DE562760C - Fluessigkeit zum Verhindern der Wiederbildung von Kryptogamen an der Witterung ausgesetzten Steinflaechen - Google Patents

Fluessigkeit zum Verhindern der Wiederbildung von Kryptogamen an der Witterung ausgesetzten Steinflaechen

Info

Publication number
DE562760C
DE562760C DEST47348D DEST047348D DE562760C DE 562760 C DE562760 C DE 562760C DE ST47348 D DEST47348 D DE ST47348D DE ST047348 D DEST047348 D DE ST047348D DE 562760 C DE562760 C DE 562760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cryptogams
weather
prevent
stone surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST47348D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST47348D priority Critical patent/DE562760C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE562760C publication Critical patent/DE562760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Flüssigkeit zum Verhindern der Wiederbildung von Kryptogamen an der Witterung ausgesetzten Steinflächen Es ist bereits bekannt, zum Imprägnieren und Wasserdichtmachen von Hölzern diese mit einer Schutzschicht zu versehen, die aus Paraffin, Wachs oder Stearinsäure, einem Gemisch dieser Stoffe oder einem Gemisch aus Paraffin mit Sangayöl oder Leinöl besteht. Auch ist es bekannt, Ölfarben für Außenarbeiten, wie etwa Fassadenanstriche, mit einem Zusatz von in Petroleum oder in einem Gemisch von Leinöl und Terpentinöl gelöstem Paraffin zu versehen oder aber zur Herabsetzung der Entflammbarkeit solcher Ölfarben Leinöl zuzusetzen. Für die bekannten Verwendungszwecke sind die besonderen Eigenschaften der Zusatzmittel, wie z. B. Leinöl mit seinem hohen Gehalt an Chlorophyll und bodensatzbildenden Glyceriden neben der maßgebenden Eigenschaft als halbtrocknendes Öl, nicht zu berücksichtigen, da die durch diese besonderen Eigenschaften des Leinöls etwa hervorgerufene Verfärbung des Anstrichträgers durch die stärker hervortretende Farbbeimengung des Anstriches überdeckt wird bzw. bei Imprägniermitteln für Hölzer mit Rücksicht auf die Verwendung dieser Hölzer bedeutungslos ist.
  • Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines flüssigen Mittels, durch dessen Auftragen nach einmaligem Abkratzen der sich auf der Witterung ausgesetzten Steinflächen, besonders Denkmälern undBrunnen, festsetzenden kryptogamen Schädlinge die Wiederbildung der Moosdecke ohne Fleckbildung oder Beschädigung an den bedrohten Steinflächen auf längere Zeit hinaus verhindert wird. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß eine aus - geläutertem Mohnöl und bei gelinder Wärme geschmolzenem geläuterten Paraffin bestehende Flüssigkeit auf die mechanisch gereinigte Steinfläche aufgetragen wird. Für diese erfindungsgemäße Vereinigung von Mohnöl mit Paraffin ist maßgebend, daß das auch auf die Ausscheidungen, wie Weinstein, an den Steinflächen auflösend wirkende Mohnöl da es selbst bernsteinhell, ja beinahe farblos ist, auf Marmor u. dgl. keine sichtbaren Spuren, wie Flecke, hinterläßt und leicht in den Stein eindringt. Durch das Auftragen dieser Mischung auf der Witterung ausgesetzten Steinflächen wird eine dünne, undurchlässige, durchsichtige und wetterbeständige Schicht gebildet, welche das Festsetzen der in der Luft vorhandenen Samen und Sporen an diesen Steinflächen verhindert, so daß eine Neubildung von bereits einmal entfernten Moosen, Flechten oder sonstigen Pflanzen nicht mehr eintreten kann. Gleichzeitig werden die etwa vor dem erstmaligen Anstrich nicht auf mechanischem Wege vollständig entfernbaren Ablagerungen von Kalksalzen abgelöst, so daß man sie restlos mit einem Schwamm abwaschen kann.
  • Die Flüssigkeit ist wie folgt zusammengesetzt: i kg geläutertes Mohnöl und o,i5 kg bei gelinder Wärme gelöstes geläutertes Paraffin.
  • Nachdem die Moosdecke sorgfältig abgekratzt worden ist, wird diese Flüssigkeit dann auf die gereinigte Fläche durch Pinsel, Schwamm oder Lappen aufgetragen, wobei diese jedoch nicht übermäßig getränkt sein dürfen, damit beim Pinseln, Wischen oder Reiben kein Überschuß herunterrinnen darf.
  • Nun zeigen sich nach etwa einem Monat dieses Auftragens auf der behandelten Steinfläche dunkelgrünbräunliche Flecke, nämlich dieRückstände der abgestorbenen Kryptogamen, welche an den nunmehr geschützten Flächen keinen Nährboden finden. Diese Flecken können einfach mit einem Schwamm oder Lappen abgewaschen werden, ohne ätzende Mittel oder Stahlbürsten verwenden zu müssen, deren Anwendung die Steinfläche gefährdet.
  • Wenn infolge der ablösenden Wirkung des Mittels gemäß der Erfindung hier oder dort der Weinstein abblättert und darunter wieder Kryptogamenbildung auftritt, so wird an solcher Stelle, die wegen des Weinsteins die aufgetragene ölige Flüssigkeit das erstemal nicht aufnahmen konnte, die Moosschicht auf mechanischem Wege entfernt und die Flüssigkeit wieder aufgetragen.
  • Das Auftragen geschieht am besten in der wärmeren Jahreszeit zwei- oder dreimal im Jahre.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flüssigkeit zum Verhindern der Wiederbildung von Kryptogamen an der Witterung ausgesetzten Steinflächen von Denkmälern, Brunnen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sie aus geläutertem Mohnöl und bei gelinder Wärme geschmolzenem und geläutertem Paraffin besteht.
  2. 2. Flüssigkeit nach Anspruch i, bestehend aus i kg Mohnöl und o,i5 kg Paraffin.
DEST47348D 1931-03-24 1931-03-24 Fluessigkeit zum Verhindern der Wiederbildung von Kryptogamen an der Witterung ausgesetzten Steinflaechen Expired DE562760C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST47348D DE562760C (de) 1931-03-24 1931-03-24 Fluessigkeit zum Verhindern der Wiederbildung von Kryptogamen an der Witterung ausgesetzten Steinflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST47348D DE562760C (de) 1931-03-24 1931-03-24 Fluessigkeit zum Verhindern der Wiederbildung von Kryptogamen an der Witterung ausgesetzten Steinflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562760C true DE562760C (de) 1932-10-28

Family

ID=7465382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST47348D Expired DE562760C (de) 1931-03-24 1931-03-24 Fluessigkeit zum Verhindern der Wiederbildung von Kryptogamen an der Witterung ausgesetzten Steinflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562760C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE562760C (de) Fluessigkeit zum Verhindern der Wiederbildung von Kryptogamen an der Witterung ausgesetzten Steinflaechen
DE659124C (de) Verfahren zur Reinigung von eisernen Oberflaechen
DE1521775A1 (de) Verwendung von Stahlblechen oder Stahlprofilen aus leichtlegierten Staehlen fuer Aussenverkleidungszwecke an Bauwerken
DE566344C (de) Verfahren zur Herstellung von gespritzten Metallueberzuegen auf hoelzernen Gegenstaenden
DE524005C (de) Verfahren, um Wasserfarbenanstriche oder Wasserfarbendrucke reibecht und abwaschbar zu machen
DE585222C (de) Verfahren zur Reinigung von Metalloberflaechen
DE572790C (de) Verfahren zur Herstellung von hochglaenzenden Nitrocelluloselackueberzuegen
DE977023C (de) Verfahren zum Dichten der Muffen von Kanal- und Rohrleitungen mit Vergussmasse
DE3629738A1 (de) Verfahren zum verfugen von pflaster
DE730736C (de) Durch ein Loesungsmittel leicht entfernbarer Schutzlack
DE525642C (de) Verfahren zum Auffrischen alter OEllackanstriche
DE752429C (de) Verfahren zum Wetterfestmachen von Bauteilen
DE883334C (de) Verfahren zur Neutralisierung fuer Formstuecke aus Holz
DE743819C (de) Verfahren zum Verzieren von Raumflaechen mit einem Reliefmuster
DE369968C (de) Rostverhuetungsmittel
DE731740C (de) Verfahren zum Impraegnieren von in der Erde stehenden Hoelzern
DE393946C (de) Polier- und Reinigungsmittel
DE378674C (de) Verfahren zum Abwaschbarmachen von Leim- und Mineralfarbenanstrichen
DE802939C (de) Beizbare und porenfuellende Holzbeize
DE275764C (de)
DE363159C (de) Malunterlage fuer die Herstellung von Bildwerken u. dgl. durch Schaben (Schabmalerei)
DE591084C (de) Malgrund
DE1621805A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzueberzuges gegen Korrosion oder andere Beschaedigungen von Oberflaechen
DE19836076A1 (de) Lösliche Antifouling-Beschichtung
DE2531048B2 (de) Verfahren zum lasurfaerben von holz