DE1527388B1 - Formstueck fuer Betonstahlbiegemaschinen - Google Patents
Formstueck fuer BetonstahlbiegemaschinenInfo
- Publication number
- DE1527388B1 DE1527388B1 DE19631527388 DE1527388A DE1527388B1 DE 1527388 B1 DE1527388 B1 DE 1527388B1 DE 19631527388 DE19631527388 DE 19631527388 DE 1527388 A DE1527388 A DE 1527388A DE 1527388 B1 DE1527388 B1 DE 1527388B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bending
- shaped
- fitting
- reinforcing steel
- hook
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 title claims description 35
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D11/00—Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
- B21D11/10—Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
- B21D11/12—Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Formstück für Betonstahlbiegemaschinen, die einen Biegeteller mit Biegezapfen und Mitnehmerbolzen aufweisen, mit Umfangsabschnitten zum Biegen von haken- und Z-förmigen Abbiegungen und einem hakenförmigen Ansatz sowie einem Langloch zur Aufnahme des Biegezapfens.
- Es ist ein Formkörper für Betonstahlbiegemaschinen mit Umfangsabschnitten zum Biegen von haken- und Z-förmigen Abbiegungen und einem hakenförmigen Ansatz, dessen Außenkante die Verlängerung des einen Umfangsabschnittes bildet, sowie mit Bohrungen zur Aufnahme des Biegezapfens bekannt. Hierbei ist ein Langloch zum Verbinden der Bohrungen, die den beiden Umfangsabschnitten zugeordnet sind, vorgesehen.
- Ferner ist eine Biegevorrichtung für Flachstäbe bekannt, bei der ein Formstück Anwendung findet, das einen Schlitz aufweist, in den das eine Ende des zu biegenden Stabes eingesteckt wird und hierauf der an dieses eingesteckte Stabende sich anschließende Abschnitt gebogen werden kann. Dieses Formstück ist undrehbar an der Vorrichtung angeordnet, so daß das unten noch näher beschriebene, der Erfindung zugrundeliegende Problem hier nicht zu verzeichnen ist.
- Es ist weiterhin eine Spiralbiegevorrichtung vorgeschlagen worden, bei welcher das eine Ende des mit den Spiralen zu versehenden Metallstreifens in einen Schlitz eines Formstückes gesteckt wird. Schließlich ist auch ein Gerät zum Biegen von Stabstahl mit Abschnitten unterschiedlicher Krümmung bekannt, wobei der eine Abschnitt zum Biegen von Haken und der andere zum Herstellen von Abbiegungen mit größerem Radius vorgesehen ist. Zwischen dem Abschnitt, mit welchem die Biegung mit größerem Radius erstellt wird, und dem Abschnitt, mit welchem der Haken gebogen wird, ist eine Nut gelegen. Die Anordnung der beiden Krümmungen bzw. Bögen ist hierbei so getroffen, daß ihr Mittelpunkt zusammenfällt und in diesem Mittelpunkt eine Bohrung für das Einstecken eines Zapfens vorgesehen ist. Durch die Anordnung der beiden durch die Nut getrennten Bögen bedingt, ist dieses bekannte Formstück schwer und unhandlich, was insbesondere beim Verstellen und Verschieben des Formstückes nachteilig ist. Ferner bedarf das bekannte Formstück einer weiteren Bohrung zum Einstecken eines Mitnehmerbolzens.
- Bei Formstücken zum Biegen von Betonstahlstäben zeigt sich, daß insbesondere bei größerem Zwischenraum zwischen dem in den Biegeteller gesteckten Mitnehmerbolzen bzw. dessen Rolle und dem Formstück die Gefahr besteht, daß das Formstück bereits eine Drehung mit dem Biegeteller beginnt, bevor der Mitnehmerbolzen oder dessen Rolle den Betonstahlstab an seinem zu biegenden Ende erfaßt hat. Aus diesem Grunde ist bei bekannten Vorrichtungen ein Einsteckschlitz vorgesehen. Der Nachteil der bisher bekannten Vorrichtungen ist, sofern sie überhaupt ein solches vorzeitiges Drehen des Formstückes vermeiden, darin zu sehen, daß das Formstück schwer und unhandlich ausfällt.
- Die Erfindung beabsichtigt daher die Herstellung eines Formstückes der eingangs genannten Gattung, das sowohl das vorzeitige Drehen des Formstückes gegenüber dem Biegeteller und somit den Verlust von Winkelgraden bei der Drehung vermeidet als auch gegenüber bekannten Ausführungsformen leichter und handlicher ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Formstück der eingangs genannten Gattung vor, bei dem der hakenförmige Ansatz mit dem das Langloch aufweisenden Formstückteil einen an sich bekannten Schlitz bildet und der Ansatz eine Anlagefläche für den Mitnehmerbolzen aufweist.
- Das erfindungsgemäße Formstück zeigt eine Ausbildung, bei welcher der Umfangsabschnitt für das Hakenbiegen und der Umfangsabschnitt für das Biegen Z-förmiger Abbiegungen bekannterweise ineinander übergehen, somit keine Trennung der beiden Abschnitte erfolgt und daher das Formstück in geringer Größe erstellbar ist, wobei die Wirkung des Formstückes gegenüber bekannten Formstücken in keiner Weise gemindert wird.
- Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes gegenüber bekannten Ausführungsformen besteht darin, daß eine zusätzliche Bohrung im Formstück zum Durchstecken des Mitnehmerbolzens entfällt, d. h., daß beim Aufsetzen des Formstückes auf den Biegeteller nicht ein zeitraubendes Einstecken des Mitnehmerbolzens in die mit der zusätzlichen Bohrung des Formstückes fluchtende Bohrung des Biegetellers vorzunehmen ist. Der Mitnehmerbolzen für das erfindungsgemäße Formstück kann in einfacher Weise in den Biegeteller eingesteckt werden, da man die Bohrung im Biegeteller deutlich erkennen kann und sie vom Formstück nicht überdeckt ist.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Formstückes nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf den Formkörper, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-11 der F i g. 1, und F i g. 3 und 4 zeigen eine Draufsicht auf das Formstück auf dem Biegeteller in verschiedenen Stellungen.
- Das Formstück 1 besitzt einen Umfangsabschnitt 2 und einen sich daran anschließenden Umfangsabschnitt 3 größeren Durchmessers, an den sich die Außenkante 4 eines hakenförmigen Ansatzes S anschließt. Zur Aufnahme eines Biegezapfens 6, der in eine zentrische Bohrung eines Biegetellers 12 gesteckt wird, dient ein Langloch 7, so daß der Zapfen 6 einmal an der Stirnseite 8, das andere Mal an der Stirnseite 9 des Langloches 7 Anlage finden oder aber jede Zwischenstellung zwischen diesen beiden Lagen einnehmen kann.
- Parallel oder annähernd parallel zu dem Lanb loch 7 erstreckt sich zwischen dem hakenförmigen Ansatz 5 und dem das Langloch 7 aufweisenden Formstückteil ein Schlitz 10, dessen Breite b der Stärke der jeweiligen zu biegenden Betonstahlstäbe ungefähr angepaßt ist. In diesen Schlitz wird, wie aus F i g. 3 zu erkennen ist, das Ende 11 a eines Betonstahlstabes 11 eingelegt, wodurch ein frühzeitiges, ungewolltes Drehen des Formstückes 1 gegenüber dem Biegeteller 12 in Richtung des Pfeils P verhindert wird. Dieses frühzeitige Drehen könnte dadurch erfolgen, daß der Betonstahlstab 11 in Längsrichtun.iz L zu weit durchgeschoben würde oder aber der Formkörper 1 bereits mit dem Biegeteller 12 eine mehr oder minder große Drehung vollführen würde, bevor ein Mitnehmerbolzen 13 oder eine darauf aufgebrachte Mitnehmerrolle den Betonstahlstab erfaßt, wenn der Biegeteller gleichfalls in Richtung des Pfeils P gedreht wird.
- Die Mitnahme des zu biegenden Betonstahlstabendes erfolgt bei der Drehung des Biegetellers 12 durch den Mitnehmerbolzen 13 oder die darauf aufgebrachte Rolle, der bzw. die gegen eine Anlagefläche 14 des hakenförmigen Ansatzes 5 des Formstückes 1 anliegt, die vorzugsweise, wie insbesondere aus F i g. 1 zu erkennen ist, einwärts gewölbt ist.
Claims (1)
- Patentanspruch: Formstück für Betonstahlbiegemaschinen, die einen Biegeteller mit Biegezapfen und Mitnehmerbolzen aufweisen, mit Umfangsabschnitten zum Biegen von haken- und Z-förmigen Abbiegungen und einem hakenförmigen Ansatz sowie einem Langloch zur Aufnahme des Biegezapfens, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige Ansatz (5) mit dem das Langloch (7) aufweisenden Formstückteil einen an sich bekannten Schlitz (10) bildet und der Ansatz eine Anlagefläche (14) für den Mitnehmerbolzen (13) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP0031407 | 1963-03-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1527388B1 true DE1527388B1 (de) | 1971-01-14 |
Family
ID=7372292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631527388 Pending DE1527388B1 (de) | 1963-03-20 | 1963-03-20 | Formstueck fuer Betonstahlbiegemaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH421667A (de) |
DE (1) | DE1527388B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2489182A1 (fr) * | 1980-09-04 | 1982-03-05 | Schwarze Rigobert | Cintreuse a tubes |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3149557A1 (de) * | 1981-12-15 | 1983-07-21 | Rigobert Dipl.-Ing. 5000 Köln Schwarze | Rohrbiegemaschine mit einem schwenkbaren biegetisch |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US975787A (en) * | 1910-02-04 | 1910-11-15 | Emil Theodore Palmenberg | Bending-machine. |
US2649887A (en) * | 1950-11-21 | 1953-08-25 | Henry R Lehman | Scroll bending apparatus |
DE1740638U (de) * | 1956-12-04 | 1957-02-28 | Jakob Schmitt | Vorrichtung zum biegen von stabstaehlen in zwei verschiedenen radien. |
DE1741441U (de) * | 1957-01-24 | 1957-03-14 | Daimler Benz Ag | Biegevorrichtung fuer flachprofile. |
DE1094076B (de) * | 1959-03-24 | 1960-12-01 | Peddinghaus Paul Ferd Fa | Formkoerper fuer Betoneisen-biegemaschinen |
-
1963
- 1963-03-20 DE DE19631527388 patent/DE1527388B1/de active Pending
- 1963-09-11 CH CH1124363A patent/CH421667A/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US975787A (en) * | 1910-02-04 | 1910-11-15 | Emil Theodore Palmenberg | Bending-machine. |
US2649887A (en) * | 1950-11-21 | 1953-08-25 | Henry R Lehman | Scroll bending apparatus |
DE1740638U (de) * | 1956-12-04 | 1957-02-28 | Jakob Schmitt | Vorrichtung zum biegen von stabstaehlen in zwei verschiedenen radien. |
DE1741441U (de) * | 1957-01-24 | 1957-03-14 | Daimler Benz Ag | Biegevorrichtung fuer flachprofile. |
DE1094076B (de) * | 1959-03-24 | 1960-12-01 | Peddinghaus Paul Ferd Fa | Formkoerper fuer Betoneisen-biegemaschinen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2489182A1 (fr) * | 1980-09-04 | 1982-03-05 | Schwarze Rigobert | Cintreuse a tubes |
DE3033300A1 (de) * | 1980-09-04 | 1982-04-01 | Rigobert Dipl.-Ing. 5000 Köln Schwarze | Rohrbiegemaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH421667A (de) | 1966-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60122433T2 (de) | Anordnung bestehend aus einem Zahn und einem Adapter für einen Bagger, wie ein Schneidekopf oder dergleichen | |
DE2501417B2 (de) | Werkzeug mit Gelenkzapfen und zweiarmigen Hebeln, insbesondere Zange oder Schere, mit einem die Griffenden verbindenden biegeelastischen Rückstellelement aus Kunststoff | |
DE2725601C2 (de) | Lamellenjalousie | |
DE1527388B1 (de) | Formstueck fuer Betonstahlbiegemaschinen | |
CH627535A5 (en) | Pipe clamp | |
DE2738007A1 (de) | Werkzeug zum montieren und demontieren von wellensicherungsringen | |
DE1527388C (de) | Formstuck fur Betonstahlbiegemaschi nen | |
DE8033674U1 (de) | Vorrichtung zum blockieren eines verschiebbaren organs in bezug auf eine stange einer bueromaschine | |
DE2302457C3 (de) | Kettenschloß | |
DE508457C (de) | Einstellsicherung fuer Sperriegel bei Kombinationsbuegelschloessern | |
DE392950C (de) | Regulierbare, federnde Kastenklappe fuer Webstuehle | |
DE740576C (de) | Baskuelverschluss | |
DE2519779C2 (de) | Skibremse | |
DE483720C (de) | Zirkel zum Zeichnen von Ellipsen und aehnlichen Kurven | |
AT401880B (de) | Haltekörper, insbesondere für skibindungen | |
DE424846C (de) | Presse fuer Krawatten und andere Kleidungsstuecke, mit zwei aufeinanderklappbaren Deckeln | |
DE641500C (de) | Drahtricht-Vorrichtung | |
DE863771C (de) | Mehrteiliger Leisten fuer Schuhwerk | |
DE608461C (de) | Schaftantrieb fuer Handwebstuehle | |
DE743548C (de) | Schuhsohle aus Holz | |
DE630924C (de) | Zange zum Knacken von Walnuessen, Haselnuessen o. dgl. | |
AT134961B (de) | Schraubenschlüssel. | |
DE475541C (de) | Mehrgliedriger Werkstuecktraeger fuer Fell- und Lederbearbeitungsmaschinen | |
DE464514C (de) | Zweiteiliger verkuerzbarer Leisten | |
DE365637C (de) | Rechenstab |