DE425221C - Einrichtung an Bogenheftmaschinen zum Auftragen von Klebstoff - Google Patents

Einrichtung an Bogenheftmaschinen zum Auftragen von Klebstoff

Info

Publication number
DE425221C
DE425221C DEST39307D DEST039307D DE425221C DE 425221 C DE425221 C DE 425221C DE ST39307 D DEST39307 D DE ST39307D DE ST039307 D DEST039307 D DE ST039307D DE 425221 C DE425221 C DE 425221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
lever
application
parts
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST39307D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli & Co Fa Geb
Original Assignee
Staeubli & Co Fa Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli & Co Fa Geb filed Critical Staeubli & Co Fa Geb
Application granted granted Critical
Publication of DE425221C publication Critical patent/DE425221C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0081Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying adhesive to individual sheets for binding them together

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Einrichtung an Bogenheftmaschinen zum Auftragen von Klebstoff. Gegenstand der Erfindung ist eine vereinfachte Einrichtung an Bogenheftmaschinen mit einem Trog zur Aufnahme von Klebstoff, einer in demselben befindlichen drehbaren Walze und Auftragteilen, um den Klebstoff dem Troge zu entnehmen und ihn in Streifenform auf die zu heftenden Bogen zu bringen.
  • Die bisher bekannten Einrichtungen dieser Art sind sehr verwickelt und teuer, wobei auch die Bedienung äußerst umständlich ist. Es sind bei diesen Einrichtungen mehrere Bewegungen der Auftrageteile notwendig, um den Klebstoff aus dein Troge zu entnehmen, ihn in Streifenform auf den Bogen zu übertragen und die Auftrageteile aus dem Bereich des Tischsattels zu bringen.
  • Gemäß der Erfindung wird nun eine w esentliche Vereinfachung im Bau und in der Handhabung der Einrichtung soxvie in der Be-,vegung der Auftrageteile dadurch erreicht, daß die Auftrageteile eine längs eines Kreisbogens verlaufende Schwingbewegung ausführen und der Drehpunkt dieser Bewegung in bezug auf den in der Klebstoffaufnahmestellung befindlichen, schwenkbaren, den Bogen tragenden Tischsattel so gewählt ist, daß einerseits die Auftrageteile den Klebstoff von der Walze abnehmen und auf den Bogen übertragen und anderseits nach dem Auftragen- des Kleb-Stoffes aus der- Bewegungsbahn des Tischsattels schwingen. Um, wie üblich, die Klebstoffauftragvorrichtung mittels eines Fußhebels ausschalten zu können, steht dieser mit einem Haken in Verbindung, der hinter einen Stift eines mit den Auftragteilen verbundenen Hebels greifen und diesen sperren kann. Der Fußhebel für die Sperrung der Klebstoffauftragvorrichtung und derjenige für die Einschaltung der Maschinenkupplung sind dabei zweckmäßig so voreinander angeordnet, daß beide durch den gleichen Fuß bedient werden können.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Maschine dargestellt, soweit (lies zu deren Verständnis erforderlich ist.
  • Abb. i zeigt die Maschine in Seitenansicht, im Sinne des Pfeiles 1I in Abb. 2 gesehen und Abb. 2 in Vorderansicht, in Abb. i im Sinne des Pfeiles I in Abb. i gesehen; Abb. 3 und 4 zeigen Einzelheiten aus Abb. i und 2; Abb. 5. und 6 veranschaulichen Teile der Klebeeinrichtung in Vorderansicht und Seitenansicht.
  • Abb. 7. zeigt eine Draufsicht auf Trethebel und Abb. 8 und 9 eine Schiene mit Auftragtasten.
  • Abb. io bis 16 zeigen die Einrichtung in verschiedenen Arbeitsstellungen, und Abb. 17 zeigt einen mit Klebstoff belegten Bogen.
  • In Abb. i und 2 bezeichnet i das Maschinengestell, 2 die in diesem gelagerte Hauptwelle mit der Antriebscheibe 3 und der Scheibe .i, in deren Nut 5 eine am Schwinghebel 6 angeordnete Rolle 7 eingreift. Die den Schwinghebel 6 tragende Welle 8 ruht in den Lagern 9 und io des Gestelles. Der Hebel 6 trägt am freien Ende mittels des Kugelgelenkes ii eine Zugstange i2, deren Zweck noch erläutert wird. 13 (Abb. i, io bis 16) ist ein sattelförmiger Tisch zur Aufnahme der zu heftenden Bogen; er sitzt mittels der Arme 14 auf einer Welle 15 fest, die selbst wieder im Maschinengestell i gelagert ist. In den beiden Hebeln 14, «-elche den Tisch 13 tragen, ist eine Stange 16 gelagert, auf welcher der für die Stichbildung erforderliche Fadenleger 17 befestigt ist; im Tisch 13 ist ferner die Schiene 18 (Abb. i und 2) mit den Vorstechnadeln i9 gelagert, von denen jedoch nur zwei dargestellt sind. Die Schiene i8 sitzt auf Zapfen 20 fest, welche selbst wieder in Lagern des Tisches 13 verschiebbar gelagert sind. Die Mittel zum Hin- und Herschieben der Stange 16 sind bekannt und deshalb nicht näher dargestellt. Das Heben und Senken der Schiene 18 erfolgt durch Hebel 21, 22 und 23, die auf einer im Tisch 13 gelagerten Welle 24 (Abb. i und 2) festsitzen: auch die Welle 24 wind in bekannter Weise angetrieben. Auf der Welle 15 sitzt ein Arm 25 (Abb. i, ia bis 1.6) fest, der am freien Ende eine Rolle 26 trägt. Diese greift in eine Kurvennot 27 einer auf der Welle 2 festsitzenden Scheibe 28 ein. Bei der Drehung der Welle .2 mit der Scheibe 28 verursacht die Kurvennut 27 mitHilfe desArines 25 ein Eire- und Auswärtsschwingen des Tisches 13.
  • Am Maschinengestell i ist mit Hilfe eines Trägers 29 (Abb. 2) ein Hilfstisch 30 feststehend gelagert, dessen Gestalt derjenigen des Tisches 13 entspricht und in welchem .eire Stange 31 feststehend angeordnet ist. Im Träger 29 sowie einem am anderen Ende des Maschinengestelles angeordnetenTräger 32 ist ferner eine Stange33 gelagert, auf welcher ein Schieber 34 (Abb. i, 2 und io bis 16) mit Anschlag 35 gleitet. Dieser Schieber 34 besitzt einen nach unten gerichteten, über die Stange 3 i greifenden Führungsarm 36; außerdem ist er mit einer Zugstange 37 (Abb. 2) gelenkig verbunden, welche ihrerseits mit einem auf dem Träger 32 gelagerten Winkelhebel 38 gelenkig verbunden ist. Letzterer ift wiederum mit der bereits erwähnten, am Schwinghebe16 angeordneten Zugstange i2 durch ein Kugelgelenk verbunden. Aus dem Gesagten geht hervor, daß die Schwingungen des Hebels 6 gin- und Herbewegungen des Schiebers 34 bewirken.
  • Im oberen Ende des Trägers 32 (Abb. i und 2) sowie in einem am anderen Ende des Maschinengestelles befestigten Träger 39 ist eine Welle 4o feststehend gelagert, auf welcher die beiden den Klebstofftrog 43 tragenden Träger 41 und 42 (Abb. i, 2 und 5) festsitzen. In den beiden Trägern 41 _und 42 und im oberen Ende des Trägers 32 ist eine zweite Welle 4.4 (Abb. io bis 16) drehbar gelagert, auf der die beiden Hebel 45 und 46 (Abb. i, 2, 4 und 5) mit der die Tasten 48 tragenden Tastenschiene 4.7 (Abb. 8) befestigt sind.
  • Auf der Welle 15 (Abb. i, 2, io bis 16) ist ein Hebel 49 gelagert, welcher eine Rolle 50 trägt, die auf der Kurvenscheibe 51 aufliegt, wobei das obere Ende des Hebels 49 durch eine Zugstange 52 mit dem auf der Welle 44 festsitzenden Hebel 53 verbunden ist. Es ist einleuchtend, daß durch die Drehung der Kurvenscheibe 5 i den Tasten 48 durch Vermittlung der Teile 47, -19, 5o, 52 und 53 eine längs eines Kreisbogens verlaufende Schwingbewegung erteilt wird. Auf dem Hebel 45 sitzt ein Stift 54 (Abb. i, 5 und 6), der die in dem Trog 43 drehbar gelagerte Walze 55 mittels eines Schaltrades 56 und eines mit einer Klinke 57 versehenen Schalthebels 58 (Abb. 6) in bekannter Weise periodisch in Drehung versetzt. Der Arm -59 - (Abb, z und 2) eines auf einem im Maschinengestell gelagerten Zapfens 61 sitzenden Winkelhebels 59, 6o liegt finit der Gleitrolle 62 auf einer auf der Welle 2 festsitzenden Kurvenscheibe 63, während der andere Arm 6o eine Bogenführung 64 trägt. Die von der Kurvenscheibe 63 dem Arm 59 erteilten Schwingheivegungeii bewirken mithin in bekannter Weise ein Heben und Senken der Bqgenfübxung, Im Ständer i (Abb, i und 2) ist unten eine Welle 65 gelagert, an deren einem Ende der Trethebel 66 (Abb, 7) sitzt und an deren anderem Ende der Hebel 67 befestigt ist, der durch eine Stange 68 (Abb. io bis r6) und eine auf letzterer begrenzt verschiebbare Führungshülse 69 mit dem auf der Welle 4o drehbar gelagerten Verriegelungshaken 70 einstellbar verbunden ist, wobei durch Druck auf den Trethebel 66 der Verriegelungshaken 70 sieh senkt.
  • 71 und 72 (Abb, i und 2) sind die Träger für den bekannten Nadelapparat, und 73 und 74 sind die Führungsstangen, auf denen die Nadeltraverse 75 mit den Nadeln76 sitzt, Auf einer im Maschinengestell i gelagerten. Welle 7.7,1 (Abb. i und 2) sitzen die Hebel 77 und 7$ fest, welche mit ihrem einen gegabelten Arm und einem gelochten Block die in den Führungsstangen 73, 74 befestigten Stifte 79, 80 ergreifen und so die Nadeltraverse 75 in bekannter Weise auf- und abwärts bewegen.
  • Ein zur Aufnahme der gehefteten Bogen dienender Tisch 81 (Abb. 1, 2, io bis 16), in der Folge Büchertisch genannt, ruht auf einer im Maschinengestell r gelagerten Schraubenspindel 82 und trägt eine als Kettenrad 83 ausgebildete Schraubenmutter, welche durch die Kette 84 mit einem Kettenrad 85 verbunden ist, das zusammen mit dem Handrad 86 lose auf dem im Gestell befestigten Bolzen 87 sitzt. Durch entsprechendes Drehen des Handrades kann der Büchertisch in der Höhe verstellt werden. Als Widerlager für die gehefteten Bogen dient das Winkelstück 88, das auf dem Tisch 81 verschiebbar ist.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Maschine ist wie folgt: Es sei angenommen, die Arbeiterin habe einen Bogen 89 so auf den Schieber 39 gelegt, daß er mit seinem- rechtsseitigen Rande am linksseitigen Rande des Anschlages 35 anliegt (Abb. 2), der Tisch 13 die in den Abb. i und 2 dargestellte äußerste Rechtslage einnehme und die Bogenführung 64 sich in der aus Abb. i ersichtlichen Tiefstlage befinde. Die Drehung der Kurvenscheibe .4 im Sinne des in Abb. i eingezeichnetenPfeiles bewirkt, daß mit Hilfe der Hebel 6 und 38 sowie der Zugstangen 12 und 37 der Schieber 34 nach links bewegtwird mit der Wirkung, daß der Anschlag 35 den Bogen 89 auf den Tisch 13 unter der Bogenführung 64 hinüberschiebt (Abb. i und io). Zu gleicher Zeit haben sich die in ihrer Anfangsstellung befindlichen Tasten 48 (Abb.16) bei ihrem Vorwärtsgange nach den gehefteten Bogen über die Walze 55 mit Klebstoff belegt und sind dann bei ihrem weiteren Vorwärtsgange in die unterste Stellung (Abb. i) gelangt, indem durch die Drehung der Kurvenscheibe 51 den Tasten 48 durch die Zwischenglieder 49, 5o, 52 und 53 die Schwenkbewegung erteilt worden ist. Alsdann wirkt die Kurvenscheibe 63 auf den Arm 59 des Winkelhebels 59, 6o ein, wodurch die Bogenführung 64 nach aufwärts aus dem Bereich des Tischsattels bewegt wird. Gleichzeitig ist unter dem Einflusse der Kürvenscheibe28 und des Hebels 25 der Tisch 13 so weit einwärts bewegt worden, daß der auf dein letzteren lagernde Bogen 89 an die mit Klebstoff belegten Tasten 48 der Schiene 47 zu liegen kommt und so von an den Tasten befestigten Gummikörpern 9o (Abb. 8 und 9) auf dem Bogen 89 ein Streifen Klebstoff 89a aufgetragen wird (Abb. i i und 17). Hierauf bewirkt die Kurvenscheibe 51 zufolge ihrer Einwirkung auf den Hebel 49 und mit Hilfe der Zugstange 52 und der Hebel 45, 46 und 53 ein Heben der Schiene .I7 mit den Tasten 48, wobei die Schiene gleichzeitig ein wenig rückwärts schwingt (Abb. i2). Hierdurch wird dein Tisch 13 der Weg freigegeben, tim in seine-Innenlage zu schwingen, wo der aufgelegte Bogen 89 unter den Nadeln 7 6 und zum Heften in bekannter Weise bereit liegt. Wenn die Schiene 47 mit den Tasten 48 die in Abb. 13 dargestellte Höchstlage erreicht hat, liegen die an den Tasten 48 angebrachten Gummikörper go an der Walze 55 an und nehmen von derselben Klebstoff auf. -Nachdein der Tisch 13 mit dem Bogen seine Innenlage erreicht hat, vollführt der Schieber 34 unter dem Einfluß der Teile 5, 6, 12, 37 und 38 eine Bewegung in seine äußerste Rechtslage. Während dieser Zeit erfolgt das bekannte Heften des Bogens. Es erfolgt dies in der Weise, daß die Nadeln ig durch die Hebel 21, 22, 23 sowie durch die Schiene 18 rasch gehoben und ebenso rasch wieder gesenkt werden, um den Bogen vorzustechen (Abb. r und 2). Sodann werden unter dem Einfluß einer nicht dargestellten Kurvenscheibe die Hebel 77, 78 so gedreht, daß die Nadelstangen 73, 74 und mit ihnen die Nadeln 76 gesenkt werden, wobei sie in die von den Nadeln i9 in den Bogen 89 gestochenen Löcher eintreten. In der Tiefstlage der N a-(leln ig findet mit Hilfe des Fadenlegers 17 die Stichbildung statt. Da diese nicht zur Erfindung gehört, ist sie nicht näher beschrieben.
  • Nach erfolgter Stichbildung wird durch die Kurvenscheibe 28 und die Arme 25 und 14 der Tisch 13 behufs Aufnahme eines neuen Bogens wieder nach außen geschwungen. Inzwischen ist auch der Schieber 34 wieder in die äußerste Rechtslage (Abb. 2) gelangt, wobei durch die Kurvenscheibe 63 die Bogenführung 64 wieder in die in Abb. i dargestellte Lage gebracht wird; das gleiche erfolgt auch mit der Schiene 47 und den Tasten 48 durch die Kurvenscheibe 5i.
  • Bei jedem Hochgang des Hebels 45 schlägt der an demselben befestigte Stift 54 (Abb. 5) auf den auf der Walze 55 lose sitzenden Schalthebel 58 und dreht so mittels der Schaltklinke 57 und des Schaltrades 56 die Walze 55 um eine Zahnteilung. Hierdurch wird in bekannter Weise die Walze gedreht und dadurch erreicht, daß die Gummikörper 9o jeweilen an eine frische, mit Klebstoff belegte Stelle der Walze 55 zu liegen, kommen und mit Sicherheit Klebstoff aufnehmen (Abb. 6 und 13.).
  • Es kann der Fall eintreten, daß gewünscht wird, daß einzelne der zu heftenden Bogen nicht mit Klebstoff belegt werden. Um dies zu ermöglichen, sind die erwähnten Teile 65 bis 70 (Abb. i bis 4 und 7) vorgesehen. Drückt man mittels des Fußtrittes 66 den Hebel 67 nieder, so senkt sich der V erriegelungshaken 70 in die Stellung nach Abb. 16, worauf beim Hochgang der Schiene 47 mit den Tasten .48 die Aufnahme und Abgabe von Klebstoff ermöglicht wird (Abb. i6). Läßt man aber den Trethebel 66 los, so nimmt der Verriegelungshaken 7o die in Abb. i und 3 dargestellte Stellung ein und beim darauffolgenden Rückwärtssch«-ingen der Schiene 4.7 mit den Tasten .I8 und deren Hebel 45, 46 kommt ein am Hebel 45 festsitzender Stift 92 an den Verriegelungshaken 70 anzuliegen (Abb. 13) und drückt letzteren so lange zurück, bis der Haken 7o über den Stift 92 nach vorn hinwegschnappt und dann die Stellung Abb. 1d. einnimmt. Der Verriegelungshaken 7o, der mit der Führungshülse 69 lose auf der Stange 68 abgestützt ist, wird beständig durch eine mit dem Hebel 67 verbundene Zugfeder in seiner obersten Stellung gehalten. Beim Vorwärtsgange der Tasten hängt sich der Stift 92 des Hebels .I5 in den Verriegelungshaken 70 ein, und es wird somit die Abgabe von Klebestoff auf die Bogen verhindert (Abb. i5). Wird der Verriegelungshaken durch Niederdrücken des Trethebels 66 freigegeben, so verschiebt sich die in der Führungshülse 69 lose gelagerte Stützstange 68 nach abwärts, wobei dann der Haken 7o durch sein Eigengewicht -zurückfällt und dadurch die Tasten .48 zum nachher folgenden Kleben freigibt. Durch die längs eines Kreisbogens verlaufende Schwingbewegung der Tasten .I8 ist für deren Antrieb im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen nur ein Exzenter und Bewegungsmechanismus notwendig, wodurch der Bau der Einrichtung zum Auftragen von Klebstoff bedeutend einfacher und billiger als bei bisher bekannten Einrichtungen für den gleichen Zweck wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß infolge der N,erriegelbarkeit vier Tasten ein Beschinutztwerden der nicht mit Klebstoff zu versehenden Bogen ausgeschlossen ist und keine nutzlosen Bewegungen und daherrührende Abnutzungen stattfinden. Auch ist die Anordnung des Trethebels 66 vor . dem bekannten Kupplungstrethebe193 (Abb. 7) zum Anlassen der Maschine sehr vorteilhaft, indem die Arbeiterin sehr leicht während des Wiederdrückens des Kupplungshebels für die Inbetriebsetzung der Maschine mit dem gleichen Fuße gleichzeitig den den Klebemechanismus beherrschenden Trethebel niederhalten oder wieder freigeben kann, ohne daß sie den anderen Trethebel loslassen und dadurch die Maschine anhalten muß.
  • Die Tasten .I8 sind verschiebbar und auswechselbar auf der Schiene 47 (Abb. 8 und 9) angeordnet, damit sie den verschiedenen Formaten der Bogen entsprechend eingestellt werden können. Auch das Füllen des Troges mit Klebstoff und das Reinigen der \@Talze und des Beh;ilters sind leicht ausführbar.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPIZÜCHE: r. Einrichtung an Bogenheftmaschinen zum Auftragen von Klebstoff in Streifenform auf die Bogen, mit einem Trog zur Aufnahme von Klebstoff, einer in demselben befindlichen drehbaren Walze und Auftrageteilen, um den Klebstoff dem Troge zu entnehmen und ihn in Streifenform auf die zu heftenden Bogen zu brin-`en, dadurch gekennzeichnet, claß die Auftrageteile (:I8, 90) eine längs eines Kreisbogens verlaufendeSchwingbewegung ausführen und der Drehpunkt dieser Bewegung in bezug auf den in der Klebstoffaufnahmestellung befindlichen, schwenkbaren, den Bogen tragenden Tischsattel (i3) so gewählt ist, daß einerseits die Auftrageteile (d.8, 9o) den Klebstoff von der Walze (55) abnehmen und auf den Bogen (89) übertragen und anderseits nach dein Auftragen des Klebstoffes aus der Bewegungsbahn des Tischsattels (i3) schwingen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, bei der durch einen Fußhebel die Klebstoffauftragvorrichtung ein- und ausschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußhebel (66, 67) auf einen Haken (7o) einwirkt, der mit einem Stift (92) eines mit den Auftrageteilen (48, 9o) verbundenen Hebels (.I5) in Eingriff gebracht wird, wenn ein Auftragen von Klebstoff nicht gewünscht wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshaken (70) auf einer mit demTrethebel (66) verbundenen Stange (68) abgestützt ist, deren oberes Ende in einer mit dem Verriegelungshaken (70) verbundenen Führung (69) lose und verschiebbar gelagert ist, zum Zwecke, durch Niederdrücken des Trethebels (66) bewirken zu können, daß der Verriegelungshaken (70) durch sein Eigengewicht zurückfällt und dadurch die Auftragsorgane (d8, 9o) zum Auftragen von Klebstoff freigibt. 4.. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trethebel (66) und der Anlaßkupplungstrethebel (93) zwecks Betätigung durch denselben Fuß voreinander. liegen.
DEST39307D 1924-04-04 1925-03-21 Einrichtung an Bogenheftmaschinen zum Auftragen von Klebstoff Expired DE425221C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH425221X 1924-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE425221C true DE425221C (de) 1926-02-13

Family

ID=4514806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST39307D Expired DE425221C (de) 1924-04-04 1925-03-21 Einrichtung an Bogenheftmaschinen zum Auftragen von Klebstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE425221C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050018426A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Dickie Robert G. Night light having directional light output

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050018426A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Dickie Robert G. Night light having directional light output

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE658597C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des jeweils obersten Bogens eines sich nach vorn abfaechernden Stapels von Einzelbogen
DE425221C (de) Einrichtung an Bogenheftmaschinen zum Auftragen von Klebstoff
CH404526A (de) Automat zum Aufbringen von Klebeband
DE2265250C3 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE557443C (de) Zufuehrvorrichtung an Heftmaschinen, bei denen die Bogen durch einen hin und her gehenden Schieber gefoerdert werden
DE364433C (de) Auflegevorrichtung an Buchheftmaschinen
DE620315C (de) Selbsttaetige Anklopfmaschine
DE636915C (de) Kettenstich-Schuhnaehmaschine
DE562766C (de) Knopflochnaehmaschine
DE731225C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steppen von Stoffteilen
DE590960C (de) Mustergemaess gesteuerte Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE805348C (de) Presse, insbesondere zur Herstellung von Tabletten
DE483245C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenkleben von Kreppgummi mit anderen Stoffen auf mechanischem Wege
CH100956A (de) Einrichtung an Bogenheftmaschinen zum Auftragen von Klebstoff auf die Bögen.
DE627156C (de) Zigarrenbebaenderungsmaschine
AT66620B (de) Überholmaschine.
DE94830C (de)
DE517619C (de) Maschine zur Herstellung verduebelter Holzplatten
DE357216C (de) Auflegevorrichtung an Buchheftmaschinen
DE690544C (de) esondere Rundstrickmaschinen
DE2814299A1 (de) Schrittschaltwerk, insbesondere fuer einen gluecksspielautomaten
DE359121C (de) Einrichtung an Buchheftmaschinen zum Fortschalten der gehefteten Bogen auf dem Buechertisch
DE227536C (de)
DE835976C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE362072C (de) Maschine zum Abschneiden der unbestickten Kante von Stickereien