DE2249903C3 - Vorrichtung mit mehrteiliger Gießform und Gießaggregat zum Herstellen von Kunststoff gegenständen - Google Patents

Vorrichtung mit mehrteiliger Gießform und Gießaggregat zum Herstellen von Kunststoff gegenständen

Info

Publication number
DE2249903C3
DE2249903C3 DE19722249903 DE2249903A DE2249903C3 DE 2249903 C3 DE2249903 C3 DE 2249903C3 DE 19722249903 DE19722249903 DE 19722249903 DE 2249903 A DE2249903 A DE 2249903A DE 2249903 C3 DE2249903 C3 DE 2249903C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
mold
casting unit
actuating
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722249903
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249903A1 (de
DE2249903B2 (de
Inventor
auf Nichtnennüng Antrag
Original Assignee
Desma-Werke Gmbh, 2807 Achim
Filing date
Publication date
Application filed by Desma-Werke Gmbh, 2807 Achim filed Critical Desma-Werke Gmbh, 2807 Achim
Priority to DE19722249903 priority Critical patent/DE2249903C3/de
Publication of DE2249903A1 publication Critical patent/DE2249903A1/de
Publication of DE2249903B2 publication Critical patent/DE2249903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249903C3 publication Critical patent/DE2249903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Ober begriff des Anspruchs 1.
Bei einer solchen und aus der DL-PS 62 436 bekann ten Vorrichtung ist das bewegbare Formteil zwar be reits am übrigen Teil der Form geführt, jedoch besteh keine formschlüssige Verbindung zwischen den beider Teilen in Führungsrichtung. Die Bewegung des beweg baren Formteils in die für das kleinere Volumen des Formraums maßgebliche Stellung erfolgt dabei durcr entsprechende Zustellung des Gießkopfs des Gießag gregats, das somit den Stellantrieb für das bewegbare Formteil bildet In entgegengesetzter Richtung ist da: bewegbare Formteil unter Einwirkung von Druckfedern bewegbar, wenn das Gießaggregat aus seiner unmittelbaren Anlage am bewegbaren Formteil entfernt worden ist. Die in diesen Federn herrschende Kraft zur Rückstellung des bewegbaren Formteils muß bei dessen Bewegung mittels des Gießaggregats von diesem überwunden werden Auf Grund dieser Gestaltung sind die Relativbewegungen des bewegbaren Formteils ausschließlich bei stillstehender Form, nämlich im unmittelbaren Bereich des Gießaggregats, ausführbar, da die Bewegung des Gießaggregats für die Relativbewegung des bewegbaren Formteils ausgenutzt wird. Eine Möglichkeit zur Durchführung der Relativbewegung während einer Zustellbewegung der Gesamtform zum Gießaggregat ist nicht gegeben.
Des weiteren ist aus der US-PS 19 94 278 eine Form zum Anvulkanisieren einer Gummisohle an einen Schuh bekannt. Zwar ist bei dieser Form wiederum ein gegenüber dem übrigen Teil der Form bewegbares Bodenteil vorgesehen, das im übrigen Teil der Form führbar angeordnet ist; jedoch steht dieses Bodenteil in keiner unverlierbaren formschlüssigen Verbindung mit dem übrigen Teil der Form. Vielmehr steht das Bodenteil ausschließlich in einer Richtung in einer kraftschlüssigen Verbindung mit einer Einrichtung zu seiner Führung im übrigen Teil der Form. Diese einseitige kraftschlüssige Verbindung zwischen Bodenteil und der genannten Einrichtung dient ausschließlich der Fixierung des Bodenteils in seiner Arbeitsstellung. In entgegengesetzter Richtung besteht weder eine kraft- noch eine formschlüssige Verbindung des Bodenteils mit der genannten Einrichtung; in dieser Richtung ist das Bodenteil nach entsprechender Rückstellung seiner Bewegungseinrichtung ausschließlich unter der Einwirkung seines Gewichtes bzw. durch äußeren Eingriff einer Bedienungsperson bewegbar. Zur kraftschlüssigen Bewegung des Bodenteils in der einen Richtung dient ein Exzenterglied mit zwei Nocken- bzw. Exzenterflächen, die wechselweise auf entsprechende Berührungsflächen eines Führungsglieds einwirken, das zusammen mit dem Exzenterglied die Einrichtung zur Bewegung der Bodenplatte bildet. Zwischen dem Führungsglied und der Bodenplatte ist eine sich an beiden Teilen abstützende Druckfeder vorgesehen, deren Zweck darin besteht, einen elastischen Druck von der Bodenplatte auf die an das Schuhwerk anzuvulkanisierende Sohle auszuüben. Auch bei dieser bekannten Form besteht keine Möglichkeit, die für die Entfernung eines Schuhs aus
der Form notwendige Relativbewegung zwischen dem bewegbaren Formteil und dem übrigen Teil der Form während einer Bewegung der Gesamtform durchzuführen.
Generell erfolgt die Herstellung /on Kunststoffge- s genständen in der Regel in großen Stückzahlen. Dies erfordert hinsichtlich der Kosten eine schnelle Herstellbarkeit der Gegenstände bzw. eine entsprechende Gestaltung der zugehörigen Herstellungsvorrichtung. Dies macht dann eine solche Ausbildung der Vorrichtung notwendig, daß die während des Gießvorgangs durchzuführende Bewegung eines einzelnen Formteils gegenüber dem übrigen Teil der Form möglichst ohne jegliches manuelles Zutun, also mindestens teilautomatisch bzw. in bevorzugter Weise sogar vollautomatisch ausführbar ist
Von dieser allgemeinen Problematik ausgehend besteht unter Berücksichtigung der Tatsache, daß bereits Formmaschinen mit mehreren Gie3formen bekannt sind, die nacheinander und schrittweise einem Gießaggregat zugeführt werden, die Aufgabe der Erfindung darin, diese Weiterbewegung der einzelnen Gießformen gleichzeitig für die Relativbewegung der bewegbaren Formteile der einzelnen Gießformen nutzbar zu machen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die Maßnahmen des Kennzeichens des Anspruchs 1.
Durch diese Ausgestaltung wird eine Relativbewegung zwischen den Einzelteilen der Form ermöglicht, während die Form dem Gießaggregat zuges'sllt wird, jo Anders ausgedrückt betrifft dies die Bewegung des be wegbaren Formteils in diejenige Stellung, in der der Formraum sein kleinstes Volumen einnimmt. Die entsprechende Rückstellbewegung des bewegbaren Formteils erfolgt auch bei der erfindungsgemäßen Gestaltung dann, wenn die Form im Bereich des Gießaggregats stillsteht. Dieser Teil der Relativbewegung läßt sich, zumitidest nicht unter Umgehung eines sehr erheblichen Konstruktionsaufwandes, nicht in den Bereich der schrittweisen Weiterschaltung der Einzelformen verlegen, da der Gießkanal während der Expansion des gegossenen Materials nach außen verschlossen bleiben muß, damit das Gießmaterial nicht austritt. Des weiteren ist dafür Sorge getragen, daß der zeitliche Ablauf der Relativbewegung mit demjenigen des schrittweisen Weiterschaltens der Formen Schritt hält, da zwischen den kinematischen Abläufen der beiden Bewegungen eine Zwangskopplung besteht. Es fällt also die für die Durchführung der Relativbewegung notwendige Zeit mit der Zeit für die schrittweise Weiterschaltung aller Formen zusammen, so daß die Verweilzeit einer einzelnen Form im Bereich des Gießaggregats entsprechend verkürzt und ciamit die Kapazität der Vorrichtung erheblich vergrößert wird. Des weiteren ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in vorteilhafter Weise insbesondere in Verbindung mit einem Drehtisch einsetzbar, an dessen Umfang eine der Umfangsgröße entsprechende Anzahl von Einzelformen angeordnet ist. Somit eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere zur Verwendung in schnell arbeitenden Taktstraßen hoher bis höchster Taktfrequenzen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind aus den Unteransprüchen zu ersehen.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Serienfertigung von Schuhen bzw. Schuhsohlen, wenn mehrere Formen an einem gemeinsamen Träger, insbesondere einem Drehtisch, angeordnet aufeinanderfolgend einem ortsfesten Gießaggregat zugestellt werden. Hierbei ist eine exakte und bedienungsfreie Verschiebung der Bodenplatte lediglich durch Relativbewegung möglich. Darüber hinaus lassen sich selbstverständlich auch anderweitige Kunststoffgegenstände in gleich vorteilhafter Weise mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung herstellen, insbesondere in Verbindung mit expandierenden Werkstoffen, insbesondere Polyurethan. Bei der Verarbeitung derartiger Stoffe wird der kompakte Werkstoff in einen kleineren Formhohlraum eingebracht Durch Bewegen eines Formteils, hier der Bodenplatte, wird der Formhohlraum danach vergrößert, so daß der Werkstoff expandieren kann.
Nachfolgend werden weitere Einzelheiten an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Anlage mit mehreren Gießformen im schema tischen Grundriß,
F i g. 2 eine einzelne Form im Grundriß während der Zustellung zu einem Gießaggregat,
F i g. 3 eine Darstellung entsprechend F i g. 2 bei veränderter Stellung der Form in bezug auf das Gießaggregat,
F i g. 4 die Form gemäß F i g. 2 und 3 in der Stellung gegenüber zum Gießaggregat, wobei die Form im Horizontalschnitt gezeigt ist,
F i g. 5 eine Darstellung entsprechend F i g. 4 bei veränderter Stellung von Teilen der Form,
Fig.6 einen Vertikalschnitt eines Details der Form gemäß F i g. 5 im vergrößerten Maßstab.
In den Zeichnungen wird die Erfindung an Hand des bevorzugten Anwendungsgebietes, nämlich bei der Herstellung von Schuhen bzw. Schuhsohlen, bei gleichzeitiger Anformung an einen Schuhschaft erläutert. Dabei wird von der in der Praxis grundsätzlich bekannten und üblichen Serienfertigung ausgegangen. Zu diesem Zweck sind mehrere Gießformen 10 an einem gemeinsamen Drehtisch 11 angeordnet (Fig. 1). Der Drehtisch 11 stellt durch taktweises Teildrehen nacheinander die Gießformen 10 einem ortsfest angeordneten Gießaggregat 12 zu. Das Gießaggregat 12 wird zum Einbringen des Werkstoffes in die jeweils zugestellte Gießform 10 an diese herangefahren (F i g. 5).
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden Schuhsohlen 13, insbesondere aus Polyurethan, an einen Schaft 14 angeformt, wobei der Schaft 14 bei Ganzplastikschuhwerk in ein und derselben Form durch einen vorangegangenen Spritzgießvorgang hergestellt oder bei andersartigem Material gesondert gefertigt und auf einen Leisten 15 aufgezogen sein kann. Der Leisten 15 sitzt mit dem Schaft 14 zwischen Seitenformteilen 16 und 17, die auch einen Formhohlraum 18 zur Aufnahme des Werkstoffes für die Sohle seitlich umschließen. Weiterhin wird durch die Seitenformteile 16 und 17 eine als bewegbares Formteil 19 ausgebildete Bodenplatte umschlossen.
Die Bodenplatte 19 ist zwischen den Seitenformteilen 16 und 17 verschiebbar, und zwar in Richtung zum Leisten 15 sowie von diesem weg. In Fig.4 wird die leistennahe und in F i g. 5 die vom Leisten entfernte Stellung der Bodenplatte 19 wiedergegeben.
Zur Verstellung der Bodenplatte 19 ist bei dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel eine mechanische Stelleinrichtung 20 vorgesehen. Die Stelleinrichtung 20 besteht hier aus zwei quer zur Sohlen- bzw. Schuhlängsrichtung liegenden Exzenterwellen 21 und
22
22, auf denen die Bodenplatte 19 mit Stützkörpern 23 und 24 aufliegt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bodenplatte 19 nicht unmittelbar mit den Stützkörpern 23 und 24 verbunden, sondern diese sind an einer Zwischenplatte 25 angebracht, auf der die Bodenplatte 19 ihrerseits lösbar befestigt ist. Eine Drehung der Exzenterwellen 21 und 22 bewirkt auf Grund der Exzentrizität eine Verschiebung der Stützkörper 23 und 24 und damit der Bodenplatte 19.
Wie besonders aus F i g. 6 ersichtlich, sind die Exzenterwellen 21 und 22 nicht insgesamt exzentrisch, sondern in einer entsprechenden Bohrung zentrisch gelagert. Die Exzentrizität ergibt sich lediglich im Bereich von entsprechend geformten Exzenternuten 26 und 27 bzw. Abflachungen der Wellen, in deren Bereich die Stützkörper 23 und 24 an den Exzenterwellen 21 und 22 anliegen. F i g. 6 IaBt weiterhin erkennen, daß jeder Exzenterwelle 21 bzw. 22 zwei Stützkörper 23 oder 24 zugeordnet sind, insgesamt also vier Stützkörper.
Eine Drehung der Exzenterwellen 21 und 22 in die entsprechende Richtung bewirkt eine Verschiebung der Bodenplatte 19 in Richtung zum Leisten 15. Die entgegengesetzte Bewegung wird mit Hilfe von elastischen Gegendruckgliedern, hier Federelementen 28 und 29, bei entsprechender Gegendrehung der Exzenterwellen 21,22 vollzogen.
Die Federelemente bestehen aus Zugbolzen 30 und 31, die mit der Bodenplatte 19 bzw. der Zwischenplatte 25 verbunden sind und auf deren nach außen heraustretenden Enden im Bereich von bundartigen Erweiterungen sich jeweils eine Druckfeder 32 bzw. 33 abstützt, so daß die Zwischenplatte 25 und damit die Bodenplatte 19 stets in die vom Leisten 15 entfernte Ausgangsstellung belastet ist, die bei entsprechender Drehung bzw. Relativstellung der Exzenterwellen 21 und 22 eintritt.
Die Exzenterwellen 21 und 22 sind durch ein von außen beaufschlagbares Gestänge drehbar. Dieses besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei je an einem Ende der Exzenterwellen 21 und 22 befestigten Schwenkarmen 34 und 35. Die Schwenkarme sind durch eine Lasche 36 miteinander verbunden, so daß sie stets gemeinsam verschwenkt werden. Der eine Schwenkarm, hier der Schwenkarm 35, ist mit einem verlängerten Betätigungsansatz 37 ausgebildet Im übrigen haben beide Schwenkarme 34 und 35 die Gestalt von Kniehebeln.
Die Beaufschlagung der Stelleinrichtung 20 erfolgt über den Betätigungsansatz 37. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Betätigung zumindest teilweise während der Bewegung der betreffenden Gießform 10 relativ zum Gießaggregat 12. Zu diesem Zweck ist an diesem Aggregat 12 ein Anschlag 38 angebracht der hier in Gestalt eines mit Langlöchern verstellbaren. Arms ausgebildet ist und am Betätigungsende eine Rolle 39 aufweist (F i g. 2 und 3). Der Anschlag 38 ist so angeordnet, daß er bei von der Gießform 10 zurückgezogenem Gießaggregat 12 in die Bewegungsbahn des Betätigungsansatzes 37 ragt. Die durch Drehen des Drehtisches 11 zugestellte Gießform 10 befindet sich in der Stellung bei vom Leisten 15 zurückgezogener Bodenplatte 19. Dieser Stellung entspricht eine aus F i g. 2 und 5 ersichtliche Relativstellung der Stelleinrichtung 20.
Durch Auflaufen des Betätigungsansatzes 37 auf den Anschlag 38 werden die Schwenkarme 34 und 35
ίο gleichzeitig verschwenkt, mit der Folge, daß die Bodenplatte 19 aus der Stellung gemäß F i g. 5 in eine Stellung gemäß Fig.4 bewegt wird. In dieser Relativstellung wird das Gießaggregat 12 der betreffenden Gießform 10 zugestellt und der Werkstoff über einen Gießkanal 40 in den Formhohlraum 18 eingebracht.
Nach Beendigung des Gießvorgangs bzw. nach einer weiteren Verweildauer soll der Formhohlraum 18 durch Verschieben der Bodenplatte 19 vergrößert werden. Zu diesem Zweck wird erneut der Betätigungsansatz 37 der Stelleinrichtung 20 beaufschlagt, und zwar mit einer Rückstelleinrichtung 41. Diese ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls am Gießaggregat !2 angebracht und besteht aus einem einarmigen, schwenkbaren Hebel 42, der durch einen Druckmittelzylinder 43 verschwenkbar ist Bei zurückgezogenem Gießaggregat 12 befindet sich der Hebel 42 außerhalb des Bewegungsbereichs der Stelleinrichtung 20. Bei der Gießform 10 zugestelltem Gießaggregat 12 gelangt das Betätigungsende des Hebels 42, welches ebenfalls mit einer Rolle 44 ausgestattet ist, in eine Stellung, die in F i g. 5 durch strichpunktierte Linien wiedergegeben ist Eine Verschwenkung des Hebels 42 aus der strichpunktierten Stellung in F i g. 5 in die durch ausgezogene Linien wiedergegebene Endstellung bewirkt ein Verschwenken des Betätigungsansatzes 37 mit den Schwenkarmen 34 und 35 in die Ausgangsstellung gemäß F i g. 2. In dieser wird durch die Federelemente 28 und 29 die Bodenplatte 19 in die vom Leisten 15 entfernte Stellung gezogen, so daß der Formhohlraum 18 entsprechend vergrößert ist
Anschlag 38 und Rückstelleinrichtung 41 sind auf einem gemeinsamen, plattenförmigen Halter 45 angebracht der verstellbar, nämlich mit Hilfe von Langlöchern 46, am Gießaggregat 12 befestigt ist
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird erreicht, daß mit absoluter Sicherheit die jeweils in Nachbarstellung zum Gießaggregat 12 sich befindende Gießform 10 eine dieser Phase entsprechende Stellung der Bodenplatte 19 aufweist
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Bodenplatte 19 und die Exzenterwellen 21 und 22, wie aus F i g. 6 ersichtlich, an bzw. in einem Formdeckel 47 gelagert der über ein Scharnier von den übrigen Teilen der Gießform 10, insbesondere von den Seitenformtei-
SS len 16 und 17, abschwenkbar ist
Hierzu S Blatt Zeichnungen
¥ 1537

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichitung, bestehend aus einer mehrteiligen Gießform und einem Gießaggregat zum Herstellen von Gegenständen aus Kunststoff, insbesondere zum Herstellen von Schuhwerk, wobei die Größe des Formhoäilraums während des Hersteilens des Gegenstandes veränderbar ist durch Verschieben eines bewegbaren Formteils, insbesondere einer Bodenplatte zur Formung einer Schuhsohle von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung, d a durch gekennzeichnet, daß am feststehenden Formteil (16,17, 47) der Gießform (10) eine auf das bewegbare Formteil (19) zur Einwirkung bringbare Steileinrichtung (20) zwischen zwei Stellungen schwenkbar gelagert ist daß die Gießform (10) gegenüber dem Gießaggregat (12) in Schwenkrichtung bewegbar ist und daß ein Stellanschlag (38) und eine Rückstelleinrichtung (41) ortsfest in der Nähe des Gießaggregats (12) oder am Gießaggregat selbst vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (20) aus einem Exzenter (22) mit einem fest an diesem angeordneten Schwenkarm (35,37) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (20) aus wenigstens zwei gemeinsam durch ein zusammenhängendes Gestänge (34, 35, 36) betätigbaren, im Abstand voneinanderliegenden Exzentern (21,22) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge aus zwei durch eine Lasche (36) miteinander und je mi: einem Exzenter (21, 22) verbundenen Schwenkarmen (34, 35) besteht, von denen wenigstens einer mit einem verlängerten Betätigungsansatz (37) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Exzenter als mit Nuten (26. 27) ausgestattete Wellen (31, 32) ausgebildet sind und an Stützkörpern (23, 24) anliegen, die ihrerseits am bewegbaren Formteil (19) bzw. einer zur lösbaren Befestigung desselben dienenden Zwischenplatte (25) anliegen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Formteil (19) lediglich in einer Richtung schiebbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellanschlag (38) am Gießaggregat (12) derart angebracht ist, daß das Betätigungsende des Stellanschlags (38) bei von der Gießform (10) zurückgezogenem Gießaggregat (12) in der Bewegungsbahn des Betätigungsansatzes (37) liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellanschlag (38) und die Rückstelleinrichtung (41) gemeinsam auf einem am Gießaggregat (12) verstellbar angeordneten Halter (45) angebracht sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung (41) aus einem durch einen Druckmittelzylinder (43) verschwenkbaren Hebel (42) besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel der Rückstelleinrichtung (41) durch Bewegen des Gießaggregats (12) bewegbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrich tung (20) während des Stillstands der Gießform (10 insbesondere nach Beendigung des Gießvorgang! in die Ausgangsstellung zurückbewegbar ist.
DE19722249903 1972-10-12 Vorrichtung mit mehrteiliger Gießform und Gießaggregat zum Herstellen von Kunststoff gegenständen Expired DE2249903C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249903 DE2249903C3 (de) 1972-10-12 Vorrichtung mit mehrteiliger Gießform und Gießaggregat zum Herstellen von Kunststoff gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249903 DE2249903C3 (de) 1972-10-12 Vorrichtung mit mehrteiliger Gießform und Gießaggregat zum Herstellen von Kunststoff gegenständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249903A1 DE2249903A1 (de) 1974-05-02
DE2249903B2 DE2249903B2 (de) 1976-04-08
DE2249903C3 true DE2249903C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426883C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einem drehbaren und erste Formhälften aufnehmenden Formhälftenträger
DE1778732A1 (de) Einrichtung zum Einlegen von Gegenstaenden,insbesondere Folien,in das Werkzeug von Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen
DE2438316A1 (de) Maschine zum teilen und wirken von teigstuecken
EP1764173A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE3240022C2 (de)
DE2932787C2 (de) Spritzgießmaschine mit einem auf einer drehbar abgestützten Welle gelagerten Formenträger
DE2456303C2 (de) Kantenbiegemaschine für metallene Druckplatten
DE2249903C3 (de) Vorrichtung mit mehrteiliger Gießform und Gießaggregat zum Herstellen von Kunststoff gegenständen
DE1529927A1 (de) Spritzgussmaschine fuer nichtmetallische Massen
DE2318835A1 (de) Einrichtung zur formung von gegenstaenden aus einem plastischen material
EP1344628B1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunstoff
DE2249903B2 (de) Vorrichtung mit mehrteiliger giessform und giessaggregat zum herstellen von kunststoffgegenstaenden
DE2701693C2 (de) Formmaschine zum Herstellen von Gießformen
DE2838079A1 (de) Station zum fuellen von geschlossenen formen mit schaeumbarem kunststoffmaterial
DE1910459A1 (de) Formschliess- und Formzuhaltevorrichtung fuer insbesondere Kunststoffe oder sich aehnlich verhaltende Massen verarbeitende Spritzgiessmaschinen oder Pressen
DE1273803B (de) Formtraegereinheit fuer Spritzgiessformen zum Anspritzen von Schuhsohlen an vorbereitete Schuhschaefte
DE2223724C3 (de) Schaltvorrichtung zum Abschalten des Einspritzvorganges bei einer Drehtisch-SpritzgieBmaschine
DE2020181C3 (de) SpritzgieBmaschine für die Verarbeitung von Kunststoffen, insbesondere zur Herstellung von Schuhsohlen
DE560880C (de) Absatzweise umlaufende Drehtischpresse zum Herstellen von farbigen, gemusterten Platten
DE2250002C2 (de) Kunststoff- Spritzgießmaschine mit einer eine Spritzgießform aufnehmenden Formschließeinheit
DE1227642B (de) Mechanische Formzuhaltevorrichtung an Spritzgiessmaschinen fuer Kunststoffe
DE954881C (de) Verfahren zum Betriebe einer Vorrichtung zum Biegen und Haerten von Blattfedern sowie Vorrichtung zu dessen Ausuebung
DE32879C (de) Kappenpresse
DE2247484C3 (de) Spritzblasmaschine zum Herstellen eines Hohlkörpers
DE1452554A1 (de) Metallformmaschine