DE558187C - Einrichtung zur UEbertragung der Einstellung von entsprechend beliebigen Werten verstellten Organen - Google Patents

Einrichtung zur UEbertragung der Einstellung von entsprechend beliebigen Werten verstellten Organen

Info

Publication number
DE558187C
DE558187C DE1930558187D DE558187DD DE558187C DE 558187 C DE558187 C DE 558187C DE 1930558187 D DE1930558187 D DE 1930558187D DE 558187D D DE558187D D DE 558187DD DE 558187 C DE558187 C DE 558187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
lever
drive
tapping device
tapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930558187D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE558187C publication Critical patent/DE558187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Übertragung der Einstellung von entsprechend beliebigen Werten verstellten Organen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Übertragung der Einstellung von entsprechend beliebigen Werten verstellten Organen von einer Büromaschine, beispeilsweise einer Tabelliermaschine, nach einer oder mehreren anderen Büromaschinen, z. B. einer Lochmaschine, wobei der Wert durch eine ihm entsprechende Anzahl von Bewegungseinheiten einer durch eine Antriebseinrichtung bewegten und nach Zurücklegen der dem zu übertragenden Wert entsprechenden Bewegungseinheiten entkuppelten Abgreifeinrichtung übermittelt wird. Die bekannten Übertragungseinrichtungen dieser Art weisen einmal einen verhältnismäßig umständlichen mechanischen Aufbau auf. Außerdem ist die beim Entkupplungsvorgang zu bewegende Masse sehr groß, so daß die durch diesen Entkupplungsvorgang im wesentlichen bestimmte Arbeitsgeschwindigkeit der Auswertmaschine relativ klein gehalten werden muß.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Kupplung von Antriebs- und Abgreifeinrichtüng durch eine an einer dieser Einrichtungen angebrachten schrägen Fläche und einem an der anderen Einrichtung befestigten, an der schrägen Fläche anliegenden und nach Beendigung der Einstellbewegung der Abgabeeinrichtung von dieser schrägen Fläche abgleitenden, zweckmäßig als zylindrischer Stift ausgebildeten Mitnehmer erfolgt.
  • In der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens schaubildlich und unter Weglassung aller den Erfindungsgedanken nicht berührender Einzelheiten zeigenden Abbildung stellt x einen Tabelliermaschinensektor mit den Typen 2 dar, dessen Einstellung auf eine Lochmaschine 3 übertragen werden soll, wobei von letzterer im wesentlichen nur ein als Bowdenkabel ausgebildetes Einstellmittel q. gezeigt wird, dessen Bewegung in bekannter Weise die Einstellung eines den zu übermittelnden Bewegungseinheiten entsprechenden Lochstempels mittel- oder unmittelbar bewirkt.
  • Der Tabelliermaschinensektor i ist über Federn 5, 6 und die verzahnte Antriebseinrichtung 7 mit einer Schiene 8 derart verbunden, daß bei einer Bewegung des Sektors um eine bestimmte Anzahl von Winkelteilungen diese Schiene und damit der an ihr befestigte Anschlag 9 um ebenso viele Teilungen eine Längsverschiebung ausführt.
  • Bei einer Ubertragung des Wertes 3 bewegt sich beispielsweise unter dem Einfluß der Antriebsvorrichtung 7 der Sektor i um drei Teilungen, so daß die derZah13 entsprechende Drucktype zwischen Druckhammer und dem zu bedruckenden Papier gebracht wird. Gleichzeitig wird über die Schiene 8 der Anschlag g um drei Bewegungseinheiten nach rechts bewegt.
  • Dem Anschlag g ist eine als Doppelhebel mit den Armen 11, 12 ausgebildete, stufenförmig abgesetzte Abgreifeinrichtung io zugeordnet, deren Abstufungen so bemessen sind, daß bei nach rechts erfolgender Verschiebung des Anschlages g um eine Teilung die Abgreifeinrichtung eine für die Übertragung zur Lochmaschine wirksame Einheit der Schwenkbewegung ausführen muß, bevor die dem Wert i zugeordnete Stufe der Abgreifeinrichtung io den Anschlag g berührt.
  • Ist entsprechend dem zuvor gewählten Beispiel der Anschlag g um drei Bewegungseinheiten nach rechts bewegt worden, so wird die Abgreifeinrichtung io über drei für die Wertübertragungen wirksame Winkelteilungen geführt, bevor die dem Zahlenwert 3 entsprechende Stufe des Hebelarms ii den Anschlag g berührt.
  • Die Drehbewegungen der Abgreifeinrichtung io werden über den am Hebelarm 12 befestigten, unter dem Einfluß einer Feder 13 stehenden Zwischenhebel 14 und über eine an diesem Zwischenhebel drehbeweglich befestigte Stange 15 dem bereits erwähnten Bowdenkabel 4 übermittelt, das den Lochstempel, welcher dem zu übertragenden Wert zugeordnet ist, einstellt.
  • Die Abgreifvorrichtung io ist drehbeweglich auf einer bei einem Übertragungsvorgang eine schwingende Bewegung ausführenden Welle 16 gelagert, mit der starr ein einarmiger Hebel 17 verbunden ist. Dieser Hebel kann über einen Stift 18 einen Zwischenhebel ig beeinflussen, der mit dem einen Ende über eine Feder 2o mit dem Hebelarm i2 der Abgreifvorrichtung nachgiebig verbunden ist.
  • Eine weitere Verbindung zwischen Hebelarm 12 und Zwischenhebel ig bildet ein mit einem Kopf versehener Stift 21, der durch eine Aussparung 22 des Zwischenhebels ig ragt. Diese Aussparung besitzt außer der in der Ruhelage den Stift 21 aufnehmenden rechten Ausbuchtung 23 einen vertikalen Schlitz 24 und eine linke Aussparung 25, wobei die letztere ebenfalls zur Aufnahme des Stiftes 21 bestimmt ist, und zwar für derz Fall, daß der mit der Antriebswelle 16 verbundene Hebel 17 über den Stift 18 nicht auf den Zwischenhebel ig einwirken soll. Die Verstellung des Zwischenhebels ig derart, daß der am Hebelarm 12 befestigte Stift 21 in die Ausbuchtung 25 der Aussparung 22 gebracht wird, erfolgt zweckmäßig von Hand zu Beginn der Tabellierung.
  • Der mit dem einarmigen Hebel 17 verbundene Stift 18 stützt sich auf eine derartig ausgebildete schräge Fläche 26 des Zwischenhebels 1g, daß infolge der Reibung eine bestimmte Kraft über den Stift i8 dem Zwischenhebel ig übermittelt werden kann, bei Überschreitung dieser Kraft jedoch der Stift 18 an der schrägen Fläche 26 abgleitet, wobei der Zwischenhebel ig um seine untere Achse 27 entgegen der Spannung der Feder 2o eine Bewegung nach rechts im Uhrzeigersinn ausführt. Ist Stift 18 von der schrägen Fläche 26 abgeglitten, so ist die Kupplung der Antriebseinrichtung 17 mit dem Zwischenhebel ig und infolge dessen auch mit der Abgreifvorrichtung io aufgehoben.
  • Durch einen Zapfen 27 ist der Zwischenhebel ig mit einem weiteren Hebel 28 verbunden, dessen eines. Ende 29 über eine Feder 30 mit dem Hebelarm 12 der Abgreifvorrichtung io .verbunden ist, während der andere Arm 31 sich auf eine horizontale Stange 32 abstützt, die über eine Feder 33 und einen Gewindestift 34 nachgiebig und durch eine Mutter 35 in der Höhe verstellbar mit dem Tabelliermaschinengestellteil36 verbunden ist. Der Hebel 28 ist auf einen Zapfen 37 drehbar gelagert, der an einer starr an der Abgreifvorrichtung io befestigten Schiene 38 sitzt.
  • Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Anordnung ist folgende: Bei der Übertragung, beispielsweise des Wertes 5, führt unter dem Einfluß der Antriebseinrichtung 7 der Sektor i eine Drehbewegung vonfünf Einheiten aus, wobeiüber die Schiene 8 der Anschlag g ebenfalls um fünf Bewegungseinheiten nach rechts bewegt wird. Die Antriebswelle 16 und damit der einarmige Hebel 17 führen eine Schwenkbewegung, und zwar zunächst entgegen der Uhrzeigerbewegung, aus, wodurch über den Stift 18, die schräge Fläche 26, den Zwischenhebel ig, den Hebel 29 die Abgreifvorrichtung io ebenfalls in diesem Sinne so lange bewegt wird, bis die dem Zahlenwert 5 entsprechende Stufe des Hebelarmes ii den Anschlag g berührt.
  • Sobald die Abgreifvorrichtung den Anschlag g berührt hat, wächst die durch den Stift 18 auf den Zwischenhebel ig zu übertragende Kraft über den Betrag der durch die Reibung an der schrägen Fläche 26 dieser Bewegung des Stiftes entgegenwirkenden Kraft hinaus, so daß der Stift 18 an der Ebene 26 entlang gleitet und die Kupplung zwischen Hebel 17 bzw. der Antriebswelle 16 und der Abgreifvorrichtung io damit aufgehoben wird. Infolge der Drehung der Abgreifvorrichtung =o sind über dem Zwischenhebel 14 und der Stange i5 dem Bowdenkabel4 fünf Bewegungseinheiten übermittelt worden, so daß in der Lochmaschine der der Ziffer 5 zugeordnete Lochstempel ausgewählt wird.
  • Die weitere Bewegung der Welle 16 und damit des Hebels 17 entgegen der Bewegung des Uhrzeigers ist für die Abgreifeinrichtung io ohne Bedeutung, da der Stift 18 und der Zwischenhebel ig entkoppelt sind. Durch diese Lösung der Verbindung von Antriebs- und Abgreifvorrichtung wird einerseits die Antriebsvorrichtung unmittelbar nach Beendigung der Übertragungs- Bewegung der Abgreifeinrichtung entlastet, andererseits wird bei der Übertragung eines beliebigen Wertes immer nur eine praktisch gleich große Kraft von der Antriebseinrichtung benötigt.
  • Nachdem der von der Tabelliermaschine gedruckte Wert 5 der Lochmaschine übermittelt worden ist, führt die Welle 16 eine rückläufige, d. h. der Uhrzeigerbewegung entsprechende Drehbewegung aus, so daß der Hebel 17 in die in der Abbildung dargestellte Lage zurückbewegt wird. Unmittelbar bevor diese Lage erreicht wird, kommt der Stift 18 in den Bereich der schrägen Ebene 26, so daß der Zwischenhebel 1g sich unter dem Einfluß der Feder 2o wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegen kann. Während der Rückbewegung stützt sich der Hebel 28 mit seinem Hebelarm 31 auf die Stange 32, deren Höheneinstellung so erfolgt, daß kurz vor Beendigung der Rückkehrbewegung des Hebels 17 der Stift 18 in die Aussparung mit der schrägen Ebene 26 gelangt. Nach Beendigung der schwingenden Bewegung der Welle 16 nehmen daher sämtliche Übertragungsmittel die in der Abbildung gezeigte Anfangsstellung wieder ein.
  • Soll eins der - mehreren in bekannter Weise nebeneinander angeordneten Segmente i nicht mit der Lochmaschine gekuppelt werden, so wird in der Übertragungseinrichtung, von der je eine für jedes Segment i vorgesehen ist, der Zwischenhebel 1g derart von Hand bewegt, daß der Stift 21 in die Ausbuchtung 25 der Aussparung 22 gelangt. Dadurch wird der Zwischenhebel 1g derart im Uhrzeigersinn verstellt, daß der Stift 18 an dem von der Welle 16 bewegten Hebel 17 nicht mehr die schräge Ebene 26 berührt, so daß also die Verbindung der Antriebswelle 16 und dieser Abgreifvorrichtung io dauernd aufgehoben ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Übertragung der Einstellung von entsprechend beliebigen Werten verstellten Organen von einer Büromaschine, beispielsweise einer Tabelliermaschine, nach einer oder mehreren anderen Büromaschinen, z. B. einer Lochmaschine, wobei der Wert durch eine ihm entsprechende Anzahl von Bewegungseinheiten einer durch eine Antriebseinrichtung bewegten undnach Zurücklegen der dem zu übertragenden Wert entsprechenden Bewegungseinheiten entkuppelten Abgreifeinrichtung übermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung von Antriebs- (T6, 17) und Abgreifeinrichtung (io) durch eine an einer dieser Einrichtungen angebrachten schrägen Fläche (26) und einem an der anderen Einrichtung befestigten, an der schrägen Fläche anliegenden und nach Beendigung der Einstellbewegung der Abgreifeinrichtung von dieser 'schrägen Fläche (26) abgleitenden, zweckmäßig als zylindrischer Stift (18) ausgebildeten Mitnehmer erfolgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Ubertragen der Bewegung der Antriebseinrichtung (16, 17) auf die Abgreifvorrichtung (io) vorgesehene schräge Fläche (26) an einem durch ein federndes Mittel (2o) mit der Abgreifvorrichtung (io) verbundenen Zwischenhebel (1g) angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bewegung der Antriebseinrichtung (16, 17) auf die Abgreifvorrichtung (io) übermittelnde Zwischenhebel (1g) gegenüber der Antriebseinrichtung von Hand oder selbsttätig derart verstellt werden kann, daß die Antriebseinrichtung nicht auf die Angreifvorrichtung einwirkt. .
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bewegung der Antriebseinrichtungen (16, 17) auf die Abgreifvorrichtung (io) übermittelnde Zwischenhebel (1g) von einem weiteren Hebel (28) getragen wird, dessen Drehachse (37) starr, und ein Hebelende (2g) über ein federndes Mittel (3o) nachgiebig mit der Abgreifvorrichtung verbunden ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine zweckmäßig horizontal angeordnete, federnd und in ihrer Höhe verstellbar gelagerte Stange (32) zum Abstützen der die Antriebsvorrichtungen (io, 17) mit der Abgreifeinrichtung (io) verbindenden Hebelanordnung (1g, 28, 38).
DE1930558187D 1930-06-08 1930-06-08 Einrichtung zur UEbertragung der Einstellung von entsprechend beliebigen Werten verstellten Organen Expired DE558187C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE558187T 1930-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558187C true DE558187C (de) 1932-09-06

Family

ID=6565293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930558187D Expired DE558187C (de) 1930-06-08 1930-06-08 Einrichtung zur UEbertragung der Einstellung von entsprechend beliebigen Werten verstellten Organen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558187C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301565A1 (de) Fehlerkorrektureinrichtung fuer schreibmaschinen oder druckeinrichtungen
DE558187C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Einstellung von entsprechend beliebigen Werten verstellten Organen
DE1293193C2 (de) Vorrichtung zum einstellen eines zu verstellenden organs insbesondere eines typentraegers in fernschreibmaschinen oder datenfernschreibmaschinen
DE894328C (de) Druckwerk fuer Buchungs- und aehnliche Buchhaltungsmaschinen
DE835890C (de) Vorrichtung fuer Bueromaschinen zum Einstellen von Formblaettern, Kontokarten usw. auf eine bestimmte Schreibzeile
DE823667C (de) Geldwerk fuer Registrierkassen o. dgl.
DE657306C (de) Kistennagelmaschine zum Aufnageln des Deckels auf den Kistenrahmen
DE955863C (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Foerdern der Papierbahn in hektographischen Flachdruckadressiermaschinen
DE601240C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Typenhebel oder Typenstangen von Schreibmaschinen
DE764724C (de) Horizontkreisel
DE707260C (de) Lochkartentabelliermaschine mit einem Druckwerk fuer gleichbleibende Angaben
DE666012C (de) Spaltendruckvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE450440C (de) Vorrichtung zum Eintreiben und Herausziehen von Dornen fuer Stehbolzen, Deckenanker u. dgl.
DE1807035A1 (de) Doppelfonturige Raschelmaschine
DE154826C (de)
CH626929A5 (en) Heald-frame drive of a weaving machine
AT61380B (de) Druckwerk für Rechenmaschinen mit Vorrichtung zum Abstellen des selbsttätigen Nullendruckes.
AT217386B (de) Schaftmaschine
DE545872C (de) Maschine zum Herstellen von Schriftzeichen mit einem Zeichenstift, dessen Bewegung mittels Leitkurven aus drei Komponenten zusammengesetzt wird
DE678566C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Sperren fuer die Druckhaemmer
DE974641C (de) Buchungsmaschine mit durch eine Lochkartenabfuehlung gesteuerten Typentraegern
DE481353C (de) Druckwerk an Registrierkassen mit einer Fuehlvorrichtung fuer den Druckzettel
DE2449017C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Schreibmaschine
DE587156C (de) Vorrichtung zum Lochen von Karten und Baendern
DE637828C (de) Kettenwirkmaschine