DE2501417A1 - Werkzeug mit federeinrichtung zwischen den handgriffen - Google Patents

Werkzeug mit federeinrichtung zwischen den handgriffen

Info

Publication number
DE2501417A1
DE2501417A1 DE19752501417 DE2501417A DE2501417A1 DE 2501417 A1 DE2501417 A1 DE 2501417A1 DE 19752501417 DE19752501417 DE 19752501417 DE 2501417 A DE2501417 A DE 2501417A DE 2501417 A1 DE2501417 A1 DE 2501417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handles
band
resilient
grooves
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752501417
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501417C3 (de
DE2501417B2 (de
Inventor
Goeran Ygfors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YGFORS TRADING AB
Original Assignee
YGFORS TRADING AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YGFORS TRADING AB filed Critical YGFORS TRADING AB
Publication of DE2501417A1 publication Critical patent/DE2501417A1/de
Publication of DE2501417B2 publication Critical patent/DE2501417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501417C3 publication Critical patent/DE2501417C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3201Scissors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/12Handle constructions characterised by material or shape electrically insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/12Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles
    • B26B13/14Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles without gripping bows in the handle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

250 K17
PATLNTAWWALT2 · tJUI4l/
HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
DIPL.-PHYS. DIPL.-INC.
AB ltJIn
ltJIn4r 1975 BB/p
Werkzeug mit Pedereinrichtung zwischen den Handgriffen
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug wie z.B. eine Zange oder eine Schere mit einer federnden Einrichtung zwischen den Handgriffen.
Als federnde Einrichtung wird häufig eine Schraubenfeder verwendet, die zwischen den Handgriffen angeordnet ist. Auch wird eine Blattfeder verwendet, die längs der Handgriffe angeordnet ist. Es sind auch Gummiröhren als federnde Einrichtung bekannt, in deren Enden die Handgriffe gesteckt werden. Eine Schraubenfeder ist teuer und benötigt eine komplizierte Anordnung, um die Pederenden an dem Werkzeug zu befestigen. Aus diesem Grund kann eine Schraubenfeder auch nicht ausgetauscht werden. Eine längs der Handgriffe angeordnete Blattfeder muß kräftig sein und hat jedoch nur einen kleinen Wirkungsbereich, um das Werkzeug zu öffnen. Eine Gummiröhre kann leicht ausgetauscht werden, jedoch ist die Federkraft dieser Röhre schwach, da ihre Abmessungen der Größe des Werkzeuges angepaßt werden müssen, damit es leicht handzuhaben ist.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Werkzeug wie z.B. eine Zange oder eine Schere mit einer verbesserten,federnden Einrichtung darzustellen. Ferner soll die federnde Einrichtung durch ein elastisches Kunststoffband erfolgen, das leicht ausgetauscht werden kann, wenn es beschädigt ist, oder wenn ein Band mit einer schwächeren oder stärkeren Federkraft erwünscht wird.
509830/0303
D-707 SCHWÄBISCH GMÜND · GEMEINSAME KONTEN: D-8 MÖNCHEN 70 Telefon: 107171) 56 90 Deutsche Bank München 70/37369 (BLZ 700 700 10) Telefon: (0 89) 77 89 H. SCHROETER Telegramme: Schroepat Schwäbisch Gmiind 02/00 535 (BLZ 613 700 86) K.LEHMANN Telegramme: Schroepat Bocksgasse 49 Telex: 7248 868 pagd d Postscheckkonto München 1679 41-804 Lipowskyitraße 10 Telex: 5 212 248 pawe d
250U17
- 2 - no-yg-5
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 und 2 zeigen verschiedene Ansichten des Werkzeuges mit der federnden Einrichtung.
Fig. 3 und 4 zeigen Seitenansichten der federnden Einrichtung in Form eines elastischen Kunststoffbandes, wie es bei dem Werkzeug gemäß den Figuren 1 und 2 verwendet wird.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt längs der Linie V-V der Fig.l.
In der Fig.l ist eine Zange mit geraden Armen dargestellt, die über einen Gelenkzapfen 1 drehbar verbunden sind, so daß an den Seiten des Drehzapfens Backen 2 und 4 bzw. Handgriffe j5 und 5 gebildet werden. Die Teile 2-5 werden vorzugsweise aus Stahl oder einem anderen geeigneten Metall hergestellt. An jedem Handgriff 3, 5 sind Griffe 6 bzw. 7 angeordnet, die vorzugsweise aus einem ausreichend festen und starren Kunststoff gebildet sind, wie z.B. aus mit Glasfiber verstärktem Kunststoff. Die Griffe 6 und 7 haben in der Nähe ihrer äußeren Enden im wesentlichen zylindrische, parallel zur Längsrichtung des Drehzapfens 1 verlaufende Bohrungen 8 und 9. Von Jeder Bohrung aus erstreckt sich ein Führungsschlitz 10 bzw. 11, wobei der Führungsschlitz in der Längsriehtung des Schlitzes verläuft. An der Außenfläche 12 bzw. Ij5 der Griffe ist der Schlitz offen.
Ein federndes Band 14 aus vorzugsweise elastischem Kunststoff, wie z.B. einem unter der Bezeichnung "Rilsan Plastic" auf der Basis von Ricinium öl hergestelltem Kunststoffmaterial, wird entfernbar zwischen den Griffen 6 und 7 angeordnet. Wenn keine Kräfte auf das Band 14 wirken ist dieses gerade, wie es in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Seine Enden haben die Form von
509830/0303
250H17
- 3 - no-yg-5
im wesentlichen zylindrischen Verdickungen 15 und 16, die im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die Bohrungen 8 und 9 haben. Die Abschnitte 17 und 18 anschließend an die Verdickungen haben die gleiche Dicke wie die Weite der Führungsschlitze. Diese Abschnitte tragen an ihren Seiten der Länge nach verlaufende mittlere Nuten 19 und 20. An den gegenüberliegenden Seiten der Pührungsschiltze 10, 11 der Griffe befindet sich ein mittlerer Steg 21, 22, der sich in der Längsrichtung der Griffe erstreckt, wie es in der Fig.5 dargestellt ist. Da die Nuten und Stege mittig an dem Band und in den Griffen angeordnet sind, kann das Band unabhängig von der nach oben weisenden Längskante *emäß Fig. 1 und 2 eingeschoben werden.
In der Mitte des federnden Bandes 14 befindet sich ein verstärkter Abschnitt 23 mit abgeschrägten Enden 23'. Die durch das Band 14 entstehende Kraft zum Auseinanderspreizen der Griffe ist größer, wenn das Band so eingesetzt ist, daß der verstärkte Abschnitt 23*sich auf der Innenseite des Bandes gemäß Fig.l befindet, als wenn der verstärkte Abschnitt auf der Außenseite des Bandes angeordnet ist. Auf diese Weise kann ein Band eine stärkere oder schwächere Federkraft zum Auseinanderhalten der Griffe erzeugen, in Abhängigkeit von der Weise, wie das Band eingesetzt worden ist.
Gemäß den Figuren 1 und 2 werden die Verdickungen 15» 16 des federnden Bandes 14 zur gleichen Zeit in die Bohrungen 8 bzw. 9 der Griffe eingeführt, zu der die Teile 17, 18 des Bandes in die Führungsschlitze 10 bzw.U der Handgriffe eingedrückt werden. Durch die Führungsschlitze wird das Band gezwungen, in der Nähe der Handgriffe mit einem kleineren Krümmungsradius zu verlaufen und mit einem wesentlich größeren im mittleren Bandabschnitt.
509830/0303
250U17
- 4 - no-yg-5
Das federnde Band wird durch den Eingriff der Stege 21, 22 in die Nuten 19* 20 des Bandes gehalten. Dadurch ist das Band sicher an dem Werkzeug befestigt und kann auch einfach in die Griffe eingeführt oder aus ihnen herausgenommen werden, wenn es wegen einer Beschädigung ausgetauscht werden soll, oder wenn ein festeres oder weicheres Band benötigt wird.
Auf die Stege 21, 22 und die Nuten 19, 20 kann verzichtet werden, wobei die Bandenden in die öffnungen und Schlitze eingedrückt und dort durch die Reibungskraft gehalten werden.
509830/0303

Claims (2)

  1. 250H17
    - 5 - ■ . ■ no-yg-5
    PATENTANSPRÜCHE
    Werkzeug, insbesondere Zangen oder Scheren, mit durch einen Drehstift verbundenen Armen, wodurch Arbeitsabschnitte und Griffabschnitte mit Griffen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den äußeren Enden der Griffe ein federndes Band (14) aus Kunststoff wieder entfernbar angeordnet ist, wodurch die Arbeitsabschnitte (2, 4) in einer geöffneten Stellung haltbar sind, und daß,die Griffe ( 6, 7 ) an ihren äußeren Enden im wesentlichen zylindrische, zu dem Drehstift (1) parallele Öffnungen (8, 9) haben, von denen sich je ein Führungsschlitz (10, 11) zu der entsprechenden Endflächen (12, 1^) der Griffe erstreckt, in die das federnde Band (14) einführbar ist, und daß die Enden des Bandes im wesentlichen zylindrische Verdickungen (15* 16} mit einem anschließenden Abschnitt (17* 18) haben, dessen Dicke der Weite der Führungsschlitze entspricht, wobei die Verdickungen und die anschließenden Abschnitte des federnden Bandes in die Öffnungen und Führungsschlitze eines jeden Griffes einführbar sind, und daß die Schlitze das federnde Band in seiner Längsrichtung in gebogener Form zwischen den Griffen halten.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennze lehnet, daß die Schlitze (10, 11) an ihren gegenüberliegenden Seitenwänden mittig angeordnete, in der Längsrichtung der Griffe verlaufende Stege oder Nuten haben, und daß die anschließenden Abschnitte (17, 18) des federnden Bandes (14) mittig auf jeder Seite angeordnete, der Länge nach verlaufende Nuten oder Stege haben, wobei die Stege oder die Nuten des Bandes mit den Nuten oder den Stegen an den Innenwänden der Führungsschiitze in und außer Eingriff bringbar sind.
    509830/0303
    -250H17
    - β - no-yg-5
    Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abschnitt (23) des federnden Bandes (14) an einer Seite durch zunehmende Dicke des Bandes verstärkt ist, wodurch die federnde Kraft des Bandes (14) in Abhängigkeit von der Lage des verdickten Abschnittes veränderbar ist.
    509830/0303
DE2501417A 1974-01-18 1975-01-15 Werkzeug mit Gelenkzapfen und zweiarmigen Hebeln, insbesondere Zange oder Schere, mit einem die Griffenden verbindenden biegeelastischen Rückstellelement aus Kunststoff Expired DE2501417C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7400680A SE379663B (de) 1974-01-18 1974-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2501417A1 true DE2501417A1 (de) 1975-07-24
DE2501417B2 DE2501417B2 (de) 1979-02-22
DE2501417C3 DE2501417C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=20319952

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2501417A Expired DE2501417C3 (de) 1974-01-18 1975-01-15 Werkzeug mit Gelenkzapfen und zweiarmigen Hebeln, insbesondere Zange oder Schere, mit einem die Griffenden verbindenden biegeelastischen Rückstellelement aus Kunststoff
DE7500993U Expired DE7500993U (de) 1974-01-18 1975-01-15 Werkzeug mit federeinrichtung zwischen den handgriffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7500993U Expired DE7500993U (de) 1974-01-18 1975-01-15 Werkzeug mit federeinrichtung zwischen den handgriffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3921478A (de)
AT (1) AT341456B (de)
CA (1) CA1018339A (de)
CH (1) CH575810A5 (de)
DE (2) DE2501417C3 (de)
FR (1) FR2258249B1 (de)
GB (1) GB1450756A (de)
SE (1) SE379663B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5522290A (en) * 1994-04-18 1996-06-04 Visser; Steven C. Compliant pliers
US5625931A (en) * 1995-08-16 1997-05-06 Visser; Steven C. Resilient clamp

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE429935B (sv) * 1979-03-19 1983-10-10 Bahco Verktyg Ab Grepphylsa av plast for en skenkel pa en tang
GB2157223B (en) * 1984-03-19 1987-10-28 Tallord Limited Hand tool for extraction of electronic components from sockets
US4800880A (en) * 1984-09-26 1989-01-31 Catalano J Denis Surgical needle holder
US4949717A (en) * 1988-03-17 1990-08-21 Shaw Edward L Surgical instrument with suture cutter
US5498095A (en) * 1994-05-19 1996-03-12 Snap-On Incorporated Press fitted flexural pivot joint
US5720103A (en) * 1996-11-01 1998-02-24 Heritage Cutlery, Inc. Self-opening finger inserts for scissors and shears
US5813417A (en) * 1997-10-07 1998-09-29 Rudolph; James M. Hair cutting method
FR2775504B1 (fr) * 1998-02-27 2000-05-19 Bost Garnache Ind Ressort d'amortissement et/ou d'ouverture pour un outil, et outil correspondant
US6243770B1 (en) * 1998-07-21 2001-06-05 Micron Technology, Inc. Method for determining status of multiple interlocking FIFO buffer structures based on the position of at least one pointer of each of the multiple FIFO buffers
FR2852814B1 (fr) * 2003-03-31 2006-01-06 Philippe Marc Paoli Instrument chirurgical a branches pivotantes et son procede de fabrication
ATE429312T1 (de) * 2006-10-25 2009-05-15 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Schere
US20120132040A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 Jeffrey Mastroianni Pivoting-lever hand tool with resilient closed-loop handle
CN104812319B (zh) * 2012-12-13 2017-04-26 株式会社夏蒙 医疗器械
US20140259688A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Tweezerman International, Llc Self-Opening Nipper and Method for Manufacturing Self-Opening Nipper
US20140325846A1 (en) * 2013-05-03 2014-11-06 Muhammad A. Hussain Baby Safe Trimming Tool
CN105769347A (zh) * 2016-04-07 2016-07-20 苏州瑞华医院有限公司 骨科手臂固定器
JP6157768B1 (ja) * 2017-04-24 2017-07-05 株式会社近正 手動利器のロック機構
DE102017114260A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Aesculap Ag Medizinisches Handinstrument mit reinigungsoptimiertem Federelement
WO2020023024A1 (en) * 2018-07-24 2020-01-30 Vitalchains Corporation Surgical staple remover
DE102021113559A1 (de) * 2021-05-26 2022-12-01 Aesculap Ag Medizinisches Instrument mit reinigungsoptimierter Federeinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US664613A (en) * 1900-08-25 1900-12-25 Jonathan Badger Scissors.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5522290A (en) * 1994-04-18 1996-06-04 Visser; Steven C. Compliant pliers
US5625931A (en) * 1995-08-16 1997-05-06 Visser; Steven C. Resilient clamp

Also Published As

Publication number Publication date
FR2258249A1 (de) 1975-08-18
FR2258249B1 (de) 1978-12-22
AT341456B (de) 1978-02-10
AU7691774A (en) 1976-07-01
SE379663B (de) 1975-10-20
DE7500993U (de) 1977-02-03
US3921478A (en) 1975-11-25
DE2501417C3 (de) 1979-10-11
CA1018339A (en) 1977-10-04
CH575810A5 (de) 1976-05-31
SE7400680L (de) 1975-07-21
DE2501417B2 (de) 1979-02-22
ATA27075A (de) 1977-05-15
GB1450756A (en) 1976-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501417A1 (de) Werkzeug mit federeinrichtung zwischen den handgriffen
EP1894469A1 (de) Tierfalle
DE102015008877A1 (de) Modulare Gleit- oder Spannschiene
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE3000645A1 (de) Arretiervorrichtung
EP0633409A1 (de) Rollenkette
DE2628140A1 (de) Vorderbacken einer skibindung
DE2601152C2 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
AT391525B (de) Vorrichtung zum befestigen von biegsamen leitungen, insbesondere von bowdenzuegen
DE2654902B2 (de) Führung an einem Fensterheber
DE1755529B2 (de) Verbindungsglied fuer reifenketten
DE19652262C2 (de) Kettenverbindungsglied
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE2841337C2 (de)
DE3122428C2 (de) Auf einer Laufschiene bewegbares Förderelement
DE1480874B2 (de) Reifenschutzkette
AT257384B (de) Gleitschutzkette
DE2353947A1 (de) Verbindungsglied
DE312659C (de)
DE19525963C2 (de) Gurtschnalle
DE511179C (de) Patronenband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE856391C (de) Riemenverbinde-Maschine mit einem vorzugsweise roehrenfoermigen Kamm
AT217907B (de) Schnallenartige Spannvorrichtung für Riemen, Bänder, Streifen u. dgl.
DE1808759A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Kennzeichnungsmarken
DE1527388C (de) Formstuck fur Betonstahlbiegemaschi nen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee