DE298608C - - Google Patents

Info

Publication number
DE298608C
DE298608C DENDAT298608D DE298608DA DE298608C DE 298608 C DE298608 C DE 298608C DE NDAT298608 D DENDAT298608 D DE NDAT298608D DE 298608D A DE298608D A DE 298608DA DE 298608 C DE298608 C DE 298608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bandage
roller
roller apparatus
box
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT298608D
Other languages
English (en)
Publication of DE298608C publication Critical patent/DE298608C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/007Bandage winders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 298608 KLASSE 3Od. GRUPPE
STEINER & CO. in HANNOVER.
Binden-Rollapparat. Patentiert im Deutschen Reiche vem 22. Februar 1916 ab.
Binden-Rollapparate, bei welchen die nasse Binde mit Hilfe mechanischer Mittel, z. B. Schrauben mit zwei entgegengesetzten Gewinden, ausgebreitet wird, sind bereits bekannt geworden.
Bei dem Rollapparat der vorliegenden Erfindung wird ein die nasse Binde aufnehmender Behälter durch den beim Aufwickeln entstehenden Zug in Drehung nach rechts oder
ίο links versetzt, um die beim Waschen entstandenen Verschlingungen zu lösen und die Ausbreitung der Binde vorzubereiten. Letztere wird dann durch eine in bekannter Weise mit schräg auseinander laufenden Rillen versehene Führungsleiste vollendet.
Auf der Zeichnung ist der Apparat in einem Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens schaubildlich dargestellt.
Fig. ι und 2 zeigen den Apparat mit Handantrieb beim Gebrauch und Nichtgebrauch, Fig. 3 und 4 den Apparat mit maschinellem
Antrieb beim Gebrauch und Nichtgebrauch.
v In einem rahmenartigen Gestell a, welches auf einem kastenartigen, als Fuß dienenden Unterteil b befestigt ist, sind Schlitze und Öffnungen c vorgesehen. In diesen ist der die Binden glättende und breitende, zur Aufnahme eines Heizkörpers hohl gehaltene Teil d beweglich angeordnet, der in bekannter Weise mit von der Mitte nach beiden Seiten schräg verlaufenden Rillen e ausgestattet und möglichst nahe an der Auflaufstelle der Binde auf die Wickelwalze g gelagert ist. Die zwecks Aufnahme eines Heizkörpers hohl ausgestaltete, zum Aufrollen des Bindenstoffes f dienende Walze g ist in der Mitte des Gestelles a in den Öffnungen c gelagert. Die Drehung der Walze g erfolgt durch die Kurbel h (Fig. 1) oder den Riemenantrieb i (Fig. 3).
Unter dem Gestell α ist ein tellerartiger, zur Aufnahme der gewaschenen Binden f dienender Behälter k drehbar angeordnet, durch dessen Drehung nach rechts oder links etwaige Verschlingungen des Bindenstoffes f gelöst werden. Der Behälter k ist beim Apparat nach Fig. 1 und 2 zweckmäßig in den Raum I des Unterteiles b aus- und einschiebbar gelagert. Beim Apparat nach Fig. 3 und 4 wird der Behälter k mittels eines in einem Schlitz m des Unterteiles b leicht einschiebbaren Halters η beim Gebrauch gehalten.
Zum schnellen Trocknen bei gewaschenen und noch feuchten Binden, deren Wieder aufrollen im feuchten Zustand durch den drehbaren Teller k erleichtert wird, dienen in den Hohlraum des Teiles d bzw. der Welle g einschiebbare Heizkörper geeigneter Art, deren Erhitzung auch auf elektrischem Wege erfolgen kann. Zu diesem Zwecke ist ein Kontakt vorgesehen.
Der Gebrauch des Rollapparates gestaltet sich wie folgt:
Die vom Waschen noch nasse Binde f wird auf den Behälter k gelegt und haftet an dessen Wandung infolge ihrer Feuchtigkeit und ihres durch letztere stark erhöhten Gewichtes. Die beim Waschen und beim Auflegen auf den Behälter k entstehenden Verschlingungen haften ebenfalls ziemlich fest aneinander. Wird nun das eine Ende der Binde f über die Führungsleiste d gezogen und an der Aufwickelwelle g befestigt, und wird jetzt durch Drehen
der Welle g ein Zug auf die Binde ausgeübt, so wird schon beim Abheben der Verschlingungen ein vorbereitendes Ausbreiten der Binde stattfinden, das durch die Drehbarkeit des Behälters k erheblich unterstützt wird. Denn die Lage der Binde, die mit ihrer Unterlage sozusagen ein Stück bildet, muß, da der Zug stets in derselben Richtung wirkt, veränderlich sein, wenn nicht.ein häufiges Reißen
ίο eintreten soll. Die auf diese Weise erzielte teilweise Ausbreitung der Binde wird beim Überlaufen über die Führungsleiste ti vollendet.
Der Apparat nach Fig. ι und 2 wird beim
Gebrauch mittels Klemmen ft ο. dgl. an einem Werktisch q befestigt. Bei Nichtgebrauch und nach dem Einschieben des Bindenstoffbehälters k wird der Apparat gegen Staub und Verunreinigungen irgendwelcher Art durch einen Verschluß r gesichert, dagegen kann der Apparat mit maschinellem Antrieb, gemäß Fig. 3 und 4, auch in den Raum s versenkbar ausgeführt sein.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Binden-Rollapparat, gekennzeichnet durch einen die nasse Binde aufnehmenden Behälter (k), der durch den beim Aufwickeln entstehenden Zug in Drehung versetzt wird, um die beim Waschen entstandenen Verschlingungen zu lösen und die Ausbreitung der Binde vorzubereiten, und durch eine in bekannter Weise mit schräg auseinander laufenden Rillen versehene, unmittelbar vor der Auflaufstelle auf die Aufwickelwalze beweglich gelagerte Führungsleiste (d), die zur vollständigen Ausbreitung der Binde dient.
  2. 2. Binden-Rollapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickel- und Glättvorrichtung heizbar ausgestaltet wird.
  3. 3. Binden-Rollapparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindenstoffträger einschiebbar in dem kastenartigen Unterbau des Apparatgesteiles angeordnet ist.
  4. 4. Binden-Rollapparat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Apparat auf einem kasten artigen Untersatz ruht, dessen Innenraum zur Aufnahme des Bindenstoffträgers und der Zubehörteile dient, während ein Deckelverschluß das Ganze gegen Verstaubung sichert (Fig. 2).
  5. 5. Binden-Rollapparat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Apparat zwecks staubdichten Abschlusses in den Raum des als Fuß dienenden Untergestelles versenkbar ist (Fig. 3 und 4).
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT298608D Active DE298608C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE298608C true DE298608C (de)

Family

ID=552791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT298608D Active DE298608C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE298608C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3473227A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-24 Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Vorrichtungen zur handhabung an einen verwendungsort anzulegender materialbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3473227A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-24 Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Vorrichtungen zur handhabung an einen verwendungsort anzulegender materialbahnen
WO2019076612A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-25 Klinikum Rechts Der Isar Der Technischen Universität München Vorrichtungen zur handhabung an einen verwendungsort anzulegender materialbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543518A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindermantelflächen in Rotationsdruckmaschinen
DE298608C (de)
DE1960473B1 (de) Stossmessermaschine
DE656425C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn bei Gewebespann- und -trockenmaschinen
DE10253006A1 (de) Elektrohandschleifmaschine
DE2128262B2 (de) Flachstrickmaschine mit einer vorrichtung zum breithalten des gestricks
DE1801186B2 (de) Vorrichtung zum glatten Aufbringen einer Matrize auf einen Zylinder einer Schablonendruckmaschine
DE501371C (de) Maschine zum Umhuellen und Etikettieren von runden und eckigen Gegenstaenden
AT81364B (de) Vorrichtung zum Nachziehen und Spannen des GewebesVorrichtung zum Nachziehen und Spannen des Gewebes in Stickmaschinen. in Stickmaschinen.
DE585593C (de) Kluppe fuer Spann- und Trockenmaschinen
DE2028372C (de) Vorrichtung zum Querspannen und Zuführen von Wäschestücken oder dgl. zu einer Muldenmangel oder dgl
DE282212C (de)
AT31372B (de) Stoffaufspanneinrichtung an Stickmaschinen.
DE425221C (de) Einrichtung an Bogenheftmaschinen zum Auftragen von Klebstoff
DE3335255C2 (de) Vorrichtung zum Ausschleifen und Polieren von Ringen an Geräten
DE454227C (de) Maschine zum Untersuchen, Messen und Zusammenlegen von Geweben
DE221336C (de)
DE150068C (de)
DE563247C (de) Vorrichtung zum Umlegen eines Sicherungsstreifens um gefaltete Verschlusskapseln auf Flaschen
DE2258430C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Entnehmen von Werkstücken in bzw. aus Näheinrichtungen
DE484309C (de) Trockenvorrichtung fuer nasse Papiere, insbesondere Photos o. dgl.
DE3208365C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten von Bändern beim Bedrucken, insbesondere beim Kranzschleifen-Prägedruck
DE1285381B (de) Vorrichtung zum Greifen von aus Folien hergestellten Beuteln
DE940261C (de) Vorrichtung zum Vernaehen von Daunendecken, Steppdecken u. dgl.
DE35926C (de) Maschine zum Firnissen, Leimen oder Färben von Papier und Geweben