DE575944C - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE575944C
DE575944C DEB150875D DEB0150875D DE575944C DE 575944 C DE575944 C DE 575944C DE B150875 D DEB150875 D DE B150875D DE B0150875 D DEB0150875 D DE B0150875D DE 575944 C DE575944 C DE 575944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
oxygen
switching device
gas
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB150875D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO KRATZ DR
Original Assignee
HUGO KRATZ DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO KRATZ DR filed Critical HUGO KRATZ DR
Priority to DEB150875D priority Critical patent/DE575944C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE575944C publication Critical patent/DE575944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/10Means for additional adjustment of the rate of flow
    • F16K5/103Means for additional adjustment of the rate of flow specially adapted for gas valves
    • F16K5/106Means for additional adjustment of the rate of flow specially adapted for gas valves with pilot flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Schaltvorrichtung zum Zuführen von drei Medien, z. B. Gas, Luft und Sauerstoff oder öldampf, Luft und Sauerstoff, zur Erzeugung eines Verbrennungsgemisches für Doppelbrenner, deren wesentlichstes Merkmal darin besteht, daß jede der drei Leitungen für Gas oder öldampf, für Luft und für Sauerstoff hinter dem Haupthahn ein ein- und feststellbares Regelorgan aufweist, so daß der Brennstoff einerseits und die Luft odejr Sauerstoff andererseits entweder in eine größere Leitung zwecks Erzeugung der Hauptflamme oder in eine kleinere Leitung zwecks Bildung der Nebenflamme geleitet werden.
Die Antriebsvorrichtung der Hähne für die einzelnen Leitungen können dabei miteinander zwangsläufig verbunden sein.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß die Zuführung der drei Medien bei einem Brenner durch einen Hahn mit drei Bohrungen erfolgt, dessen Bohrungen versetzt zueinander stehen, wobei die Bohrungen so. weit beim öffnen des Hahnes nacheilen, daß sie nacheinander Gas, Luft und Sauerstoff freigeben und beim Absperren in umgekehrter Reihenfolge geschlossen werden. Zweckmäßig ist dabei jeder Hahn mit rund um das Küken herumlaufenden Kompensationsräumen versehen, damit die höher gespannten Gase nicht in die Leitungen mit niedrigerem Druck eintreten. Außerdem kann noch mit einem Dreiwegehahn in der Gemischleitung die Hauptflamme oder die Nebenflamme gespeist werden, "
Zum besseren Verständnis der Erfindung sind auf der Zeichnung mehrere nach den verschiedenen Verfahren arbeitende Brenner dargestellt. Fig. ι zeigt einen Brenner mit besonderen Leitungen zur großen und kleinen Zufuhr von Gas-Luft-Sauerstoff, während in der Fig. 2 eine ähnliche Anordnung zur Zufuhr von großen und kleinen Gasluftmengen dargestellt ist. Fig. 3 zeigt einen Brenner, bei welchem 3 bzw. 2 Medien durch einen einzelnen Hahn geregelt werden, während die Fig. 4 und 5 den Verlauf der Bohrungen und "Ausfräsungen in dem betreffenden Hahnkörper zeigen, wobei Fig. 4 ein Schnitt nach IV-IV der Fig. 5 ist. Fig. 6 zeigt im Schnitt nach VI-VI der Fig. 5 die sogenannten Kompensationsräume zwischen zwei Leitungen mit verschiedenem Druck. Fig. 7 zeigt einen Brenner, der einmal mit großer und das andere Mal mit kleiner Flamme brennen kann, während die Fig. 8 einen Doppel-Vierwegehahn für einen Brenner darstellt, der gleichzeitig mit großer und kleiner Flamme innen bzw. außen brennen kann, und mit dem es möglich ist, daß beide Flammen groß bzw. klein brennen.
Gemäß Fig. 1 dienen die Leitungen 1, 2_ und 3 zur Zuführung der großen Mengen Gas-Luft-Sauerstoff, während die Leitungen 4, 5 und 6 zur Zufuhr der kleinen Men- gen dienen. Durch 1 und 4 strömt dabei das
Gas, während die Luft durch die Leitung und 5 geht. Der Sauerstoff strömt entsprechend durch die Leitungen 3 und 6. 7 ist der Brenner, während mit 8, 9 und 10 die Umschalthähne bezeichnet sind. 11, 12, 13 14,15 und 16 sind Regelungsorgane, die zwischen den Umschaltorganen 8, 9 und 10 und dem Brenner 7 in den Leitungen 1 bis 6 angeordnet sind.
Bei Ingebrauchnahme des Brenners werden zuerst die Leitungen 1, 2 und 3 für die Großschaltung durch die Hähne 11, 13 und 15 eingeschaltet und in dieser Stellung fixiert,.wobei natürlich die Hähne 8, 9 und 10 für die Leitungen vollständig geöffnet werden. Hierauf werden diese Hähne 11, 13 und 15 nach Erreichung der günstigsten Flamme fixiert. Daraufhin werden die Hähne 8, 9 und 10 für die Kleinstellung umgestellt, so daß also das so Gas, die Luft und der Sauerstoff in die Leitungen von kleinerem Querschnitt 4, 5 und 6 strömt, worauf durch entsprechendes Einstellen der Hähne 12, 14 und 16 das günstigste Mischungsverhältnis ausprobiert werden kann. Die Hähne 11. bis 16 bleiben dann für die einmal ausprobierten günstigsten Flammen stehen, sofern die Zusammensetzung der Luft, des Gases und des Sauerstoffes immer die gleiche ist. Die Hähne 8, 9 und 10 * sind zwangsläufig, jedoch evtl. verstellbar miteinander verbunden, so daß durch Drehen des einen Hahnes 8 gleichzeitig die anderen 9 und 10 entsprechend verstellt werden. Zu diesem Zweck sind beispielsweise die drei Enden 17, 18 und 19 durch je eine verlängerte oder verkürzbare Stange 20, 21 miteinander verbunden. Nach der Schaltungsart gemäß Fig. 2 ist die Sache insofern vereinfacht, als statt sechs Leitungen nur drei Leitungen vorgesehen sind, wobei die Leitung 2-2 zur großen und kleinen Gas- bzw. ölzufuhr und die Leitung 23 zur großen und kleinen Luftzufuhr sowie die Leitung 24 zur großen und kleinen Sauerstoffzufuhr dient. In den drei Leitungen befinden sich je zwei Hähne 30. 31, 32, 33> 34 und 35, wobei die hintereinanderliegenden Hähne in jeder Leitung den gleichen Durchtrittsquerschnitt besitzen. Wenn der Hahn 30 ganz offen ist, wird der Hahn 31 für große Flammen eingestellt und in dieser* Stel-' lung fixiert. Ist. dagegen der Hahn 31 offen, so wird der Hahn 30 für kleine Flammen eingestellt und fixiert. In ähnlicher Weise werden natürlich auch die Hähne 32 und 33 für die Luft und die Hähne 34 und 35 für den Sauerstoff in entsprechender Weise, eingestellt und fixiert. Bei kleiner Flamme bewirken demgemäß die Hähne 30, 32 und 34 das richtige Mischungsverhältnis, bei großer Flamme dagegen die Hähne 31, 33 und 35. Die Hähne können natürlich, wie in vorliegendem Falle, zwangsläufig verbunden sein, derart, daß sie ganz bzw. nur bis zur fixierten Stellung geöffnet werden können. Dieses kann beispielsweise genau wie vorher durch eine ähnliche Hebelverbindung bewerkstelligt werden.
Beispielsweise können die Hähne 30, 32 und 34 durch je eine in der Länge verstellbare Stange 36 und 37 und die Hähne 31, 33 und 35 durch je eine gleiche Stange verbunden sein, so daß die drei Hahngruppen 30, 31, 32, 33 und 34 sowie 35 gleichzeitig umgeschaltet werden können. Es können aber auch noch ähnliche Stangen 40, 41, 42 zwischen den Hahngruppen vorhanden sein, wodurch alle Hähne auf einmal umzuschalten sind. Wegen der zwangsläufigen Verbindung sind natürlich im Minimum nur fünf Kupplungsglieder erforderlich.
Durch diese Kupplung kann in beiden Fällen gemäß Fig. 1 und 2 beliebig kombiniert werden. Beispielsweise kann die Luft oder die Sauerstoffzufuhr vergrößert oder verringert werden, oder man kann die Luft oder den Sauerstoff ganz ausschalten, so daß entweder Gas mit Luft, oder Gas mit .Sauerstoff verbrennt.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 3 handelt es sich um einen Brenner, bei welchem drei bzw. zwei Medien durch einen einzelnen Hahn 43 geregelt werden. Zu diesem Zweck besitzt dieser Hahn 43 gemäß Fig. 4 und 5 einen Hahnkörper 44 von zylindrischer oder flach konischer Gestalt, in welchem drei zueinander versetzte Bohrungen 45, 46 und 47 für das Gas, die Luft und den Sauerstoff angeordnet sind. Diese versetzten Bohrungen können aber auch durch nacheilende Einf räsungen 48 und 49 gebildet werden, und zwar derart, daß sich beim Weiterdrehen des Hahnes in der Pfeilrichtung zuerst ein Abschluß des Gases und dann ein Abschluß der Luft und dann des Sauerstoffes ergibt. Umgekehrt kommen beim öffnen des Hahnes diese drei Medien, Gas, Luft, Sauerstoff, wegen der versetzten Bohrungen 45, 46 und 47 bzw. nacheilender Einf räsungen 48 und 49 nacheinander zum Ausströmen. In ähnlicher Weise sind natürlich auch entsprechende versetzte Einfräsungen 5ΐ und 52 an der anderen Seite des Hah- n° nes angeordnet- Außerdem liegen nach dem Hahnkörper 43 noch je ein Einstellhahn 54, 55 und 56 für Gas, Luft und Sauerstoff. Der Brenner ist hauptsächlich bestimmt für Arbeiter, und diese bedienen lediglich den Hahn 43, während der Meister o. dgl. die richtige Flamme durch entsprechendes Justieren der Hähne 54 bis 56 herstellen. Auch hier ergibt sich die Möglichkeit, daß man ent- weder mit Gas-Luft-Sauerstoff, mit Gas- *ao Luft oder mit Gas-Sauerstoff arbeiten kann. Das auszuschaltende Medium braucht dabei
nur durch den Hahn 55 oder 56 abgesperrt werden. Aus dem Schnitt gemäß Fig. 6 können ferner die sogenannten Kompensationsräume entnommen werden, die zwischen zwei Leitungen mit stark verschiedenem Druck zwischengeschaltet sind. Im vorliegenden Fall besitzt der Hahn 44 einen ringförmigen Kanal 75 und das Hahngehäuse Einschnitte 74. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 hanto delt es sich um einen Doppelbrenner, bei welchem die drei Leitungen für Gas,. Luft und Sauerstoff bzw. zwei Leitungen für Gas und Luft vor dem Brenrier in eine Leitung 57 zusammengeführt sind. In die Leitung 57 ist ein Zweiwegehahn 69 eingeschaltet, so daß der Brenner einmal mit großer Flamme aus beiden Löchern und das andere Mal mit nur einer Flamme aus einer Lochreihe brennt, und zwar je nachdem man diesen Hahn 69 in die gezeichnete oder um eine um i8o° versetzte ^Stellung dreht. Die einzelnen Brenner können dabei je nach Bedarf durch zwei Regelungshähne 70 und 71 geregelt werden. 72 und 73 sind zwei Hilfsflammenleitungen, die bewirken, daß bei Abschluß des Hahnes 69 die Brenner mit kleiner Flamme weiterbrennen.
Die Anordnung kann nach Abb. 8 noch in folgender Weise getroffen werden: In die Leitung 57' ist ein Zweiwegehahn 58 eingeschaltet, an welchem zwei größere Leitungen 59 und 60 angeschlossen sind, die zum Brenner 7, 7' führen. Diese beiden Brenner können dabei einmal mit kleiner und das andere Mal mit großer Flamme brennen, oder der äußere mit großer, der innere mit kleiner bzw. der innere mit großer und der äußere mit kleiner Flamme brennen. Außerdem sind noch besondere Regelungshähne für die großen Zufuhren in den Leitungen 59 und 60 eingeschaltet.
Bei Einschaltung der öffnungen 61 und 62 brennen beide Brenner 7, 7' groß, bei den Öffnungen 63 und 64 dagegen klein; werden dagegen die öffnungen 65 und 66 eingeschaltet, so brennt der Brenner 7 groß und der Brenner 7' klein. Dagegen brennt beim Einschalten der öffnungen 67 und 68 der Brenner 7' groß und der Brenner 7 klein. Die beiden Leitungen 59 und 60 liegen dabei nicht, so wie in Fig. 6, in der waagerechten Ebene, sondern senkrecht untereinander, während die Zuleitung 57' keinen kreisrunden, sondern einen oval länglichen Querschnitt von solcher Größe besitzt, daß sie auch noch die beiden Hauptbohrungen 61 und 62 des Hahnes umfaßt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltvorrichtung zum Zuführen von drei Medien, z. B. Gas, Luft und Sauerstoff oder Öldampf, Luft und Sauerstoff, zur Erzeugung eines Verbrennungsgemisches für Döppelbrenner, dadurch ge- kennzeichnet, daß jede der drei Leitungen für Gas oder Öldampf, für Luft und für Sauerstoff hinter dem Haupthahn (8, 9, 10) ein ein- und feststellbares Regelorgan aufweist, so daß der Brennstoff einerseits und die Luft oder der Sauerstoff andererseits entweder in eine größere Leitung zwecks Erzeugung der Hauptflamme oder in eine kleinere Leitung zwecks Bildung der Nebenflamme geleitet werden.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtungen der Hähne für die einzelnen Leitungen miteinander verbunden sind.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der drei Medien bei einem Brenner durch einen Hahn mit drei Bohrungen erfolgt, dessen Bohrungen versetzt zueinander stehen, wobei die Bohrungen so weit beim öffnen des Hahnes nacheilen, daß sie. nacheinander Gas, Luft und Sauerstoff freigeben und beim Absperren in umgekehrter Reihenfolge geschlossen werden.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hahn mit rund um das Küken herumlaufenden Kompensationsräumen versehen ist.
  5. 5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dreiwegehahn in der Gemischleitung die Hauptflamme oder die Nebenflamme speist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB150875D 1931-07-03 1931-07-03 Schaltvorrichtung Expired DE575944C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150875D DE575944C (de) 1931-07-03 1931-07-03 Schaltvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150875D DE575944C (de) 1931-07-03 1931-07-03 Schaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575944C true DE575944C (de) 1933-05-04

Family

ID=7002302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB150875D Expired DE575944C (de) 1931-07-03 1931-07-03 Schaltvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575944C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6442470B1 (en) 1998-03-31 2002-08-27 Continental Teves Ag & Co., Ohg Determination of road conditions in a non-braking or partially braking vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6442470B1 (en) 1998-03-31 2002-08-27 Continental Teves Ag & Co., Ohg Determination of road conditions in a non-braking or partially braking vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE575944C (de) Schaltvorrichtung
DE1904155C3 (de) Zusatzgerät an einem Schneidbrenner
DE539943C (de) Drosseleinrichtung fuer Gashaehne
DE512449C (de) Ventilhahn
DE2305764C3 (de) Gasgemischdosiervorrichtung für einen mit Druckluft, Brenngas und Sauerstoff betriebenen Brenner
DE170325C (de)
DE283666C (de)
DE743979C (de) Einhand-Doppelventil fuer Schweiss-, Schneid- und Loetbrenner
DE466746C (de) Gasregelhahn fuer Sparbrenner mit schwenkbarer Zuendflammenleitung
DE376631C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gleichmaessiger Mischungen von Gasen aus Druckflaschen u. dgl.
DE613733C (de) Gasbrennerhahn fuer Bunsenbrenner
DE602895C (de) Schmelz- und Schweissbrenner
DE366451C (de) Azetylensturmbrenner mit mehreren Flammenstrahlen
DE489088C (de) Vorrichtung zur Bildung zweier in ihrer Zusammensetzung verschiedenen Gasluftgemische
DE240108C (de)
AT84777B (de) Brenner für Gasfeuerungen.
DE623164C (de) Schweiss- und Schneidbrenner
DE407339C (de) Stufenduese fuer Gasbrenner
DE261695C (de)
DE344865C (de) Durch einen gemeinsamen Hebel beeinflusstes Doppelventil fuer Schweissbrenner u. dgl.
DE288157C (de)
DE531512C (de) Absperrvorrichtung fuer Schweissbrenner
DE1529205C (de) Flamm- oder Schneidbrenner
DE241858C (de)
DE78509C (de) Regulirbarer Gasbrenner für Heiz- und sonstige Zwecke