DE578263C - Objektivverschluss - Google Patents

Objektivverschluss

Info

Publication number
DE578263C
DE578263C DE1930578263D DE578263DD DE578263C DE 578263 C DE578263 C DE 578263C DE 1930578263 D DE1930578263 D DE 1930578263D DE 578263D D DE578263D D DE 578263DD DE 578263 C DE578263 C DE 578263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
lever
tensioning mechanism
tensioning
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930578263D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL GOESSEL FA
Original Assignee
PAUL GOESSEL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL GOESSEL FA filed Critical PAUL GOESSEL FA
Application granted granted Critical
Publication of DE578263C publication Critical patent/DE578263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Objektivverschlüsse mit getrenntem Zeitwerk und Momentwerk, bei welchem ein bei Momenteinstellung wirkendes Räderhemmwerk eingebaut ist. Zweck der Erfindung ist es, in einem Verschluß von der besagten Gattung ein Vorlaufwerk derart einzubaiien, daß es auch bei den kleinsten handelsüblichen Modellen bequem untergebracht werden kann, ohne Betriebssicherheit und Lebensdauer zu gefährden. Die Erfindung gibt zu diesem Zwecke eine neue technische Regel, in welcher Weise das Getriebe des Verschlusses zusammengedrängt werden soll.
Sämtliche Glieder des erfindungsgemäßen Ver-Schlusses werden in dem einen halbringförmigen Raum zwischen Spannhebel und Auslösehebel untergebracht, während der andere halbringförmige Raum zwischen der inneren und äußeren zylinderförmigen Wand des Verschlußgehäuses für den Einbau des Vorlaufwerkes frei gehalten wird. Das wird dadurch erreicht, daß der Drehschieber, in an sich bekannter Weise als Ringsegment ausgebildet, sich nur über den einen halbringförmigen Raum zwischen dem aus einem Federhaus bestehenden Spannwerk und dem Auslösehebel erstreckt, in dem sich das Zeitwerk, das Räderhemmwerk sowie, auf der Achse des Segmenthebels gelagert, eine in an sich bekannter Weise vom Drehschieber gesteuerte, das Spannwerk bei B- und T-Stellung sperrende Sperrklinke befindet, -während der gegenüberliegende halbringförmige Raum des Verschlußgehäuses lediglich das Vorlaufwerk und die Auslöseklinke für das Spannwerk enthält.
Ein Ausführungsbeispiel des neuen Objektiv-Verschlusses ist auf der Zeichnung in mehreren Arbeitsstellungen dargestellt. Abb. 1 zeigt den Verschluß in der Ruhelage bei T-Stellung, Abb. 2 und 3 stellen den Verschluß in T-Stellung bei geöffneten Verschlußlamellen dar, und zwar Abb. 2 unmittelbar nach dem Arbeitshub der Schaltklinke und Abb. 3 nach dem Rückgang der Schaltklinke; Abb. 4 zeigt den Verschluß mit gespanntem Momentwerk.
In dem Verschlußgehäuse α ist bei b der bekannte Hemmwerkhebel c gelagert, der durch eine Verzahnung c' mit einem Zahnrad des Hemmwerkes in Verbindung steht und mit dessen Fortsatz d die Nase e der bei f gelagerten Spannwerkscheibe g zusammenwirkt. Die nicht mitgezeichnete Feder des Spannwerkes wird in bekannter Weise durch Herabdrücken des Fingerhebels h aufgezogen, worauf die bei i' · gelagerte Sperrklinke i in die Rast k der Spannwerkscheibe einfällt. Beim Ausheben der Sperrklinke i schnappt das Spannwerk ab und trifft mit seiner Nase & gegen den Fortsatz d und drängt diesen beiseite. In bekannter Weise wird dabei die Belichtungszeit dadurch geregelt, daß- der Hemmwerkhebel c sich mit seiner Kurve c" gegen einen Anschlag m" anlegt, der an dem Einstellglied (Drehschieber m) sitzt. Je nach der Stellung des Drehschiebers wird der Hemmwerkhebel mit seinem Arm c' mehr oder weniger in den Bereich der Nase e hineingerückt, so daß die abschnappende Spannwerkscheibe zum Verdrängen des durch das Hemmwerk belastenden Hebels c mehr oder weniger lange Zeit
benötigt, welche Zeit der Belichtungszeit entspricht.
Zum Antrieb des Sektorenringes dient eine
Stange g', die an der Spannwerkscheibe angelenkt ist.
An der Spannwerkscheibe ist noch eine zweite Rast / vorgesehen, die mit der bei b gelagerten, als Winkelhebel gestalteten Sperrklinke I zusammenwirkt. Die Einrichtung ist so getroffen, ίο daß das andere Ende der Sperrklinke I bei T- und B-Stellung des halbringförmigen Drehschiebers m in eine an diesem befindliche Nut m' unter dem Einfluß einer nicht mitgezeichneten Feder einfällt und die Spannwerkscheibe g »5 sperrt. Die Sperrung geschieht also nicht mittelbar durch Sperrung eines von der Spannwerkscheibe angetriebenen Stößers, sondern viel einfacher durch unmittelbare Sperrung der Spannwerkscheibe selbst.
Die Wirkungsweise des Zeitwerkes ist folgende: Beim Niederdrücken des Fingerhebels η bewegt sich die von einer nicht mitgezeichneten Feder nach innen gedrückte Schaltklinke ο aufwärts und verdreht mittels ihrer Rast o' durch Angriff an dem Stift q' den Blendenring q, bis die Sperrklinke^) unter dem Einfluß ihrer Feder einfällt und sich hinter den Stift q' legt (Abb. 2). Gibt man nun den Fingerhebel η frei, so bewegt er sich unter dem Einfluß seiner Feder zurück und zieht die Schaltklinke nach sich. Diese geht aber nicht auf demselben Weg zurück, auf dem sie vorgegangen war, sondern sie wird infolge des Zusammenwirkens ihres Fortsatzes r mit dem Stift q' so weit nach außen geführt, daß der auf der Schaltklinke gelagerte Fanghebel s, der von einer Feder gegen einen auf der Schaltklinke angebrachten Anschlag o2 gedrückt wird, sich mit seinem abgebogenen Ende s' hinter den am Gehäuse befestigten Stift t legt (Abb. 3). Wenn nun die Schaltklinke ihren zweiten Hub ausführt, wird sie von dem hinter den Stift t greifenden Fanghebel s nach außen geführt und stößt infolgedessen mit dem Rücken ihres Fortsatzes r gegen das rechtwinklig abgebogene Ende p' der 4S Sperrklinke^, so daß diese ausgehoben wird und den Stift q' des Blendenringes freigibt.
Wenn der Drehschiebern in die B-Stellung
geführt wird, so greift das Mittelstück seiner treppenförmigen Kurve u hinter den abgebogenen Ansatz ν der Sperrklinke und hindert sie am Einfallen. In dieser Stellung wird infolgedessen der Blendenring beim Rückwärtsgang der Schaltklinke wieder nach rechts verdreht, und der Verschluß wird geschlossen. Da sich mit dem Blendenring q natürlich auch dessen Stift q' zurückbewegt, kommt dieser mit dem Fortsatz r der Schaltklinke nicht zum Eingriff. Die Schaltkünke geht also auf demselben Weg in die Ausgangsstellung zurück, auf dem sie sich yorbewegi hatte, und der Fanghebel s schnappt nicht hinter den Stift t.
Beim Übergang in eine der Momentstellungen hebt der Rücken des Drehschiebers m einerseits die Sperrklinke I aus, um das Spannwerk freizugeben, und drückt anderseits vermittels der schiefen Ebene u' der Kurve u die Sperrklinke noch weiter nach außen (Abb. 4). Bei dieser Bewegung legt sich der rechtwinklig abgebogene Ansatz w der Sperrklinke hinter die Schaltklinke und führt sie so weit nach außen, daß sie beim Niederdrücken des Fanghebels den Stift q' nicht mehr erfassen kann, jedoch auch nicht so weit, daß sich der Fanghebels hinter den Stift s' legen kann. In dieser Stellung ist somit das Zeitwerk wirkungslos gemacht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Objektivverschluß mit getrenntem Zeitwerk und Momentwerk und eingebautem Vorlaufwerk, bei dem ein um den Objektivstutzen drehbarer Einstellschieber den Segmenthebel des Räderhemmwerkes beeinflußt und mittels einer stufenförmigen Kurve Schaltklinke und Sperrklinke des Zeitwerkes steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (m), in an sich bekannter Weise als Ringsegment ausgebildet, sich nur über den einen halbringförmigen Raum zwischen dem aus einem Federhaus bestehenden Spannwerk (g) und dem Aus- go lösehebel (n) erstreckt, in dem sich das Zeitwerk, das Räderhemmwerk sowie, auf der Achse (δ) des Segmenthebels (c) gelagert, eine in an sich bekannter Weise vom Drehschieber gesteuerte, das Spannwerk bei B- und T-Stellung sperrende Sperrklinke (I) befindet, während der gegenüberliegende halbringförmige Raum des Verschlußgehäuses lediglich das Vorlaufwerk und die Auslöseklinke für das Spannwerk enthält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930578263D 1930-11-14 1930-11-14 Objektivverschluss Expired DE578263C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE578263T 1930-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578263C true DE578263C (de) 1933-06-12

Family

ID=6570385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930578263D Expired DE578263C (de) 1930-11-14 1930-11-14 Objektivverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578263C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578263C (de) Objektivverschluss
DE694167C (de) Lichtelektrisch gesteuerte Einstellvorrichtung fuer Lichtbildgeraete
DE722837C (de) Kamera mit zwanglaeufiger Belichtungseinstellung
DE508622C (de) Photographischer Verschluss mit Vorlaufwerk
AT55349B (de) Trommelmagazingewehr.
DE812752C (de) Photographischer Automatverschluss
DE506922C (de) Abzugvorrichtung fuer selbsttaetige Schusswaffen
DE767942C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Stromstosssender
DE387991C (de) Regler, bei dem die Betaetigung der Reglerspindel durch Klinkenschaltgetriebe bewirkt wird
DE512475C (de) Objektivverschluss mit eingebautem Vorlaufwerk
AT106949B (de) Vorrichtung zur Einstellung einer bestimmten, auszugebenden Flüssigkeitsmenge an Flüssigkeitsmessern.
AT202464B (de) Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Kleinautomobilen
DE559119C (de) Objektivverschluss mit Vorlaufwerk
DE371011C (de) Objektivverschluss
AT204388B (de) Objektivverschluß mit hin- und herschwingenden Lamellen
DE442050C (de) Nullstellvorrichtung fuer Umdrehungszaehler
DE853710C (de) Fotografischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE1914775C (de) Filmstoppeinrichtung fur photographi sehe Kameras
DE570331C (de) Photographischer Objektivverschluss mit angebautem Vorlaufwerk
AT228051B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT219405B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
DE469033C (de) Objektivverschluss fuer Lichtbildkammern
AT218368B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT225516B (de) Photographische Kamera
DE344833C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Handfeuerwaffen