DE364433C - Auflegevorrichtung an Buchheftmaschinen - Google Patents

Auflegevorrichtung an Buchheftmaschinen

Info

Publication number
DE364433C
DE364433C DEST34987D DEST034987D DE364433C DE 364433 C DE364433 C DE 364433C DE ST34987 D DEST34987 D DE ST34987D DE ST034987 D DEST034987 D DE ST034987D DE 364433 C DE364433 C DE 364433C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
sheet
arch
stop
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST34987D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Staeubli
Original Assignee
Gebr Staeubli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Staeubli filed Critical Gebr Staeubli
Application granted granted Critical
Publication of DE364433C publication Critical patent/DE364433C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B2/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads
    • B42B2/02Machines for stitching with thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

  • Auflegevorrichtung an Buchheftmaschinen. Bei den bekannten Buchheftmaschinen mit verschiebbarem Tisch zur Aufnahme der zu heftenden Bogen hat .das Auflegen der letzteren jeweils ,dann zu erfolgen, wenn sich der Tisch in der Äußerstlage befindet. Es ist einleuchtend, daß die Leistung der Maschine ganz wesentlich abhängig ist von der Aufmerksamkeit und der Gewandtheit der .die Bogen auflegenden Arbeiterin, indem die bei einem Arbeitsgang der Maschine zur Verfügung stehende Zeit zum Auflegen -des Bogens auf den Tisch nur eine sehr kurze ist. Innerhalb dieser kurzen Zeitdauer ist es nun der Arbeiterin nicht immer möglich, .die auf den Tisch gelegten Bogen vorher richtig auseinanderzuzuziehen, weshalb es oft vorkommt, daß die Stiche nicht genau in ,den Falz des Bogens hineinzuliegen kommen bzw. die gehefteten Bogen unschön ausfallen oder gar unbrauchbar werden.
  • Bei der neuen .Auflegevorrichtung ist nun die zum Auflegen der Bogen auf den Auflegetisch der Maschine zur Verfügung stehende Zeit wesentlich länger und werden die übrigen erwähnten übelstände beseitigt.
  • Gemäß der Erfindung erfolgen nun die Bewegungen des Auflegetisches in der Längsrichtung desselben. Derselbe bietet in bekannter Weise außer dem in der Arbeitsstelhing befindlichen Bogen noch Platz für einen zweiten Bogen. Die Stellung dieses zweiten Bogens auf dem Tische wird auf der den Nadeln abgekehrten Seite durch einen feststehenden Anschlag begrenzt in der Weise, daß, wenn nach erfolgtem Heften des ersten Bogens .der Tisch von den Nadeln wegbewegt wird, der zweite Bogen durch jenen Anschlag selbsttätig an Stelle des ersteren und beim darauffolgenden Rückwärtsgange des Tisches unter die Nadeln gelangt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Auflegevorrichtung dargestellt, soweit dies zum Verständnis erforderlich ist. Es zeigen Abb. i und 2 die Vorrichtung j e in Vorderansicht, bei verschiedenen Stellungen .des Arbeitstisches: Abb. 3 und 5 zeigen die Vorrichtung in Seitenansicht, und Abb. 4 betrifft eine Einzelheit.
  • i bezeichnet das Gestell der Maschine, 2 ein an demselben angebrachter Support, in welchem die Welle 3 gelagert ist. Diese trägt drei Kurvenscheiben 4,5 und 6 und wird von einer nicht dargestellten Antriebsscheibe aus mit Hilfe einer (ebenfalls nicht .dargestellten) durch einen Fußtritt einschaltbaren Kupplung in Drehung versetzt. Der Support 2 trägt auch zwei parallele, an einem Ende im Gestell i gelagerte Führungsstangen` 7, auf welchen der Auflegetisch 8 gleitet; dessen winkelförmige Auflagefläche wird durch Platten 9 und io gebildet, deren erstere einen keilförmigen Anschlag i i trägt (Abb. 4). Am Auflegetisch 8 ist ein Winkelhebel 12 gelagert, dessen eines Ende eine Gleitrolle 13 und dessen anderes Ende ein vierkantiges Mitnehmerstück 14 trägt; ,die Gleitrolle 13 greift zeitweise an den Umfang der auf der Welle 3 sitzenden Kurvenscheibe 4, wogegen das Mitnehmerstück 14 in einer Rille eines Ringes 15 ruht, der auf einer im Auflegetisch gelagerten, den Fadenleger 17 tragenden Stange 16 festsitzt. 18 bezeichnet eine im Tisch 8 gelagerte Welle mit zwei darauf festsitzenden Armen i9 (Abb. 5), die mittels Gelenken 2o mit der Vorstechschiene 23 verbunden ist, welch letztere selbst wieder in zwei am Tisch 8 befestigten Führungen 24 gehalten ist. Auf der Welle 18 sitzt auch ein mit Stift 25 versehener Arm 26 (Abb. i); der Stift 25 ist für den Eingriff in die Öffnung eines Armes 27 bestimmt; dieser sitzt ,zusammen mit dem Hebel 29 auf der im Maschinengestell gelagerten Welle 28; der Hebel 29 trägt eine in die Kurvennut 5 eingreifende Gleitrolle (Abb.3). Die .durch die Kurvennut 5 bewirkten Schivingungen des Hebels 29 bewirken mit Hilfe der Teile 28, 27, 25, 26, 18, i9, 2o ein Heben und ein Senken der Vorstechschiene 23 mit den Vorstechnadeln 30. Im Support 2 ist noch ein Hebel 31 abgestützt (Abb. i), der mittels einer daran angebrachten Gleitrolle 32 mit der Kurvenscheibe 6 in Eingriff steht; das obere Ende .dieses Hebels ist mittels des Lenkers 33 mit dem .Auflegetisch 8 gelenkig verbunden; es geht aus dem Genannten ohne weiteres hervor, daß bei der Drehung der Kurvenscheibe 6 mittels der Teile 3,2, 34 33 dem Auflegetisch $ eine hin und her gehende Bewegung erteilt wird. Um den Auflegetisch in seiner äußersten Linkslage zu unterstützen, ist an ersterem ein Lappen 36 angeordnet, der in der erwähnten Lage auf einen Lappen 37 des Gestelles i zu liegen kommt (Abb.2). 34 bezeichnet einen am Support :2 befindlichen Anschlag für den auf den Auflegetisch zu legenden Bogen mit Führungsrippe 35, die in eine entsprechende Nut des Auflegetisches eingreift und dem Bogen als Anschlag dient. Der Nadelapparat ist mittels des Trägers 36a am Gestell i befestigt; in ersterem sind die die Nadeln 38, 39 tragenden Nadelstangen 37a verschiebbar geführt (Abb. 5). Diesen Nadelstangen wird jeweils, nachdem der Arbeitstisch in die äußerste Linkslage (Arbeitssteliung) geschoben worden, zum Zwecke der Stichbildung auf eine bekannte, nicht zur Erfindung gehörige Art eine auf und ab gehende Bewegung erteilt. 42 bezeichnet die Stichschiene mit für den Durchtritt .der Nadeln bestimmten Öffnungen 45a und einer schrägen Fläche 43, deren Zweck später erläutert wird. Eine auf der Stange 16 sitzende Druckfeder 40 liegt einerseits am linksseitigen Arm des Tisches 8 und anderseits an einem auf der Stange 16 festsitzenden Stellring 41 an und erteilt so -der Stange 16 mit dem Ring 15 sowie dem Hebel 12 die Tendenz, die in Abb. i dargestellte Lage einzunehmen.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Nachdem die Arbeiterin erstmals einen Bogen 44 auf den Maschinentisch gelegt hat, wird die Maschine angelassen, wobei die Welle 3 im Sinne des in Abb. i eingezeichneten Pfeiles in Drehung versetzt wird. Unter dem Einfluß der Kurvenscheibe 6 schwingt der Hebel 31 nach links mit der Wirkung, daß mittels des Lenkers 33 der Arbeitstisch 8 samt dem darauf befindlichen Bogen 44 nach links gleitet, wobei der Lappen 36 des Tisches auf den Lappen 37 des Gestelles i und der Bolzen 25 des Hebels 26 in die Bohrung des Endes von Hebel 27 zu liegen kommt (A@bb. 2). Bei dieser Stellung des Tisches 8 befinden sich die Nadeln 3o der Vorstechschiene unmittelbar unterhalb der Öffnungen d.5a der Stichschiene ¢2. Wenn die Kurvennut 5 auf den Hebel 29 einwirkt, verursachen die Schwingungen des letzteren ebenfalls ein Schwingen des Hebels 27, mit der Wirkung, daß durch die Teile 25, 26, 18, i9, 2o die @'orstechschiene 23 innerhalb der Führungen 24 gehoben, und der Bogen 44 von den Nadeln 30 von unten her durchstochen wird und sodann die genannten Teile wieder in die frühere Lage zurückgeführt werden. Nunmehr wird auf bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte Art die Nadelstange 37' zwecks Heftung des Bogens gesenkt und alsdann wieder gehoben. Gleichzeitig wird zum Zwecke der Stichbildung die den Fadenleger 17 tragende Stange 16 nach links geschoben; es erfölgt dies dadurch, daß .bei der vorstehend erwähnten Linksverschiebung des Tisches 8 die am unteren Ende des Winkelhebels 12 sitzende Gleitrolle 13 in die Bahn der Kurvenscheibe 4 gelangt, welche alsdann ihrerseits den Hebel 12 zum Schwingen bringt, und dessen oberes Ende die erwähnte Verschiebung der Stange 16 bewirkt unter Überwindung des von der Feder. 4o ausgeübten Gegendruckes. Es ist einleuchtend, daß während des Heftvorganges der Arbeitstisch 8 in der in Abb. 2 dargestellten Linkslage verharren muß; während dieses Vorganges findet die Arbeiterin reichlich Zeit, um einen neuen Bogen 44a rittlings so auf den Tisch 8 zu legen, daß er mit .dem 'rechtsseitigen Rand an den linksseitigen Rand des Anschlages 34 zu liegen kommt. Nach erfolgtem Heften des Bogens 44 bewirkt die Kurvenscheibe 6 durch Einwirken auf den Hebel 31 das Zurückgehen .des Tisches in .die Rechtslage, wobei .der geheftete Bogen 44 auf der Maschine in bekannter Weise nach hinten bzw. außer Bereich der Nadeln geschoben, der zuletzt aufgelegte Bogen 44a dagegen vom Anschlag 34 aufgehalten wird und der Tisch 8 wie auch der darauf befindliche Anschlag i i unter dem Bogen 4,4.9 hindurchgehen. - Der letztere kommt nun auf dem Tische genlau an die Stelle zu liegen, wo sich vorher der Bogen 44 befand. Beim nächsten Linksgange des Tisches trifft nun der linksseitige Rand des Anschlages i i gegen den rechtsseitigen Rand des zuletzt aufgelegten Bogens 44a und schiebt diesen unter die Nadeln, worauf auch dieser Bogen von den letzteren geheftet wird. Während dieser Zeit hat die Arbeiterin wiederum reichlich Zeit zum Auflegen eines neuen Bogens auf den Tisch, und es beginnt das .Spiel von neuem..
  • Aus dem Gesagten ergibt sich, daß das Auflegen der Bogen auf den Tisch keine besondere Geschicklichkeit erfordert und, um die i erworbene Geschicklichkeit der Arbeiterin auszunutzen, man die beschriebene Maschine mit höherer Tourenzahl betreiben kann als eine Maschine mit schwingendem Maschinentisch, womit selbstredend auch die Leistung der Maschine erhöht wird. Sollte beim Auflegen eines Bogens auf den Tisch dessen Falznicht völlig auf dem Scheitel des Tisches aufliegen, so wird dies beim Überführen des Bogens unter die Nadeln mit Sicherheit erreicht, indem der zufällig hochstehende Bogenrücken durch die schräge Fläche 43 der Stichschiene 42 den Bogen gegen den Tisch preßt. Auch erleiden die Bogen beim Duschgange zwischen der Stichschiene eine Bremsung mit der Wirkung, daß sie dem Anschlag i i nicht voreilen und mit didsem und an ihm lanliegend zum Stillstand kommen.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPFÜci3E: i. Auflegevorrichtung an Buchheftmaschinen mit verschiebbarem Tisch von solcher Breite, daß neben dem in der Arbeitsstellung befindlichen Bogen noch ein zweiter Bogen Platz findet, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Tisches (8) in der Längsrichtung desselben erfolgt und die ;Stellung des zweiten Bogens (4.4a) auf der den Nadeln abgekehrten Seite durch einen feststehenden Anschlag (34) begrenzt wird, derart, daß renn nach erfolgtem Heften des ersten Bogens (44) der Tisch (8) von den Nadeln weg verschoben wird, der zweite Bogen durch jenen Anschlag (34) selbsttätig an Stelle des ersten Bogens und beim darauffolgenden Rückwärtsgang des Tisches unter die Nadeln gelangt.
  2. 2. Auflegevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Tisch ein Mitnehmer (i i) vorgesehen ist, dessen den Nadeln zugekehrte Endfläche senkrecht zur Tischfläche steht, während die den Nadeln abgekehrte Endfläche 'zur Tischfläche geneigt ist, so daß beim Rückgang des Tisches (8) von den Nadeln der Mitnehmer frei unter dem aufgelegten zweiten Bogen i(44a) hindurchgleiten kann.
  3. 3. Auflegevorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, -dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Stichschiene (42) an demjenigen Ende, wo der Tisch (8) unter dieselbe tritt, eine Schrägfläche (43) besitzt, zum Zwecke, den vom Tisch mitgenommenen Bogen .gegen die Tischfläche zu pressen.
DEST34987D 1920-11-10 1921-09-25 Auflegevorrichtung an Buchheftmaschinen Expired DE364433C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH364433X 1920-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE364433C true DE364433C (de) 1922-11-24

Family

ID=4513299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST34987D Expired DE364433C (de) 1920-11-10 1921-09-25 Auflegevorrichtung an Buchheftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE364433C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661616C (de) Waeschefaltmaschine
DE364433C (de) Auflegevorrichtung an Buchheftmaschinen
DE2504489C2 (de) Schwertfalzwerk
EP0023985A1 (de) Heftvorrichtung für Druckmaschinen
DE2825530C2 (de) Nähmaschine mit einem Führungszapfen für einen Nähgutträger
DE3348054C2 (de)
DE936549C (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Bewegung des Arbeitsstuecks unter der Nadel der Naehmaschine und Verfahren zur mechanischen Steuerung eines aus mehreren Schichten bestehenden Werkstuecks
DE572721C (de) Heftmaschine mit gesteuerter Heftvorrichtung und endlosem Zufuehrungsband, auf dem Mitnehmer fuer den Vorschub des Heftkopfes angeordnet sind
DE731225C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steppen von Stoffteilen
DE562766C (de) Knopflochnaehmaschine
EP0023986B1 (de) Schneidvorrichtung für eine Heftvorrichtung einer Druckmaschine
DE568379C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden In- oder Ausserbetriebsetzen einzelner oder mehrerer in einer Reihe liegender Nadelstangen an Gatterstickmaschinen
DE425221C (de) Einrichtung an Bogenheftmaschinen zum Auftragen von Klebstoff
DE268769C (de)
CH93305A (de) Auflegevorrichtung an Buchheftmaschinen.
DE359121C (de) Einrichtung an Buchheftmaschinen zum Fortschalten der gehefteten Bogen auf dem Buechertisch
DE582200C (de) Verfahren zum vollstaendigen Vereinzeln von mit Rueckenmaterial zusammenhaengend gehefteten Buchblocks in Buchfadenheftmaschinen und Maschine dazu
DE611422C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE517619C (de) Maschine zur Herstellung verduebelter Holzplatten
DE427804C (de) Heftmaschine
DE349024C (de) Vorrichtung zum Mindern und Zunehmen an Strickmaschinen
DE512205C (de) Knopflochnaehmaschine
DE720479C (de) Vorrichtung fuer flache Strickmaschinen zum selbsttaetigen anschlaglosen Umstellen von Schlossteilen an den Schlittenumkehrstellen
DE765635C (de) Drahtklammernagelmaschine mit selbsttaetiger Klammerbildung
DE691684C (de) Foerdervorrichtung fuer Fadenheftmaschinen