DE564695C - Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE564695C
DE564695C DE1930564695D DE564695DD DE564695C DE 564695 C DE564695 C DE 564695C DE 1930564695 D DE1930564695 D DE 1930564695D DE 564695D D DE564695D D DE 564695DD DE 564695 C DE564695 C DE 564695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
chromium
dye
water
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930564695D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Ind Ges
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Chemische Ind Ges
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Ind Ges, GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE, Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA filed Critical Chemische Ind Ges
Application granted granted Critical
Publication of DE564695C publication Critical patent/DE564695C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/01Complex metal compounds of azo dyes characterised by the method of metallisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen Es wurde gefunden, daß wertvolle neue chromhaltige Farbstoffe erhalten werden können, wenn Azofarbstoffe, die sich von diazotierten i-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäuren und Naphtholen ableiten, in Gegenwart solcher Mengen Alkalimetallionen, die weder aussalzend auf den Farbstoff wirken noch die färberischen Eigenschaften des Produkts ungünstig beeinflussen, mit chromabgebenden Mitteln behandelt werden und die Reaktionslösung, gegebenenfalls nach Filtration, zweckmäßig im Vakuum eingedampft wird.
  • Die neuen chromhaltigen Farbstoffe, die als Zwischenprodukte zu den bisher bekannten Chromverbindungen aufgefaßt werden können, sind gegen verdünnte Mineralsäure empfindlich. Sie fallen beim Färben aus dem üblichen schwefelsauren Bade zum Teil aus und geben deshalb keine echten Färbungen. Sie zeichnen sich ferner durch eine sehr gute Wasserlöslichkeit aus und werden deshalb vorteilhaft durch Eindampfen gewonnen.
  • Die neuen Chromverbindungen können nach Patent 550 93o aus schwach saurem Bade gefärbt und hierauf durch Behandeln in einem Färbebade von verstärkter Azidität zu echten, besonders auch zu walk- und pottingechten Färbungen entwickelt werden.
  • Bei der Herstellung der neuen chromhaltigen Farbstoffe darf nur so lange chromiert werden, bis eine herausgenommene Probe zeigt, daß der entstandene Komplex die gewünschten Eigenschaften besitzt. Ist dies der Fall, so soll die Reaktion unterbrochen werden, da sonst im weiteren Reaktionsverlauf Komplexe mit anderen Eigenschaften entstehen können.
  • Als Chromierungsmittel eignen sich ganz allgemein die bisher verwendeten, z. B. Chromchlorid, Chromfluorid, Chromsulfat, Chromsulfit, Chromacetat, Chromformiat, Chromoxalat, Chromhydroxyd, Chromsalze aromatischer Sulfonsäuren usw. oder Gemische dieser Chromierungsmittel mit den üblichen Zusätzen oder auch ohne dieselben. Mit der Chromierung, die unter Einhaltung geeigneter Bedingungen auch unter Druck erfolgen kann, können noch andere Reaktionen, z. B. Reduktion, verbunden werden.
  • Die neuen Farbstoffe können nicht nur zum Färben der tierischen Faser, sondern auch im Zeugdruck (z. B. zum Bedrucken von Kunstseiden aus regenerierter Cellulose), in der Lederfärberei und zum Färben von Lacken verwendet werden. Beispiel i In 2ooo Teile kochendes Wasser werden unter Rühren 46,2 Teile des reinen Farbstoffes aus nitrierter i-Diazo-2-oxynaphthalin -4-sulfonsäure und ß-Naphthol eingetragen. Nach Lösung fügt man 5 1 Teile Natriumformiat sowie r25 Teile einer Fluorchromlösung, enthaltend z5,2 Teile Cr20s, hinzu. Es wird alsdann offen unter gleichzeitigem Verdampfen so lange gekocht, bis eine Probe zeigt, daß die entstandene Komplexverbindung leicht wasserlöslich ist und durch verdünnte organische Säuren beim Färben nicht ausgefällt wird. Hierauf wird von gegebenenfalls Ausgeschiedenem filtriert und die rotviolettschwarze Lösung im Vakuum zur Trockne verdampft. Es wird eine Chromverbindung in Form einer bröckeligen, rötlichschwarzen Masse erhalten, die in Wasser mit schwärzlichrotvioletter Farbe leicht löslich ist.
  • Beispiel e Man löst 55 Teile des Farbstoffes aus nitrierter i-Diazo-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure und ß-Naphthol in 20oo Teilen siedendem Wasser. Hierauf versetzt man mit 74 Teilen einer i2,5prozentigen Fluorchromlösung, enthaltend 9,24 Teile Cr209, und 4o Teilen Natriumformiat, gelöst in ioo Teilen Wasser. Man kocht unter Verdampfen so lange, bis eine herausgenommene Probe zeigt, daß die entstandene Komplexverbindung die im Beispiel i erwähnten Eigenschaften aufweist. Es wird dann wie dort aufgearbeitet. Der erhaltene Farbstoff zeigt ganz ähnliche Eigenschaften.
  • _ Beispiel 3 4i,7 Teile des Farbstoffes aus diazotierter i-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure und ß-Naphthol werden in i5oo Teilen siedendem Wasser gelöst und mit 66 Teilen einer i4prozentigen Chromoxalatlösung, enthaltend 9,2 Teile Cr, 03, sowie 3,4 Teilen Natriumformiat so lange .gekocht, bis eine herausgenommene Probe zeigt, daß die entstandene Komplexverbindung die erforderlichen Eigenschaften aufweist. Nach Kühlen auf 50° C wird die erhaltene Suspension der Chromverbindung durch Zugeben von ioprozentiger Natronlauge gelöst, gleich darauf mit einer der verbrauchten Natronlauge äquivalenten Menge Essigsäure neutral gestellt und der Farbstoff durch Eindampfen gewonnen. Die neue Chromverbindung ist in Wasser mit rotstichig schwarzblauer Farbe löslich und färbt Wolle dunkelblau.
  • Beispiel 4 In eine Mischung aus 9o Teilen kristallinischem Schwefelnatrium, 6o Teilen einer i4prozentigen Chrompaste, enthaltend 8,4 Teile Cr@02, und 2o Teilen 3oprozentiger Natronlauge werden bei 50' C 5o Teile des reinen Farbstoffes aus nitrierter i-Diazo-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure und ß-Naphthol eingetragen. Unter Rühren wird so lange auf 8o bis 85° C erhitzt, bis eine herausgenommene Probe zeigt, daß die entstandene Komplexverbindung die erforderlichen Eigenschaften aufweist. Sodann wird auf 2ooo Teile verdünnt, bei 5o bis 6o° C mit Natriunibisulfitlösung neutral gestellt und eingedampft. Der neue Farbstoff bildet ein schwarzes Pulver, das sich in Wasser mit rotstichig schwarzblauer und in konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe löst. Er färbt Wolle in echten blauschwarzen Tönen. Beispiel s q.6,2 Teile Farbstoff aus nitrierter i-Diazo-2-oxynaphthalin-_l.-sulionsäure und ß-Naphthol löst man unter Zugabe von 8 Teilen Natronlauge von 30° B6 in ioo Teilen Wasser von 5o° C, fügt Zoo Teile einer Chromsulfitlösung, enthaltend 8 Teile Cr203, zu und kocht rückfließend 3 Stunden. Nach Zusatz von weiteren 2o Teilen Chromsulfitlösung, enthaltend 4 °/o Cr203, wird noch 1/2 Stunde gekocht, alsdann filtriert und im Vakuum zur Trockne verdampft. Man erhält auf Wolle aus saurem Bade tiefschwarze Färbungen von ausgezeichneten Echtheiten.
  • Beispiel 6 q.6,2 Teile Farbstoff aus nitrierter i-Diazo-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure und ß-Naphthol werden in i2oo Teilen Wasser unter Zusatz von 8 Teilen Natronlauge von 30° Be gelöst und nach Zufügen von zioTeilen 4oprozentiger Na-Bisulfitlauge und 83 Teilen Chromsulfatlösung, enthaltend io °/o Cr20.., 6 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Kroch siedend heiß stellt man mit Soda neutral, filtriert und verdampft unter Vakuum zur Trockne. Die Chromverbindung zieht auf Wolle aus sauren Bädern in schwarzen Tönen von vorzüglichen Echtheiten.
  • Beispiel ? 4i Teile des reduzierten Farbstoffes aus der nitrierten i-Diazo-2-oxynaphthalin-q-sulfonsäure und ß-Naphthol werden in i5oo Teilen heißem Wasser mit Hilfe von 6 Tei- i len Natronlauge von 30° Be gelöst. Nach Zugabe von 13,6 Teilen Natriumacetat krist. fügt man 46 Teile einer 9prozentigen Fluorchromlösung, 37 Teile einer ii,5prozentigen Chromoxalatlösung zu und kocht rückfließend i 4 Stunden, worauf man nach Klärfiltration den Farbstoff durch Eindampfen gewinnt, filtriert und wie üblich trocknet. Er löst sich in Wasser mit blauer Farbe und zieht auf Wolle in saurem Bade in sehr echten blaugrauen bis schwarzen Tönen.
  • Beispiel 8 4.6,2 Teile des Farbstoffes aus nitrierter i-Diazo-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure und a-Naphthol werden in iaoo Teilen heißem Wasser gelöst, 13,6 Teile \ atriumformiat, 37 Teile einer Chromozalatlösung, enthaltend ii,5°j° Cr=O3, 47 Teile einer Fluorchromlösung, enthaltend 90/, Cr.03, zugesetzt und i Stunde gekocht. Nach Klärfiltration wird im Vakuum bei 5o bis 6o° C zur Trockne verdampft. Die Chromverbindung zieht auf Wolle in schwarzen Tönen von sehr guten Echtheiten.
  • Beispiel 9 5o Teile des Farbstoffes aus nitrierter i-Diazo-2-oxynaphtlialin-4-sulfonsäure und u-Naphthol werden in iooo Teilen Wasser aufgekocht, ;Teile \ atriumformiat, 4o Teile einer Chromoxalatlösung, enthaltend 11,501, Cr., 03, 5o Teile einer Fluorchroinlösung, enthaltend 901, Cr2O3, zugefügt und '/..Stunde gekocht. -Nach Klärfiltration wird im Vakuum zur Trockne verdampft. Der chromierte, sehr leicht lösliche Farbstoff zieht aus ameisensaurem Bade auf Wolle in schwärzlichviolettbraunen Tönen auf, die nach Zusatz von Schwefelsäure zu gut gleichmäßigen rein schwarzen Nuancen entwickelt werden.
  • Beispiel io 42 Teile des Farbstoffes aus diazotierter i-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure und a-Naphthol werden in Soo Teilen heißem Wasser gelöst, 13,6 Teile Natriumformiat sowie 95 Teile einer 9prozentigen Fluorchromlösung, enthaltend 8;5 Teile Cr203, zugegeben und 3 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Eine mit Essigsäure auf Wolle ausgefärbte Probe liefert eine blaue Färbung, während die Probe aus schwefelsaurem Bade die violette Färbung des Ausgangsfarbstoffes gibt. Die Chromverbindung wird im Vakuum zur Trockne verdampft. Auf Wolle in schwachsaurem Bade ausgefärbt gibt sie Blaunuancen, die =sich durch Schwefelsäure zu Färbungen von sehr guten Echtheiten entwickeln lassen.
  • Die in den vorigen Beispielen beschriebenen Chromierungen können natürlich noch mannigfaltig geändert werden, z. B. durch Chromieren mit rein anorganischen Mitteln, wie Fluorchrom bzw. Fluorchrom und Natriumsulfit, ferner mit Mischungen aus Chromsulfat, Natriumsulfit und Natriumacetat; Fluorchrom und Chromoxalat; Fluorchrom,- Chromformiat und Natriumformiat; Chromoxalat und Natriumacetat; Chromsalzen und organischen Sulfonsäuren usw.
  • Beispiel ii 46,2 Teile des Farbstoffes aus nitrierter i-Diazo-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure und ß-Naphthol werden in i5oo Teilen Wasser suspendiert, hierauf mit g Teilen Natriumformiat, i3,2 Teilen wasserfreiem Natriumsulfit und i2o Teilen einer 7,6prozentigen Chromoxalatchloridlösung, enthaltend 9,i g Cr203, versetzt. Man kocht während 3 Stunden. Nach dieser Zeit ist aller Farbstoff in Lösung gegangen. Hierauf wird im Vakuum zur Trockne verdampft, gegebenenfalls nachdem die Lösung noch filtriert wurde. Die hier verwendete Chromoxalatchloridlösung wird erhalten durch Verrühren von 152. Teilen Cr.03 in Form 13,2prozentiger Paste mit 126 Teilen Oxalsäure bei 5o bis 6o° C unter Zugabe von 770 Volumteilen 16prozentiger Salzsäure bis zur völligen Lösung und Einstellen auf 2ooo Teile.
  • Beispiel 12 46,2 Teile Farbstoff aus nitrierter i-Diazo-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure und ß-Naphthol werden in i5oo Teilen Wasser suspendiert, mit 9 Teilen Natriumformiat, 12,6 Teilen wasserfreiem \ atriumsulfit und ioo Teilen einer Chromoxalatsulfatlösung, enthaltend 9,1 Teile Cr03, versetzt. Hierauf wird wie im vorigen Beispiel aufgearbeitet.
  • Die Chromoxalatlösung wird wie folgt bereitet: .152 Teile Cr203 in Form einer 12,6-prozentigen Paste werden mit 126 Teilen Oxalsäure unter Rühren auf 5o bis 6o° C erwärmt, sodann die dünnbreiige Masse, mit 4o8 Gewichtsteilen einer 48prozentigen kalten Schwefelsäure versetzt, bis zur Lösung verrührt und auf 167o Teile gestellt.
  • Beispiel 13 46,2 Teile des Azofarbstoffes aus nitrierter i-Diazo-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure und ß-Naphthol werden in 66o Teilen kaltem Wasser aufgeschlämmt, 21 Teile Natriumformiat zugelöst und hierauf mit einer wie folgt hergestellten Chromlösung versetzt: Eine Chrompaste, enthaltend 9,1 Teile Cr.03, wird etwa 5 Stunden mit 22,6 Teilen Oxalsäure digeriert, mit 14,4 Teilen Fluorwasserstoffsäure 5oprozentig vermengt und bis zur Lösung erwärmt.
  • Nach Zugabe dieser Chromlösung wird zum Sieden gebracht und 2 bis 3 Stunden gekocht, worauf man die Chromierungs= lösung im Vakuum bei Wasserbadtemperatur zur Trockne verdampft. Beispiel 14 ¢6,2 Teile des Azofarbstoffes aus nitrierter 1-Diazo-2-oxynaphthalin-q.-sulfonsäure und ß-Naphthol werden in 15oo Teilen Wasser aufgeschlämmt, 13,6Teile Natriumformiat zugefügt und hierauf mit einer wie folgt hergestellten Chromlösung versetzt: Eine Chrompaste, enthaltend 9,1 Teile Cr203, wird unter Zusatz von 7,5 Teilen Oxalsäure krist. mit 3oo Teilen Wasser kalt verrührt und hierauf das Chromoxyd durch Einleiten von schwefliger Säure in Lösung gebracht.
  • Nach deren Zugabe zur Farbstoffsuspension wird aufgekocht und 3 Stunden rückfließend siedend erhalten.
  • Die entstandene Chromverbindung wird durch Verdampfen zur Trockne im Vakuum in fester Form gewonnen. Beispiel 15 46,2 Teile des Azofarbstoffes aus nitrierter 1-Diazo-z-oxynaphthalin-q.-sulfonsäure und ß-Naphthol werden unter Zusatz von 6,8 Teilen Natriumformiat und 12,6 Teilen Natriumsulfit calc. in 8oo Teilen Wasser aufgeschlämmt und mit einer Lösung von benzolsulfonsaurem Chrom, entsprechend 8,36 Teilen Cr203, versetzt. Darauf wird 3 bis q. Stunden unter Rückfluß gekocht und die entstandene Chromverbindung nach Klärfiltration im Vakuum zur Trockne verdampft. Sie färbt Wolle aus saurem Bade in schwarzen Tönen von ausgezeichneten Echtheiten.
  • Ähnliche Chromverbindungen werden bei Verwendung von Chromsalzen der Benzoldisulfonsäuren, der Naphthalinmono-, -di- und -polysulfonsäuren sowie überhaupt von Chromsalzen aromatischer Sulfonsäuren erhalten.
  • Beispiel 16 177 Teile einer noch schwach alkalischen Filterpreßpaste, die q.6,1 Teile des Farbstoffes aus der nitrierten i-Diazo-2-oxynaphthalin-q.-sulfonsäure und ß-Naphthol sowie etwa 2o Teile von Kupplung und Aufarbeitung herrührende Alkalisalze enthält, werden in looo Teilen Wasser suspendiert, mit einer Chromformiatlösung, entsprechend 9,1 Teilen Cr203, versetzt und 2 Stunden rückfließend gekocht. Aus der entstandenen schwarzvioletten Lösung wird der Farbstoff durch Eindampfen auf dem Wasserbade im Vakuum in fester Form isoliert. Er färbt Wolle aus ameisensauren-schwefelsauren Bädern in schwarzen Tönen von vorzüglichen Echtheiten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Farbstoffe aus diazotierten 1-Amino-2-oxynaphthalin-q.-sulfonsäuren und Naphtholen nur so lange in Gegenwart solcher Mengen Alkalimetallionen, die nicht gussalzend auf den Farbstoff wirken, mit chromabgebenden Mitteln behandelt, daß in Wasser leicht lösliche und aus diesen Lösungen durch verdünnte organische Säuren nicht fällbare chromhaltige Farbstoffe entstehen, und das Chromierungsgemisch, gegebenenfalls nach Filtration, vorsichtig eindampft.
DE1930564695D 1929-09-26 1930-03-07 Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen Expired DE564695C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH564695X 1929-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564695C true DE564695C (de) 1932-11-23

Family

ID=4520522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930564695D Expired DE564695C (de) 1929-09-26 1930-03-07 Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564695C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6691886B1 (en) 1998-12-21 2004-02-17 Convenience Food Systems B.V. Resealable plastic packaging container with hook and loop closure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6691886B1 (en) 1998-12-21 2004-02-17 Convenience Food Systems B.V. Resealable plastic packaging container with hook and loop closure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556544C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE564695C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE1046220B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
AT128340B (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Farbstoffen.
DE889338C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE953827C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE675558C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Metallverbindungen von Polyazofarbstoffen
DE588608C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE650559C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE677662C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE561097C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE509289C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Farbstoffen
DE591549C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE604033C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten der komplexen Chromverbindungen von Azofarbstoffen
DE866704C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen der Stilbenreihe
DE921767C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
AT137660B (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen.
DE729230C (de) Verfahren zum Drucken von tierischen Fasern oder Cellulosefasern oder Fasergemischen daraus mit Chrombeizenfarbstoffen
DE620256C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
AT138381B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Farbstoffe.
DE278613C (de)
DE575581C (de) Verfahren zur Darstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE540086C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE673025C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE734450C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen