ausnehmungen des Sperrades 74 auszulösen, worauf man den Knopf so weit dreht, daß-der Zeiger sich gegenüber der Zahl 15 der Einteilung befindet. Hierauf gibt man den Knopf frei, so daß er unter Wirkung der Feder 70 in die Ausgangslage zurückkehrt und der Zahn 7a abermals in Eingriff mit dem Sperrad 74 gelangt.
  • Nunmehr betätigt man die Pumpe. Da der Ansatz 67 des Zeigers sich nicht mehr gegenüber der Stange 52 befindet, kann sich diese nach rechts verstellen, um das oben beschriebene Arbeiten zu gestatten. Sobald sich das Külcen dreht, betätigt der Daumen 72 das Sperrad 74 unter Vermittlung des Schaltwerks, und dieses dreht die Achse 65 und den Zeiger 68, so daß der letztere in die Nullage zurückkehrt. Sind die 151 zur Ausgabe gelangt, so ist der Zeiger inider Nullage, ünd der Zeigeransatz 67 befindet sich abermals gegenüber der Stange 52, die neuerlich so festgelegt ist, daß die Vorrichtung erst nach neuerlicher Betätigung des Knopfes 68 arbeiten kann.
  • Die Abb.6, 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform der oben beschriebenen Küken= steuerungsv orrichtung. Gemäß. dieser Ausführungsform betätigt die Pumpenantriebsvorrichtung eine Welle 8o (Abb. 6), die an Stelle der oben beschriebenen Scheibe 23 tritt und in der Verlängerung der Kükenachse 25 angeordnet ist. Auf den beiden Achsen ist ein sektorförmiger Teil 82 schwenkbar, der einen Anschlagarm 83 als Fortsatz erhält und durch eine Feder o. dgl. mit ihm gegen einen festen Widerlagerklotz 85 zum Anliegen gebracht wird. Der Teil 8-> erhält eine Verlängerung 86, auf der bei 87 ein bogenförmiges Stück oder Sektor 88 schwenkbar ist, das bzw. der einen Vorsprung 89 aufweist und durch eine Feder go beeinflußt wird. Am oberen Ende trägt der Sektor 88 eine Achse gt, auf der zwei Klinken oder Stifte 92, 93 schwenkbar sitzen, die in einer Verlängerung 86 des Teiles 82 geführt sind. Diese Klinken oder Stifte sind an ihren Enden nach zwei entgegengesetzten Seiten abgeschrägt und greifen in entsprechende, in den Achsen 8o und 25 vorgesehene Kerben bzw. Verzahnungen ein.
  • Die Vorrichtung weist überdies eine der vorerwähnten Stange 52 ähnliche Stange 9.5 auf, die wie diese durch den Boden eines elastischen, durch den Druck der getriebenen Flüssigkeit betätigten Gehäuses gesteuert wird und mit einer Ausnehmung 96 (Abb. 7) versehen ist, in die das Bogenstück 88 eingreifen kann. In der Verschalung 98 des Getriebes ist ein fester Anschlag 99 vorgesehen, der mit dem Vorsprung 89 zusammenwirkt.
  • Wird die Pumpe betätigt und erreicht der Druck der Flüssigkeit einen gewissen Wert, so wird die Stange 95 axial verschoben, und die Ausnehmung 96 stellt sich gegenüber dem Teil 88 ein, so- daß dieser unter der Wirkung der Feder 9o nach außen zu ausschwingen kann und in die Ausnehmung tritt, wie dies in Abb. 6 dargestellt ist, und die Stifte 92, 93 in Eingriff mit den Verzahnungen der Achsen 8o und 25 gelangen. Die Drehung der Achse 8o wird so auf die Achse 25 und damit aufdas Küken überträgen. Hat sich dieses im erforderlichen Winkel gedreht, so begegnet der Vorsprung 89 des Sektors 88 dem festen Anschlag 99, wodurch der Sektor nach innen zu gedrückt wird, die Klinken bzw. Stifte 92, 93 sich von den Achsen 8o, 25 lösen und das Küken sich zu drehen aufhört. Zugleich gelangt die Stange 95 ebenso unter der Wirkung einer Feder ihres zugehörigen elastischen Gehäuses in ihre Ausgangstellung, wie dies bei Stange 52 der Fall ist.
  • Abb.9, io und ii zeigen eine Ausführungsform der in Abb. 5 dargestellten Feststellvorrichtung, Gemäß dieser Ausführungsform wird die Stange 52 in der ursprünglichen Lage und am Ende jedes Arbeitsvorganges, -d. h. am Ende jeder Verteilung von Flüssigkeit durch eine lotrechte Stange i oo (Abb. i i) festgestellt, ähnlich wie sie bei der Ausführungsform nach Abb. 5 durch den Zeigeransatz 67 blockiert wurde.
  • Der Zeiger 102 (Abb. i i) ist auf einer Achse 103 befestigt, welche den Bedienungsgriff 104 und eine am Umfang gewellte Rolle io6 (Abb. 9) trägt, der mit dem oberen Ende der Stange ioo zusammenwirkt. Überdies ist am Rollenumfang ein Vorsprung 107 (Abb.9) vorgesehen, der die Stange ioo im erforderlichen Zeitpunkt nach unten stößt, 'damit die Stange 52 festgestellt und dadurch das Kükenumsteuergetriebe festgelegt wird.
  • Zusatzweise ist in Abb.9 bis i i das Zeigergetriebe veranschaulicht. Nebst dem vorerwähnten Zeiger io2 ist ein weiterer Zeiger io8 vorgesehen, der ebenso wie der erste Zeiger auf einer Einteilung iio (Abb. 9) spielt. Auf dem Ende der Kükenachse 25 sitzt eine Scheibe mit vier Daumenvorsprüngen i i i (Abb. io) fest, die periodisch eine Gabel i 12 nach unten stößt dadurch, daß sie einen Vorsprung 113 der Gabel zurückdrängt. Der Gabelstiel 114 wird durch eine Feder i 15 (Abb. 9) nach oben gedrückt.
  • Die Gabel i 12 trägt oben zwei waagerechte Achsen i 16, 117 (Abb. 9). Auf der Achse i 16 ist eine Klinke i2o schwenkbar; die ein auf der Achse 103 befestigtes Sperradi2i in einer Richtung dreht. Auf der Achse I17 schwingt eine Klinke 123, die in anderer Richtung ein Sperrad 125 dreht, das auf einer auf der Achse 103 losen und den Zeiger ioS tragenden Büchse r27 festsitzt oder mit ihr aus einem Stück besteht. Eine Torsionsfeder 130 führt das Sperrad 125 zurück und damit den Zeiger io8 in die Nullage gegen einen Anschlag 131. Die Achse 103 wird mit dem einen Ende in der Achse 25 des Kükens geführt und wird in der Längsrichtung durch eine Feder r32 beeinflußt.
  • Will man beispielsweise r51 Benzin ausgeben, so drückt man auf den Knopf bzw. Griff 104, wodurch die Sperräder 121, 125 außer Eingriff mit den Klinken i2o, r23 gelangen und dreht den Knopf bzw. Griff, um den Zeiger io2 gegenüber der Ziffer 15 (Abb. 9) einzustellen. Nun betätigt man die Pumpe. Das Küken dreht sich nunmehr, wie oben beschrieben, periodisch. Während seiner Drehung betätigt die Daumenscheibe i i x der Achse 25 die Gabel 112; die Klinke i2o führt allmählich den Zeiger io2 in die Nullage zurück, während die Klinke 123 den Zeiger i o8 allmählich vor die Ziffer 15 der Einteilung bringt. Die Arbeit ist nunmehr beendigt.
  • Will man nun den Zeiger io8 auf seine Nullage zurückbringen, so drückt man dazu auf den Knopf 104. Die Achse Io3 wird nach links bewegt, nimmt das Sperrad 125 mit, löst es somit von der Klinke 123, worauf die Wirkung der Feder 130 zur Geltung kommen und man den Zeiger io8 in die Nullstellung zurückführen kann.
  • Die Pumpe und die Scheibe 23 (Abb. 3) oder die Achse 8o (Abh. 6) können statt durch einen Schwinghebel auch durch ein umlaufendes Organ betätigt werden. Statt aufeinanderfolgende Vierteldrehungen zu machen, kann das Hahnküken 12 auch bei entsprechender Ausbildung einen anderen Bruchteil einer Umdrehung bei jeder Betätigung zurücklegen.
  • Der Vorrichtung wird ein summierendes Zählwerk hinzugefügt.

Claims (7)

  1. PATENT ANSI'RÜCIl1:: i. Selbsttätige Umsteuervorrichtung an Flüssigkeitsmeß- und -abgabeeinrichtungen mit zwei Meßgefäßen für Benzin oder andere Flüssigkeiten mit elastischer, durch den Flüssigkeitsdruck betätigter Büchse und auf der Achse des Steuerhahnes lose aufsitzendem mit der Pumpenantriebsvorrichtung unter Federwirkung kuppelbarem Zahnrad zur Betätigung des Steuerhahnes, bei der die Umsteuerung durch den nach beendeter Füllung des einen Meßgefäßes durch den in der Fülleitung auftretenden Überdruck bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (25) des Hahnes (12) mit einem Drehorgan (23, 80) fest verbunden ist, das mit der Pumpenantriebsvorrichtung durch eine bekannte Kupplung oder Schaltung, z. B. eine Scheibe (23). und Stifte (34, Abb. 1 bis 5) oder einen Sektor (88) und Stifte (92, 93, Abb. 6 bis 8), die durch die elastische Büchse (55) gesteuert wird, bei Eintreten des Flüssigkeitsüberdruckes gekuppelt wird.
  2. 2. Selbsttätige - Umsteuervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein federbewehrter Kolben (41) o. dgl., dessen Feder durch einen vorn Pumpenantrieb in kreisende Bewegung versetzten Teil (28) gespannt wird, plötzlich die Kupplung zwischen diesem und den Stiften (34) löst.
  3. 3. Selbsttätige Umsteuervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine mit der Pumpenantriebsvorrichtung verbundene, mit einer Verzahnung (26) versehene, lose auf der Achse des Steuerhahnes aufsitzende Antriebsscheibe (23), einem fest mit der Achse (23) des Steuerhahnes verbundenen, periodisch stets in gleicher Richtung kreisenden Teile, z. B. einer Scheibe (28), radial in dieser Scheibe verstellbaren federbewehrten Kolben (31), mit in die Verzahnung (26) der Antriebsscheibe (23) eingreifenden Querstiften (34) einen den Hub der verstellbaren, federbewehrten Kolben (3r) begrenzenden, festen Kranz (39) und einen beweglichen Anschlag (50), der durch den Flüssigkeitsüberdruck betätigt wird und mit den verstellbaren, federbewehrten.Kolben zusammenwirkt.
  4. 4. Selbsttätige Umsteuervorrichtung nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch auf der periodisch kreisenden Scheibe (28) vorgesehenen Vorsprünge (29).
  5. 5. Selbsttätige Umsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kupplung bewirkenden Stifte. (92, 93, Abb. 6) in einem Teil (82) angeordnet sind, der eine Schwenkbewegung ausführt, die durch eine Feder (84) beeinflußt und durch einen Sektor (88) gesteuert wird, dessen freies Ende in einer zur Getriebeachse senkrechten Ebene spielt.
  6. 6. Selbsttätige Umsteuervorrichtung nach Anspruch r, gekennzeichnet durch ein Sperrorgan (67 oder loo), das vom Steuerhahn so gesteuert wird, daß das Arbeiten der elastischen Büchse verhindert wird, sobald eine bestimmte Flüssigkeitsmenge zur Ausgabe gelangt ist.
  7. 7. Selbsttätige Umsteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (67, loo) aus einem von einem in bekannter Weise die gewünschte Flüssigkeitsmenge bestimmenden Zeiger (log) betätigten, beweglichen Teile besteht, der als Anschlag beispielsweise für eine mit der elastischen Büchse fest verbundene Stange (52, 95) dient.
DES92805D 1928-07-16 1929-07-14 Selbsttaetige Umsteuervorrichtung fuer Fluessigkeitsmess- und -abgabeeinrichtungen Expired DE576879C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR576879X 1928-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576879C true DE576879C (de) 1933-05-26

Family

ID=8954340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92805D Expired DE576879C (de) 1928-07-16 1929-07-14 Selbsttaetige Umsteuervorrichtung fuer Fluessigkeitsmess- und -abgabeeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576879C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE576879C (de) Selbsttaetige Umsteuervorrichtung fuer Fluessigkeitsmess- und -abgabeeinrichtungen
DE143366C (de)
DE543735C (de) Schaltvorrichtung fuer Rollfilme
DE446585C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftraeder
AT138338B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei abwechselnd gefüllten und entleerten Meßgefäßen.
AT151863B (de) Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE72011C (de) Selbstverkäufer für Gas oder dergl
DE913711C (de) Zaehler
DE636288C (de) Vorrichtung zum Zurueckgeben des Differenzbetrages zwischen dem eingezahlten und dem zu zahlenden Geldbetrag
AT122760B (de) Abzapf-Automat für Benzin und andere Flüssigkeiten.
DE592706C (de) Kontrollkasse mit Stellhebeln
DE568109C (de) Schaltvorrichtung fuer Rollfilme
AT106949B (de) Vorrichtung zur Einstellung einer bestimmten, auszugebenden Flüssigkeitsmenge an Flüssigkeitsmessern.
DE107481C (de)
DE308121C (de)
CH186431A (de) Kurbelantrieb mit veränderlicher Übersetzung.
DE508822C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei Messgefaessen
DE99645C (de)
DE146279C (de)
AT145785B (de) Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeiten und Gasen.
AT47224B (de) Meß- und Abfüllapparat.
DE213062C (de)
DE164530C (de)
DE110240C (de)
DE620108C (de) Addier- und Anzeigevorrichtung, besonders fuer Registrierkassen