DE555715C - - Google Patents

Info

Publication number
DE555715C
DE555715C DENDAT555715D DE555715DC DE555715C DE 555715 C DE555715 C DE 555715C DE NDAT555715 D DENDAT555715 D DE NDAT555715D DE 555715D C DE555715D C DE 555715DC DE 555715 C DE555715 C DE 555715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
acid
desiccants
mixtures
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT555715D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE555715C publication Critical patent/DE555715C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09FNATURAL RESINS; FRENCH POLISH; DRYING-OILS; OIL DRYING AGENTS, i.e. SICCATIVES; TURPENTINE
    • C09F9/00Compounds to be used as driers, i.e. siccatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Trockenmitteln mit hohem Metallgehalt Die in. der Lack- und Firnisfabrikation und verwandten Industrien bisher gebräuchlichen, in flüchtigen Lösungsmitteln und trocknenden Ölen löslichen Trockenmittel bestehen aus harzsauren, leinölsauren oder naphthensauren Metalloxyden. Die harz- und leinölsauren Metalloxyde sind schon sehr lange bekannt, während die naphthensauren erst in der letzten Zeit in Form ihrer Kobalt-, Zink- und anderer Metallverbindungen Aufnahme gefunden haben. Die Menge des an diese Säuren gebundenen Metalloxydes hängt von der Säurezahl der dem Trockenmittel zugrunde liegenden Säuren ab. Da die Säurezahl der Naphthensäure höher ist als diejenige der Harz- und Leinölsäure, nimmt die Naphthensäure auch dementsprechend mehr Metalloxyd auf.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Trockenmittel von dem gleichen und auch noch höherem Metallgehalt, als ihn selbst die obengenannten Naphthensäureverbindungen besitzen, erhalten kann, wenn man von Oxysäure!n der aliphatischen Reihe oder den Glyceriden dieser Oxysäuren oder Gemischen beider ausgeht und ihnen die doppelte Menge an Metall einverleibt, als der Bildung der normalen Salze entsprechen würde.
  • Derartige Oxysäuren sind beispielsweise die Glykolsäure (Oxyessigsäure), die Milchsäure (Oxypropionsäure), die Ricinolsäure (Oxyölsäure) und andere homologe Säuren dieser Art.
  • Als Glyceride kommen in Betracht Rizinusöl und anderweitige, dem Rizinusöl ähnlieh beschaffene Glyceride der Oxyölsäuren oder Oxyfettsäuren.
  • Alle diese Verbindungen enthalten freie Hydroxylgruppen, und es ist zu vermuten, daß die Einverleibung der doppelten Menge an Metall dadurch zustande kommt, daß einerseits die freien Hydroxylgruppen, andererseits die Carboxylgruppen mit dem Metall bzw. dem Oxyd oder Hydroxyd reagieren.
  • Werden Glycerinester der Oxysäur en, z. B. Rizinusöl, als Ausgangsmaterialien verwandt, so läßt sich auch hier der Eintritt des Metalls sowohl in die Hydroxyl- wie auch in die Carboxylgruppe vermuten. Hierbei wird das Glycerin im allgemeinen nicht abgespalten, so daß die entstehenden Körper wahrscheinlich als Derivate von Orthosäuren aufzufassen sind, die drei Valenzen an einem einzigen Kohlenstoffatom teils in Esterform, teils unter Salzbildung abgesättigt enthalten.
  • Da die aus den Oxysäuren und deren Glyceriden zu erhaltenden hochprozentigen Metallverbindungen an und für sich allein nicht immer in den zur Auflösung der Trockenmittel dienenden Lösungsmitteln in jedem gewünschten Verhältnis löslich sind, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, ihre Herstellung in Gegenwart von gewöhnlichen, nicht hydroxylierten öl- und Fettsäuren (z. B. Olein, Leinölfettsäure u. dgl.) oder auch von pflanzlichen und tierischen Ölen und Fetten (z. B. Leinöl, Olivenöl, Sesamöl, Transorten usw.) oder auch von Mischungen aus diesen Öl-und Fettsäuren und den genannten Glyceriden vorzunehmen. Es entstehen alsdann Kolloidsysteme, die in den üblichen Lösungsmitteln, wie Terpentinöl, Schwerbenzin usw., wie auch in Leinöl und anderen trocknenden Ölen sich ganz leicht und in jedem- gewünschten Verhältnis auflösen lassen und auch bei beliebig langem Verbleiben in diesen Lösungen keinerlei Ausscheidungen mehr ergeben.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber anderweitigen Trockenmitteln, z. B. den Naphthensäuretrocknern, besteht in der gänzlichen oder nahezu gänzlichen Geruchlosigkeit der mit Hilfe geruchfreier Oxysäuren bzw. Glyceride erhaltenen Trockenmittel, was für mancherlei Zwecke von Bedeutung ist.
  • Die Herstellung der neuen Trockenmittel kann durch Eintragen von Metalloxyden oder Metallhydroxyden oder Gemengen beider in die angegebenen Mischungen bewerkstelligt werden, wobei die Temperatur allmählich bis auf etwa 25o° C gesteigert wird.
  • An der Stelle der Metalloxyde und Metallhydroxyde kann man auch fein verteiltes Metall bei Gegenwart eines Metallperoxydes auf die genannten Ausgaugsst6ffe einwirken lassen. Ferner können an die Stelle der Metalloxyde und Metallhydroxyde auch -Salze der betreffenden Metalle mit flüchtigen organischen Säuren, z. B. Metallacetate, treten, wobei eine Einführung des Metalls in das Molekül der Oxysäure unter Freisetzung der schwachen Säure -geschieht.
  • Beispiele i. In einem durch direkte oder indirekte Feuerung heizbaren Kessel wird eine Mischung von etwa 5o kg Ricinolsäure, etwa io kg 8o%iger Milchsäure und :etwa 9o kg Rüböl zunächst auf i oo° C erhitzt und unter allmählicher Steigerung der Temperatur auf etwa 250° C 42 kg Kobaltoxydulhydrat mit einem Gehalt von 55 % Co eingetragen, so daß die Schmelze beim Erkalten eine feste Masse von glänzendem Bruch bildet. Man erhält so ein Trockenmittel mit 13 bis 14 % Co-Gehalt; dieser läßt sich durch entsprechend vermehrte Zugabe von Kobaltoxydulhydrat sogar noch auf 16 bis 17 % steigern. Ein so erhaltenes Kobalttrockenmittel ist in vegetabilischen Terpentinölsorten restlich löslich. Auch in Schwerbenzin. erfolgt Auflösung beim Erwärmen, ohne daß ein Rückstand verbleibt. Die Lösungen sind rot bis rotviolett gefärbt. Die Terpentinöllösung ist unbegrenzt ohne Ausscheidung haltbar. Es empfiehlt sieh bei Benzinlösungen, den Co-Gehalt des Trockenmittels nicht über 13 bis 14 % steigen zu lassen, hingegen kann man in einer Mischung aus etwa gleichen Teilen Terpentinöl und Benzin auch die 16- bis i 7 %igen Präparate auflösen.
  • 2. Im Beispiel i kann die angegebene Mischung auch durch eine solche von etwa 5 o kg Olein, etwa 14 kg Glykolsäure, etwa 5o kg Rizinusöl, etwa 5o kg Olivenöl (oder auch Fischtran) ersetzt werden, wobei etwa 48 kg 5 5 %iges Kobaltoxydulhydrat zur Umsetzung erforderlich sind. Bezüglich der Löslichkeit gilt hier das gleiche wie im ersten Beispiel.
  • An Stelle des Kobaltoxydulhydrates können auch äquivalente Mengen Bleioxyd oder Manganoxydhydrat Verwendung finden.
  • 3. Etwa 5o kg Rizinusöl und etwa 5o kg Ricinolsäure werden miteinander vermischt und abwechselnd portionsweise mit 5 kg Zinkstaub und 16 kg chemisch gefälltem Manganperoxyd unter gleichzeitiger allmählicher Zugabe von 7 bis 8 kg Milchsäure zur Reaktion gebracht. Man beginnt bei etwa i oo° C und steigert schließlich bis auf etwa 24o° C.
  • 4. Etwa 5okg Rizinusöl, etwa Sokg Olein oder etwa 5o kg Ricinolsäure, etwa 50 kg Leinöl werden miteinander vermischt und unter allmählicher Steigerung der Temperatur von 10o° C bis 2q.0° C eine Mischung aus 50 kg fein gepulvertem kristallisiertem Kobaltacetat (24 % Co) und 5okg fein gepulvertem Manganacetat (23 bis 24 % Mn) eingetragen. Hierbei wird Essigsäure abgespalten, welche verdampft. Man erhält alsdann ein hochprozentiges kombiniertes Kobalt-Mangan-Trockenmittel, das diese beiden Metalle zu etwa gleichem Prozentsatz enthält.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Trokkenmitteln mit hohem Metallgehalt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein- oder mehrbasischen Mono- oder Polyoxyfettsäuren etwa die doppelte Menge an für die Herstellung von Trockenmitteln üblichen Metallen, wie z. B. Kobalt usw., einverleibt als die der normalen Metallsalze.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxysäuren oder deren Glycerinester oder Gemische davon mit geeigneten Metallverbindungen, z. B. den Metalloxyden oder -hydroxyden oder Mischungen beider, bei Temperaturen von ioo° C bis etwa 25o° C reagieren läßt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart von nicht hydroxylierten Öl- und Fettsäuren mit oder ohne Zusatz pflanzlicher oder tierischer Öle und Fette stattfindet.
DENDAT555715D 1929-01-23 Active DE555715C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346812X 1929-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555715C true DE555715C (de)

Family

ID=6255545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT555715D Active DE555715C (de) 1929-01-23

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE555715C (de)
FR (1) FR688306A (de)
GB (1) GB346812A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732799A (en) * 1956-01-31 Methods for insomjbilizing coating
JP2852436B2 (ja) * 1989-08-04 1999-02-03 株式会社日研化学研究所 オフセット印刷インキ用ドライヤー
CN105504947A (zh) * 2014-10-14 2016-04-20 武汉鸿信通科技有限公司 一种工业涂料用催干剂

Also Published As

Publication number Publication date
FR688306A (de)
GB346812A (en) 1931-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300105B (de)
DE3932322A1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen oelloeslicher eisen- und magnesiumsalze gesaettigter aliphatischer monocarbonsaeuren und ihre verwendung
DE555715C (de)
DE1154220B (de) Verfahren zum Einverleiben eines wasser-loeslichen Feststoffes in ein Schmierfett
DE1719415A1 (de) Mittel zur Dispergierung von Pigmenten in organischen Medien
DE2348699A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loeslichen trockenoelmischung
DE702845C (de) Schmieroel
DE678719C (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Estern aus Phenolaldehydharzen
DE518094C (de) Trockenmittel fuer Firnisse, Lacke, OElfarben usw
DE959368C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifenloesungen mehrwertiger Metalle in organischen Loesungsmitteln
DE632655C (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen Metallverbindungen
DE1138067B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-acyltitanaten
DE561290C (de) Verfahren zur Darstellung von in Mineraloelen loeslichen OElen aus Rizinusoel
DE575954C (de) Verfahren zur Herstellung knetbarer elastischer Massen
DE698654C (de) Herstellung von Trockenstoffen
DE1156812B (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen Metallseifen
DE686092C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE350973C (de) Verfahren zur Herstellung geschmeidiger Lacke
DE909149C (de) Holzimpraegnierungsmittel
DE1011549B (de) Verfahren zur Erhoehung der Loeslichkeit von metallhaltigen Trockenstoffen und zur Erhoehung der Stabilitaet ihrer Loesungen
US2128732A (en) Process for manufacturing driers
DE530893C (de) Verfahren zur Herstellung von Polysaccharidaetherestern
DE542087C (de) Verfahren zur Darstellung schnell trocknender Lackrohstoffe
DE636760C (de) Verfahren zur Herstellung gut trocknender Wollfett-Naphthenat-Trockenstoffe
DE330670C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht verseifenden OElen, Firnissen, OEllacken, OEle enthaltenden Pasten sowie Kittmitteln