DE3731121A1 - Hosenpresse - Google Patents

Hosenpresse

Info

Publication number
DE3731121A1
DE3731121A1 DE19873731121 DE3731121A DE3731121A1 DE 3731121 A1 DE3731121 A1 DE 3731121A1 DE 19873731121 DE19873731121 DE 19873731121 DE 3731121 A DE3731121 A DE 3731121A DE 3731121 A1 DE3731121 A1 DE 3731121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pants
trouser
press
waist
trousers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873731121
Other languages
English (en)
Other versions
DE3731121C2 (de
DE3731121C3 (de
Inventor
Shigeru Kamata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujicar Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Fujicar Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujicar Manufacturing Co Ltd filed Critical Fujicar Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3731121A1 publication Critical patent/DE3731121A1/de
Publication of DE3731121C2 publication Critical patent/DE3731121C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3731121C3 publication Critical patent/DE3731121C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/40Holders or stretchers for the article to be pressed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • D06F71/28Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing sleeves, trousers, or other tubular garments or tubular parts of garments
    • D06F71/29Trousers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hosenpresse zum Trocknen und Pressen gewaschener Hosen.
Eine bekannte derartige Hosenpresse weist eine Hosen­ haltevorrichtung zum Halten oder Aufhängen gewaschener Hosen auf, um diese in Form zu halten, sowie Heizplatten, um die auf der Hosenhaltevorrichtung aufgebrachte Hose von beiden Seiten zu pressen. Die Hosenhaltevorrichtung ist mit einem Taillenkissen versehen, um den Taillen­ abschnitt der Hosen in Form zu bringen, und mit einer Streckvorrichtung für die Beine, welche zum Einpassen in die Hosenbeine angepaßt ist, um die Bügelfalten in die richtige Lage zu bringen.
Beim Aufziehen der Hosen auf die Hosenhaltevorrichtung wird zunächst der Taillenabschnitt auf das Taillenkissen aufgepaßt, und dann werden die Streckvorrichtungen für die Beine in die Hosenbeine eingefügt, während die Bügel­ falten ausgerichtet werden. Nachdem sichergestellt worden ist, daß keine losen Stellen auf der Oberfläche der Hose vorhanden sind, welche zu Falten nach dem Heißbügeln führen würden, wird ein Startknopf für das Pressen gedrückt. Falls lose Abschnitte auf den Hosen festgestellt werden, muß die Montagelage des Taillenkissens und/oder der Streck­ vorrichtung für die Hosenbeine eingestellt werden, um eine derartige ungenügende Formpassung auszugleichen.
Aus der voranstehenden Beschreibung wird auf einfache Weise deutlich, daß eine Bedienungsperson sich zumindest einmal herunterbeugen muß, um für jede Hose den Taillen­ abschnitt und die Hosenbeine anzupassen. Je höher die Geschwindigkeit der Hosenpresse ist, desto häufiger muß sich die Bedienungsperson herunterbeugen. Daher klagt eine zunehmende Zahl von Bedienungspersonen von Hosen­ pressen über Ermüdungserscheinungen oder Schmerzen im Rücken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hosenpresse bereitzustellen, bei welcher die voranstehend geschilderten Schwierigkeiten nicht mehr auftreten und bei der eine Bedienungsperson Hosen aufziehen kann, ohne sich herunterbeugen zu müssen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Hosenpresse bereitgestellt, bei der Hosenhaltevorrichtungen so ausge­ bildet sind, daß sie angehoben und abgesenkt werden können. Da die Bedienungsperson die Hosenhaltevorrichtungen nach freier Wahl anheben oder absenken kann, abhängig davon, ob sie am Taillenabschnitt oder am Beinabschnitt arbeitet, wenn Hosen aufgezogen werden oder deren Passung korrigiert wird, muß sich die Bedienungsperson nicht selbst herunter­ beugen, um die Anpassung vorzunehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus welchem weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Hosenpresse gemäß der vorliegenden Erfindung in der Preßlage;
Fig. 2 eine zentrale Schnittansicht dieser Hosenpresse, bei welcher sich diese in der Lage zum Aufziehen der Hose befindet;
Fig. 3 eine zentrale Schnittansicht dieser Hosenpresse, bei welcher sich diese in ihrer Preßlage befindet;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Hosenpresse in ihrer untersten Lage;
Fig. 5 eine Seitenansicht dieser Hosenpresse in ihrer obersten Lage;
Fig. 6 eine teilweise Schnittansicht des oberen Teils der Hosenpresse;
Fig. 7 und 8 Aufsichten einer Übertragungsvorrichtung;
Fig. 9 eine zentrale Schnittansicht der Übertragungs­ vorrichtung; und
Fig. 10 eine Seitenansicht von Heizplatten für den vorderen Taillenabschnitt von Hosen.
Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist eine erfindungsgemäße Hosenpresse mit einem einander gegenüber­ liegenden Paar von Hosen-Haltevorrichtungen 1 an ihrer Vorderseite und mit Heizplatten 2 im Zentrum an der Rück­ seite versehen, um eine Hose A (Fig. 4 und 5) zu pressen, welche durch die Hosen-Haltevorrichtung 1 von beiden Seiten her gehalten wird. Die Hosen-Haltevorrichtungen 1 werden alternativ in den Raum zwischen den Heizplatten 2, die an der Rückseite angeordnet sind, transportiert, um die Hose zu pressen.
Die Hosen-Haltevorrichtungen 1 sind jeweils mit einem Taillenkissen 3 versehen, welches zum Einpassen in den Taillenabschnitt der Hose ausgebildet ist, um diese in Form zu bringen, und mit einer Streckvorrichtung 4 für die Hosenbeine, welche zum Einpassen in die Hosenbeine angepaßt ist, um die Bügelfalten auszurichten. Das Taillen­ kissen 3 und die Bein-Streckvorrichtung 4 sind auf einem Führungsrohr 5 an dessen oberen beziehungsweise unteren Teilen angebracht.
Jede Hosen-Haltevorrichtung 1 ist vertikal dadurch bewegbar, daß sie von einem Ende eines Armpaares 7, 8 (Fig. 7 und 8) einer Übertragungsvorrichtung 6 gehalten wird, um die Hosen-Haltevorrichtung 1 zwischen der Belade­ position und der Preßposition hin- und herzubewegen. Jeder der Arme 7, 8 weist an seinem Ende ein zylindrisches Stützrohr 9 auf, in welchem ein Lager 11 mit linearen Kugellagern 10 (Fig. 6) drehbar angeordnet ist. Eine vertikal gleitbewegliche Hebeschiene 12 erstreckt sich durch das Lager 11 und ist an ihrem unteren Ende mit einer Taillenkissenbasis 13 verbunden, welche oben auf der Hosen-Haltevorrichtung 1 angebracht ist. Eine Montage­ basis 15 eines Hubzylinders 14 ist mit ihrem rückwärtigen Ende am Außenumfang des Lagers 11 festgelegt, dessen obere und untere Endabschnitte über das Stützrohr 9 hervor­ stehen (Fig. 6). Der Hubzylinder 14 ist auf der Montage­ basis 15 mit einer sich nach unten erstreckenden Stange 16 befestigt und sein unterer Endabschnitt ist an der Taillenkissenbasis 13 festgelegt, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Durch Strecken der Stange 16 des Hubzylinders 14 bewegt sich die gesamte Hosen-Haltevorrichtung 1 nach unten, geführt durch die Hubschiene 12. Eine Teleskop­ bewegung der Stange 16 hebt die gesamte Hosen-Haltevor­ richtung 1 an.
Jedes Taillenkissen 3 weist ein einander gegenüber­ liegendes Paar von Kissenplatten 17 (Fig. 7 und 8) auf, deren Vorderenden normalerweise voneinander beab­ standet und so ausgebildet sind, daß sie durch Steuerung eines Hebels 18 geöffnet und geschlossen werden können (Fig. 1). Eine Blattfeder 19 (Fig. 4 und 5) ist auf jeder Kissenplatte 17 angebracht.
Die Kissenplatte 17 ist mit einem nicht dargestellten Ballon bedeckt, in welchen heiße Luft eingeblasen wird, wenn sich die Hosen-Haltevorrichtung in ihrer Preßlage befindet. Die Beinstreckvorrichtung 4 weist ein Paar von Streckplatten 20, 21 auf, um die Vorder- und Hinterseite jedes Hosenbeins zu halten (Fig. 5). Die rückwärtige Streckplatte 21 ist normalerweise durch eine Feder 22 nach hinten vorgespannt, also in einer Richtung von der vorderen Streckplatte 20 weg, und ist so ausgebildet, daß sie zur Streckplatte 20 hin und von dieser weg bewegt werden kann. Am unteren Ende des Führungsrohrs 5 ist ein Verriegelungshebel 23 angebracht, um die hintere Streckplatte 21 in ihrer geschlossenen Position nahe an der vorderen Platte 20 zu verriegeln. Wird der Verrie­ gelungshebel 23 gelöst, so bewegt sich die hintere Streck­ platte 21 nach hinten bezüglich der vorderen Streckplatte 20 infolge der Wirkung der Feder 22.
Nachstehend wird der Übertragungsmechanismus 6 beschrie­ ben, welcher die Hosen-Haltevorrichtung zwischen der Anpaßlage und der Preßlage (Fig. 3) bewegt. Ein Paar aufrecht angeordneter Platten 25 (Fig. 7 und 8) ist auf jeder Seite der oberen Oberfläche eines Rahmens 24 (Fig. 2) der Hosenpresse vorgesehen. Eine Führungsstange 26 (Fig. 9) erstreckt sich zwischen den aufrechten Platten 25. Eine Armbasis 27 (Fig. 7, 8 und 9) ist gleitbe­ weglich auf der Führungsstange 26 angebracht, um zwischen den aufrechten Platten 25 mittels eines Zylinders 41, welcher an der vorderen aufrechten Platte 25 angebracht ist, nach vorn und hinten bewegt zu werden. Zwei Arme 7, 8 (Fig. 7 und 8) zum Stützen der Hosen-Haltevor­ richtung 1 sind mit ihrem hinteren Ende drehbar auf der Armbasis 27 angebracht. Der äußere Arm 7 ist auf seiner hinteren oberen Oberfläche mit einer Begrenzungsplatte 28 versehen, welche sich nach außen und vorwärts in einem Winkel von etwa 45 Grad in bezug auf den Arm 7 erstreckt, und mit Führungsrollen 29, 30 an beiden Enden auf ihrer oberen Oberfläche versehen. Die Führungsrollen 29, 30 sind in einer Führungsschiene 31 angebracht, welche sich oberhalb der Führungsstange 26 und entlang dieser zwischen den aufrechtstehenden Platten 25 erstreckt. Der vordere Endabschnitt der Führungsschiene 31 ist um etwa 45 Grad nach außen abgebogen.
Befindet sich die Armbasis 27 in ihrer vorderen Lage, so sind die an beiden Enden der Begrenzungsplatte 28 angeordneten Führungsrollen 29, 30 im vorderen Knickab­ schnitt der Führungsschiene 31, während die Arme 7, 8 parallel zur Führungsstange 26 liegen, so daß die Hosen- Haltevorrichtung 1 außerhalb angeordnet ist, wie mittels durchgezogener Linien in Fig. 7 gezeigt ist. Wird der Zylinder 41 angetrieben, um die Armbasis 27 ein wenig nach hinten zu bewegen, so werden die Führungsrollen 29, 30 aus dem Knickabschnitt der Führungsschiene 31 in deren geraden Abschnitt bewegt und drehen die Begrenzungs­ platte 28 nach innen, bis diese parallel zur Führungsschiene 31 zu liegen kommt, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Mit der Drehung der Begrenzungplatte 28 wird der Arm 7 nach innen gedreht, um die Hosen-Haltevorrichtung 1 nach innen zu befördern. Ein weiterer Antrieb des Zylinders 41 zur Bewegung der Armbasis 27 nach hinten veranlaßt die Führungs­ rollen 29, 30 dazu, im geraden Abschnitt der Führungs­ schiene 31 nach hinten gedrückt zu werden, so daß sich die Begrenzungsplatte 28 nach hinten bewegt und ihre parallele Lage bezüglich der Führungsschiene 31 beibehält, bis die Hosen-Haltevorrichtung 1 zwischen den einander gegenüberliegenden Heizplatten 2 aufgenommen wird, wie durch strichpunktierte Linien in Fig. 7 angedeutet ist.
Die einander gegenüberliegenden Heizplatten 2 werden durch einen Preßzylinder 32 (Fig. 1) über Preßarme 33 geöffnet und geschlossen. Hinten an den Heizplatten 32 ist eine Zugstange 34 zur Parallelverschiebung der Heiz­ platten 2 vorgesehen.
Wie aus Fig. 10 hervorgeht, ist eine weitere Heiz­ platte 35 oberhalb der einander gegenüberliegenden Heiz­ platten 2 vorgesehen, um den vorderen Taillenabschnitt der Hose zu pressen. Angetrieben von einem hinten an einem Rahmen 36 angebrachten Zylinder 37 über einen Ver­ bindungsmechanismus 38 wird die Heizplatte 35 von ihrer obersten Lage abgesenkt, bis sie zwischen den oberen Teilen der Heizplatten 2 aufgenommen wird, um den vorderen Taillenabschnitt der Hose zu pressen.
Die voranstehend beschriebene Hosenpresse arbeitet wie folgt:
Zunächst paßt eine Bedienungsperson den Taillenab­ schnitt der Hose A auf das Taillenkissen 3 der Hosen- Haltevorrichtung 1 auf, wobei die Stange 16 des Hubzylinders 14 nach unten ausgestreckt wird, also mit der gesamten Hosen-Haltevorrichtung 1 in ihrer untersten Lage, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Nach Abschluß des Aufpassens des Taillenabschnitts wird die Stange 16 in den Hubzy­ linder 14 eingezogen, um die Hosen-Haltevorrichtung 1 in die in Fig. 5 dargestellte Lage anzuheben. Dann wird die Beinstreckvorrichtung 4 in die Beine der Hose A einge­ fügt, während die Bügelfalten ausgerichtet werden. Hierbei werden die vorderen und hinteren Streckplatten 20, 21 eng beieinander gehalten, wobei der hintere Strecker 21 durch den Verriegelungshebel 23 verriegelt ist. Nach Einfügung beider Streckvorrichtung 20, 21 in die Hosenbeine wird der Verriegelungshebel 23 gelöst, um den hinteren Strecker 21 von dem vorderen Strecker 20 wegzubewegen und die Hosenbeine zu strecken. Falls eine ungenügende Paßform, beispielsweise lose Stellen auf der Hosenober­ fläche, korrigiert werden muß, so kann eine derartige Korrektur ausgeführt werden, während die gesamte Hosen- Haltevorrichtung 1 nach oben und unten bewegt wird, durch Steuerung des Zylinders 14, bis die Hose ordentlich aufge­ paßt ist.
Wenn ein ordnungsgemäßer Sitz der Hose erreicht ist und die Hosen-Haltevorrichtung 1 in ihre in Fig. 5 dar­ gestellte obere Lage angehoben wurde, so wird der Zylinder 41 betätigt, um die Hosen-Haltevorrichtung 1 nach hinten in ihre Preßlage zu bewegen, in welcher ein Luftversorgungs­ anschluß des Ballons, welcher das Taillenkissen 3 der Hosen-Haltevorrichtung 1 bedeckt, in einen Auslaß für Heißluft (Fig. 2) paßt, welcher über den Heizplatten 2 an deren Rückseite vorgesehen ist, und in den Ballon wird Heißluft aus einem Gebläse 40 eingeblasen, um die Hose aufzublasen und zu trocknen. Zum selben Zeitpunkt werden der Preßzylinder 32 für Heizplatten 2 und der Zylinder 37 für die Heizplatte 35 für den vorderen Taillen­ abschnitt betätigt, um die auf die Hosen-Haltevorrichtung 1 aufgepaßte Hose zu pressen.
Wenn die Beendigung des Preßvorgangs mittels einer Preß-Zeitgebervorrichtung oder eines Feuchtigkeitssensors mit thermischer Kompensation festgestellt wird, so hört die Versorgung mit Heißluft auf, während die Hosen-Halte­ vorrichtung 1 von den Heizplatten 2 und der Heizplatte 35 für den vorderen Taillenabschnitt gelöst wird, um in die Aufspannlage zurückzukehren. Als nächstes wird der Verriegelungshebel 23 verriegelt, um den Abstand zwischen den Beinstreckplatten 20, 21 zu verkürzen und so ein Entfernen der Hose A aus dem Strecker 4 zu gestatten. Die Stange 16 des Hubzylinders 14 wird dann gestreckt, um die Hosen-Haltevorrichtung 1 abzusenken und den Taillen­ abschnitt der Hose aus dem Taillenkissen 3 zu entfernen. Nun ist die Hosen-Haltevorrichtung 1 befähigt, ein weiteres Paar Hosen aufzunehmen.
Die voranstehend genannten Betriebsschritte können automatisch ausgeführt werden.

Claims (2)

1. Hosenpresse mit einer Hosen-Haltevorrichtung zum Halten einer Hose in Paßform und mit Heizplatten zum Pressen beider Seiten einer gewaschenen Hose, um diese zu trocknen, wobei die Hosen-Haltevorrichtung ein Taillenkissen aufweist, welches zur Aufnahme im Taillenab­ schnitt der Hose zu deren Formgebung angepaßt ist, und eine Beinstreckvorrichtung aufweist, welche zur Einpassung in die Hosenbeine zu deren Streckung angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, um die Hosen-Haltevorrichtung nach oben und unten zu bewegen.
2. Hosenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen Zylinder mit einer Stange aufweist, auf welcher die Hosen-Halte­ vorrichtung fest angebracht ist.
DE3731121A 1986-09-19 1987-09-16 Hosenpresse Expired - Fee Related DE3731121C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61222796A JPS6377499A (ja) 1986-09-19 1986-09-19 ズボンプレス機

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3731121A1 true DE3731121A1 (de) 1988-04-07
DE3731121C2 DE3731121C2 (de) 1991-01-17
DE3731121C3 DE3731121C3 (de) 1997-10-09

Family

ID=16788027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3731121A Expired - Fee Related DE3731121C3 (de) 1986-09-19 1987-09-16 Hosenpresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4807376A (de)
JP (1) JPS6377499A (de)
DE (1) DE3731121C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633343A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 Harald Engel Spann-und Bügelvorrichtung für Hosen Umschläge und Taschenpatten und deren Verwendung
DE19951883A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-17 Wilhelm Brueske Hosenbügelautomat
DE102012008606B3 (de) * 2012-04-27 2013-05-16 Veit Gmbh Vorrichtung zum Informbringen von Kleidung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181333A (en) * 1991-07-30 1993-01-26 Paris Manufacturing Co., Inc. Height adjustable pants presser with top finishing
US5542199A (en) * 1995-07-19 1996-08-06 Hoffman/New Yorker, Inc. Garment pressing apparatus with garment end rotator
US5634415A (en) * 1996-04-23 1997-06-03 China Textile Institute Adjustable rack apparatus
CN107904900B (zh) * 2017-12-29 2020-01-07 重庆掌驾御科技有限责任公司 家用晾晒架

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150042B (de) * 1961-08-26 1963-06-12 Johann Heinrich Oelkers Buegelpresse fuer Hosen
DE7325989U (de) * 1972-07-18 1973-11-29 Ibis Engineers Ltd Hosenpresse
JPS4963289U (de) * 1972-09-12 1974-06-03
JPS5058389A (de) * 1973-09-19 1975-05-21
US4371102A (en) * 1979-08-08 1983-02-01 Wilhelm Engelbart Trouser pressing apparatus
US4473961A (en) * 1983-09-16 1984-10-02 Leonard Automatics, Inc. Trouser finisher center buck with vacuum, steaming, and drying apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5040885A (de) * 1973-08-10 1975-04-14
JPS5214799A (en) * 1976-07-19 1977-02-03 Kyorin Pharmaceut Co Ltd Process for preparing 2-alkyl-3-acyl- pyrazolo(1,5-a) pyridine derivat ives
GB2068020A (en) * 1980-01-25 1981-08-05 Sussman R Garment pressing machines d1a

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150042B (de) * 1961-08-26 1963-06-12 Johann Heinrich Oelkers Buegelpresse fuer Hosen
US3208652A (en) * 1961-08-26 1965-09-28 Heinrich Oelkers Trouser pressing apparatus
DE7325989U (de) * 1972-07-18 1973-11-29 Ibis Engineers Ltd Hosenpresse
JPS4963289U (de) * 1972-09-12 1974-06-03
JPS5058389A (de) * 1973-09-19 1975-05-21
US4371102A (en) * 1979-08-08 1983-02-01 Wilhelm Engelbart Trouser pressing apparatus
US4473961A (en) * 1983-09-16 1984-10-02 Leonard Automatics, Inc. Trouser finisher center buck with vacuum, steaming, and drying apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633343A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 Harald Engel Spann-und Bügelvorrichtung für Hosen Umschläge und Taschenpatten und deren Verwendung
DE19951883A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-17 Wilhelm Brueske Hosenbügelautomat
DE102012008606B3 (de) * 2012-04-27 2013-05-16 Veit Gmbh Vorrichtung zum Informbringen von Kleidung
EP2657396A1 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Veit Gmbh Vorrichtung zum Informbringen von Kleidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3731121C2 (de) 1991-01-17
US4807376A (en) 1989-02-28
JPH0149519B2 (de) 1989-10-25
JPS6377499A (ja) 1988-04-07
DE3731121C3 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836236C (de) Anordnung zum Heben und Transport von bettlaegerigen kranken Personen
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE2644344C3 (de) Presse zum Vulkanisieren von Luftreifen
DE1429271A1 (de) Einstellbares Bett
DE3731121A1 (de) Hosenpresse
DE2459693B2 (de) Flachstrickmaschine zur herstellung von intarsien
DE2903649A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von abstandhalterrahmen fuer isolierglas mit kleb- bzw. dichtmasse
DE3119661C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE1235252B (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Zufuehren von Waeschestuecken od. dgl. zu einer Mangel
DE19701415C1 (de) Vorrichtung zum Breithalten und Quetschen von Schlauch-Wirkware
DE2619800C2 (de) Trockenvorrichtung für Druckmaschinen
CH676477A5 (de)
DE1288054B (de)
DE2234670B2 (de) Vorrichtung zum Abbiegen der Enden von Offsetdruckplatten
DE4020812C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen
DE2404710A1 (de) Buegelpresse, insbesondere fuer sakkos o.dgl.
EP0262489B1 (de) Nahtbügelplatz
DE3514222C1 (de) Bindegerät
DE4118247A1 (de) Buegelvorrichtung
DE2055252B2 (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH645142A5 (en) Apparatus for the retention treatment of a broad-guided textile web
DE1134878B (de) Zufuehreinrichtung fuer Stoffzuschnitte an Naehanlagen
DE2902628C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Wäschestücken an Bügelmaschinen
DE8108834U1 (de) Beschlag fuer ein moebelstueck, das ein um eine anlenkachse schraegstellbares moebelteil umfasst
DE1801186B2 (de) Vorrichtung zum glatten Aufbringen einer Matrize auf einen Zylinder einer Schablonendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee