DE624725C - Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine - Google Patents

Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine

Info

Publication number
DE624725C
DE624725C DEA63056D DEA0063056D DE624725C DE 624725 C DE624725 C DE 624725C DE A63056 D DEA63056 D DE A63056D DE A0063056 D DEA0063056 D DE A0063056D DE 624725 C DE624725 C DE 624725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
stops
machine
drum
keys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA63056D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robotron Ascota AG
Original Assignee
Astrawerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astrawerke AG filed Critical Astrawerke AG
Priority to DEA63056D priority Critical patent/DE624725C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624725C publication Critical patent/DE624725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Vielzählwerksrechen- und Registriermaschine Das Patent 617 341 betrifft eine Vielzählwerksrechen- und Registriermaschine, bei der die Zählwerke in einer drehbaren Trommel angeordnet sind und durch Drehen derselben in Arbeitsstellung zu ihren Antriebsorganen gelangen. Die Trommel wird dabei durch eine besondere :Kraftquelle ständig in einer Richtung verdreht, und es sind Anschläge vorgesehen, durch die die Drehbewegung der Trommel begrenzt wird. Diese Anschläge sind konzentrisch zur Trommelachse in einem besonderen Rahmen gelagert und können sowohl durch Tastendruck als auch selbsttätig durch vorher auf den Papierwagen gesetzte Reiter in Arbeitsstellunng gebracht werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vereinfachung in der Anordnung dieser Anschläge, die darin besteht, daß ein mit der Trommel bewegbares, mit Anschlägen versehenes endloses Band mit den von den Tasten oder Reitern gesetzten Anschlägen zusammenarbeitet.
  • Eine Einrichtung gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die Maschine, Abb. 2 die Zählwerkstrommel und ihre Einstellvorrichtung, von oben gesehen, Abb. 3 Einstellreiter und Hebelanordnung, von vorn gesehen, Abb. 4 einzelne Tasten in Stirnansicht, Abb. 5 eine Einzelheit. Unterhalb der Grundplatte i ist auf einer Welle 2, die von Lagern 3 und 4 gehalten wird, die Zählwerkstrommel gelagert. Sie besteht aus einer Nabe 5 und Seitenwänden 6 und 7, welche die Achsen 8 von sechzehn Zählwerken 9 tragen. Diese werden angetrieben von Zahnstangen io, die mit den Typenträgern r i der Maschine verbunden sind. Die Zählwerke werden durch Verdrehen der Trommel in Arbeitsstellung zu diesen Antriebsorganen gebracht, und im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Steuerung für die Trommel so eingerichtet, daß sie sowohl selbsttätig durch die Bewegung des Papierwagens der Maschine als auch unabhängig von diesem durch Tastendruck erfolgen kann. Die in zwei Reihen angeordneten Tasten 12 sind in Schlitzen von Blechen 13, 14 geführt, und sie treffen auf Teile ig, i9' (Abb. i und 4), die ebenfalls in Schlitzen von zwei weiteren Blechen 17, 18 geführt sind. Die Bleche 13, 14, 17 und 18 sind zwischen Seitenrahmen 15, 16 der Maschine befestigt, und es liegt auf dem Blech 18 zwischen den beiden Teilen 19, 1g' (Abb.4) eine Sperrleiste 2:2, die mit ihren nach oben gebogenen hakenförmigen Enden 22' (Abb. i) mit Ansätzen 23, 23' der Teile ig, ig'-zusammenarbeiten. Die Teile ig, F9' haben auf entgegengesetzten Seiten je einen zweiten Ansatz 24 bzw. 25, die durch Schlitze der Seitenwände 15,- 16 reichen und von den gabelförmigen Enden der Winkelhebel 26 umfaßt werden.. Diese Winkelhebel können entweder an den Seitenwänden 15, 16 drehbar auf-einem- Zapfen-27 angeordnet sein oder auch, wie im vorliegenden Falle, auf besonderen Leisten,-,8, 2g .(Abb. 4 und 5), die wiederum an den Seitenwänden 15, 16 befestigt sind. Der gabelförmige Arm des Winkelhebels 26 wird durch Federn 30 stets so weit nach oben gezogen, bis die Ansätze 24, 25 an den oberen Teil des Schlitzes an den Seitenwänden 15, 16 anstoßen.
  • Wird eine der Tasten i2 niedergedrückt, so trifft diese auf den darunterliegenden- Teil ig bzw. ig', der mit seinem Ansatz 24, 25 seinen zugehörigen Winkelhebel 26 verschwenkt. Dabei drückt der andere Ansatz 23 des Teiles 1g auf die schräge Fläche 22' der Sperrschiene 2?, und schiebt diese entgegen dem Zuge einer Feder 3 1 nach rechts (Abb. i). Sobald der Teil ig so weit niedergedrückt ist, daß sein Ansatz-23 unterhalb des Hakens der schrägen Fläche 22' kommt, springt die Sperrleiste 22 durch den Zug der Feder 3 i wieder vor und hält den betreffenden Teil ig in seiner niedergedrückten Lage fest. Wird nun eine andere Taste i2 gedrückt, so öffnet ihr zugehöriger Teil ig wieder die Sperrleiste 22, so daß der vorher von der Sperrnase 22' gehaltene Teil 1g wieder durch den Zug der Feder 30 seines zugehörigen Winkelhebels in Ruhelage zurückspringen kann. Die Sperrleiste 22 ist mit zwei Reihen Sperrhaken 22' ausgerüstet und wirkt daher auf beide Tastenreihen gleichzeitig.
  • Auf dem Führungsblech i4 ist zwischen den Tastenstielen eine weitere auf beide Tastenreihen wirkende Sperrleiste 32 vorgesehen, deren nach obexi ragende schräge Ansätze 33 mit Stiften 34 der Tasten 12 zusamrnenarbeiten. Die Sperrleiste 32 kann durch eine Handhabe 35 verschoben werden und befindet sich in Abb. z in Wirkungslage, wodurch beide Reihen Tasten gesperrt sind.
  • Um die Tastenenden bzw. die unteren Teile ig unmittelbar als Anschläge für die Begrenzung der Drehbewegung der Trommel benutzen zu können, ist auf der verlängerten Trommelachse 2 hinter dem Lager 36 ein mit zweiunddreißig' Zähnen versehenes Kettenrad 37 aufeekeilt. Um dieses ist eine Kette 38 gelegt, die unter Vermittlung von- Führungsrädern 3g; 40 parallel zu und unterhalb von dein Führungsblech 18 geführt wird. Die Räder 39 und 40, die eine beliebige Zähnezahl haben dürfen, sind auf Bolzen 41 - bzw. 4.2 drehbar gelagert, die in- der- Seitenwand der Maschine befestigt sind. Die Trommel enthält sechzehn Zählwerke g, und da, wie ge= sagt, das Rad 37 zweiunddreißig Zähne hat, kommt auf je zwei. Kettenglieder ein Zählwerk. Die Gesamtlänge der Kette ist im vorliegenden Falle ein Dreifaches des Umfanges des Kettenrades 37. Einige der Kettenglieder sind mit einem Sporn 43, q4., 43', 44' ... ausgerüstet, der mit den niedergedrückten Enden der Teile ig zusammenarbeitet. Der Abstand der Tasten 12 bzw. der Anschläge. 1g ist gleich der Länge von zwei Kettengliedern, und es sind sechzehn Tasten für die sechzehn Zählwerke vorgesehen. Da nun aber die Tasten in zwei Reihen angeordnet sind, ist es erforderlich, die Anschläge 43, qq. ... der Kette ebenfalls verschiedenseitig anzubringen. In Abb. i stößt der Anschlag 43 der Kette gegen den vorgeschobenen unteren Teil der Taste i2 für Zählwerk N r. 8, während der Anschlag 44 auf der anderen Seite der Kette um zwei Kettenglieder vor seinem Anschlag, d. h. vor dem Teil ig der Taste für das Zählwerk Nr. g, steht. Würde nun beispielsweise die Taste für das Zählwerk Nr. g gedrückt werden, so würde der untere Teil 1g der zu dem Zählwerk Nr. 8 gehörigen Taste entriegelt und in Ruhelage zurückkehren und die Kette 38 sich bewegen, bis ihr Anschlag 41 gegen den neu gesetzten Zählwerksanschlag ig stößt. Die Zählwerkstrommel wird, wie im Patent 617 344 durch den Motorantrieb der Maschine ständig in Pfeilrichtung verdreht, so daß die Kette sich bei Betätigung einer der Tasten i2 ebenfalls in Pfeilrichtung bewegt.
  • Wie bereits erwähnt, besitzt die Kette 38 die dreifache Länge des Umfanges des Kettenrades 37, und es sind deshalb auf der einen Seite drei Anschläge 43, 43' und 43" in gleichen Abständen voneinander befestigt und in gleicher Weise auf der anderen Seite der Kette die Anschläge 44,44' und 4.1". Der Vorteil. dieser Anordnung ist der, daß durch die Tasten unmittelbar die Anschläge für die Begrenzung der Drehbewegung der Trommel gesetzt werden können.
  • Um die Anschläge, ig,. ig' auch selbsttätig während des Ganges der Maschine unter Vermittlung von vorher auf dem Papierwagen eingestellten Reitern in Arbeitsstellung zu bringen, ohne daß aber der Lauf des Papierwagens erschwert wird, ist folgende Einrichtung getroffen: Zwischen den Seitenwänden 45, 46 des Papierwagens ist eine Schiene 47 befestigt, die auf Kugeln oder Rollen 48, 49 auf einer Laufschiene 5o verschiebbar angeordnet ist. Im oberen.' Teil der Seitenwände 45, 46 ist die Schreibwalze 51 drehbar gelagert. Unterhalb der Schiene 47 sind Reiterstangen 52, 53, 54 und 55 angeordnet. Die Reiter 56 der Stange 52 dienen. als Kolonnenanschläge für den Papierwagen und arbeiten mit einer Schaltklinke 57 zusammen, die auf einem Bolzen 58 drehbar an der Gestellwand der Maschine be- i festigt ist. Die Klinke 57 wird in bekannter Weise entweder durch Tabulatortasten oder auch während des Ganges der Maschine durch andere Mittel betätigt, so daß der Papierwagen von einem Kolonnenreiter 56 zum anderen springen kann. Die Reiter auf den Stangen 53, 54, 55 haben den Zweck, die Zählwerke der Maschine bzw. deren Steuerung für besondere Arbeitseinstellungen zu beeinflussen, beispielsweise für Addieren, Subtrahieren, Nummernschreiben usw. Im unteren Teil der Seitenwände 45, 46 des Papierwagens ist ein Reiterkäfig angebracht, der aus zwei geschlitzten Blechen 59, 6o besteht, in welche Reiter 61 hineingesteckt werden können. Die beiden Bleche werden durch Leisten 62, 63 in Abstand gehalten, und ein Deckel 64, der in einem Scharnier 65 gelagert ist, sichert die Reiter gegen Herausfallen. In zugeklappter Lage wird der. Deckel 64 von einer Klinke 66 gesperrt, die auf einem Bolzen 67 drehbar auf der Leiste 63 angeordnet ist. Unterhalb der Reiter 61 sind auf einer Exzenterwelle 68 doppelarmige Hebel 69, 7o drehbar gelagert, deren Ende 69 dachförmig ausgebildet ist und mit den Reitern 61 zusammenarbeitet. Das andere Ende 7 o dieser Hebel ist mit einem Schlitz versehen, in den je ein Zapfen 71 der Winkelhebel 72 greift, die auf einer Achse 73 drehbar gelagert sind und von Federn 74 in der Ruhelage gehalten werden. Die Achse 73 ist drehbar in Böcken 1-5, 76 gelagert, die an der Grundplatte oder am Gestellrahmen der Maschine befestigt sind. Die Länge der Hebelarme 70 im Vergleich zu den oberen Armen des Hebels 72 ist so bemessen, daß die nach unten ragenden Arme der auf der Welle 73 gelagerten Winkelhebel 7:2 gleich lang gehalten werden können und dabei doch alle eine gleich große Bewegung ausführen, bei gleichem Tiefgang aller Hebelenden 69. Die Hebelarme 72 sind unter Vermittlung von Lenkern 77 mit den Winkelhebeln 26 der Tasten bzw. deren unteren Teil i9 verbunden. Die Verbindung besteht aus Langloch und Bolzen 78, damit bei Betätigung der Hebelarme 69 durch die Reiter 61 nur eine Voreinstellung stattfinden kann, nicht aber ein Einrücken der Anschläge i9, i9', da hierdurch der leichte Gang des Papierwagens zu stark beeinflußt würde.
  • Die unteren Arme der Winkelhebel 72 besitzen je eine hakenförmige Auflauffläche 79, die mit einer Universalschiene 8o zusammenarbeitet, welche mit ihren Seitenteilen drehbar im Punkte 81 auf Hebelarmen 82 und 83 gelagert ist und von einer Feder 83' gegen einen Stift 82' in der in Abb. i gezeichneten Lage gehalten wird. Die Hebelarme 82 und 83 sind auf Welle 73 verstiftet, und ein nach oben ragender Arm 84 des Hebels 83 ist durch einen Lenker 85 mit einem Winkelhebel 86, 87 verbunden, der auf einem festen Bolzen 88 der Maschine drehbar gelagert ist. Ist nun durch irgendeinen der Reiter 61 ein Hebel 69 niedergedrückt worden, so wird durch den anderen Arm 7o der zugehörige Winkelhebel 72 verschwenkt, und die Nase 79 desselben öffnet die drehbare Universalschiene 8o und wird in dieser Lage von ihr arretiert, wie aus Abb. r bei 79' ersichtlich. Der zugehörige Lenker 77 hat sich in seinem Langloch frei bewegt, ohne den entsprechenden Winkelhebel26 beeinflußt zu haben. Wird nun ein Arbeitsgang mit der Maschine ausgeführt und die Hauptwelle 9o der Maschine in Pfeilrichtung gedreht, so hebt ein Stift 9i des auf die Welle gekeilten Hebels 92 den waagerechten Teil des Winkelhebels 87 und verschwenkt dadurch unter Vermittlung des Lenkers 85 und des Hebelarmes 84 die Universalschiene 8o bzw. ihre Tragarme 82 und 83 in Pfeilrichtung. Der von der Universalschiene arretierte Hebelarm 79' wird dadurch mitgenommen, und sein Lenker 77 trifft sofort gegen den Bolzen 78' und verschwenkt den zugehörigen Winkelhebel, wodurch der betreffende Teil i9 in Arbeitsstellung gelangt und der vorher in Arbeitsstellung gewesene freigegeben wird. Diese Arbeit vollzieht sich zu Anfang des Vorwärtsganges der Maschine dadurch, daß der Stift 9i den Winkelhebel 86, 87 durch die Auflauffläche 87' sofort verschwenkt und infolge der konzentrischen Form des Hebels 87 denselben beim weiteren Verlauf des Vorwärtskurbelzuges unbeeinflußt läßt. Erst bei Rückgang der Maschine bzw. des Hebelarmes 92 in Ruhelage treten alle Teile infolge des Zuges einer Feder 93 wieder in ihre Ausgangslage zurück, sobald Stift 9i die Auflauffläche 87' verläßt.
  • Wird nun der Papierwagen in eine andere Kolonnenstellung bewegt und ein anderer Reiter 61 drückt einen anderen Einstellarm 69 nieder, so wird dessen Winkelhebel 72 verschwenkt, der die Universalschiene 8o öffnet, so daß der zuletzt verschwenkte Hebel 72 ausgelöst und er selbst arretiert wird. Der Lenker 77 des ausgelösten Hebels 72 bewegt sich in seinem Langloch frei über den Stift 78, so daß der gesetzte Anschlag i9 noch in Arbeitsstellung verbleibt. Erst wenn erneut ein Arbeitsgang mit der Maschine ausgeführt wird und die Universalschiene in Pfeilrichtung unter Vermittlung des Lenkers 85 und des Winkelhebels 86, 87 verschwenkt wird, bekommt der von ihr neu arretierte Hebel 72 seine Zusatzbewegung und setzt dadurch ein neues - Stellstüek i9 und löst das vorher in Arbeitsstellung gewesene aus.
  • Eine Handhabe 35 steht in geeigneter Weise mit dem Exzenter der Welle-68 in Verbindung, derart, daß durch ihre Betätigung der Hebelarme 69 in; Arbeitsstellung`gehoben und die. Tasten 12 gesperrt werden. "Beim Umlegen in entgegengesetzter Richtung werden die Tasten geöffnet und diei Hebelarme 69 aus dem Bereich der Reiter 61 gebracht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Vielzählwerksrechen- und Registriermaschine, bei der die Zählwerke in einer drehbaren Trdmmel angeordnet sind, deren Drehbewegung durch von Hand oder durch Reiter des Papierwagens gesetzte Anschläge begrenzt wird, nach Patent 617 341, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Trommel bewegbares; mit Anschlägen (43, -4q., 43', 4q.' ... ) versehenes endloses Band (38) mit den von den, Tasten (z2) oder Reitern (6z). gesetzten Anschlägen (r9, z9') zusammenarbeitet.
  2. 2. Maschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, däß die auf denn endlosen Band befestigten Anschläge mehrreihig wie die ,Tasten angeordnet sind.
DEA63056D 1931-08-11 1931-08-11 Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine Expired DE624725C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63056D DE624725C (de) 1931-08-11 1931-08-11 Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63056D DE624725C (de) 1931-08-11 1931-08-11 Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624725C true DE624725C (de) 1936-01-27

Family

ID=6943085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA63056D Expired DE624725C (de) 1931-08-11 1931-08-11 Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624725C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE612335C (de) Tabulator fuer Schreibmaschinen, Rechenmaschinen o. dgl.
DE624725C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE754200C (de) Rechenmaschine od. dgl. mit zweiteiliger Schreibwalze
AT129489B (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttätigem Summendruck.
DE651300C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE891332C (de) Rechenmaschine mit Zahnstangenantrieb
DE451424C (de) Selbsttaetig wirkende Schreibmaschine
DE575010C (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttaetigem Summendruck
DE482657C (de) Rechenmaschine mit Einrichtung zur automatischen Division
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
AT125951B (de) Zählwerkeinstellung für Vielzählwerks-Rechen- und Registriermaschinen mit Druckwerk.
DE552433C (de) Stellhebelregistrierkasse
DE635128C (de) Adressen-Druckmaschine
DE632314C (de) Zaehlwerksteuerung fuer Tabellenrechenmaschinen
DE624726C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE526866C (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttaetigem Summendruck
DE471930C (de) Steuerung fuer die Einzelgetriebe der Registrierkasse
DE617341C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE580738C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Rechenmaschinen, Kontrollkassen u. dgl.
DE680441C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE564015C (de) Tastenhebelregistrierkasse
DE634372C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE652952C (de) Kartenlochmaschine mit von Hand einstellbaren Lochstempeln und Drucktypen
DE454647C (de) Addiermaschine