DE573985C - Schaltungsanordnung fuer Telegraphenapparate mit Batterieumschaltung - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Telegraphenapparate mit Batterieumschaltung

Info

Publication number
DE573985C
DE573985C DE1930F0009330 DEF0009330D DE573985C DE 573985 C DE573985 C DE 573985C DE 1930F0009330 DE1930F0009330 DE 1930F0009330 DE F0009330 D DEF0009330 D DE F0009330D DE 573985 C DE573985 C DE 573985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
circuit arrangement
circuit
arrangement according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930F0009330
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuld & Co Telephon
Original Assignee
Fuld & Co Telephon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuld & Co Telephon filed Critical Fuld & Co Telephon
Priority to DE1930F0009330 priority Critical patent/DE573985C/de
Priority to FR721012D priority patent/FR721012A/fr
Priority to GB22187/31A priority patent/GB381643A/en
Priority to US562182A priority patent/US1891564A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE573985C publication Critical patent/DE573985C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Telegraphenapparate mit Batterieumschaltung und bezweckt, die Übertragungsleistung bzw. die zu überbrückende Entfernung und die Telegraphiergeschwindigkeit auf langen Leitungen zu erhöhen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Telegraphensysteme .mit Doppelstromantrieb. Das eigentliche Anwendungsgebiet der Erfindung liegt bei Fern-Schreibern nach dem Start-Stop-System, wiesie beispielsweise durch den Morkrum-Kleinschmidt, Teletype bekannt sind.
Bei den bekannten Telegraphensystemen mit. Batterieumschaltung beim Senden erfolgt bei der Umschaltung der Batterie eine Stromunterbrechung; es wird also für eine kurze Zeit weder positiver noch negativer Strom auf die Leitung geschickt. Dies erfolgt in einigen bekannten Anordnungen dadurch, daß der bewegliche Kontakt des Umschaltorgans den Leitungsstromkreis unterbricht, wenn er von der einen Kontaktstellung in die andere Kontaktstellung übergeht. In anderen ebenfalls bekannten Anordnungen sind die Batterien derart angeordnet, daß sich ihre Wirkung in dem Augenblick aufhebt, in dem der bewegliche Kontakt des Umschalteorgans, ohne den Stromkreis zu unterbrechen, beide Kontaktstellungen berührt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Umschaltung von der Arbeitsbatterie auf die Ruhebatterie und umgekehrt ohne Unterbrechung des über die Leitung fließenden Stroms vorgenommen. Man erhält hierdurch eine bessere Form der übermittelten Zeichen, und infolgedessen kann auch die Übertragungsleistung erhöht werden. Das Umschalteorgan ist erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß die Arbeitsbatterie stets die Stromrichtung bestimmt und daß die Stromrichtung erst umgekehrt wird, wenn die Arbeitsbatterie von der Leitung abgeschaltet wird. Zweckmäßig besteht dieses Umschalteorgan aus zwei Umsteuerkontakten, von denen in der Ruhelage einer stets geöffnet ist. In den Stromkreis der Arbeitsbatterie ist der eine Unterbrecherkontakt unmittelbar eingeschaltet, während der andere in den Stromkreis der Ruhebatterie zusammen mit zusätzlichen Schaltmitteln eingeschaltet ist. Bei der Umschaltung der Leitung auf die Arbeitsbatterie und bei der Rückschaltung auf die Ruhebatterie wird zunächst der- in dem Stromkreis der Arbeitsbatterie liegende Hauptkontakt geschlossen, und dann erst der Hilfskontakt geöffnet und umgekehrt,. so daß für eine kurze Zeit beide Batterien hintereinandergeschaltet sind. Die zusätzlichen Schaltmittel in dem Stromkreis der Ruhebatterie sind nun derart bemessen, daß sie in dieser kurzen Zeit ein Anwachsen des Stroms auf einen die Batterien schädigenden Betrag verhindern. Sie bewirken gleichzeitig, daß der Widerstand der Arbeitsbatterie gegenüber dem Ohmschen Widerstand des Stromkreises der Ruhebatterie vernachlässigt werden kann, so daß stets die Arbeitsbatterie die Richtung des auf der Leitung fließenden Stroms bestimmt. Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt
das Prinzip der Umschaltung im allgemeinen, Fig. 2 die Verwendung dieses Prinzips für Start-Stop-Schreiber und Fig. 3 eine andere Verwendung des Prinzips für Start-Stop-Schreiber, wobei zugleich die Schaltung für Duplexverkehr angegeben ist. Es sind hierbei Schaltungen vorausgesetzt, bei denen die Leitung bei Nichtgebrauch an die Arbeitsbatterie angeschlossen ist, wie dies beispielsweise bei ίο dem amerikanischen System mit Dauerstrom der Fall ist.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ist mit B die Arbeitsbatterie und B1 die Ruhebatterie bezeichnet. L bezeichnet die TeIegraphenleitung, an deren anderem Ende der polarisierte Empfänger R angeschlossen ist. Mit K ist der Hauptkontakt und k der Hilfskontakt bezeichnet. Beide Batterien B und B1sind mit entgegengesetzten Polen geerdet. Um ein Signal zu senden, schließt man zunächst den Hilfskontakt k und öffnet dann den Hauptkontakt K. Am Ende des Zeichens schließt man wieder den Hauptkontakt K und öffnet sodann den Hilfskontakt k. Für einen bestimmten Zeitbetrag t, der etwa V10 der Dauer des Zeichenstromstoßes beträgt, sind also die Batterien B und B1 hintereinandergeschaltet. In dem Stromkreis der Ruhebatterie B1 ist ein Widerstand r vorgesehen, der in seiner Induktivität und seinem 0hmschen Widerstand so bemessen ist, daß die Zeitkonstante des Stromkreises B1 K, k, r, B1 in dem Zeitmaß t den Anstieg des Stroms auf einen die Batterien schädigenden Betrag verhindert.
Die beiden Batterien B und B1 sind derart bemessen, daß die Höhe des auf der Telegraphenleitung fließenden Stroms sowohl bei geöffnetem als auch bei geschlossenem Hauptkontakt K annähernd gleich ist. Die Praxis hat ergeben, daß die günstigsten Verhältnisse erzielt werden, wenn der Ohmsche Widerstand r etwa gleich 1J5 des Widerstandes der Leitung L ist und wenn die Ruhebatterie B1 eine EMK 45. besitzt, die etwa V5 größer ist als die EMK der Batterie B.
Fig. 2 zeigt die Anwendung dieser Umsteuervorrichtung auf Fernschreiber nach dem Start-Stop-System.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung sind demzufolge sechs Kontakte K mit den zugehörigen Hilfskontakten k dargestellt. Der erste Kontakt ss dient für die Übermittlung des Start- und des Stopstromstoßes, während die Kontakte 1 bis 5 für 'die Aussendung der Stromstöße des 5er Alphabets benutzt werden. Parallel zu dem Kontakt ist ein Kondensator cx und ein Widerstand w angeordnet, die in bekannter Weise zur Funkenlöschung dienen. Ferner ist am abgehenden Ende der Leitung noch das polarisierte Empfangsrelais R dargestellt, welches ankommende Stromstöße auf den Empfangsapparat M überträgt. Für die Verhältnisse bei der Sendung ist dieser Teil der Schaltung unwesentlich. Der Empfänger bleibt lediglich zur Ortskontrolle der Sendung angeschlossen.
Die Umschaltung von Senden aμf Empfang erfolgt durch einen besonderen, nicht dargestellten Umschalter. Man kann auch die Batterie B in zwei gleiche Teile unterteilen und diese an die beiden Enden der Leitung L anschließen, wobei die Batterie B1 entsprechend erhöht werden muß. In diesem Fall ist die Station ohne jede Umschaltung stets sowohl zum Senden wie zum Empfang bereit.
Soll beispielsweise der Buchstabe Z übertragen werden, der nach dem internationalen Alphabet aus drei Arbeitsstromsendungen, an der 1., 2. und .5. Stellung und zwei Trenn-Stromsendungen an der 3. und 4. Stelle besteht, dann wird zunächst zur Aussendung des Startstromstoßes der Kontakt kss geschlossen. Nach dem Zeitmaß" t wird der Hauptkontakt Kss ■ geöffnet. Zu Beginn des ersten Abschnittes der fünf selektiven Abschnitte wird der Kontakt K1 geschlossen und daraufhin nach dem Zeitmaß t der Hilfskontakt k1 geöffnet. Am Ende dieses ersten Abschnittes wird der Hauptkontakt Kx geöffnet und gleichzeitig der Hauptkontakt K2 geschlossen. Diesen Handlungen gehen voraus bzw. folgen die Schließung der Hilfskontakte k1 und die Öffnung der Hilfskontakte &2. In ähnlicher Weise werden in den weiteren Abschnitten die Stromstöße gegeben. In dem siebenten Abschnitt wird zur Aussendung des Stopsignals der Kontakt Kss wieder geschlossen und darauffolgend kss wieder geöffnet. Die Steuerung der Hilfskontakte k erfolgt am zweckmäßigsten zwangsläufig mechanisch mit der Steuerung der Hauptkontakte K.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Anordnung ist für sämtliche Kontakte Kss, K1, K2, K3, if4, K5 nur ein gemeinsamer Hilfskontakt k vorgesehen. Hierbei ist es nicht möglich, das Zeitmaß t für die gleichzeitige Schließung beider Kontakte in jedem Abschnitt genau einzuhalten, da die für die Sendung eines Abschnittes erforderliche Zeit noch hinzukommt. Jedoch bleibt das Zeitmaß t immer kleiner als die Übermittlungsdauer eines Zeichens.
In Fig. 3 ist zugleich die Schaltung mit doppeltem Differentialrelais dargestellt, wie sie in bekannter Weise für Duplexbetrieb, für den sich die Erfindung infolge des Fehlens jeder Unterbrechung besonders eignet, Anwendung findet.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    I. Schaltungsanordnung für Telegraphen- iao apparate mit Batterieumschaltung, gekennzeichnet durch eine derartige Einschaltung
    der Ruhebatterie vor Ausschaltung der Arbeitsbatterie und umgekehrt, daß die Batterieumschaltung ohne Unterbrechung des über die Leitung fließenden Stroms erfolgt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden der Batterieumschaltung dienenden Sendekontakte als Folgekontakte arbeiten.
    ίο
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1
    und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Batterieumschaltung für einen Zeitraum von etwa 1J10 eines Stromschrittes beide Batterien hintereinandergeschaltet sind.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur der den Arbeitsstromkreis unterbrechendeHauptkontakt (K) die Richtung des auf der Linie fließenden Stroms bestimmt.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkontakt (K) unmittelbar in den Stromkreis der Arbeitsbatterie (B) der Hilfskontakt (k) über zusätzliche Schalt-, mittel (r) in den Stromkreis der Ruhebatterie (B1) geschaltet ist, wobei die zusätzlichen Schaltmittel ein Ansteigen des Stroms in dem Zeitraum der Hintereinanderschaltung beider Batterien auf einen die Batterien schädigenden Betrag verhindern und ihr Widerstand so groß ist, daß der Widerstand der Arbeitsbatterie gegenüber dem Widerstand des Ruhebatteriestromkreises vernachlässigt werden. kann.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Hilfskontaktes zwangsläufig mechanisch mit der Steuerung des Hauptkontaktes erfolgt.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromkreis der Ruhebatterie eine Widerstandsspule eingeschaltet ist, deren Ohmscher Widerstand etwa gleich x/5 des Ohmschen Widerstandes der Leitung ist, während die EMK der Ruhebatterie um etwa Vs größer als die EMK der Arbeitsbatterie ist.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Unterbrechungskontakt eines Start-Stop-Schreibers ein besonderer Hilfskontakt vorgesehen ist, der mit diesem zusammen gesteuert wird.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Unterbrecherkontakte eines Start-Stop-Schreibers ein gemeinsamer Hilfskontakt vorgesehen ist. 6°.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930F0009330 1930-03-07 1930-03-07 Schaltungsanordnung fuer Telegraphenapparate mit Batterieumschaltung Expired DE573985C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930F0009330 DE573985C (de) 1930-03-07 1930-03-07 Schaltungsanordnung fuer Telegraphenapparate mit Batterieumschaltung
FR721012D FR721012A (fr) 1930-03-07 1931-08-03 Montage pour appareils télégraphiques à commutation de batteries
GB22187/31A GB381643A (en) 1930-03-07 1931-08-05 Improvements in and relating to telegraph apparatus
US562182A US1891564A (en) 1930-03-07 1931-09-10 Circuit arrangement for telegraphic apparatus

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930F0009330 DE573985C (de) 1930-03-07 1930-03-07 Schaltungsanordnung fuer Telegraphenapparate mit Batterieumschaltung
FR721012T 1931-08-03
GB22187/31A GB381643A (en) 1930-03-07 1931-08-05 Improvements in and relating to telegraph apparatus
US562182A US1891564A (en) 1930-03-07 1931-09-10 Circuit arrangement for telegraphic apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573985C true DE573985C (de) 1933-04-08

Family

ID=34593166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930F0009330 Expired DE573985C (de) 1930-03-07 1930-03-07 Schaltungsanordnung fuer Telegraphenapparate mit Batterieumschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1891564A (de)
DE (1) DE573985C (de)
FR (1) FR721012A (de)
GB (1) GB381643A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743168C (de) * 1936-04-03 1943-12-20 Normalzeit Lehner & Co Mit Doppelstrom betriebene Fernmeldeanlage mit einer in die UEbertragungsleitung eingeschalteten, als Stromweiche ausgebildeten UEberwachungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743168C (de) * 1936-04-03 1943-12-20 Normalzeit Lehner & Co Mit Doppelstrom betriebene Fernmeldeanlage mit einer in die UEbertragungsleitung eingeschalteten, als Stromweiche ausgebildeten UEberwachungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US1891564A (en) 1932-12-20
FR721012A (fr) 1932-03-02
GB381643A (en) 1932-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE573985C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenapparate mit Batterieumschaltung
DE533604C (de) Schaltungsanordnung zur Ferneinschaltung der Stationen in Fernschreibanlagen, die zwei parallele Stromzweige mit entgegengesetzt geschalteten Ventilen zur Ein- und Ausschaltung des in einem der Zweige liegenden Einschaltrelais durch Stromumkehr in der Telegraphierschleife enthalten
DE858851C (de) Schaltungsanordnung fuer entzerrende Telegraphie-UEbertrager
DE570385C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstromwahl mit Impulskorrektion, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE816707C (de) Schaltungsanordnung fuer Doppelbetriebswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernschreibanlagen
DE681879C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
DE514962C (de) Verfahren zur Unschaedlichmachung von positiven (atmosphaerischen) und negativen (Fading-) Stoerungen bei der UEbermittlung, insbesondere drahtlos gesendeter Telegraphierzeichen
DE863354C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibmaschinen zum Mitsenden und Mitempfangen in Doppelstromverbindungen
AT153340B (de) Telegraphenanlage.
DE505904C (de) Anordnung fuer gleichzeitige Telegraphie und Telephonie
DE495884C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweiwegeverstaerker
DE641626C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibvermittlungsanlagen mit handbedienten Vermittlungsstellen und den Teilnehmerstellen zugeordneten Start-Stop-Impulssendern
DE620495C (de) Anschlussschaltung fuer Fernschreibteilnehmerstellen, bei der zur UEbertragung der Telegraphierimpulse ein mit elektrischer Rueckstellung durch eine Hilfswicklung arbeitendes polarisiertes UEbertragungsrelais durch die vom Ruhestromsendekontakt erzeugtenUnterbrechungen gesteuert wird
AT126708B (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Teilnehmerstationen in Telegraphenanlagen.
DE529975C (de) Schaltungsanordnung fuer die UEbermittlung von Nachrichten, bei welcher die Empfangsorgane unter Ruhestrom stehen
DE557888C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegrafenanlagen mit Ruhestrom und Zentralbatteriebetrieb
DE569924C (de) Relaisschaltung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE284000C (de)
DE856895C (de) Anordnung zum Waehlen bei Fernschreibanlagen, bei denen die Nachrichten in Gestalt von Lochstreifen enthalten sind
DE704173C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
DE690587C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen die Wahl- und Telegrafierimpulse durch Impulse gleicher Stromart uebermittelt werden
DE610598C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen, bei welcher die Teilnehmerstellen selbsttaetig mittels Stromstosssendeeinrichtungen die Verbindungen herstellen
DE592911C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen in Fernmeldeanlagen
AT229381B (de) Schaltung zur Umsetzung von Telegraphie-Doppelstromzeichen in Telegraphie-Einfachstromzeichen und umgekehrt
DE433283C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb