AT106949B - Vorrichtung zur Einstellung einer bestimmten, auszugebenden Flüssigkeitsmenge an Flüssigkeitsmessern. - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung einer bestimmten, auszugebenden Flüssigkeitsmenge an Flüssigkeitsmessern.

Info

Publication number
AT106949B
AT106949B AT106949DA AT106949B AT 106949 B AT106949 B AT 106949B AT 106949D A AT106949D A AT 106949DA AT 106949 B AT106949 B AT 106949B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
ratchet wheel
pointer
spring
dispensed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Carbox S Te An Me
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbox S Te An Me filed Critical Carbox S Te An Me
Application granted granted Critical
Publication of AT106949B publication Critical patent/AT106949B/de

Links

Landscapes

  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Einstellung einer bestimmten, auszugebenden Flüssigkeitsmenge an   Flüssigkeitsmessern.   



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung einer bestimmten, auszugebenden Flüssig-   keitsmenge   an   Flüssigkeitszählern,   bei welcher der Zeiger für die zu messende Menge die Feder eines mit ihm zwangläufig verbundenen Sperrklinkenrades spannt. Das wesentliche Kennzeichen der neuen Vorrichtung besteht darin, dass der Rücklauf des Sperrklinkenrades in die Zeigernullage durch eine aus zwei gegeneinander beweglichen Klinken bestehende Hemmung gesteuert wird. Diese Hemmung hat den Vorteil, dass sie die Drehung des Klinkenrades in einem Sinne gestattet, während die üblichen   Hemmungen   der Uhrwerke nach beiden Richtungen hindern. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des   Erfindungsgegenstandes.   Fig. 1 zeigt 
 EMI1.1 
 an einem festen Punkt und an dem Klinkenrad befestigt ist. Dieses wird von einer Doppelklinke gesteuert, welche um eine feste Achse. 39 verschwenkbar ist und aus einem Hebel 38, welcher durch die Blattfeder 40 gegen das Rad angepresst wird, und einem Hebel 42 besteht, welcher um die   Achse-39   frei drehbar und unab- 
 EMI1.2 
 



   Das Zifferblatt 47   (Fg.   3) ist mit zwei   Anschlägen   49 für den Zeiger 1. 5 versehen. Wenn der Zeiger sich in der Nullage befindet, so hält die Feder 48 die Welle 11 in der verriegelten Lage nach Fig.   l.   indem der Zapfen   34   in dem Einschnitt im Gehäuse liegt. Das Ventil 1 ist geschlossen. Die unter Druck in der
Leitung 12 befindliche Flüssigkeit kann zu der Vorrichtung nicht gelangen, wobei der Zeiger 15 nach beiden Richtungen hin festgestellt ist. 



   Wird eine   Flüssigkeitsmenge   von 20 Litern verlangt, die durch die Vorrichtung geliefert werden 
 EMI1.3 
 Sinne zur   Uhrzeigerbewegung   gedreht bis er gegenüber der Zahl 20 des Zifferblattes kommt, worauf der Zeiger freigegeben werden kann, da die Welle 14 nicht in ihre Anfangslage in der   Längsrichtung   von selbst zurückkehren kann, da der Zapfen   34   sich ausserhalb des Einschnittes befindet. Ausserdem ist die Sperrklinke 38 in den letzten Zahn des   Klinkenrades-36   eingefallen und hat das letztere mit der Welle 74 fest 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   In den Fig. 4-7 ist der den Zufluss und den Abfluss der Flüssigkeit zu dem   Messgefäss   steuernde Kolbenschieber in verschiedenen Arbeitslagen dargestellt. Die Flüssigkeit kommt aus   der Kammer 11 (Fig.   4) und geht zu den Ringkammern 8 und 9 wobeisieaus der Kammer 8 keinen Austrittfindet, währendsieaus der Kammer 9 durch die Ausschnitte 6 zu dem Innern des   Kolbensohiebers und von hier zu dem Messgefäss gelangt.   Sobald   das Messgefäss angefülltist,   wird der Antriebsteil der Vorrichtung z. B. die Welle 29mittels einer Handkurbel betätigt und überträgt die Bewegung durch die Kurbel 28 auf den Kolbenschieber, welcher aus der Lage nach Fig. 4 in die nach Fig. 7 gelangt.

   Während dieser Bewegung wird von der Welle 29 eine auf ihr sitzende Kurbel 30 mitgenommen, welche das Klinkenrad beeinflusst. Durch Vermittlung der Blattfeder   31   oder einer ähnlichen Einrichtung wird die Bewegung der   Kurbel 30   auf die Doppelklinke 38, 42 übertragen, deren aufeinanderfolgende Stellungen in Fig. 8-11 dargestellt sind. Der erste Teilhub der Kurbel 30 hat   zur   Wirkung, dass die Hilfsklinke 42 zunächst gesenkt wird, während die Hauptklinke 38 aus dem Eingriff mit   demKlinkenradgebrachtwird.   Das letztere dreht sich dann um einen halben Zahn und wird in der Lage nachFig. 9 durch die   Klinke 42   verriegelt.

   Während des nächsten Teilhubes gibt die Klinke 42 das Klinkenrad frei, wobei jedoch die Klinke 38 durch die Feder 40   zurückgedrückt   und das   Klinkenrad festgestellt   wird u. zw. nach einem weiteren halben Zahn, so dass im ganzen zwischen den beiden Stellungen   nachFig.   8 und 11 das Klinkenrad unter dem Einfluss der Feder 37 nur um einen Zahn gedreht wurde. Die Einstellschrauben auf den Klinken   38 und   42 gestatten die Hübe der beiden Klinken in bezug auf den Spitzenkreis des Klinkenrades einerseits und die beiden Klinken gemeinsam in bezug auf die Blattfeder 31 derart einzustellen, dass die beschriebene Wirkungsweise genau befolgt wird.

   Nachdem das Klinkenrad um einen Zahn im Sinne des Uhrzeigers vorgeschritten ist, steht der Zeiger 15, welcher zuvor an der Zahl 20 des Zifferblattes gestellt war, nunmehr vor der Zahl 15 des Zifferblattes. Bei jeder weiteren Betätigung der 
 EMI2.2 
 je   eine Teilung'des Zifferblattes zurückgeht   und durch das   Zusammenwirken   der Kurbel 28 und'des Kolbenschiebers nach Fig. 4-7 eine Flüssigkeitsmenge geliefert wird, welche dem Inhalt des Messgefässes entspricht. Sobald der Zeiger auf Null zurückgekommen ist, befindet sich der Zapfen der   Welle 14 gegenüber   dem Einschnitte und die Feder 48 drückt dann die Welle nach vorne axial zurück, gleichzeitig wird das Zuflussventil13geschlossen. 



   Das Vorstossen des Zeigers bzw. der Welle zwecks Öffnung des Zuflussventils kann auch entbehrlich gemacht werden. Zu diesem Zweck ist gemäss Fig. 12 auf der Zeigerwelle 14 eine Hubscheibe 75 befestigt, welche mittels eines Hebels 76 auf das Zuflussventil 13 einwirkt und eine solche Form aufweist, dass bei der Drehung des Zeigers das Ventil während der Teildrehung zwischen den Zifferblattzahlen Null und 5, d. h. während einer Drehung entsprechend einer Teilung geöffnet wird. Die Hubscheibe 75 hat unveränderlichen Halbmesser, ausgenommen den Absatz, in welchen das Ende des Hebels 76 einfällt, wenn der Zeiger unter der Wirkung der Feder 37 in die Nullage   zurückkommt.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Einstellung einer bestimmten, auszugebenden Flüssigkeitsmenge an Flüssigkeitsmessern, bei welcher der Zeiger für die zu messende Menge die Feder   eines mitihm zwangläufig   verbundenen   Sperrklinkenrades   spannt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf des Sperrklinkenrades   (36)   in die Zeigernullage durch eine aus zwei gegeneinander beweglichen Klinken   (38,   42) bestehende Hemmung gesteuert wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klinken (38, 42) der Hemmvorrichtung um eine gemeinsame Achse (39) schwingen und nach Art einer Uhrhemmung abwechselnd mit dem Sperrklinkenrad (36) in bzw. ausser Eingriff kommen.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klinken EMI2.3 Anschläge kraftschlüssig derart verbunden sind, dass jeder Hebel den andern nur in einem Sinne mitnimmt.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schwenkhebel (42) durch eine Feder (43) belastet ist, die ihn vom Klinkenrad (36) entfernt und einen einstellbaren Anschlag (44) zwecks Betätigung durch den Antriebsteil der Vorrichtung sowie einen Mitnehmer für den zweiten Schwenkhebel (38) aufweist, während der zweite Schwenkhebel (38) durch seine Feder (40) gegen das Sperrkdinkenrad angepresst wird und einen einstellbaren Anschlag (41) für den genannten Mitnehmer des Hebels (42) aufweist.
    5. Vorrichtung zur Einstellung einer bestimmten, auszugebenden Flüssigkeitsmenge, bei welcher der Zeiger für die zu messende Menge die Feder eines mit ihm zwangläufig verbundenen Sperrklinkenrades spannt, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorstossbewegung der Zeigerachse (14) das Öffnen der Leitung bewirkt, welche die Flüssigkeit zur Messvorrichtung führt.
    6. Vorrichtung zur Einstellung einer bestimmten auszugebenden Flüssigkeitsmenge, bei welcher der Zeiger für die zu messende Menge die Feder eines mit ihm zwangläufig ver bundenen Sperrklinkenrades <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT106949D 1925-04-10 1925-11-13 Vorrichtung zur Einstellung einer bestimmten, auszugebenden Flüssigkeitsmenge an Flüssigkeitsmessern. AT106949B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR106949X 1925-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106949B true AT106949B (de) 1927-07-25

Family

ID=8872210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106949D AT106949B (de) 1925-04-10 1925-11-13 Vorrichtung zur Einstellung einer bestimmten, auszugebenden Flüssigkeitsmenge an Flüssigkeitsmessern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106949B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106949B (de) Vorrichtung zur Einstellung einer bestimmten, auszugebenden Flüssigkeitsmenge an Flüssigkeitsmessern.
DE491675C (de) Aufzugsvorrichtung und Zeigerstellvorrichtung
DE404562C (de) Fahrpreisanzeiger fuer mehrere Tarife mit in einer Richtung drehbarer Fahnenachse
DE371936C (de) Sprossenradrechenmaschine mit einer Vorrichtung zur Zurueckfuehrung der Kurvenscheiben in die Nullage
DE704041C (de) Maximumanzeigevorrichtung
DE874080C (de) Druckwerk fuer Geschaeftsmaschinen mit umlaufenden Typentraegern
DE305833C (de)
DE556622C (de) Hemmwerk fuer photographische Zentralverschluesse
DE598280C (de) Selbsttaetiger Messapparat fuer an einer Teilscheibe einzustellende Fluessigkeitsmengen
DE375453C (de) Stempelvorrichtung fuer das selbsttaetige Aufstempeln von Messergebnissen, insbesondere fuer Ledermessmaschinen
DE526122C (de) Waage mit Erweiterung des Waegebereiches
DE663046C (de) Muenzwassermesser
DE409297C (de) Vorrichtung an Sprossenradrechenmaschinen zur Sperrung der Kurvenscheiben-oder der mit ihnen in Bewegungszusammenhang stehenden Einstellhebel bei angedrehter Maschinenkurbel
AT135109B (de) Wertstempelmaschine.
DE576879C (de) Selbsttaetige Umsteuervorrichtung fuer Fluessigkeitsmess- und -abgabeeinrichtungen
DE578263C (de) Objektivverschluss
DE464580C (de) Nullstellvorrichtung fuer Zeigerzaehlwerke
DE496317C (de) Registriervorrichtung
AT106571B (de) Geschwindigkeitsmeßvorrichtung.
AT104351B (de) Meßvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Betriebsstoff für Kraftwagen u. dgl.
DE214423C (de)
DE567732C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Fluessigkeitsmess- und -abgabevorrichtungen
DE725988C (de) Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen
DE559965C (de) Selbstverkaeufer zum wahlweisen Entnehmen einer bestimmten oder mehrerer Warenmengen, insbesondere einer bandfoermigen Ware
DE1129741B (de) Zaehlwerk