DE308801C - - Google Patents

Info

Publication number
DE308801C
DE308801C DENDAT308801D DE308801DA DE308801C DE 308801 C DE308801 C DE 308801C DE NDAT308801 D DENDAT308801 D DE NDAT308801D DE 308801D A DE308801D A DE 308801DA DE 308801 C DE308801 C DE 308801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
flaps
die
cardboard
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT308801D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE308801C publication Critical patent/DE308801C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/59Shaping sheet material under pressure
    • B31B50/592Shaping sheet material under pressure using punches or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0024Making boxes having all side walls attached to the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/30Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section
    • B31B2110/35Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section rectangular, e.g. square
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/50Construction of rigid or semi-rigid containers covered or externally reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 308801 KLASSE 54«. GRUPPE
AKTIENGESELLSCHAFT FÜR KUNSTDRUCK in NIEDERSEDLITZ β. DRESDEN.
Einrichtung zur Herstellung von Pappschachteln. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. August 1917 ab.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Herstellen und Formen von viereckigen Pappschachteln mit flachen Seitenwänden, bei welcher der vorgearbeitete, d. h. genutete und vorgebogene Schachtelteil auf eine Kernform oder Matrize gesetzt, gegebenenfalls das mit Klebstoff versehene Etikett aufgelegt und dann mittels einer Ziehform oder Patrize bestimmter Beschaffenheit die Schachtel unter
ίο Verbindung mit dem Etikett bzw. auch mit dem Hals geformt und fertiggestellt wird.
Es sind bereits Einrichtungen zum Herstellen von mit Papier zu überziehenden Schachtel teilen aus zugeschnittenen und genuteten Kartons bekannt, bei denen in einem Arbeitsgange das Umkanten der Schachtelzarge, sowie das Überziehen mit dem Papier derart erfolgt, daß die Schachtelteile von oben her durch einen Stempel in die Form gepreßt werden. Ebenso gibt es Pressen zur Herstellung von Schachteln mit gewölbten Seitenwänden, bei denen ein Umbiegen der Ränder von Kartonblättern durch Formstücke erfolgt, welche bei Bewegung des Preßstempels entweder mittels Hebelverbindungen oder durch schräge Ansätze gegen die gewölbten Ränder des zwischenliegenden Werkstückes gebracht werden.
Demgegenüber ist die vorliegende Einrichtung dem Zwecke einer Herstellung von Schachtelteilen mit flachen Seitenwänden — wenn auch gegebenenfalls abgerundeten Horizontalkanten τ— angepaßt, indem gegen jede Seitenwand eine in Nuten der Ziehform lose eingehängte ' Preßklappe wirkt, welche bei Preßgangbewegung ein vollkommenes seitliches Andrücken und ein Ausstreichen der glatten Wände des Werkstückes von oben herab gestattet.
Eine derartige Einrichtung unterscheidet sich in Zweck und Wirkung scharf von einer bekannten Vorrichtung, bei welcher um die Preßstempelführung strahlenförmig Lineale angelenkt sind. Denn diese letzteren sollen nur zur Aufbiegung und Faltenbildung der Ränder des Werkstückes dienen und haben nichts mit den gegen die flachen Seitenwände wirkenden Preßklappen der Erfindung gemeinsam.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Preßeinrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι bis 3 im Schnitt die Kernform oder Matrize und die Ziehform oder Patrize bei Ausübung des Arbeitsvorganges, und zwar Fig. ι und 2 in gehobener Stellung und Fig. 3 in gesenkter oder Preßstellung.
Fig. 4a und 4b zeigen die Ziehform oder Patrize in Seitenansicht und in unterer Ansicht.
Fig, 5a und 5b zeigen die Kernform oder Matrize in oberer Ansicht und in Seitenansicht.
Fig. 6 verdeutlicht den in Fig. 2 und 3 dargestellten Arbeitsvorgang bei Vereinigung von Schachtelteil und Etikett, sowie
Fig. 7 den Arbeitsvorgang bei Vereinigung von Schachtelteil, Hals und Etikett.
Die P.reßeinrichtung besteht aus der unteren Kernform oder Matrize α mit in der Regel gewölbter Oberfläche bzw. abgerundeten Kanten und aus der oberen Ziehform oder Patrize b mit ihrer entsprechend der Kernfläche vertieften oder ausgehöhlten unteren Prägefläche. Die erstgenannte Kernform oder Matrize α ist mit der Grundplatte c fest vereinigt, während die Ziehform oder Patrize b ίο mittels einer Schraube e lösbar an ihrer Sockelplatte d befestigt ist.
Wie aus Fig. ι sowie Fig. 4a und 4b erkennbar, ist an der oberen, dem Sockel d zugekehrten Fläche der Ziehform oder Patrize b längs jeder Seite je eine Nut/ ausgespart, in welche die entsprechend geformten Kopflappen g5 der vier seitlichen Preßklappen g1, S2' is> S4 derart passen, daß diese Klappen in ihren Seitenrichtungen beweglich sind.
Diese Bewegbarkeit wird durch entsprechende Abrundung des gegen die Sockelplatte d stoßenden Kopfes der Klappen erleichtert. An die äußeren Seiten der genannten Klap-
. pen g greifen die an den vier Seiten der Sockelplatte d angeordneten Zugfedern h1, h?, hs, h* derart an, daß diese die Preßklappen nach außen, d. h. von der Ziehform oder der Patrize fort stellen. Die unteren äußeren Kanten i aller vier Preßklappen sind, wie ersichtlich, zu dem unten beschriebenen Zwecke abgeschrägt.
Außerdem ist aus Fig. 4a und 4b erkennbar, .wie je Preßldappe g mittels eines Hakens go unter den Kopf lappen gB j e einer benachbarten Preßklappe g eingreift, also g1 in f, g2 in gs, gs in g\ gl in g1. Hierdurch wird eine bewegbare und verstellbare Anordnung der vier Preßklappen in den Nuten der mit ihrer Sockelplatte verschraubten Ziehform oder Patrize erreicht, d. h. neben der oben erwähnten Verstellbarkeit der Preßklappen in seitlicher Richtung ist eine jederzeit lösbare Verbindung aller wirkenden Teile beim Auswechseln der Ziehform oder Patrize b ermöglicht. Man ist also in der Lage, nach Lösen der Schraube e die Patrize b abzunehmen und unter Benutzung derselben Preßklappen eine andere Patrize einzusetzen, deren abweichender Größe sich die Preßklappen infolge des beschriebenen Eingriffes jedesmal anpassen können.
Neben jeder Seite der Kernform oder Matrize α sind auf der Grundplatte c mittels der Bolzend je eine Leiste? mit der abgeschrägten Druckfläche m befestigt, und zwar derart, daß die Leisten I — wie aus Fig. 2 erkennbar — mittels ihrer geschlitzten Bolzenlöcher mit Bezug zu den Seiten der Kernform eingestellt werden können. Zweckmäßig ist auch an jeder Druckleiste I eine Druckfeder bzw. ein federndes Führungsblech η der aus den Zeichnungen erkennbaren Form festgeklemmt.
Mittels der beschriebenen Preßeinrichtung wird das Fertigstellen und Formen der Pappschachteln in folgender' Weise ausgeübt.
Der zu bearbeitende Schachtelteil wurde bereits auf entsprechenden Maschinen bzw. von Hand aus Karton gestanzt, genutet und vorgebogen bzw. auch an den Ecken durch Klebstreifen vereinigt und auf diesen so vorgearbeiteten Teil χ das mit Klebstoff versehene Überzugspapier oder Etikett y leicht aufgetupft, worauf das Ganze auf die Kernform oder Matrize α in der aus Fig. 2 erkennbaren Weise gesetzt wird.
Hierauf bewegt sich die Ziehform oder Patrize b nach abwärts, preßt die Flächen und Kanten des Kartons χ in entsprechende Form und drückt das Papier oder Etikett y oben und von den Seiten fest an, wobei infolge Erwärmung das Ankleben geschieht (s. Fig. 3 und 6). .
Aus Fig. ι und 2 sowie Fig. 3 ist das Zusammenwirken der vier Preßklappen g während des Herabbewegens der Ziehform verständlich, insofern die Klappen g durch ihre Federn h nach außen gezogen sind und so leicht über die Kanten des aufgelegten, Schachtelteiles hinweggleiten, während sie bei der Pressung infolge Zusammenwirkens der Flächen i und m streng gegen die Seiten der Kernform oder Matrize α gedrängt werden. Letztere Wirkung wird noch dadurch erhöht, daß — wie aus Fig. 1 und 4a erkennbar — die inneren Flächen der Klappen g entsprechend den Seitenflächen der Ziehform b etwas ausgenutet sind, so daß ein vollkommener Anschluß erreicht wird.
Die Druckfedern bzw. federnden Führungsbleche η sollen einmal das Ineinandergleiten der entsprechenden Flächen i und m erleichtern und anderseits den nach innen wirkenden Druck erhöhen. Während des Hochgehens der Ziehform werden die Klappen g durch ihre Federn h wieder nach außen gezogen, so daß dann sofort die Seiten der fertiggestellten Pappschachtel freigelegt sind, diese also auf der Kernform zum Abnehmen bereit liegt.
Soll bei der Herstellung und Formung des Schachtelteiles gleichzeitig der Hals angebracht werden, so ist der Arbeitsvorgang folgender:
Der vorgeschnittene, genutete und vorgebogene Karton χ wird in oder auf den flüchtig zusammengeklebten Halsstreifen ζ gesteckt, wobei die zusammenpassenden Flächen von χ und ζ mit Klebstoff versehen sind. Die Bearbeitung wird alsdann in der Weise wie vorhin vollzogen, so daß auch, hier die Preßklappen g die genannten Schachtelteile x, y
und ζ bei der Formgebung und dem Zusammenkleben beeinflussen (vgl. Fig. 7).
Wie bereits erwähnt, lassen sich für dieselbe Preßeinrichtung verschieden große Matrizen und Patrizen benutzen, d. h. die Teile a und b unter entsprechender' Einstellung der ■ Teile g und /auswechseln. Abgesehen hiervon ist aber auch bei Benutzung derselben Preßstempel· und Form die Verwendung jeder
ίο beliebig starken Pappe möglich, ein Vorteil der Einrichtung, der bei den bekannten Werkzeugen bisher nicht erzielt werden konnte. Denn es ist verständlich, daß infolge der geschilderten seitlichen Bewegbarkeit der Preßklappen bei der Schachtelherstellung Kartons " der verschiedenen Stärke gleich gut angepreßt werden, ein Vorteil, der sich bereits darin bekundet, daß es mit derselben Einrichtung möglich ist, einfache Pappschachteln (bzw. Deckelteile) und solche mit Halseinlage (bzw. Bodenteile) mit derselben Einrichtung herzustellen. '

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zur Herstellung von Pappschachteln, bei welcher eine Ziehform (Patrize V) zum Formen der Schachtelteile und Abrunden der Kanten dient, dadurch gekennzeichnet, daß in Nuten der Ziehform (Patrize V) Preßklappen (g.) lose eingehängt sind, welche, mittels Schrägen (/) der Grundplatte (c) betätigt, bei Preßgangbewegung der Ziehform die glatten Seiten des Werkstückes sowohl seitlich andrücken als von oben herab ausstreichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT308801D Expired DE308801C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE308801C true DE308801C (de) 1900-01-01

Family

ID=562022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT308801D Expired DE308801C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE308801C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE4411500C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen oder Buggen
DE3318144A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von matrizen fuer eine tiegelpresse
DE4013071A1 (de) Vertkale stanzvorrichtung
DE308801C (de)
DE686327C (de) Maschine zum Herstellen bedruckter Schachtelzuschnitte
DE653071C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Heftklammerstreifen
DE528310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen
DE19924187A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Bögen zur Herstellung von Faltschachteln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1786240A1 (de) Vorrichtung zum Verkleben der Randkanten von Schachteln od.dgl.
DE254956C (de)
DE400468C (de) Maschine zur Herstellung von Druckknopfoberteilen
DE1901272C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von prismatischen Weichpackungen
DE449481C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinenllen Herstellung von Pappschachteln
DE237596C (de)
DE513717C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Verpackungsschachteln
DE534902C (de) Werkzeug zum Beschneiden von napffoermig gezogenen Gefaessen
DE285871C (de)
DE194361C (de)
DE265486C (de)
DE233491C (de)
DE420690C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen
DE215478C (de)
DE102012111377B3 (de) Membranpresse
DE476039C (de) Druckwerkzeug zum Winkelrechtstellen der Zargen von Schachteln bzw. Schachtelteilen