DE1527388C - Formstuck fur Betonstahlbiegemaschi nen - Google Patents

Formstuck fur Betonstahlbiegemaschi nen

Info

Publication number
DE1527388C
DE1527388C DE1527388C DE 1527388 C DE1527388 C DE 1527388C DE 1527388 C DE1527388 C DE 1527388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
shaped
reinforcing steel
hook
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
5820 Gevelsberg Funke Emil
Original Assignee
Fa Paul Ferd Pedinghaus 5820 Gevelsberg
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Formstück für Betonstahlbiegemaschinen, die einen Biegeteller mit Biegezapfen und Mitnehmerbolzen aufweisen, mit Umfangsabschnitten zum Biegen von haken- und Z-förmigen Abbiegungen und einem hakenförmigen Ansatz sowie einem Langloch zur Aufnahme des Biegezapfens.
Es ist ein Formkörper für Betonstahlbiegemaschinen mit Umfangsabschnitten zum Biegen von haken- und Z-förmigen Abbiegungen und einem hakenförmigen Ansatz, dessen Außenkante die Verlängerung des einen Umfangsabschnittes bildet, sowie mit Bohrungen zur Aufnahme des Biegezapfens bekannt. Hierbei ist ein Langloch zum Verbinden der Bohrungen, die den beiden Umfangsabschnitten zugeordnet sind, vorgesehen.
Ferner ist eine Biegevorrichtung für Flachstäbe bekannt, bei der ein Formstück Anwendung findet, das einen Schlitz aufweist, in den das eine Ende des zu biegenden Stabes eingesteckt wird und hierauf der an dieses eingesteckte Stabende sich anschließende Abschnitt gebogen werden kann. Dieses Formstück ist undrehbar an der Vorrichtung angeordnet, so daß das unten noch näher beschriebene, der Erfindung zugrundeliegende Problem hier nicht zu verzeichnen ist.
Es ist weiterhin eine Spiralbiegevorrichtung vorgeschlagen worden, bei welcher das eine Ende des mit den Spiralen zu versehenden Metallstreifens in einen Schlitz eines Formstückes gesteckt wird.
Schließlich ist auch ein Gerät zum Biegen von -Stabstahl mit Abschnitten unterschiedlicher Krümmung bekannt, wobei der eine Abschnitt zum Biegen von Haken und der andere zum Herstellen von Abvbiegungen mit größerem Radius vorgesehen ist. Zwischen dem Abschnitt, mit welchem die Biegung mit größerem Radius erstellt wird, und dem Abschnitt, mit welchem der Haken gebogen wird, ist eine Nut gelegen. Die Anordnung der beiden Krümmungen bzw. Bögen ist hierbei so getroffen, daß ihr Mittelpunkt zusammenfällt und in diesem Mittelpunkt eine Bohrung für das Einstecken eines Zapfens vorgesehen ist. Durch die Anordnung der beiden durch die Nut getrennten Bögen bedingt, ist dieses bekannte Formstück schwer und unhandlich, was insbesondere beim Verstellen und Verschieben des Formstückes nachteilig ist. Ferner bedarf das bekannte Formstück einer weiteren Bohrung zum Einstecken eines Mitnehmerbolzens.
Bei Formstücken zum Biegen von Betonstahlstäben zeigt sich, .daß insbesondere bei größerem Zwischenraum zwischen dem in den Biegeteller gesteckten Mitnehmerbolzen bzw. "dessen Rolle und ~ dem Formstück die Gefahr besteht, daß das Formstück bereits eine Drehung mit dem Biegeteller beginnt, bevor der Mitriehmerbolzen oder dessen Rolle den Betonstahlstab an seinem zu biegenden Ende erfaßt hat. Aus diesem Grunde ist bei bekannten Vorrichtungen ein Einsteckschlitz ,vorgesehen. Der Nachteil der bisher bekannten Vorrichtungen ist, sofern sie überhaupt ein solches vorzeitiges Drehen des Formstückes vermeiden, darin zu sehen, daß das Formstück schwer und unhandlich ausfällt.
Die Erfindung beabsichtigt daher die Herstellung eines Formstückes der eingangs genannten Gattung, das. sowohl (Jas vorzeitige Drehen des Formstückes gegenüber dem Biegeteller und somit den Verlust von Winkelgraden bei der Drehung vermeidet als auch gegenüber bekannten Ausführungsformen leichter und handlicher ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Formstück der eingangs genannten Gattung vor, bei dem der hakenförmige Ansatz mit dem das Langloch aufweisenden Formstückteil einen an sich bekannten Schlitz bildet und der Ansatz eine Anlagefläche für den Mitnehmerbolzen aufweist. ' , ·
Das erfindungsgemäße Formstück zeigt eine Ausbildung, bei welcher der Umfangsabschnitt für das Hakenbiegen und der Umfangsabschnitt für das Biegen Z-förmiger Abbiegungen bekannterweise ineinander übergehen, somit keine Trennung der beiden Abschnitte erfolgt und daher das Formstück in geringer Größe erstellbar ist, wobei die Wirkung des Formstückes gegenüber bekannten Formstücken in keiner Weise gemindert wird.
Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes gegenüber bekannten Ausführungsformen besteht darin, daß eine zusätzliche Bohrung im Formstück zum Durchstecken des Mitnehmerbolzens, entfällt, d. h., daß beim Aufsetzen des Formstückes auf den Biegeteller nicht ein zeitraubendes Einstecken des Mitnehmerbolzens in die mit. der zusätzlichen Bohrung des Formstückes fluchtende Bohrung des Biegetellers vorzunehmen ist. Der Mitnehmerbolzen für das erfindungsgemäße Formstück kann in einfacher Weise in den Biegeteller eingesteckt werden, da man die Bohrung im Biegeteller deutlich erkennen kann und sie vom Formstück nicht überdeckt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Formstückes nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt ·;■■
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Formkörper,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, und
Fig. 3 und 4 zeigen eine Draufsicht auf das Formstück auf dem Biegeteller in verschiedenen Stellungen.
Das Formstück 1 besitzt einen Umfangsabschnitt 2 und einen sich daran anschließenden Umfangsabschnitt 3 größeren Durchmessers, an den sich die Außenkante 4 eines hakenförmigen Ansatzes 5 anschließt. Zur Aufnahme eines Biegezapfens 6, der in eine zentrische Bohrung eines Biegetellers 12 gesteckt wird, dient ein Langloch 7, so daß der Zapfen 6 einmal an der Stirnseite 8, das andere Mal an der Stirnseite 9 des Langloches 7 Anlage finden oder aber jede Zwischenstellung zwischen diesen beiden Lagen einnehmen kann.
Parallel oder annähernd parallel zu dem Langloch 7 erstreckt sich zwischen dem hakenförmigen Ansatz 5 und dem . das Langloch 7 aufweisenden Formstückteil ein Schlitz 10, dessen Breite b der Stärke. der jeweiligen zu biegenden Betonstahlstäbe ungefähr angepaßt ist. In diesen Schlitz wird, wie aus Fig. 3 zu erkennen ist,, das Endella eines Betonstahlstabes 11 eingelegt, wodurch ein frühzeitiges, ungewolltes Drehen des Formstückes 1 gegenüber dem Biegeteller 12 in Richtung des Pfeils P verhindert wird. Dieses frühzeitige Drehen könnte dadurch erfolgen, daß der Betonstahlstab 11 in Längsrichtung L zu weit durchgeschoben würde oder aber der Formkörper 1 bereits mit dem Biege-
teller 12 eine mehr oder minder große Drehung vollführen würde, bevor ein Mitnehmerbolzen 13 oder eine darauf aufgebrachte Mitnehmerrolle den Betonstahlstah erfaßt, wenn der Biegeteller gleichfalls in Richtung des Pfeils P gedreht wird.
Die Mitnahme des zu biegenden Betonstahlstabendes erfolgt bei der Drehung des Biegetellers 12 durch den Mitnehmerbolzen 13 oder die darauf aufgebrachte Rolle, der bzw. die gegen eine Anlagefläche 14 des hakenförmigen Ansatzes 5 des Formstückes 1 anliegt, die vorzugsweise, wie insbesondere aus F i g. 1 zu erkennen ist, einwärts gewölbt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Formstück für Betonstahlbiegemaschinen, die einen Biegeteller mit Biegezapfen und Mitnehmerbolzen aufweisen, mit Umfangsabschnitten zum Biegen von haken- und Z-förmigen Abbiegungen und einem hakenförmigen Ansatz sowie einem Langloch zur Aufnahme des Biegezapfens, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige Ansatz (5) mit dem das Langloch (7) aufweisenden Formstückteil einen an sich bekannten Schlitz (10) bildet und der Ansatz eine Anlagefläche (14) für den Mitnehmerbolzen (13) aufweist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122433T2 (de) Anordnung bestehend aus einem Zahn und einem Adapter für einen Bagger, wie ein Schneidekopf oder dergleichen
DE2520413B2 (de) Scharnier
EP0145644A2 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbesondere Ketten oder Gurte
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
CH660141A5 (de) Stativbohrgeraet.
DE2349381C3 (de) Blattfeder
DE1527388C (de) Formstuck fur Betonstahlbiegemaschi nen
DE2209736C3 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten
DE1527388B1 (de) Formstueck fuer Betonstahlbiegemaschinen
DE1960697C3 (de) Drehstangenverschluß für Transportbehälter
DE479753C (de) Tragbares Werkzeug zum Biegen von Rohren u. dgl.
DE8033674U1 (de) Vorrichtung zum blockieren eines verschiebbaren organs in bezug auf eine stange einer bueromaschine
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
CH141618A (de) Armband.
DE508457C (de) Einstellsicherung fuer Sperriegel bei Kombinationsbuegelschloessern
DE336743C (de) Stabeisen-Biegevorrichtung mit einem motorisch angetriebenen Biegehebel und mit Anschlaegen an der Lagerplatte
DE2519779C2 (de) Skibremse
DE533030C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
DE604308C (de) Biegewerkzeuge, insbesondere Biegerollen, an Vorrichtung oder Maschinen zum Biegen von verwundenen oder verdrillten Betoneisen
DE2531976B2 (de) Loesbare schwenkverbindung von nadelstaeben an beidseitig mit dem antrieb dienenden ketten fuer die nadelstaebe versehenen nadelstabstrecken
DE641500C (de) Drahtricht-Vorrichtung
DE2614533C2 (de) Selbsttätig arbeitende Materialzuführungseinrichtung für Stangendrehmaschinen, insbesondere für Drehautomaten
DE420305C (de) Fahrzeugfeder
DE502971C (de) Pendelkeil