DE1801186B2 - Vorrichtung zum glatten Aufbringen einer Matrize auf einen Zylinder einer Schablonendruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum glatten Aufbringen einer Matrize auf einen Zylinder einer Schablonendruckmaschine

Info

Publication number
DE1801186B2
DE1801186B2 DE1801186A DE1801186A DE1801186B2 DE 1801186 B2 DE1801186 B2 DE 1801186B2 DE 1801186 A DE1801186 A DE 1801186A DE 1801186 A DE1801186 A DE 1801186A DE 1801186 B2 DE1801186 B2 DE 1801186B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
cylinder
printing machine
stencil printing
support roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1801186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1801186A1 (de
DE1801186C3 (de
Inventor
Leonard Walter London Styles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NRG Manufacturing Ltd
Original Assignee
NRG Manufacturing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NRG Manufacturing Ltd filed Critical NRG Manufacturing Ltd
Publication of DE1801186A1 publication Critical patent/DE1801186A1/de
Publication of DE1801186B2 publication Critical patent/DE1801186B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1801186C3 publication Critical patent/DE1801186C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L13/00Stencilling apparatus for office or other commercial use
    • B41L13/04Stencilling apparatus for office or other commercial use with curved or rotary stencil carriers
    • B41L13/08Stencilling apparatus for office or other commercial use with curved or rotary stencil carriers with stencil carried by two or more cylinders, e.g. through the intermediary of endless bands
    • B41L13/10Clips or clamps for securing stencils to stencil carriers

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum glatten Aufbringen einer Matrize auf einen Zylinder einer Schablonendruckmaschine, mit einer an der Schablonendruckmaschine schwenkbar angebrachten Führungsfläcbe und einer fe··', angebrachten Stützstange.
Bei einer bekannten Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art (britische Patentschrift 642 874) ist eine feststehende Stützstange vorgesehen, über die die aufzubringende Matrize mit Reibung geführt wird. Zwischen dem Zylinder und die Stützstange ist eine weitere Stange einschwenkbar, die das Abheben der Matrize von der Stützstange beim Auflegevorgang verhindern soll und deshalb die Bewegungsbahn der Matrize nur tangiert. Ein Umlenkeffekt wird daher durch diese Stange nicht erzeugt. Das Glattstreichen der Matrize wird somit nur durch die Stützstange bewirkt, auf der die Matrize mit einem Umschlingungswinkel von etwa 90° geführt wird. Dieser Umschlingungswinkel darf — insbesondere bei bereits eingefärbten Matrizen, denen das Deckblatt fehlt — nicht wesentlich größer gemacht werden, um nicht Verzerrungen der Matrize zu riskieren. Aus diesem Grunde konnte mit dieser Vorrichtung kein in allen Fällen glattes Laufen der Matrize gewährleistet werden, insbesondere wenn der Druckzylinder beim Aufbringen der Matrize etwas schneller gedreht wurde.
Es ist auch bereits ein der vorstehenden Vorrichtungsgattung nicht entsprechendes Zusatzgerät bekanntgeworden (deutsches Gebrauchsmuster 1 702 305), das im '"esentlichen aus einer Tragplatte und in unterschiedlichen Abständen senkrecht zur Tragplatte angeordneten Führungs- und Lenkleisten aufgebaut ist. Am vorderen Ende der Tragplatte ist eine abgerundete Druckleiste vorgesehen, die beim Aufbringen der Matrize auf den Zylinder in dessen nächster Nähe gehalten wird, so daß die Matrize mit leichtem Anpreßdruck darüber läuft. Das Arbeiten mit diesem Zusatzgerät ist relativ umständlich, da die Matrize zwischen den Führungs- und Lenkleisten so hindurchgefädelt werden muß, daß sie eine gekrümmte Bahn durchläuft. Damit verbietet sich von vornherein die Behandlung bereits eingefärbter Matrizen, da diese durch den Kontakt mit der Druckleiste verschmiert werden würden. Hinzu kommt, daß die Handhabung des Zusatzgeräts große Sorgfalt erfordert, weil das faltenfreie Aufbringen der Matrize auf den Zylinder von der Genauigkeit der Zuordnung der Druckleiste und der Lenkleisten zur Zylinderachse abhängt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrich-
tung der eingangs erläuterten Art so zu verbessern, daß sowohl neue als auch bereits eingefärbte Matrizen mit größerer Sicherheit als bisher knitterfrei auf den Zylinder aufgebracht werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß
vorgeschlagen, daß die Stützstange als Stützrolle ausgebildet ist und daß die zwischen dem Zylinder und der Stützrolle angeordnete Führungsfläche in ihrer Betriebsstellung in der Nähe und parallel zu der Stützrolle sowie tiefer als diese liegt.
so Der erfindungsgemäße Vorschlag sieht also vor, jegliche Reibung an der Stützstange dadurch weitgehend aufzuheben, daß diese als leicht drehbare Stützrolle ausgebildet ist. Es läßt sich an ihr daher in Zusammenwirkung mit der tiefer liegenden Führungsfläche ein erheb'ich größerer Umienkwinkel verwirklichen, der den faltenfreien Lauf der Matrize gewährleistet. Soll eine bereits eingefärbte Matrize aufgebracht werden, so braucht lediglich die Führungsfläche in ihre Außerbetriebsstellung gebracht zu werden, so daß die Umlenkung auf der Stützrolle alleine erfolgt. Diese ist aber ausreichend, da bereits eingefärbte Matrizen erheblich schlaffer als neue sind.
In einer besonders einfachen und zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Führungs-
fläche an einer nach unten ragenden Rippe einer mittels Scharnieren schwenkbar angelenkten oberen Abdeckung der Schablonendruckmaschine ausgebildet ist.
Da eine derartige Abdeckung in den meisten Fällen vorgesehen ist, kann durch die Anordnung der Führungsfläche an dieser ein zusätzliches Teil der Vorrichtung eingespart werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Schablonendruckmaschine mit der Vorrichtung, wobei die obere Abdeckung der Maschine im Schnitt dargestellt ist, und
F i g. 2 eine der F i g. 1 ähnliche Ansicht, die die Abdeckung der Maschine in ihrer Betriebsstellung veranschaulicht und die außerdem deutlich macht, wie eine Matrize und deren Deckblatt auf den Matrizenträger aufgebracht werden.
Die F i g. 1 zeigt eine Matrize mit Deckblatt 1, die an den Stiften oder Schrauben 2 einer Matrizenbefestigungsleiste 3 festgeklemmt und an diesen Stiften mittels einer unter Federwirkung stehenden Klappe 4 der Matrizenhaltcklemme festgehalten wird. Eine zylindrische Stützrolle 5 ist in entsprechenden, im Rahmen der Schablonendruckmaschine ausgebildeten Lagern gelagert. Die Matrize und das Deckblatt 1 kommen auf der Stützrolle 5 so zur Auflage, daß sich die Matrize selbst in Kontakt mit der Stützrolle 5 befindet, während das Deckblatt auf derjenigen Seite der Matrize liegt, die der Stützrolle 5 abgewendet ist. Die Schablonendruckmaschine besitzt eine obere
Abdeckung 6, die an einem Ende in einen Handgriff 7 ausläuft und an deren Unterseite eine geradlinig verlaufende Rippe 8 ausgebildet ist, welche eine konvex gekrümmte untere Führungsfläche 8 a aufweist. Der Hauptteil der Abdeckung 6 ist mittels Schrauben an einem Scharnierteil 9 befestigt, das bei 10 schwenkbar am Hauptrahmen der Schablonendruckmaschine angelenkt ist.
Wird die Abdeckung 6 entsprechend F i g. 2 in ihre Betriebsstellung gebracht, so gelangt die Führungsfläche 8 α der Rippe 8 zwischen die Stützrolle 5 und den zunächst liegenden Kontaktpunkt der Matrize 1 mit dem oberen Zylinder 11 am Deckblatt der Matrize 1 zur Anlage. Um zu gewährleisten, daß die Rippe 8 und die Stützrolle 5 die erwünschte Wirkung auf die Matrize 1 ausüben, ist die Rippe 8 derart angeordnet und gestaltet, daß die Führungsfläche 8 a in der Betriebsstellung der Abdeckung 6 unterhalb der Tangentialebene zu liegen kommt, die dem oberen Teil der Oberfläche des Zylinders 11 und dem oberen Teil der Stützrolle 5 gemeinsam ist.
Durch diese Anordnung der Rippe 8 und der Stützrolle 5 wird ein zweifacher Zweck erreicht, nämlich das Deckblatt wird daran gehindert, sich nach oben aus dem Kontakt mit der Matrize 1 zu lösen, während es über die Stützrolle 5 läuft, und es wird außerdem eine gewundene Durchlaufbaiin für die Matrize 1 und ihr Deckblatt geschaffen.
Dies hat zur Folge, daß das Deckblatt infolge seiner ihm innewohnenden Steifigkeit dem Durchlauf um die durch die Rippe 8 und die Stützrolle 5 gebildeten Krümmungen einen Widerstand entgegengesetzt, so daß in der Matrize 1 und dem entsprechenden Teil des Deckblattes zwischen der Befestigungsleiste 3 und der Rippe 8 eine Spannung erzeugt wird. Hierdurch wird die Matrize unter Spannung an die Oberfläch, des Zylinders 11 angedrückt und nach unten glattgestrichen. Außerdem werden unter der Umlenk- und Spannwirkung der Stützrolle 5 und der Rippe 8 die seitlichen Randkanten der Matrize 1 und des Deckblattes gespannt, so daß die Spannung gleichmäßig über die gesamte Breite der Matrize 1 verteilt wird. Durch die Kombination der P.ippe8 und der Stützrolle 5 läßt sich somit unabhängig von der Geschicklichkeit des Bedienungspersonals und ohne dessen Zutun eine Matrize 1 faltenfrei auf den Zylinder 11 aufwinkeln.
Zur Erläuterung sei nachfolgend die Einführung einer frischen Matrize mit Deckblatt sowie die Einführung einer bereits eingefärbten Matrize erläutert: Um eine frische Matrize 1 auf den Zylinder 11 aufzubringen, wird die Abdeckung 6 der Schablonendruckmaschine in die in F i g. 1 gezeigte Au3erbetriebsstellung verschwenkt. Die zugeschnittene Matrize 1 und ihr Deckblatt werden über die Stützrolle 5 gelegt, und die Kopfleiste der Matrize 1 wird nach
ίο oben geführt und mittels der Klemmleiste 3 befestigt. Die Matrize 1 befindet sich in Kontakt mit der Stützrolle 5, wobei das Deckblatt oben liegt. Anschließend wird die Abdeckung 6 in die in F i g. 2 dargestellte Betriebsstellung verbracht und daraufhin durch einen
nicht gezeigten Schalthebel die Schablonendruckmaschine eingeschaltet. Hierdurch erfolgt eine volle Arbeitsdrehung des Zylinders 11, durch die die Matrize 1 auf den Zylinder Yi aufgelegt wird.
Anschließend wird der 'jchalthebel wieder in die Ruhestellung gebracht und dL Abdeckung 6 angehoben, damit das Deckblatt leichter von der Kopfleiste der Matrize 1 entfernt werden kann. Nach dem erneuten Verbringen der Abdeckung 6 in die Betriebsstellung ist die Schablonendruckmaschine betriebsbe-
=>5 reit.
Soll nun eine bereits eingefärbte Matrize 1 auf den Zylinder 11 aufgelegt werden, so wäre die von der Stützrolle 5 und der Führungsfläche 8 α auf die Matrize ausgeübte Spannung zu groß, und die Druckseite der Matrize 1 würde der Einwirkung der Führungsfläche 8 ausgesetzt werden. Aus diesem Grund wird die Abdeckung 6 in die Außerbetriebsstellung geschwenkt, die eingefärbte Matrize 1 wird über die Stützrolle 5 gelegt und ihre Kopfleiste mittels der Klemmleiste 3 festgeklemmt. Dpbei ist darauf zu achten, daß die Matrize in ihrem Verlauf zwischen der Stützrolle 5 und der Kopfleiste nicht übermäßig durchhängt. Anschließend wird die Schablonendruckmaschine eingeschaltet, so daß der Zylinder 11 eine Arbeitsdrehung vollführt, durch die die Matrize aufgelegt wird.
Bei der vorstehenden leschreibung wurde davon ausgegangen, daß die Drehbewegung der Schablonendruckmaschine unter Einsatz automatischer Mittel und nicht von Hand erfolgt. Es versteht sich aber, daß der Zylinder ohne weiteres auch von Hand in die entsprechende Drehbewegung versetzt werden kann.
Hierzu 1 BkU Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum glatten Aufbringen einer Matrize auf einen Zylinder einer Schablonendruckmaschine, mit einer an der Schablonendruckmaschine verschwenkbar angebrachten Führungsfläche und einer fest angebrachten Stützstange, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstange als Stützrolle (5) ausgebildet ist und daß die zwischen dem Zylinder (11) und der Stützrolle (S) angeordnete Führungsfläche (8 a) in ihrer Betriebsstellung in der Nähe und parallel zu der Stützrolle (S) sowie tiefer als diese liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (8 a) an einer nach unten ragenden Rippe (8) einer mittels Scharnieren schwenkbar angelenkten oberen Abdeckung (6) der Schablonendruckmaschine ausgebildet ist.
DE1801186A 1967-10-13 1968-10-04 Vorrichtung zum glatten Aufbringen einer Matrize auf einen Zylinder einer Schablonendruckmaschine Expired DE1801186C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46850/67A GB1185100A (en) 1967-10-13 1967-10-13 Improvements relating to Stencil Duplicates

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1801186A1 DE1801186A1 (de) 1969-05-08
DE1801186B2 true DE1801186B2 (de) 1974-03-21
DE1801186C3 DE1801186C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=10442820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1801186A Expired DE1801186C3 (de) 1967-10-13 1968-10-04 Vorrichtung zum glatten Aufbringen einer Matrize auf einen Zylinder einer Schablonendruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3570397A (de)
DE (1) DE1801186C3 (de)
DK (1) DK121304B (de)
FR (1) FR1603391A (de)
GB (1) GB1185100A (de)
YU (1) YU31996B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044670A (en) * 1973-09-14 1977-08-30 Gestetner Limited Stencil duplicator
GB1483401A (en) * 1974-06-11 1977-08-17 Gestetner Ltd Stencil duplicators
DK136204B (da) * 1974-08-05 1977-09-05 Zeuthen & Aagaard As Trykkemaskine, navnlig offset kontormaskine med midler til forkrumning af masteren.
GB1560153A (en) * 1977-04-29 1980-01-30 Gestetner Ltd Stencil loading devices for stencil duplicators

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US887063A (en) * 1908-05-12 Mcion James Douglas Carter Rotary-duplicators.
US1556976A (en) * 1925-03-09 1925-10-13 Imp Printing & Finishing Co Fabric-printing machine
CH178824A (de) * 1934-10-15 1935-08-15 Euring Felix Schablonen-Aufspannvorrichtung an Rotationsschablonendruckern.
GB642874A (en) * 1948-09-29 1950-09-13 Gestetner Ltd Improvements in and relating to stencil duplicating machines
US3229624A (en) * 1961-10-26 1966-01-18 Libbey Owens Ford Glass Co Marking apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
YU31996B (en) 1974-02-28
DK121304C (de) 1975-12-29
US3570397A (en) 1971-03-16
DK121304B (da) 1971-10-04
FR1603391A (de) 1971-04-13
DE1801186A1 (de) 1969-05-08
GB1185100A (en) 1970-03-18
YU235068A (en) 1973-08-31
DE1801186C3 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207935A1 (de) Einstellbare Halterung für eine Abstreichklinge im Inneren einer drehbaren Schablone einer Druckmaschine für Streifenmaterial
DD291508A5 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnfoermiges material
DE1611187B1 (de) Druckmaschine mit einem den zu bedruckenden Bogen aufnehmenden Bett
DE1801186C3 (de) Vorrichtung zum glatten Aufbringen einer Matrize auf einen Zylinder einer Schablonendruckmaschine
DE19941943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Reinigungsvorrichtung aus einer Druckmaschine
DE3220489A1 (de) Siebdruckmaschine
EP0340337A2 (de) Wickelmaschine mit einer Vorrichtung zum Trennen der Wickelrolle von der Warenbahn
DE3309756C2 (de)
DE2161610B2 (de) Farbbandkassette fuer eine schreibmaschine
DE1760494B2 (de) Walzenträger zum Anordnen der Druckwalzen am Rahmen einer Textildruckmaschine. Ausscheidung aus: 1460795
DE537923C (de) Rotations-Schablonendrucker zum Drucken von stehendem Text und wechselnder Adresse
DE4308302A1 (en) Coating scraper assembly - has bed exchange action without discarding holding blades and without dismantling
DE2222768B2 (de) Bügelmaschine mit einem oberhalb der Bügelwalze und der Bügelmulde angeordneten Fingerschutz
DE2552306A1 (de) Vorrichtung zum bespannen einer tuer o.dgl.
DE576833C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE298608C (de)
DE1611187C (de) Druckmaschine mit einem den zu be druckenden Bogen aufnehmenden Bett
DE698093C (de) Vervielfaeltigungseinrichtung an Schreibmaschinen
DE595030C (de) Hilfsfarbbandvorrichtung an Schreibmaschinen
DE2759990C2 (de) Werkstückhalter für schablonengesteuerte Nähmaschinen
DE2730395A1 (de) Vorrichtung zum entfernen und zur kontrolle der zufuehrung des umwickelpapiers
DE2724934C2 (de) Schärfrollengerät
DE655883C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Stereotypiematrizen
DE365434C (de) Typenflachschnelldruckvorrichtung mit wechselweise gehobener und gesenkter, unter Federdruck stehender Andruckwalze
DE464937C (de) Schreibmaschine zum Beschreiben von Papierbuendeln

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee