DE359121C - Einrichtung an Buchheftmaschinen zum Fortschalten der gehefteten Bogen auf dem Buechertisch - Google Patents

Einrichtung an Buchheftmaschinen zum Fortschalten der gehefteten Bogen auf dem Buechertisch

Info

Publication number
DE359121C
DE359121C DEST33775D DEST033775D DE359121C DE 359121 C DE359121 C DE 359121C DE ST33775 D DEST33775 D DE ST33775D DE ST033775 D DEST033775 D DE ST033775D DE 359121 C DE359121 C DE 359121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
indexing
driver
book table
stapled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST33775D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Staeubli
Original Assignee
Gebr Staeubli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Staeubli filed Critical Gebr Staeubli
Priority to DEST33775D priority Critical patent/DE359121C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE359121C publication Critical patent/DE359121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B2/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads
    • B42B2/02Machines for stitching with thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Einrichtung an Buchheftmaschinen zum Fortschalten der gehefteten Bogen auf dem Büchertisch. Bei den Buchheftmaschinen werden bekanntlich die vorher gefalteten Bogen mittels Faden geheftet und auf dem sogenannten Büchertisch der Maschine zu einem Stapel aneinandergereiht, welch letzterer jeweils beim Hinzufügen eines neuen Bogens durch den Tischsattel auf dem genannten Tische um eine Bogendicke weitergeschaltet wird. Bei diesem Fortschalten gleitet der Stapel auf dem Büchertisch; hierbei zeigt sich, daß der Stapel mit seinem unteren Teil zufolge der Reibung der einzelnen Bogen auf dem Tische weniger weit fortschreitet als mit dem oberen Teil und deshalb nach und nach die einzelnen Bogen innerhalb des Stapels schräg zu stehen kommen. Die Arbeiterin muß deshalb von Zeit zu Zeit den Stapel wieder gerade richten, wozu zwecks Vermeidung von Unfällen die Maschine außer Betrieb zu stellen ist. Es ist einleuchtend, daß hierdurch die Leistung der Maschine erheblich beeinträchtigt wird.
  • Mit der den Gegenstand der Erfindung bildenden Einrichtung werden die erwähnten Übelstände vermieden.
  • Die neue Einrichtung besitzt hin und her gehende Mitnehmer, die nur während der Bewegung im Sinne des Fortschaltens der gehefteten Bogen mit diesen in Berührung treten. Hierdurch wird ein gleichmäßiges Fortschalten der Bogen auf dem Büchertisch erzielt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung in Verbindung mit einer Fadenheftmaschine veranschaulicht, soweit dies zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Es stellen dar Abb. i eine Seitenansicht bei gehobenem Maschinentisch, Abb. 2 eine Hinteransicht, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B in Abb. 2 in größerem Maßstäbe; Abb. q. bis 6 zeigen die Leitvorrichtung für die Mitnehmer in größerem Maßstäbe; Abb. 7 zeigt die Einwirkung der Mitnehmer auf die gehefteten Bogen.
  • Auf einem im Gestell i gelagerten Zapfen 2 sitzen die Antriebsscheibe 3 und ein Zahnrad q.. Dieses greift in ein Zahnrad 5, dessen Welle 7 in einem Ende eines Hebels 6 gelagert ist, und noch eine mit einer Rippe versehene Scheibe 8 trägt, deren Rippe durch Niederdrücken des am Hebel 6 angebrachten Fußtrittes 9 mit der Nut einer zweiten Nuten-Scheibe io in Eingriff gebracht werden kann, um letztere in Drehung zu versetzen. Die die Nutenscheibe io tragende Welle ii ist im Gestell i gelagert und trägt eine Kurvenscheibe 12, auf welcher die Gleitrolle 13 läuft, die am Arm 1q. gelagert ist und so diesen in Schwingung versetzt; der Arm rq. ist mittels der Welle 15 in einem Auge des Gestelles i gelagert. Auf der die Gleitrolle. 13 tragenden, im Arm iq. gelagerten Welle 16 sitzt ein zweiter Arm 17 fest, dessen Ende durch eine Zugstange 18 mit dem Ende eines Armes i9 verbunden ist, welcher selbst wieder auf einer im später erwähnten Büchertisch 2o abgestützten Welle 21 befestigt ist. Eine einerseits am Maschinergestell und andcrorseits am Arm 17 befestigte Feder 39 hat das Bestreben, den Arm 17 nach unten und damit die Rolle 13 auf die Kurvenscheibe i2 zu pressen. Die Welle 21 trägt mit Hilfe von Armen 22 eine Stange 23 mit Lenkern 24 (Abb. 3), von denen jeder an das eine Ende eines Mitnehmers 25 in Form einer Schiene greift. Am Büchertisch ist in der Nähe der Enden jeder dieser Mitnehmerschienen eine Platte 26 bzw. 27 mit seitlich vorspringendem Nocken 28 bzw. 29 befestigt (Abb. 5 und 6), deren Querschnittsfigur ein Dreieck mit einer abgerundeten Ecke ist. Jede Mitnehmerschiene 25 trägt einen Gleitstift 3o bzw. 3 r, die sich an den Nocken 28 bzw. 29 führen. Die dargestellte Form der letzteren bewirkt, daß, wenn die Mitnehmer beispielsweise im Sinne d, s in Abb. 4 dargestellten Pfeiles bewegt werden, die Gleits:ifte3o, 31 anfänglich an den Nocken 28. 29 entlang aufwärts gleiten und sodann niederfallen und damit auch die zugehörigen Mitnehmerschienen 25 über die Tischflächen hinaufheben und alsdann wieder fallen lassen. Beim Rückwärtsgang der Mitnehmerschienen kommen die Gleitstifte unter die Nocken zu stehen und bewirken so ein Versenken der Mitnehmerschienen unter die Tischplatte. Um dies zu ermöglichen, sind in der letzteren Schlitze vorgesehen und ruhen die Mitnehmerschienen auf an der Unterseite der Tischplatte befestigten Flachfedern 32 (Abb. 5).
  • Der Büchertisch 2o ruht auf einer im Gestell geführten Schraubenspindel 33 und trägt eine als Kettenrad34 ausgebildete Schraubenmutter. Das Kettenrad 34 ist durch die Kette 35 mit einem Kettenrad 36 verbunden, das zusammen mit dem Handrad 37 lose auf dem im Gestell befestigten Bolzen 38 sitzt. Durch entsprechendes Drehen des Handrades kann der Büchertisch in der Höhe verstellt werden. Der zur Aufnahme der gefalteten Bogen dienende Tischsattel 40 sitzt auf einer im Maschinengestell gelagerten Welle 41. Als Auflager für die gehefteten Bogen dient ein Winkelstück 43a, das durch einen Lenker 42 gelenkig mit einem Schieber 43 verbunden ist, der selbst wieder im Büchertisch 2o geführt ist.
  • Über dem Tischsattel befindet sich der Nadelapparat. Dieser besteht aus einem auf dem Maschinengestell befestigten Führungslager 44 und den darin geführten, die Nadeln 45 tragenden Stangen 46. Ein im Maschinengestell mittels der Welle 47 gelagerter Hebel 48, _ mit gabelförmigem Ende nimmt einen auf der Nadelstanze 46 drehbar befestigten Würfel 49 auf; der Welle 47 wird von Zeit zu Zeit auf bekannte, nicht zur Erfindung gehörige Wei>e eine Drehbewegung erteilt, mit der Wirkung, daß durch dieselbe der Nadelstange eine Auf-und Aufwärtsbewegung erteilt wird, zufolge welcher die Nadeln in die auf dem Tischsattel gelegten Bogen einstechen.
  • Das Inbetriebsetzen der Maschine kann durch Niederdrücken des Fußtrittes 9 erfolgen, indem hierdurch das kleine beständig laufende Nutenrad 8 in Eingriff mit dem großen Nutenrad io kommt. Die mit dem letzteren umlaufende Kurvenscheibe 12 bewirkt durch Einwirken auf die Gleitrolle 13 ein Schwingen des Armes 17 und der Welle 15, mit der Wirkung, daß durch die Stange 18 und den Arm i9 die Welle 21 ebenfalls in schwingende Bewegung versetzt wird, die ihrerseits mittels der Arme 22, der Stange 23 und der Lenker 24 die Mitnehmerschienen 25 in hin und her gehende Bewegung versetzt. Wie schon erwähnt, treten die Mitnehmerschienen jeweilen nur beim Vorwärtsgange aus dem Maschinentisch heraus und üben dann eine schiebende Wirkung gegen die Standfläche des auf dem Büchertisch befindlichen Stapels aus (Abb.7), so daß dieser unter dem Einfluß des vom Tischsattel ausgeübten Schlages oben und unten gleichmäßig auf dem Büchertische nach hinten geschaltet wird.
  • Statt, wie beschrieben, die Schienen von unten her auf die Standfläche des Stapels einwirken, könnten dieselben auch so angeordnet werden, daß dieselben jeweilen den Block von beiden Seiten her erfassen und sodann schiebend auf denselben einwirken.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Einrichtung an Buchheftmaschinen zum Fortschalten der gehefteten Bogen auf dem Büchertisch, gekennzeichnet durch hin und her gehende Mitnehmer, die nur während der Bewegung im Sinne des Fortschaltens der gehefteten Bogen mit diesen in Berührung treten.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer als in Ausnehmungen des Büchertisches (2o) angeordnete Schienen (25) ausgebildet sind, die bei ihrer Hin- und Herbewegung vermittels Stiften (3ö, 31) und feststehenden Leitflächen (28, 29) aus der Tischfläche heraustreten oder in sie versenkt werden.
DEST33775D 1920-11-16 1920-11-16 Einrichtung an Buchheftmaschinen zum Fortschalten der gehefteten Bogen auf dem Buechertisch Expired DE359121C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST33775D DE359121C (de) 1920-11-16 1920-11-16 Einrichtung an Buchheftmaschinen zum Fortschalten der gehefteten Bogen auf dem Buechertisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST33775D DE359121C (de) 1920-11-16 1920-11-16 Einrichtung an Buchheftmaschinen zum Fortschalten der gehefteten Bogen auf dem Buechertisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359121C true DE359121C (de) 1922-09-19

Family

ID=7461907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST33775D Expired DE359121C (de) 1920-11-16 1920-11-16 Einrichtung an Buchheftmaschinen zum Fortschalten der gehefteten Bogen auf dem Buechertisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE359121C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE359121C (de) Einrichtung an Buchheftmaschinen zum Fortschalten der gehefteten Bogen auf dem Buechertisch
DE144310C (de) Maschine zur herstellung von langen vertiefungen vermittels zwei in entgegengesetzter richtung arbeitenden messern
DE2002300B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Nähmaschine
DE1959492B2 (de) Einrichtung zum Umsteuern eines Schleif Schlittens einer Schleifmaschine
DE2542086A1 (de) Schleifmaschine fuer gekruemmte werkstuecke, insbesondere messer
DE731225C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steppen von Stoffteilen
DE364433C (de) Auflegevorrichtung an Buchheftmaschinen
CH94026A (de) Buchheftmaschine mit Einrichtung zum Fortschalten der gehefteten Bogen auf dem Büchertisch.
DE472911C (de) Plaettmaschine
DE274311C (de)
DE391736C (de) Vorschubvorrichtung fuer die endlose Pappbahn in Maschinen zur Herstellung von Schachteln
DE425221C (de) Einrichtung an Bogenheftmaschinen zum Auftragen von Klebstoff
DE498018C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber, der mit dem Stoffdruecker zum wechselweisen Heben und Senken gekuppelt ist
DE518879C (de) Maschine zum Einfaerben von zur Herstellung einer Holzmasermusterung in Lackueberzuegen verwendeten Kupferplatten
DE936078C (de) Schneidmaschine fuer Tabak u. dgl.
DE427804C (de) Heftmaschine
DE232004C (de)
DE235470C (de)
DE442968C (de) Maschine zur Narbenbildung und zum Bearbeiten (Weichmachen) von Haeuten mit einem gegen eine Trommel beweglichen Arbeitstisch
DE404518C (de) Vorrichtung zum Ausziehen der Zwecken aus gezwicktem Schuhwerk
DE462692C (de) Naehmaschine zum Naehen offenkantiger Naehte an Koffern und anderen Sattlerwaren
DE127566C (de)
DE193363C (de)
DE617179C (de) Maschine zum Umlegen von zwei Ringbaendern um eine Zigarre
DE254899C (de)