DE745362C - Antriebsband fuer Schussfadeneintragsnadeln von Nadelwebstuebstuehlen - Google Patents

Antriebsband fuer Schussfadeneintragsnadeln von Nadelwebstuebstuehlen

Info

Publication number
DE745362C
DE745362C DED80882D DED0080882D DE745362C DE 745362 C DE745362 C DE 745362C DE D80882 D DED80882 D DE D80882D DE D0080882 D DED0080882 D DE D0080882D DE 745362 C DE745362 C DE 745362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive belt
drive
weft insertion
needle
insertion needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED80882D
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Dewas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE745362C publication Critical patent/DE745362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Antriebsband für Schußfadeneintragsnadeln von Nadelwebstühlen Die Erfindung betrifft ein Antriebsband für Schußfadeneintragsnadeln von Nadelwebstühlen, das Durchbrechungen aufweist, in die ein Antriebsrad o. dgl. mit an ihm vorgesehenen Vorsprüngen eingreift. Erfindungsgemäß besteht ein solches Antriebsband aus mehreren Einzelbändern, die lediglich an der Befestigungsstelle von Antriebsband und Eintragsnadel miteinander verbunden sind.
  • Es sind bereits Antriebsbänder vorgeschlagen worden, die aus mehreren übereinanderliegenden Einzelbändern zusammengesetzt sind. Bei diesen bekannten Bändern sind ;die Einzelbänder an allen Stellen fest miteinander vereinigt, was zur .Folge hat, daß sie sich gegeneinander nicht verschieben können und darum z. B. das Antriebsband einer Verbiegung einen verhältnismäßig sehr großen Widerstand entgegensetzen muß. Die bekannten zusammengesetzten Antriebsbänder können darum nur Biegungen von großem Krümmungsradius ausgesetzt «-erden. Iin Gegensatz hierzu gestattet ein Antriebsband nach der Erfindung auch Biegungen um sehr kleine Krümmungsradien, denn die Einzelbänder dieses Antriebsbandes sind nur an einer einzigen Stelle miteinander verbunden und können sich an allen andern Stellen gegeneinander leicht verschieben, um jedem Einzelband die gerade ihm zukommende Krümmung zu ermöglichen.
  • Gegenüber bekannten kettenartigen Fördermitteln, die aus einzelnen Gliedern bestehen, welche gegeneinander verschwenkbar sind und darum sich auch um Trommeln legen können, besteht der Vorteil des Wegfalles der Schmierung oder sonstigen Pflege von Gelenkstellen sowie auch der Vorzug der Einfachheit und des geringeren Gewichtes.
  • Auf beiliegender Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. i den vorderen Teil der Lade eines Nadelwebstuhles mit erlindtiiigsniäßigen Antriebsbändern, Fig. = die Befestigung eines Antriebsbandes an einer Schußeintragsnadel im Längsschnitt, Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2. .
  • Jede der beiden Eintragsnadeln i des Stiti1--@_ des ist am Ende eines biegsamen Bandesri'q,@-`' angeordnet. das in bekannter Weise von einem finit Zähnen bzw. Vorsprüngen versehenen Rad i 5 angetrieben wird, welches selbst seinen Antrieb abwechselnd in der einen und in der anderen Richtung durch Vermittlung irgendeiner übertragungseinrichttmg beispielsweise von der Kurbelwelle des Stuhles her erhält und dessen Zähne bzw. Vorsprünge in Durchbrechungen eingreifen, die an dem -Antriebsband i- vorgesehen sind. Das Fand ist am vorderen Ende jeder Eintragsnadel r, beispielsweise durch Niete 17, befestigt, welche (in der Zeichnung :ich aufdeckend) durch eine unter der Unterseite des Nadelarmes vorgesehene Unterlage 18 liindurchtreten. Das Band 14 durchsetzt die untere Wand des Kanals C mittels einer Bohrung icg und gelangt in einen gekrümmten Gang 2o, der einerseits am Kanal 8 und andererseits an der unteren Achse 32 befestigt ist.
  • Das Band i.l besteht aus mindestens zwei Einzelhändern, die nur an der Stelle ihrer Befestigung an dein Eintragsglied durch die # \ieteri i7 verbunden sind, -in übrigen aber frei arbeiten und :ich bei Durchlaufen des Bogenganges 2o ungehindert gegeneinander verschieben können.
  • Man kann vorteilhaft die Einzelbänder aus biegs;rnicin Vttll.;anfiber wählen, die sich beim
    Gleiten in den -beispielsweise aus Stahl be-
    stehenden Führungsstücken 13 als sehr wider-
    standsfähig erwiesen haben. Zweckmäßig
    kann auch bei drei Einzelbändern das mitt-
    lere statt aus Vulkanfiber aus Stahl genom-
    men «-erden: der gerade aktive Teil des An-
    triebsbandes ist dann durch das inmitten ge-
    t¢gene Einzelstahlband sehr zug- und druck-
    t, während die Vulkanfiber-Einzelbänder
    ."en und unten ein günstiges Gleiten in den
    ;Puhrungsstücken bewirken.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antriebsband für Schußeintragsnadeln von Nadelwebstühlen, das Durchbrechungen aufweist, in die ein Antriebsrad o. dgl. mit an ihm vorgesehenen Vorsprüngen eingreift, dadurch gekeinizeichnet, daß das Antriebshand aus inelireren Vinzelhändern besteht. die lecliglicli an der Befestigungsstelle von .Antriebsband und Eintragsnadel initeinanderverbunden sind.
  2. 2. Antriebshand nach Ansprach i, dadurch gekennzeichnet, dall e# aus drei Einzelbändern gebildet ist, von denen das obere und das untere au: einem nichtmetallischen Stofft, insbesondere einem Faserstoff besteht, während das mittlere ein 'Metallband ist. Zur Abgrenzung des _Xriiucl(1an;l;el;en- standes vom Stand der Technik sind' im Er- teilungsverfahren folgende l@rucl;:chriften iri Betracht gezogen worden deutsche Patentschriften . .. \r. 21-18-43, 36o'31. 449 390. 56- (i63: britische Patentschrift . ... . -"#r. 4;3 6i8.
DED80882D 1936-11-21 1937-11-20 Antriebsband fuer Schussfadeneintragsnadeln von Nadelwebstuebstuehlen Expired DE745362C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR745362X 1936-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745362C true DE745362C (de) 1944-03-16

Family

ID=9146977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED80882D Expired DE745362C (de) 1936-11-21 1937-11-20 Antriebsband fuer Schussfadeneintragsnadeln von Nadelwebstuebstuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745362C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008215B (de) * 1952-02-29 1957-05-09 Augusto Gentilini Kontinuierlich arbeitende Flachwebmaschine
DE3042054A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-03 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Greiferstange fuer schuetzenlose webmaschinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234843C (de) *
DE360231C (de) * 1920-01-03 1922-09-30 Rudolf Engler Greifereinrichtung fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen und zwei gegeneinander gefuehrten Greifern
DE449390C (de) * 1927-09-13 Zwietusch E & Co Gmbh Foerderband
DE564663C (de) * 1932-11-21 Berliner Maschinen Treibriemen Foerderband, Riemen o. dgl.
GB453618A (en) * 1935-06-05 1936-09-15 Wm Walker & Co Shipley Ltd Improvements relating to the weft inserting devices of looms for weaving

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234843C (de) *
DE449390C (de) * 1927-09-13 Zwietusch E & Co Gmbh Foerderband
DE564663C (de) * 1932-11-21 Berliner Maschinen Treibriemen Foerderband, Riemen o. dgl.
DE360231C (de) * 1920-01-03 1922-09-30 Rudolf Engler Greifereinrichtung fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen und zwei gegeneinander gefuehrten Greifern
GB453618A (en) * 1935-06-05 1936-09-15 Wm Walker & Co Shipley Ltd Improvements relating to the weft inserting devices of looms for weaving

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008215B (de) * 1952-02-29 1957-05-09 Augusto Gentilini Kontinuierlich arbeitende Flachwebmaschine
DE3042054A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-03 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Greiferstange fuer schuetzenlose webmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501417A1 (de) Werkzeug mit federeinrichtung zwischen den handgriffen
DE2114006C3 (de) Verstärkungseinlage für Bänder oder Riemen, insbesondere Förderbänder
DE745362C (de) Antriebsband fuer Schussfadeneintragsnadeln von Nadelwebstuebstuehlen
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
DE476454C (de) Leittrommel zum Fuehren insbesondere von breitgefuehrten Kettenfaeden in Leim- und Schlichtmaschinen
DE941883C (de) Kette aus Laengsgurten fuer Zahnradgetriebe
AT166413B (de) Nichtmetallisches Brillengestell mit federnden Seitenbügeln
DE711143C (de) Ziehkette fuer die Laufreinigung von Schusswaffen
DE841580C (de) Zweiarmiger Abzieher fuer Kugellager, Scheiben, Raeder u. dgl.
CH620713A5 (de)
DE426174C (de) Sitzvorrichtung an Skistaeben
DE644703C (de) Vieleckausbauschuh
DE497961C (de) Drahtziehform mit verlaengertem Einlaufteil
DE947600C (de) Picker
DE2929836A1 (de) Schmiegsames, strangfoermiges trennwerkzeug
DE489611C (de) Stahlhalter
DE514815C (de) Kratzenbeschlag
DE524045C (de) Keilriemen aus einem spiralig aufgewickelten, gummierten Gewebe
DE2128286C3 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Schußfadeneintragsstange einer Webmaschine
DE566064C (de) Aus einem federnden und einem schabenden Teile bestehender Schabering fuer Kolben, Kolbenstangen u. dgl. von Kolbenmaschinen
DE399105C (de) Klebstoffauftragvorrichtung
DE551622C (de) Lockenklemme mit mehreren, z. B. durch fortlaufende Biegungen aus einem Draht gebildeten U-Schenkelpaaren
AT19973B (de) Besenhalter.
DE1543C (de) Zurichtungsart des Kratzenleders
DE596286C (de) Rechenstab