DE556994C - Mehrteiliges Presswerkzeug zur Herstellung von Hohlkoerpern, insbesondere Schachteldeckeln, die mit einem mit Praegungen versehenen UEberzug ueberklebt werden - Google Patents

Mehrteiliges Presswerkzeug zur Herstellung von Hohlkoerpern, insbesondere Schachteldeckeln, die mit einem mit Praegungen versehenen UEberzug ueberklebt werden

Info

Publication number
DE556994C
DE556994C DER73977D DER0073977D DE556994C DE 556994 C DE556994 C DE 556994C DE R73977 D DER73977 D DE R73977D DE R0073977 D DER0073977 D DE R0073977D DE 556994 C DE556994 C DE 556994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
hollow bodies
pressing tool
glued over
particular box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER73977D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER73977D priority Critical patent/DE556994C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE556994C publication Critical patent/DE556994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/59Shaping sheet material under pressure

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Mehrteiliges Preßwerkzeug zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere Schachteldeckeln, die mit einem mit Prägungen versehenen Überzug überklebt werden Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrteiliges Preßwerkzeug zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere Schachteldeckeln, die mit einem mit Prägungen versehenen Überzug überklebt werden. Sie bezweckt Verbesserungen, wodurch die Verarbeitung fertig geprägter Werkstoffe ermöglicht wird. Bisher war man gezwungen, die Prägung gleichzeitig mit dem Preßvorgang vorzunehmen, um ein Beschädigen, insbesondere ein Vorpressen der Prägungen durch den Preßdruck, zu vermeiden. Dadurch ergaben sich sehr verwickelte und kostspielige Preßwerkzeuge, um so mehr als der Werkstoff in der Regel an den zu prägenden Stellen vorher mit Aufdrucken versehen wird, deren Umrisse genau mit denen der Prägungen übereinstimmen sollen, und infolgedessen der Rinbau der Prägevorrichtungen in die Preßwerkzeuge erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Preßvorrichtung besteht darin, daß das Negativ der Prägungen auf der Innenseite des fertigen Hohlkörpers erscheint und mittels eines besonderen Überzuges verdeckt werden muß. Nach der Erfindung wird die Verwendung fertig geprägter Überzüge zur Verarbeitung. in einem mehrteiligen Preßwerkzeug dadurch ermöglicht, daß der Oberteil des Preßwerkzeuges mit einer einzigen, das gesamte Prägemuster umschließenden Ausnehmung zur Aufnahme der Prägungen des Überzuges verv sehen ist, so daß der Preßdruck beim Formen von Überzug und Werkstück lediglich auf den die Ausnehmung umgebenden Rand wirksam wird. Der Werkstoff kann infolgedessen aus zwei Lagen (Zuschnitten) bestehen, von denen die eine die Prägungen aufweist, während die andere glatt ist, so daß das Negativ der Prägungen nicht sichtbar ist. Gegebenenfalls kann der beim Pressen auftretende Druck noch dazu nutzbar gemacht werden, die Verbindung dieser beiden Lagen herzustellen, so däß diese vor der Verarbeitung lose aufeinandergelegt werden können, nachdem die eine Lage mit einer Klebstoffschicht versehen ist. Um das gleiche Werkzeug für verschiedene Werkstoffe, bei denen die Prägungen verschiedene Höhen haben, verwendbar zu machen, ist in einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Tiefe der zur Aufnahme der Prägungen dienenden Ausnehmungen mittels verstellbarer Bodenplatten veränderbar. Zur Verstellung, dieser Bodenplatten können Schrauben o. dgl. verwendet werden. Statt dessen können auch die Bodenplatten federnd nachgiebig gelagert sein. so daß während des Preßvorganges ein geringer Druck auf die Prägungen erzeugt wird, der, ohne eine Formänderung der letzteren hervorzurufen, die Verbindung der beiden Lagen des Werkstoffes sichert.
  • Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung erläutert. Abb. i zeigt im senkrechten Schnitt eine. zweiteilige Preßvorrichtung, bei der der Boden der Matrize mit einer Ausnehmung versehen ist.
  • Abb. 2 und 3 zeigen j e in einem senkrechten Schnitt zwei weitere Ausführungsformen des Preßwerkzeuges, bei denen die Tiefe der Ausnehmung mittels einer verstellbaren Bodenplatte veränderbar ist Das Preßwerkzeug besteht bei allen drei Ausführungsformen aus einer Patrize a und einer Matrize b. Der zu pressende Werkstoff ist aus einer glatten Lage c und einer die Prägungen d aufweisenden Lage e zusammengesetzt. Die Verbindung-dieser beiden Lagen braucht nicht vor der Verarbeitung. des Werkstoffes zu erfolgen, vielmehr können die getrennt hergestellten Lagen, nachdem eine von ihnen mit einer Klebstoffschicht überzogen ist, unmittelbar vor dem Pressen aufeinandergelegt werden, so daß der Freßdruck zur-Herstellung der Verbindung nutzbar gemacht wird. Der Boden der Matrize- b ist mit einer Ausnehmung f versehen, die die Breitenausdehnung der Prägungen d aufweist. Bei der Ausführungsform nach Abb. i. ist die Ausnehmung durch eine Vertiefung des Matrizenbodens gebildet, deren Tiefe etwa gleich der Höhe der Prägungen d ist. Bei den Ausführungsformen nach den Abb. 2 und 3 ist in einer durch eine Platte h nach außen hin verschlossenen und die Breitenausdehnung der Prägungen d aufweisenden Durchbrechung g der -Matrize b eine Platte i beweglich gelagert. Diese Platte stet bei der Ausführungsform nach Abb.2 unter der Einwirkung zweier Stellschrauben k und 1, mittels derer die Höhenlage der Plätte gegenüber dem Matrizenboden und damit die Tiefe der Ausnehmung f verändert werden kann. Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 ist die Platte i auf zwei Schraubenfedern m und n nachgiebig abgestützt, so daß sich die erforderliche Tiefe der Ausnehmung f selbsttätig einstellt und gleichzeitig durch die Platte i auf die Prägungen d ein Druck ausgeübt wird, der, ohne die Prägungen zu beschädigen, gegebenenfalls eine haltbare Verbindung zwischen den beiden Lagen c und e im Bereich der Prägungen sichert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrteiliges Preßwerkzeug. zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere Schachteldeckeln, die mit einem mit Prägungen versehenen Überzug überklebt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil des Preßwerkzeuges (b) mit einer einzigen, das gesamte Prägemuster umschließenden Ausnehmung (f) zur Aufnahme der Prägungen (d) des -Überzuges (e) versehen ist, so daß der Preßdruck beim Formen von Überzug und Werkstück lediglich auf einem die Ausnehmung umgebenden Rand wirksam wird.
  2. 2. Preßwerkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmungen (f) mittels verstellbarer Bodenplatten (i) veränderbar ist.
DER73977D 1928-03-14 1928-03-14 Mehrteiliges Presswerkzeug zur Herstellung von Hohlkoerpern, insbesondere Schachteldeckeln, die mit einem mit Praegungen versehenen UEberzug ueberklebt werden Expired DE556994C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER73977D DE556994C (de) 1928-03-14 1928-03-14 Mehrteiliges Presswerkzeug zur Herstellung von Hohlkoerpern, insbesondere Schachteldeckeln, die mit einem mit Praegungen versehenen UEberzug ueberklebt werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER73977D DE556994C (de) 1928-03-14 1928-03-14 Mehrteiliges Presswerkzeug zur Herstellung von Hohlkoerpern, insbesondere Schachteldeckeln, die mit einem mit Praegungen versehenen UEberzug ueberklebt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556994C true DE556994C (de) 1932-08-17

Family

ID=7414722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER73977D Expired DE556994C (de) 1928-03-14 1928-03-14 Mehrteiliges Presswerkzeug zur Herstellung von Hohlkoerpern, insbesondere Schachteldeckeln, die mit einem mit Praegungen versehenen UEberzug ueberklebt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556994C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659618C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Maserfurniere
DE556994C (de) Mehrteiliges Presswerkzeug zur Herstellung von Hohlkoerpern, insbesondere Schachteldeckeln, die mit einem mit Praegungen versehenen UEberzug ueberklebt werden
DE1452590A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenrasierapparat-Scherfolien
DE1952929B2 (de) Verfahren zur herstellung von muenzen
DE2759363C2 (de) Gußkasten für Gipsform- und GipsguBmaschinen zur Herstellung von Gipsplatten
DE378424C (de) Vorrichtung zum Kappen und Woelben von Schachteln, Tellern usw. aus Pappe und aehnlichen Stoffen
DE1045783B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Polsterpapiers
DE657505C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schachtelzuschnitten aus Pappe, Karton o. dgl.
DE513717C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Verpackungsschachteln
DE1602494A1 (de) Werkzeug,insbesondere zum Biegen und Umformen von Blechen unter Anwendung einer in einem Koffer auf Unterstuetzungen ruhenden elastischen Einlage
DE546896C (de) Verfahren zum Einpraegen von Buchstaben u. dgl. in duennwandigen Stoff (Celluloid, Folie)
CH372912A (de) Verfahren zur Herstellung einer Schachtel und Schachtel, hergestellt gemäss diesem Verfahren
DE475798C (de) Verfahren zum Praegen und Faerben von Inschriften, Zeichnungen u. dgl. in bzw. an Flaschenkapseln
DE739492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Praegen von Stereotypplatten aus Kunststoffen
DE934145C (de) Vorrichtung zum Pressen von Schinken in Dosen
DE597113C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schieberschachtelteilen
DE1119100B (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren aufeinandergelegten Zuschnitten bestehenden Formteilen
DE308801C (de)
DE440804C (de) Einrichtung zum maschinellen Herstellen von Schriftmatrizen mittels Praegestempels
DE240613C (de)
DE76409C (de) Herstellung des Halses an aus einem Stück geprägten Schachteln
DE662220C (de) Verfahren zum Herstellen von Gummibadehauben o. dgl.
DE545961C (de) Verfahren zur Herstellung gepraegter Spielzeugkoerperteile
DE1210310B (de) Kunststoffmatrize zum Herstellen von Rillen in Karton-, Pappe- oder dergleichen Boegen mittels Bandstahlschnittwerkzeugen
DE3029912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flachen kunststoff-formteilen, z.b. deckeln, durch tiefziehen in und anschliessendes ausstanzen aus einer folienbahn