DE564663C - Foerderband, Riemen o. dgl. - Google Patents

Foerderband, Riemen o. dgl.

Info

Publication number
DE564663C
DE564663C DEB137375D DEB0137375D DE564663C DE 564663 C DE564663 C DE 564663C DE B137375 D DEB137375 D DE B137375D DE B0137375 D DEB0137375 D DE B0137375D DE 564663 C DE564663 C DE 564663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
tape
weft threads
conveyor belt
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB137375D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berliner Mashinenbau AG
Original Assignee
Berliner Mashinenbau AG
Publication date
Priority to DEB137375D priority Critical patent/DE564663C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE564663C publication Critical patent/DE564663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Förderband, Riemen o. dgl. Die Erfindung betrifft ein aus Faserstoff in einer oder mehreren Lagen bestehendes Förderband, Riemen o. dgl.
  • Bei Riementrieben und anderen Einrichtungen mit einem laufenden Band besteht immer die Gefahr, daß harte Gegenstände, seien es nun Fremdkörper oder Teile der Bandverbindungen, welche sich gelöst haben, sich in das Band eindrücken und dieses infolge seiner Bewegung aufschlitzen. Diese Gefahr droht insbesondere bei den sogenannten Absetzapparaten im Bergbau, bei welchen das zu versetzende Material, z. B. Erdreich, durch eine trichterförmige Aufgabevorrichtung auf das Band gebracht und an einer anderen Stelle durch Abwurfwagen oder Abstreicher entfernt wird. Sowohl an der Aufgabe- wie an der Abgabestelle können sich harte und umfangreiche Gegenstände festklemmen und dadurch das Band durch Aufschlitzen zerstören.
  • Würde man zur Verhinderung dieses Übelstandes die an sich bereits bekannten Bänder verwenden, bei welchen in Abständen voneinander in der Schußrichtung Versteifungen aus starrem Werkstoff, z. B. Metall, vorgesehen sind, und eine Arretiervorrichtung an= ordnen, welche die Bewegung des Bandes unterbricht, wenn sich beim Anschlagen eines eingedrungenen Körpers an die Querversteifung ein größerer Widerstand als der normale entgegensetzt, so müßte man den Nachteil mit in Kauf nehmen, daß durch die erforderlichen Verbindungsteile Beschädigungen des Bandes und durch die Profilverschiedenheiten Anstände im Betriebe und Schwierigkeiten in der Herstellung entstehen. Auch können sich diese Versteifungen im Betriebe lockern und ein vorzeitiges Unbrauchbarwerden des Bandes zur Folge haben, da sie ja selbst Fremdkörper darstellen, vor deren nachteiligen Wirkungen die Erfindung schützen will. Auch Bänder, Riemen o. dgl. aus Gummi oder Balata in mehreren Lagen in Abständen aus einer größeren Anzahl von Lagen bestehen zu lassen, ist bei der Herstellung der Bänder unerwünscht, da die Vulkanisationspressen gleichmäßige Profile verlangen. Die Erfindung sieht daher vor, die zwecks Auslösung der Arretiervorrichtung in Abständen voneinander angeordneten Verstärkungen des Bandes, Riemens o. dgl. aus in das Gewebe eingewebten Schußfäden bestehen zu lassen, die` eine höhere Reißfestigkeit haben und nicht oder nicht wesentlich stärker sind als die übrigen Schußfäden des Bandes, so daß praktisch eine Unebenheit im Profil nicht auftritt.
  • Wenn also beispielsweise Schuß und Kette des Bandes aus Baumwolle bestehen, so werden in geeigneten Abständen hintereinander eine Anzahl Schußfäden aus Hanf-, Ramie-, Leinengarn oder auch aus metallischen Fäden, wie Eisen- oder Phosphorbronzedraht oder Kombinationen von solchen, eingewebt. Dies ist in der eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung schematisch wiedergebenden Zeichnung angedeutet.
  • i sind die verschiedenen Lagen des Bandes von gleichmäßiger Beschaffenheit. z ist die in Abständen verfestigte Lage. In ihr sind an den Stellen 3 Schußfäden von höherer Reißfestigkeit, jedoch von gleicher Stärke wie die übrigen Schußfäden des Bandes vorgesehen.
  • Selbstverständlich können auch mehrere Lagen des Bandes in dieser Weise ausgestaltet sein, wie auch das Band in seinem Ganzen so gefertigt sein kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus Faserstoffgewebe in einer oder mehreren Lagen bestehendes Förderband, Riemen o. dgl. mit in der Schußrichtung des Gewebes sich erstreckenden, in einem Abstand voneinander angeordneten Verstärkungen als Mittel zum Verhindern des Aufschlitzens des Förderbandes o. dgl. durch eingedrungene Fremdkörper und zum Anhalten desselben in diesem Falle, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen aus in das Gewebe eingewebten Schußfäden bestehen, die eine höhere Reißfestigkeit haben und nicht oder nicht wesentlich stärker sind als die übrigen Schußfäden.
DEB137375D Foerderband, Riemen o. dgl. Expired DE564663C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB137375D DE564663C (de) Foerderband, Riemen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB137375D DE564663C (de) Foerderband, Riemen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564663C true DE564663C (de) 1932-11-21

Family

ID=6999190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB137375D Expired DE564663C (de) Foerderband, Riemen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564663C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745362C (de) * 1936-11-21 1944-03-16 Raymond Dewas Antriebsband fuer Schussfadeneintragsnadeln von Nadelwebstuebstuehlen
DE748782C (de) * 1939-03-11 1944-11-09 Harburger Gummiwaren Fabrik Ph Foerderband
US3144930A (en) * 1960-11-24 1964-08-18 Continental Gummi Werke Ag Conveyor belt structure
US3179241A (en) * 1962-02-28 1965-04-20 Arthur F Kain Magnetic belt trainer
US3297513A (en) * 1960-07-29 1967-01-10 Dunlop Rubber Co Belting

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745362C (de) * 1936-11-21 1944-03-16 Raymond Dewas Antriebsband fuer Schussfadeneintragsnadeln von Nadelwebstuebstuehlen
DE748782C (de) * 1939-03-11 1944-11-09 Harburger Gummiwaren Fabrik Ph Foerderband
US3297513A (en) * 1960-07-29 1967-01-10 Dunlop Rubber Co Belting
US3144930A (en) * 1960-11-24 1964-08-18 Continental Gummi Werke Ag Conveyor belt structure
US3179241A (en) * 1962-02-28 1965-04-20 Arthur F Kain Magnetic belt trainer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150616C3 (de) Stoßverbindung für Förderbänder
DE2101793A1 (de) Endloses Schleifband und ein Ver fahren zu seiner Herstellung
DE564663C (de) Foerderband, Riemen o. dgl.
DE1127279B (de) Foerderband mit eingebetteten Laengsstahlseilen
DE2607150A1 (de) Vorrichtung zum paarweisen zusammenbinden von skis
DE579877C (de) Laufmantel fuer Luftreifen
DE1019958B (de) Verstaerkungseinlagen fuer aus Gummi oder gummiaehnlichen Stoffen bestehende Aufgabefoerderbaender
DE1957452A1 (de) Foerderband
DE626995C (de) Verfahren zum Herstellen von Riemen aus Kautschuk o. dgl.
AT396213B (de) Schleifscheibe
DE839583C (de) Mit einer Gewebeeinlage versehener Treibriemen
CH379125A (de) Manganhaltige Phosphorbronze
DE566627C (de) Vorrichtung an Vulkanisiermaschinen
DE427393C (de) Motorrad-Treibriemen
AT201325B (de) Geflochtenes Uhrarmband
DE1178360B (de) Siebstabband fuer Foerderer
DE2166110C3 (de) Fördergurtbahn bzw. Treibriemenbahn. Ausscheidung aus: 2143218
DE1435246A1 (de) Elastisches Band und Verfahren zu seiner Herstellung
AT151013B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus Kautschuk od. dgl.
DE558328C (de) Mitlaeufer fuer das Aufwickeln von kalandrierten unvulkanisierten Kautschukbahnen
AT71202B (de) Laufmantel für Luftradreifen.
DE1685585C3 (de) Nitschelhose für das Nitschelwerk von Krempeln
DE2834195C2 (de) Zum Streuen von Dünger oder dergleichen dienendes, längsbewegbares Band
DE512306C (de) Schutzhuelle fuer Schuhe und Stiefel
DE524045C (de) Keilriemen aus einem spiralig aufgewickelten, gummierten Gewebe