DE562397C - Vorrichtung zum Trocknen von Stereotypiematrizen mittels Luft - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von Stereotypiematrizen mittels Luft

Info

Publication number
DE562397C
DE562397C DE1930562397D DE562397DD DE562397C DE 562397 C DE562397 C DE 562397C DE 1930562397 D DE1930562397 D DE 1930562397D DE 562397D D DE562397D D DE 562397DD DE 562397 C DE562397 C DE 562397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
drum
perforated
air
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930562397D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT WILLIAM COCHRAN
Original Assignee
ALBERT WILLIAM COCHRAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT WILLIAM COCHRAN filed Critical ALBERT WILLIAM COCHRAN
Application granted granted Critical
Publication of DE562397C publication Critical patent/DE562397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D1/00Preparing or treating stereotype matrices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Trocknen von Stereotypiematrizen mittels Luft Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trocknen von Stereotypiematrizen mittels Luft, bei .der die Matrizen von einem gelochten Träger gehalten werden. Dieser Träger wird dabei von einer aufklappbaren Halbtrommel gebildet. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wurde zum Zwecke des Trocknens der Matrizen unter Einwirkung von Wärme die Luft um bz«-. durch die Matrizen hindurchgesaugt. Es war dabei die Matrize nur lose an ihrem Träger angeordnet und war kein Mittel vorgesehen, um die Matrize festzulegen. Dementsprechend ergab sich die Möglichkeit des Verbiegens und Ausbuchtens der Matrize, «-as die sogenannten weißen Flecke im Druck ergibt. Es war daher erforderlich, nach erfolgtem Trocknen in mühseliger und zeitraubender Arbeit von Hand zu versuchen, diese Verbiegungen der Matrize auszugleichen, was" jedoch nur selten vollkommen einwandfrei ausgeführt werden kann und vielfach zum Unbrauchbarwerden der Matrize führt. Auch wurde versucht, derartige Verziehungen der Matrize dadurch auszugleichen, daß dieselbe zwischen zwei unnachgiebigen Flächen gepreßt wurde. Dies hat jedoch fast stets ein Brechen oder Verdrücken der einzelnen Vorsprünge bzw. Vertiefungen der Matrize zur Folge, "wodurch dieselbe gleichfalls unverwendbar wird. Gemäß der Erfindung «-erden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß .die Matrize durch Preßluft oder Saugluft fest gegen den gelochten Träger, und zwar vorzugsweise gegen dessen lnnenran.d angedrückt und gleichzeitig getrocknet wird, wodurch ein Werfen und Verbiegen .der Matrize beim Trocknen verhindert wird. Die Umfangsränder der Matrize werden dabei an den gelochten Träger noch besonders durch einen federnden, mechanischen. Druck angedrückt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Trockenvorrichtung veranschaulicht, und zwar stellen dar: Fig. t eine Seitenansicht der Matrizenform und Trockenvorrichtung, Fig. a eine Rückansicht der Trockenvorrichtung, Fig.3 einen Teil der Trockenvorrichtung in größerem Maßstabe bei geöffnetem Deckel mit anliegender Matrize in Vorderansicht, Fig. 4. einen Schnitt nach der Linie d.-d. der Fig. 5, Fig. 4.a eine Einzelheit, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. d., Fig.6 den Deckel schaubildlich in der Offenstellung, Fig. 7 schematisch die Druckarme zum Anpressen der Matrizen an den Deckel der Trockenvorrichtung, Fig.8 und 9 in vergrößertem Maßstabe einen Teilschnitt durch die Druckarme und Fig. io und i i abweichende Ausführungen der neuen Trockenvorrichtung. -Die Trockenvorrichtung ist auf dem Gestellrahmen a angeordnet, der auf einem Sokkel b befestigt ist. Auf dem Stützteil 3 des Gestelles a sind mit Abstand zwei halbkreisförmige Platten c und c' (Fig. i und 2) angeordnet, die die seitlichen Abschlußwände für einen halbkreisförmigen Deckel 2 sind. Um den Platten c und c' bzw. in den Platten e, e', die außen an den Patten c und c' sitzen, ist eine Hohlwelle d gelagert. Die Platten e, e' haben senkrechte Schlitze e=, e3, durch die Bolzen greifen, die an den Platten c, c' befestigt sind. Infolgedessen ist die Welle d in der Höhe verstellbar.
  • Auf der Welle d sind radial nach außen stehende Längswände f (Fi,g. 4) angeordnet, deren Länge in radialer Richtung geringer ist als diejenige der Platten c und c'.
  • Eine Anzahl elektrischer Heizelemente g sind kreisförmig an den Wänden f befestigt. Die Verstellbarkeit der Hohlwelle d in ihrer Höhenlage ermöglicht es, die elektrischen Heizelemente g in der Richtung auf die und von der zu trocknenden Matrize zu bewegen und entsprechend einzustellen.
  • Innerhalb der Heizelemente g ist an den Wänden feine konzentrisch zur Welle d verlaufende Reflektorfläche L angeordnet.
  • Auf jeder Seite der Trockenvorrichtung, etwas oberhalb der Heizelemente g, sind zwei halbkreisförmige Druckarme h angeordnet, die als Tragkörper für Druckfedern k (Fig. 8) dienen, welche die Außenränder der Matrize fest gegen die Enden einer gelochten Innenwand 25 des doppelwandigen Deckels 2 pressen.
  • Jeder Druckarm h besteht aus zwei Hälften, die in der Mitte bei h' gelenkig miteinander verbunden sind. Die Gelenkbolzen h' stehen dabei von den Innenflächen der Wände c und c' hervor (Fig. 5). Die unteren freien Enden der Druckarme lt sind gelenkig mit Winkelarmen i verbunden, die gelenkig mit einer Querstange j verbunden sind, auf deren nach außen hervorstehenden Enden Rollen j' angeordnet sind.
  • Mittels einer Achse 4 ist an dem Rahmengestell 3 der halbkreisförmige Deckel 2 schwenkbar befestigt, der dicht zwischen die Innenseiten der Wände c und c' paßt und so einen mehr oder weniger dichten Abschluß mit diesen Wänden bildet. An den Enden der Stange 4 sind Hebel 5 (Fig. i) angeordnet. Diese verlaufen parallel (Fig.7) zu den Seitenwänden c und c' bis über den Rahmen hinaus und sind an ihren freien Enden mit einer Handstange 6 (Fig. i) verbunden, die in Schlitzen 6a (Fig. 4) der Hebel 5 gelagert ist. In der Nähe der äußeren Enden dieser Hebel 5 sind Riegel ? angeordnet, die unter Federwirkung stehen. Die Riegel ? wirken mit Zapfen 8 an der Außenseite des Deckels 2 zusammen und sind mittels Arme 7a mit der Handstange 6 verbunden. Durch Bewegen der Handstange 6 nach der Richtung auf die bedienende Person selbst oder von dieser hinweg wird der Decke? 2 freigegeben oder gesichert.
  • Die Hebel 5 sind in der in Fig. i angegebenen Weise gebogen, um eine Berührung mit der Welle d zu vermeiden.
  • An dem einen Ende der Achse 4 sitzt ein Arm 2o (Fig. 4 und 6). In .den an der Innenfläche der Enden des Gestellteiles 3 angeordneten Lagern Zia ist eine Schwingwelle 21 gelagert. An dieser ist ein Arm, gib befestigt, gegen den sich die Rolle 2oa des Armes 2o legt. An der Schwingwelle 2,1 ist ferner ein Steuerarm 22 befestigt, der sich gegen die Rolle j' der Stange j legt, an dem die Winkelarme i schwenkbar befestigt sind. Die Enden der Stange j werden in .den Führungsschlitzen j' (Fig. 4) des Gestellteils 3 geführt.
  • Die Innenwand 25 des doppelwandigen Deckels ist gelocht. Der Hohlraum 26 des doppelwandigen Deckels 2, 25 ist mittels biegsamer Leitungen 27 und Bohrungen 28 mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Vakuums, beispielsweise mit einer elektrisch angetriebenen Vakuumpumpe 29, verbunden, die auf dem Sockelteil b des Rahmens a angeordnet ist.
  • Die Achse 4 ragt auf einer Seite über das Rahmengestell 3 hinaus und ist dort mit einem Arm3o (Fig. 6) versehen, der gegen die Platte 31a eines elektrischen Schalters 31 anschlägt, .der in dem Stromkreis der Heizspulen g vorgesehen ist.
  • Die Platte 3,a wird in der Oftenstellung von dem unter Federdruck stehenden Schalterknopf 3ib gehalten; wenn aber der Arm 30 sich gegen die Platte 3ia legt, -wird der Schalterknopf 3ib geschlossen. Dieser wird jedoch unter der Wirkung seiner Feder vjieder geöffnet, sobald der Arm 30 sich von der Platte 31- fortbewegt.
  • An der unteren Kante der gelochten Innenwand 25 des Deckels 2 sitzen Haltezapfen 25a (Fi,g. 6), in die die untere Kante der zu trocknenden Matrize 35 eingeschoben wird.
  • Die Wirkungsweise der Matrizentr.ackenvorrichtung ist folgende: Die Vakuumpumpe 29 wird in Gang gesetzt und läuft dauernd während der gesamten Arbeitszeit der Trockenvorrichtung, um den Deckel 2 zu kühlen, wenn sich dieser in der Offenstellung befindet. Wenn die Hebel 5 angehoben werden, um den Deckel 2, 25 zu öffnen, wird gleichzeitig der elektrische Strom des Heizstromkreises, in dem die Heizspulen g liegen, geöffnet.
  • Nunmehr wird eine =Matrize 35, die noch mehr oder weniger feucht ist, von annähernd derselben Größe wie die Innenwand 25 des Deckels 2 mit ihrer unteren Kante unter die Haltebacken 25a am unteren Ende des Dekkels geschoben. Sofort wird dabei die Matrize 35 infolge des in dem Hohlraum des Deckels herrschenden Vakuums gegen dessen Innenwand 25 gedrückt und an dieser festgehalten. Die Löcher in der Innenwand, 25 werden dadurch von der Matrize verschlossen.
  • Darauf wird durch Bewegen der Hebel 5 mittels der Griffstange 6 der um die Achse 4 schwenkbare Deckel 2 geschlossen. In der geschlossenen Stellung ist der Deckel 2 durch die Sperreinrichtung 7, 8 verriegelt.
  • Darauf wird der Sperrhaken 7 von den Sperrzapfen 8 durch Herabziehen der Griffstange 6 außer Eingriff gebracht. Diese Bewegung dreht die Hebel s und damit die Achse 4 noch etwas, die den Arm 2o auf den Arm -gib legt und diesen herabdrückt, wodurch die Schwingwelle 2i gedreht und der Arm 22 aufwärts gegen die Rolle j' der Stange j gedrückt wird, wodurch diese gehoben wird. Diese Bewegung hebt die Winkelarme i. an und bewirkt dadurch, daß die Druckarme lt, lt nach auswärts geschwenkt werden. Dadurch werden die Schraubendruckfedern k gegen die Ränder der Matrize 35 gedrückt und so die Matrizenränder fest gegen die gelochte Innenwand 25 des Dekkels 2 gepreßt; infolgedessen kann die Luft nicht an den Rändern der Matrize 35 vorbeistreichen.
  • Da der Deckel 2 bereits fest aufliegt, ehe die Druckarme lt in Tätigkeit treten, treten auch die Druckfedern k, die die Ränder der Matrize 35 andrücken, auch erst in Tätigkeit, nachdem die Schließbewegung des Deckels 2 -völlig beendet ist. Wenn dagegen der Dekkel geöffnet wird; werden zunächst die Druckarme h von den Rändern der Matrize 35 zurückgezogen, also zuerst die Druckfedern k von der Matrize 35 abgehoben.
  • Sobald die Hebel 5 in ihre tiefste Stellung g Schwenkt sind, drückt der auf der Achse 4 e sitzende Arm 30 gegen die Platte 31a, wodurch der Schalterknopf 3ib im Heizstromkreis geschlossen und damit die Heizspulen g in Tätigkeit gesetzt werden.
  • Durch Verwenden von Schraubenfedern k wird die Wirkung des Vakuums auf die Ränder der Matrize 35 ebenso wirksam verteilt wie auf die mittleren Flächen, und die erwärmte Saugluft kann auch durch die Federn k hindurch an die Ränder der Matrize 35 gelangen und das Trocknen der Ränder gewährleisten.
  • Während des Trocknens läuft die Matrize 35 mehr oder weniger ein. Da die Federn k in seitlicher Richtung nachgeben können, bewegen sie sich zusammen mit .den Rändern der Matrize in seitlicher Richtung, so daß sich das Einlaufen ungestört vollziehen kann.
  • Die Matrize 35 bleibt in der Trockenvorrichtung etwa i bis 2 Minuten lang. Die Dauer hängt von dem Feuchtigkeitsgehalt der Matrize und von der Heizwirkung ab.
  • Darauf werden die Hebel 5 nach oben gesch-,venkt, bis der Verriegelungshaken 7 mit dem Verriegelungsansatz 8 in Eingriff kommt. Bei .dieser einleitenden Bewegung der Hebel 5 gehen die Winkelarme i und die Stange j nach unten, wodurch die Druckarme da zusammengezogen und die Haltefedern k von den Rändern der Matrize 35 abgehoben werden. Gleichzeitig wird der Schalter 3ib geöffnet und dadurch der Heizstrom in den Heizspulen g ausgeschaltet. Darauf werden die Hebel 5 zusamen mit dem Deckel2, 25 weiter aufwärts geschwenkt, bis der Deckel 2, 25 vollständig geöffnet ist und sich gegen die Anschläge 36 (Fig. i) abstützt, die hinten am Rahmengestell befestigt sind. Alsdann wird die Matrize 35 von der Innenwand 25 des Deckels 2 abgenommen; .die Matrize ist jetzt vollständig trocken und ohne Buckel und Wurfstellen.
  • Da, ferner infolge der an den Druckarmen k angeordneten, seitlich nachgiebigen Federn k die Matrize 35 einlaufen kann, vorausgesetzt, daß kein zu starkes Vakuum benutzt wird, wird die zu gießende Stereotypplatte etwas kleiner; es wird daher weniger Papier zum Drukken benötigt. Andererseits kann durch Verstärken des Vakuums und Verstärken des Druckes der Haltefedern k sowie durch Steigerung der Temperatur der Heizspulen g die Matrize 35 so fest gegen die Innenwand 25 des Deckels :2 gedrückt werden, daß ein Einlaufen nicht stattfinden kann. In dieser Weise empfiehlt es sich beispielsweise bei dem Herstellen von Matrizen für Farbendruckplatten zu arbeiten.
  • Wie in Fig. g dargestellt ist, kann auch ein Polster watteähnlicher Stahlwolle 4o an Stelle der Schraubenfedern k an den Druckarmen h befestigt werden. Das Stahlwollpolster 4o kann mittels Draht an den Druckarmen h befestigt werden. Dieses Polster ist porös genug zum Durchlassen der erhitzten Luft. Es ist auch. nachgiebig genug, um der Matrize 35 das Einlaufen zu gestatten.
  • Wenn Gas als Heizmittel für die Luft verwendet wird, ist es erforderlich, die Außenränder der Matrize 35 gegen die gelochte Innenwand 25 des Deckels 2 vollständig abzudichten. Hierfür wird zweckmäßig eine dünne Platte So (Fig. io) an den Druckarmen lt, 1a verwendet; auf der Platte So wird das Polster 4oa aus watteähnlicher Stahlwolle angeordnet, dessen Ränder zweckmäßig erhöht sind, um ein dichtes Anliegen der Matrizenränder zu gewährleisten.
  • Anstatt die Matrize 35 gegen die Innenwand 25 des Deckels 2 durch das Vakuum zu drücken, kann auch ein Haltedruck gegen die Vorderseite der Matrize ausgeübt werden, wie in Fig. i i dargestellt ist.
  • Mit 51 ist ein rechteckiger Kasten bezeichnet, auf dem ein Deckel 52 angeordnet ist. Eine Seite des Deckels 52 ist am Grundrahmen bei 58 schwenkbar angelenkt. Der Deckel ist mi't Löchern 57 versehen, um das Entweichen der in der Matrize enthaltenen Feuchtigkeit zu ermöglichen. Der Grundrahmen 51 und der Deckel 52 sind mit aufeinanderpassenden Flanschen 54 bzw. 53 versehen. - Zum Befestigen des Deckels 52 dienen Klemmen 55. Um eine vollständige Abdichtung an den Deckelrändern zu erreichen, wird zwischen die Flanschen 53, 54 ein Dichtmittel 56 gelegt.
  • In, den Grundrahmen 5 i mündet eine biegsame Leiste 59, die mit einem Drucklufterzeuger in Verbindung steht. Innerhalb des Deckels sind an den Vorder- und Hinterkanten Haltemittel vorgesehen, .die die Matrize in ihrer Stellung im Deckel 52 halten und etwa denjenigen entsprechen, die in Fig.6 mit 25a bezeichnet sind. Auch ist innerhalb des Deckels eine Heizvorrichtung angeordnet, beispielsweise elektrische Heizspulen 6o. Die übrigen Einzelheiten dieser zweiten Ausführungsform entsprechen denjenigen, die bei den bereits beschriebenen ersten Ausführungsformen verwendet worden sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Trocknen von Stereotypiematrizen mittels Luft, bei der die Matrizen von einem gelochten Träger gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize durch Preßluft oder Saugluft fest gegen den gelochten Träger (Innenwand 25) angedrückt und gleichzeitig getrocknet wird, wodurch ein Werfen und Verbiegen der Matrize beim Trocknen verhindert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsränder der Matrize an den gelochten Träger noch besonders durch einen federnden, mechanischen Druck angedrückt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, bei der die Matrize von einer gelochten, aufklappbaren Halbtrommel gehalten wird., dadurch gekennzeichnet, daß die Halbtrommel (52) an ihrer Innenseite die Matrize hält und als festschließbarer Abschlußdeckel auf einem mit einer Preßluftzuleitung (59) versehenen Kasten (5i) angeordnet ist (Fig. i i) .
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, bei der die Matrize von einer gelochten, aufklappbaren Halbtrommel gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit der die Matrize an der Trommelinnenseite haltenden gelochten Halbtrommel (25) eine vollwandige Außenwand (2) verbunden ist und der so gebildete Hohlraum mit einer Saugluftquelle verbunden ist (Fig. i bis io).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und q., bei der unterhalb .der aufklappbaren Halbtrommel eine Heizung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (d, f, g) gegenüber der Innenseite der Halbtrommel verstellbar ist.
DE1930562397D 1930-03-29 1930-03-29 Vorrichtung zum Trocknen von Stereotypiematrizen mittels Luft Expired DE562397C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE562397T 1930-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562397C true DE562397C (de) 1932-10-25

Family

ID=6566477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930562397D Expired DE562397C (de) 1930-03-29 1930-03-29 Vorrichtung zum Trocknen von Stereotypiematrizen mittels Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562397C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960207C (de) * 1954-06-23 1957-03-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Trockner fuer Stereotypiematrizen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960207C (de) * 1954-06-23 1957-03-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Trockner fuer Stereotypiematrizen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103627C2 (de) Vorrichtung zum Aufdruck eines gewünschten Musters auf Kleidungsstücke durch Siebdruck
CH399725A (de) Saugformmaschine für das Formen thermoplastischer Kunststoffbänder
DE2430497B2 (de) Vorrichtung für die Verpackung von Ware
DE562397C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Stereotypiematrizen mittels Luft
DE60016471T2 (de) Kerneinlegevorrichtung für matchplate-giessmaschine
CH661220A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kernen aus gruensand.
DE2619800C2 (de) Trockenvorrichtung für Druckmaschinen
AT391297B (de) Ringwalzenpresse
DE60106554T3 (de) Nockenvorrichtung zum entfernen und heben der frontplatte in einer vertikalen giessmaschine
DE3731121A1 (de) Hosenpresse
DE388124C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren, AEtzen und Trocknen von Zeugdrucken
DE499858C (de) Formkastenstift, dessen Feststellung in der Bohrung des Formkastens durch mehrere radial verschiebbare Teile erfolgt
DE294020C (de)
AT283237B (de) Vorrichtung zum Pressen von teigförmigem Material zu Stäbchen
DE60203992T2 (de) Bewegbare Vorrichtung zum Sammeln und Zuführen von in einer Rotationsdruckmaschine produzierten Signaturen
DE406145C (de) Umlaufende Torffiltermaschine
DE531055C (de) Absatzweise umlaufende Drehtischpresse fuer gemusterte Platten
DE580854C (de) Vorrichtung zum Trocknen und Formen von Stereotypiematrizen mittels Luft
DE2249903C3 (de) Vorrichtung mit mehrteiliger Gießform und Gießaggregat zum Herstellen von Kunststoff gegenständen
AT43955B (de) Vervielfältigungsmaschine mit rotierender Schablonentrommel.
AT130381B (de) Revolverfalzziegelpresse.
CH440568A (de) Verfahren und Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen
EP0054731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Formmasse in einen Formkasten
AT131062B (de) Schreibmaschinentisch. Schreibmaschinentisch. Schreibmaschinentisch.
DE1942313C (de) Vorrichtung zum Anlegen und Aufspannen einer Druckfolie, insbesondere an einer Büro-Offset-Druckmaschine