DE941883C - Kette aus Laengsgurten fuer Zahnradgetriebe - Google Patents

Kette aus Laengsgurten fuer Zahnradgetriebe

Info

Publication number
DE941883C
DE941883C DESCH12555A DESC012555A DE941883C DE 941883 C DE941883 C DE 941883C DE SCH12555 A DESCH12555 A DE SCH12555A DE SC012555 A DESC012555 A DE SC012555A DE 941883 C DE941883 C DE 941883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal belts
longitudinal
belts
chain
gear drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH12555A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Steinkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH12555A priority Critical patent/DE941883C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941883C publication Critical patent/DE941883C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kette aus Längsgurten für Zahnradgetriebe. Es ist bereits vorgeschlagen, zwei Längsgurte vorzusehen, die lurch Querstege miteinander verbunden sind. Als Gurte kommen Gummibänder zur Anwendung, an denen in gleichmäßigen Abständen aus je zwei Teilen bestehende Querstege mittels Schrauben befestigt sind. Durch die Verankerung der Querstege an den Längsgurten wird der Querschnitt der Längsgurte erheblich beeinträchtigt. Ferner bereitet es Schwierigkeiten, die Enden einer Kette miteinander zu verbinden. Auch ist es bei Transmissionsbändern bekannt, thermoplastische Stoffe zu verwenden, in denen t.eilweise Einlagen vorgesehen sind.
  • Gegenüber den bekannten Ausführungsformen und Ausgestaltungen kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß die aus einem gummiartigen Kunststoff mit hoher Festigkeit gegen Abrieb bestehenden, durch ununterbrochene biegsame Einlagen bewehrten Längsgurte im. Abstand der Teilung Lochungen aufweisen, durch die die Längsgurte verbindende Hülsen angeordnet sind.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. I eine Seitenansicht, Abb. 2 einen Längsschnitt.
  • Die Kette im Sinne der Erfindung hatiununterbrochene, fortlaufende Längsgurte 1, 2, die aus einem elastischen sowie leicht biegsamen Werkstoff mit hoher Festigkeit gegen Abrieb bestehen.
  • Ein solcher gummiartiger Werkstoff besteht vorzugsweise aus einem elastischen Homogenstoff auf der Basis der Polyester-Isocyanatadditiön od. dgl.
  • Durch die Mitte der Längsgurte I, 2 erstreckt sich eine ununterbrochene biegsame Einlage 3. Diese Einlage besteht aus einem stählernen oder einem anderen metallischen Werkstoff und wird durch einen Litzendraht od. dgl. gebildet.
  • Entsprechend den Gliederabständen weisen die Längsgurte I, 2 Lochungen auf, durch die die Enden von gehärteten Stahlhülsen 4 hindurchgesteckt sind.
  • Die Einlagen 3 sind um die Enden 5 der Hülsen 4 fest umschlungen. Auf den Hülsen 4 laufen lose Rollen 6 zwischen den Längsgurten I, 2 lose um. -Die Rollen 6 bestehen vorzugsweise aus einem Werkstoff mit hoher Verschleiß festigkeit. Die Hülsen 4 besitzen an ihren Enden eine bundartigeErweiterung 7, die ein Herabfallen der Laschen I, 2 verhindert.
  • Die erfindungsgemäß ausgestalteten Laschenketten besitzen gegenüber den bekannten Ausführungsformen ein vielfach verringertes Gewicht. Da der erfindungsgemäße Kunststoff gegenüber Stahl eine höhere Abriebfestigkeit aufweist, ergibt sich eine größere Lebensdauer. Infolge der biegsamen Ausgestaltung der Längsgurte kommen die Drehgelenke innerhalb der Gliederverbindungen zum Fortfall. Die einzelnen Ketten können von einem ununterbrochenen Wickel auf Längen abgeschnitten werden. Zur Verbindung der Enden einer Kette dienen die gewöhnlichen, bisher bekannten, in der Abb. I nicht dargestellten Kettenschlösser gemäß Abb. 2. Der Niet 8 wird durch die Hülsen 4 hindurchgesteckt und die Laschen g durch die Schloßfeder IO gegen Herabfallen gesichert. Diese Ketten eignen sich besonders für den Antrieb von Fahrrädern, Motorrädern od. dgl.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kette aus Längsgurten für Zahnradgetriebe -od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem gummiartigen Kunststoff mit hoher Festigkeit gegen Abrieb bestehenden, durch ununterbrochene biegsame Einlagen (3) bewehrten Längsgurte (1, 2) im Abstand der Teilung Lochungen aufweisen, durch welche die Längsgurte (I, 2) verbindende Hülsen (4) angeordnet sind.
  2. 2. Kette nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff für die Längsgurte (I, 2) aus einem elastischen Homogenstoff auf der Basis der Polyester-Isocyanataddition besteht.
  3. 3. Kette nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) als Lager für die Rolle (6) ausgebildet ist.
  4. 4. Kette nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (6) aus einem harten Kunststoff auf der Basis der Polyester-Isocyanataddition bestehen.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 804 3ga; österreichische Patentschrift Nr. 62 823; französische Patentschrift Nr. 405 845; schweizerische Patentschrift Nr. 289 154.
DESCH12555A 1953-05-16 1953-05-16 Kette aus Laengsgurten fuer Zahnradgetriebe Expired DE941883C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH12555A DE941883C (de) 1953-05-16 1953-05-16 Kette aus Laengsgurten fuer Zahnradgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH12555A DE941883C (de) 1953-05-16 1953-05-16 Kette aus Laengsgurten fuer Zahnradgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941883C true DE941883C (de) 1956-04-19

Family

ID=7426799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH12555A Expired DE941883C (de) 1953-05-16 1953-05-16 Kette aus Laengsgurten fuer Zahnradgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941883C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933108A (en) * 1958-10-06 1960-04-19 Crompton & Knowles Corp Pattern chain links for looms
US3009488A (en) * 1956-08-02 1961-11-21 Livermore Corp H F Pattern chains
DE1202731B (de) * 1960-01-26 1965-10-07 Walter Tochtermann Dipl Ing Einschienen-Kreisfoerderer
US3281121A (en) * 1963-11-26 1966-10-25 Ralph A Ratcliff Dielectric chain
DE1273973B (de) * 1965-06-22 1968-07-25 Schneider Ingeborg Vorrichtung zum Einhaengen von z. B. Fussbodenbelaegen in Rollenform in ein Schaugestell

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR405845A (fr) * 1908-11-24 1910-01-14 Eugene Robergel Chaine pour transmission par pignons
AT62823B (de) * 1911-08-08 1913-12-27 Josef Granz Elastische Treibkette.
DE804392C (de) * 1949-10-08 1951-04-23 Heinrich Kluepfel Seilrillenkette (Schuhkette) fuer mehrfach umschlungene Seilscheiben, insbesondere an Foerdermaschinen
CH289154A (de) * 1949-09-24 1953-02-28 Philips Nv Transmissionszugorgan.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR405845A (fr) * 1908-11-24 1910-01-14 Eugene Robergel Chaine pour transmission par pignons
AT62823B (de) * 1911-08-08 1913-12-27 Josef Granz Elastische Treibkette.
CH289154A (de) * 1949-09-24 1953-02-28 Philips Nv Transmissionszugorgan.
DE804392C (de) * 1949-10-08 1951-04-23 Heinrich Kluepfel Seilrillenkette (Schuhkette) fuer mehrfach umschlungene Seilscheiben, insbesondere an Foerdermaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009488A (en) * 1956-08-02 1961-11-21 Livermore Corp H F Pattern chains
US2933108A (en) * 1958-10-06 1960-04-19 Crompton & Knowles Corp Pattern chain links for looms
DE1202731B (de) * 1960-01-26 1965-10-07 Walter Tochtermann Dipl Ing Einschienen-Kreisfoerderer
US3281121A (en) * 1963-11-26 1966-10-25 Ralph A Ratcliff Dielectric chain
DE1273973B (de) * 1965-06-22 1968-07-25 Schneider Ingeborg Vorrichtung zum Einhaengen von z. B. Fussbodenbelaegen in Rollenform in ein Schaugestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150479C2 (de)
DE102015008877A1 (de) Modulare Gleit- oder Spannschiene
DE102015212750A1 (de) Gurt oder Gurtsegment
DE102015214395A1 (de) Gurt oder Gurtsegment
DE941883C (de) Kette aus Laengsgurten fuer Zahnradgetriebe
EP2918482B1 (de) Traktionskette für eine Raupenkette eines Kettenfahrzeugs sowie Bausatz für eine Raupenkette
DE3447881A1 (de) Endlose raupenkette fuer ein fahrzeug
DE3208664A1 (de) Antriebsriemen
DE202018107343U1 (de) Zugfederanordnung
DE408277C (de) Elastisches Kupplungsglied, insbesondere fuer Gelenkkupplungen bei Kraftfahrzeugen
DE928509C (de) Verbindungsstueck fuer Raupenbaender
DE631607C (de) Aus Greifer- und Verbindungsgliedern zusammengesetzte gelenkige Gliederkette fuer Fahrzeuge
DESC012555MA (de)
DE3516800C1 (de) Kettenschloss
DE834484C (de) Antriebsriemen aus Gummi oder gummiartigen Stoffen mit Verstaerkungseinlagen, insbesondere Keilriemen
DE2747271C2 (de) Verbindergleiskette für geländegängige Fahrzeuge
DE2164942A1 (de) Raupenkette für Kettenantrieb. Ausscheidung aus: 2100137
DE949539C (de) Endlose Raupenkette fuer Traktoren und andere Fahrzeuge
AT234440B (de) Riemen mit elastischen Zähnen
DE587269C (de) Mit Metall armiertes nachgiebiges Gleiskettenglied aus Gummi
DE3437484C2 (de)
AT100777B (de) Raupenkettentrieb für Fahrzeuge.
DE760919C (de) Breite, aus mehreren Straengen bestehende Gleiskette
DE2160966A1 (de) Gleitschutzkette mit einstellbarem Durchmesser
DE2100137A1 (de)