DE570500C - Addiermaschine mit selbsttaetigem Summendruck - Google Patents

Addiermaschine mit selbsttaetigem Summendruck

Info

Publication number
DE570500C
DE570500C DEA54119D DEA0054119D DE570500C DE 570500 C DE570500 C DE 570500C DE A54119 D DEA54119 D DE A54119D DE A0054119 D DEA0054119 D DE A0054119D DE 570500 C DE570500 C DE 570500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
machine
carriage
counting wheel
adding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA54119D
Other languages
English (en)
Inventor
John E Greve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robotron Ascota AG
Original Assignee
Astrawerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astrawerke AG filed Critical Astrawerke AG
Priority to DEA54119D priority Critical patent/DE570500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE570500C publication Critical patent/DE570500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Addiermaschine mit selbsttätigem Summendruck Die Erfindung betrifft eine Addiermaschine mit selbsttätigem Summendruck, bei der Zählwerke in einem beweglichenRahmen angeordnet sind, der durch den Papierwagen geschaltet wird, um die Zählwerke in Arbeitsstellung zu den Antriebsorganen zu bringen.
  • Sie besteht darin, daß der Zählwerksrahmen durch eine ausrückbare Kupplung mit dem Papierwagen verbunden ist, so daß beide gemeinsam oder nach Ausrückung der Kupplung auch einzeln bewegt werden können. Dadurch, daß dem Zählwerksrahmen und dem Papierwagen, wenn sie entkuppelt sind, je eine eigene Schalt- bzw. Tabuliereinrichtung zugeordnet ist, erhält die Maschine eine bedeutend größere Anwendungsmöglichkeit als die bisher bekannten.
  • Eine Addiermaschine gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i Papier- und Zählwerkswagen nebst Kupplung in Seitenansicht mit teilweisen Schnitten, Abb. 2 einen Satz der Schaltorgane in Seitenansicht, Abb. 3 und 4 Arbeitsbeispiele.
  • An der hinteren Kante der Grundplatte 18 der Maschine ist ein Konso1324 befestigt, das eine Laufschiene 325 trägt, die in ihren winkelförmigen Laufwegen den Zählräderwagen 328 auf Rollen 326, 327 aufnimmt. Die Tra-"#erse 22o, auf der die Zählrädersätze 222, 223 sitzen, ist mit dem Wagen 328 fest verbunden und trägt an jedem Ende eine Seitenwand 329, zwischen denen die Schiene 141 für die Reiter 142 drehbar gelagert ist. Das Ende 143 der Reiter arbeitet mit der Klinke 144 zusammen, die durch die Teile 205 bis 217 gesteuert wird. Der Zählräderwagen 328 wird durch Federzug stets in die in Abb. 2 gezeigte Pfeilrichtung gezogen, d. i. in die zum Federzug am Papierwagen 338 entgegengesetzte Richtung, und einer der Reiter 142 stößt mit seinem Ansatz 143 gegen einen Anschlaghebel 144, der in einem ortsfesten Punkt der Maschine gelagert ist und vom Mechanismus der Maschine während ihres Ganges v erschwenkt wird. Es wird nämlich ein im gleichen Punkt gelagerter Hebel 205 während des Vorwärtsganges der Maschine gehoben und trifft dabei gegen den Hebel 144, so daß dieser den Ansatz 143 freigibt. Der Antrieb des Hebels 2o5 wird folgendermaßen bewirkt-. Auf einer drehbar gelagerten Vierkantwelle 2o6 (Abb. 1) befindet sich ein Hebel 207, der beim Vorwärtsgang der Maschine in Pfeilrichtung verschwenkt wird. Seine Klinke 2o8, die unter Wirkung einer Feder 2o9 steht, greift über den Stift 21o eines in einem ortsfesten Punkt 211 gelagerten Winkelhebels 212, wodurch dessen waagerechter Schenkel den umgebogenen Lappen 213 der Klinke 2o5 und damit diese anhebt, die so den Hebel 144 vom Ansatz 143 löst, so daß der Ansatt 143 des Zählräderwagens unter der Wirkung der Wagenfeder während des Vorwärtsganges der Maschine gegen den Hebel Zog gezogen wird. 'Während des Rückganges der Maschine werden die beschriebenen Schaltorgane wieder in die Ruhelage gebracht, und hierbei springt der Zählräderwagen um eine Teilung weiter.
  • Um diese selbsttätige Schaltvorrichtung unwirksam zu machen, wird durch Einstellen einer nicht gezeichneten Handhabe über die Teile 2z6, 214, 217 die Klinke 2o8 in der wirkungslosen Lage gehalten.
  • Zur Schaltung des Zählrädersatzes 222,2:z3 von Hand kann die Klinke Z44an einemStift 33o durch einen in einem ortsfesten Punkte 3o= gelagerten Winkelhebel 302, 303 ausgerückt werden, der unter Vermittlung eines Lenkers 304 mit einer hier nicht gezeichneten Taste oder Handhabe in Verbindung steht.
  • In der in Abb. Z gezeichneten Lage befindet sich die Klinke 144 in ausgerückter Stellung und ist in die in Abb. 2 punktiert gezeichnete Lage gehoben. Der Zählräderwagen 328 würde sich nun von Hand frei hin und her bewegen lassen, jedoch besteht eine Verbindung zwischen ihm und dem Papierwagen 338, so daß er bei Betätigung der Maschine von letzterem aus gesteuert wird. An den beiden Seitenwänden 329 ist eine Zahnstange 331 befestigt, die sich über die ganze Länge des Zählräderwagens erstreckt und in ein Zahnrad 332 eingreift, das auf einem Stehbolzen 333 verschiebbar angeordnet ist. Dieser Bolzen wird von einem Winkel 334 gehalten, der an den Seitenrahmen der Maschine befestigt ist.
  • Der Papierwagen 338 ist ähnlich gebaut wie der Zählräderwagen 328 und hat eine Führungsschiene 335, die winkelförmige Laufwege zur Aufnahme der Rollen 336, 337 besitzt, von denen die Wagenschiene 338 getragen wird. Diese Schiene weist an beiden Enden einen Flansch auf, an denen durch Schrauben 339, 340 die Seitenwände 341 des Wagens befestigt sind. Zwischen den Seitenwänden ist ebenfalls eine verzahnte Schiene 141' drehbar gelagert, die Reiter Z24' trägt, welche mit ihren Ansätzen 143' mit einer Schaltklinke 144' zusammenarbeiten. Diese Klinke ist gleich der Klinke 144 für die Schaltung des Zähiräderwagens und wird auch von einem gleichen Hebelsystem gesteuert, das der Einfachheit halber hier mit den gleichen Nummern, aber mit einem hinzugefügten Strich, bezeichnet ist.
  • Zwischen den Seitenwänden 341 ist eine zweite Zahnstange 342 befestigt, die ebenfalls mit dem Zahnrad 332 in Eingriff steht. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß unter Vermittlung der beiden Zahnstangen und des Zahnrades 332 die Zählrädersätze aal, 223 nunmehr durch Verschieben des Papierwagens ebenfalls seitlich verschoben werden, und zwar in umgekehrter Richtung zu der des Papierwagens. Wenn also der Papierwagen sich nach links bewegt, so gehen die Zählrädersätze nach rechts, und umgekehrt.
  • Das Zahnrad 332 ist auf dem Bolzen 333 gelagert, um mit den Zahnstangen 331, 342 in und außer Eingriff gebracht werden zu können, und besitzt einen Knopf 343 als Handhabe für das Ein- und Ausrücken. Die Bohrung des Zahnrades ist an einer Stelle zur Aufnahme eines federnden Ringes 344 vertieft, der in den beiden Endstellungen des Rades in eingedrehte Nuten des Stehbolzens 333 einschnappt.
  • Wenn das Rad an seinem Kopf 343 herausgezogen wird, so daß der Federring in die Nut 345 springt, werden die Zahnstangen 331, 342 freigegeben, und es können mithin der Papierwagen sowohl als auch der Zählräderwagen unabhängig voneinander entweder von Hand oder durch die Tabuliereinrichtung bewegt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, um Arbeiten auszuführen, bei denen einzelne Beträge verschiedener Art in einer senkrechten Kolonne gedruckt werden sollen und wo es darauf ankommt, die einzelnen Summen der verschiedenen Arten sowie ihre Gesamtsumme bei Fertigstellung der Rechnung sofort selbsttätig zum Abdruck bringen zu können, wie es bei dem in Abb. 3 und 4 gezeigten Beispiel einer Lohnabrechnung der Fall ist.
  • Der Arbeitsvorgang hierfür ist folgender: Papierwagen und Zählräderwagen werden entkuppelt und durch eine besondere Handhabe die Klinke 2o8' außer Arbeitsstellung gehoben, so daß der Papierwagen, der ungefähr in die Mitte der Maschine gesetzt ist, bei ihrer Betätigung nicht weiterschaltet. Die Schalteinrichtung für den Zählräderwagen wird in Eingriff gebracht dadurch, daß die hierfür vorgesehene Handhabe so eingestellt wird, daß die Klinke 2o8 über den Stift 2=o greift. Der Zählräderwagen 328 wird in seine linke Endlage gestellt, und die Rechnungsformulare, die vorgedruckt in Rollen zu beziehen sind, werden in den Papierwagen 338 eingespannt und um die Schreibwalzen geführt. Es sind im Zählräderwagen so viel Kolonnenanschläge 142, 143 gesetzt, als das Rechnungsformular verschiedene Posten aufweist, und der Abstand dieser Anschläge ist der Breite der sich bildenden Summen für die einzelnen Posten entsprechend gehalten.
  • Zuerst wird der Lohn 52,8o (Abb. 3) in die Maschine gesetzt und zum Abdruck gebracht. DieserPosten wird in der ersten Rubrik der Zählräder 222 aufgenommen sowie gleichzeitig in einem der Sammelzählwerke der Maschine. Da auf der zweiten Zeile ein Posten nicht einzutragen ist, erfolgt ein leerer Kurbelzug, wodurch das Papier um eine Zeile weiterschaltet und gleichzeitig auch der Zählräderwagen 328 um eine Kolonne weiter nach rechts springt. Hierauf wird der zweite Posten 4,40 eingesetzt und gelangt mithin bei Betätigung der Maschine auf der dritten Zeile zum Abdruck, wobei dieser Betrag auch in die dritte Kolonne der Zählräder 222 aufgenommen wird, gleichzeitig aber auch in das Sammelzählwerk der Maschine.
  • In dieser Weise wird fortgefahren, und es bildet sich dadurch der Gesamtlohnbetrag 61,7o, der als Zwischensumme zum Abdruck gelangt.
  • Nunmehr werden in gleicher Weise, wie beschrieben, die anderen Posten 2,45, 4,24 usw. in die Maschine eingesetzt und in den zugehörigen Zählrädern 222 als Additionsposten aufgenommen ; jedoch ist, da es sich um Abzüge handelt, das erste Sammelzählwerk auf Subtraktion gestellt worden, so daß diese Beträge aus diesem subtrahiert «erden. In diesem Sammelzählwerk bildet sich dann die Summe 26,oo, die am Schluß der Spalte zum Abdruck gebracht wird.
  • Die einzelnen Beträge dieser Abzüge sind gleichzeitig in einem zweiten Sammelzählwerk als Additionsposten festgehalten worden und bilden hier die Summe 35,70, die ebenfalls zum Abdruck aus diesem Zählwerk gebracht wird.
  • Ähnliche Rechnungsweisen sind bei Maschinen mit mehreren Zählwerken allgemein üblich; jedoch besteht hier der große Vorteil darin, daß die einzelnen Posten, die ihrer Art nach verschieden sind, von dem Zählrädersatz 222 gehalten und in senkrechten Kolonnen ihrer Art nach abgedruckt «erden. Es können mithin beliebig viel solcher Lohnabrechnungen nacheinander ausgeführt werden, und es kommen dabei stets die gleichartigen Posten in die hierfür vorgesehenen Zählwerke des Satzes 222, so daß nach Beendigung der gesamten Rechnung auch die einzelnen Summen der verschiedenen Arten von Beträgen zum Abdruck gebracht werden können. Zu diesem Zweck wird der Zählräderwagen 328 wieder in seine linke Endlage gebracht, und aus seiner ersten Abteilung wird der Betrag 61518,40 (Abb.4) durch Summenzug zu Papier gebracht. Hierauf folgen die anderen Beträge der Reihe nach genau in derselben Weise, wie die Beträge vorher addiert wurden.
  • Die aufgespeicherten Summen können selbstverständlich ebenfalls auf ein breites Blatt quer zum Abdruck gebracht werden, wenn dies für buchhalterische Zwecke erwünscht ist.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRTTC1Ir: i. Addiermaschine mit selbsttätigem Summendruck, bei der in einem beweglichen Rahmen eine Anzahl Zählwerke angeordnet ist, der durch den Papierwagen geschaltet wird, um die Zählwerke in Arbeitsstellung zu den Antriebsorganen zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählwerksrahmen (328) und der von ihm in bekannter Weise getrennte Papierwagen (338) durch eine ausrückbare Kupplung (331, 332, 342, 343) verbunden sind, so daß sie sich gemeinsam bewegen oder auch nach Ausrückung der Kupplung einzeln bewegt werden können.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Zählwerksrahmen und der Papierwagen mit voneinander unabhängigen Schaltvorrichtungen versehen sind.
DEA54119D 1928-05-11 1928-05-11 Addiermaschine mit selbsttaetigem Summendruck Expired DE570500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54119D DE570500C (de) 1928-05-11 1928-05-11 Addiermaschine mit selbsttaetigem Summendruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54119D DE570500C (de) 1928-05-11 1928-05-11 Addiermaschine mit selbsttaetigem Summendruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570500C true DE570500C (de) 1933-02-16

Family

ID=6939314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA54119D Expired DE570500C (de) 1928-05-11 1928-05-11 Addiermaschine mit selbsttaetigem Summendruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570500C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE570500C (de) Addiermaschine mit selbsttaetigem Summendruck
DE655770C (de)
DE746507C (de) Kraftangetriebene Schrittschaltvorrichtung für dasProduktenwerk von Buchungsmaschinen, insbesondere mit Summenzugvorrichtung.
DE569493C (de) Summenziehvorrichtung, besonders fuer Registrierkassen
AT133612B (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttätigem Summendruck.
DE526866C (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttaetigem Summendruck
DE674247C (de) Druckende Tabellier- oder Geschaeftsmaschine
AT129489B (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttätigem Summendruck.
DE518614C (de) Druckwerk fuer Addier- und Rechenmaschinen, rechnende Schreibmaschinen u. dgl.
DE637116C (de) Zaehlwerk, insbesondere fuer Rechenmaschinen
DE624725C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE614558C (de) Druckvorrichtung fuer registrierende Maschinen, z.B. Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE360571C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE583838C (de) Verbindung einer Schreibrechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE754200C (de) Rechenmaschine od. dgl. mit zweiteiliger Schreibwalze
DE865675C (de) Rechenmaschine
DE634372C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
AT124430B (de) Schreibrechenmaschine.
DE954106C (de) Zwischensummenzugantrieb fuer Buchungsmaschinen
DE714035C (de) Schreibmaschine, Schreibrechenmaschine o. dgl. mit selbsttaetigem Wagenaufzug
DE969780C (de) Zeileneinstell- und Zeilenschaltvorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche Maschinen
DE1449984C (de) Vorrichtung an Zehntasten-Rechenmaschinen zum Kuppeln und Entkuppeln von Multiplikationsschlitten und Einstellwerk
DE911438C (de) Rechenmaschine
DE290911C (de)
AT106339B (de) Rechenmaschine, insbesondere für Lohnverrechnung.