DE555277C - Vorrichtung an Druckluftleitungen zum Auffuellen von Luftreifen - Google Patents

Vorrichtung an Druckluftleitungen zum Auffuellen von Luftreifen

Info

Publication number
DE555277C
DE555277C DE1930555277D DE555277DD DE555277C DE 555277 C DE555277 C DE 555277C DE 1930555277 D DE1930555277 D DE 1930555277D DE 555277D D DE555277D D DE 555277DD DE 555277 C DE555277 C DE 555277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressed air
pressure
pneumatic tires
air lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930555277D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alligator-Ventilfabrik Abt D M Steiff G M B H
Original Assignee
Alligator-Ventilfabrik Abt D M Steiff G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alligator-Ventilfabrik Abt D M Steiff G M B H filed Critical Alligator-Ventilfabrik Abt D M Steiff G M B H
Application granted granted Critical
Publication of DE555277C publication Critical patent/DE555277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/04Supplying air for tyre inflation
    • B60S5/043Supplying air for tyre inflation characterised by the inflation control means or the drive of the air pressure system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft eine Vorrichtung an Druckluftleitungen zum Auffüllen von Luftreifen, bei der im Innern eines im Vorrichtungsgehäuse verschiebbaren Rohrstückes ein normaler Autoreifenventileinsatz so untergebracht ist, daß dessen Ventilteller im Sinne des Schließens unter dem Druck der zuzuführenden Druckluft steht. Wird diese Vorrichtung zum Messen des Reifendrucks benutzt, so kann der Übelstand eintreten, daß das Ventil durch den im Reifen befindlichen Druck geöffnet wird, wenn hinter dem Ventil ein Überdruck nicht mehr vorhanden ist, wenn also beispielsweise die die Druckluft liefernde Pumpe abgestellt ist.
Zur Vermeidung dieses Übelstandes ist erfindungsgemäß in den von der Druckquelle zum Luftreifenventil führenden Luftkanal ein zweiter normaler Autoreifenventileinsatz angeordnet, dessen Ventilteller im Sinne des Öffnens unter dem Druck der zuzuführenden Druckluft steht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Armatur in doppelter Größe in einem Längsschnitt dargestellt.
Die Armatur besteht wieder aus einem äußeren Gehäuse 1, das innen mit den Bohrungen 4, 5 und an seinem Ende mit der glokkenförmigen Erweiterung 6 versehen ist. In der Erweiterung 6 ist die Dichtung 7 angeordnet, die durch eine aufgeschraubte Überwurfmutter festgehalten wird. In den Teilen ι und 8 ist das Rohrstück 10 axial verschieb- und drehbar gelagert. Das Rohrstück 10 dient als Träger für ein Rückschlagventil, z. B. für einen an sich bekannten Ventileinsatz, der aus einer mittels einer Mutter 13 fest in die Bohrung des Körpers 10 gepreßten Dichtung 14 besteht, in welchen Teilen eine dünne Stange 15 lose und mit Spiel geführt ist. Die Stange 15 trägt einen Ventilteller 16, der durch die Feder 17 ständig abdichtend gegen den Ventilsitz 18 gedrückt wird.
Erfindungsgemäß ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel das Rohrstück 10 außerhalb des Gehäuses I verlängert. In der Bohrung der Verlängerung 10' des Abschlußkörpers ist ein weiteres Rückschlagventil, insbesondere ein dem beschriebenen Ventileinsatz entsprechender Ventileinsatz 32, angeordnet, und zwar gerade entgegengesetzt zu dem vorher beschriebenen Ventileinsatz 13 bis 18.
Wird das z. B. mit einem Manometer 3 und einem Entlüftungsventil 22 versehene Gehäuse ι mit dem Autoreifenventil, sei es unmittelbar oder unter Vermittlung eines Ventilsteckers und Verbindungsschlauches, verbunden, so kann die Armatur zum Auffüllen des Reifens verwendet werden, indem die von der Druckquelle kommende Leitung bei 12 an
das Rohrstück ίο' angeschlossen und das Rohrstück in der eingezeichneten Pfeilrichtung in das Gehäuse !hineingeschoben wird. Der Überdruck öffnet hierbei den Ventileinsatz 32 und gelangt durch den durch die vorherige Verschiebung geöffneten Ventileinsatz 13 bis 18 zum Reifenventil. Durch Herausziehen des Rohrstücks 10, 10' aus dem Gehäuse wird die Luftzufuhr durch den nunmehr geschlossenen Ventileinsatz 13 bis 18 abgestellt.
Ist die Druckluftzufuhr abgestellt und soll mittels der Armatur der tatsächliche Reifendruck gemessen werden, so kann dies ohne Druckverlust geschehen, denn der bei geöffnetem Reifenventil in das Gehäuse 1 übertretende Luftdruck vermag wohl den Ventileinsatz 13 bis 18 zu öffnen, dagegen nicht den entgegengesetzt angeordneten Ventileinsatz 32. Das Manometer 3 zeigt in diesem Fall den tatsächlich im Reifen vorhandenen Luftdruck an. Durch das Entlüftungsventil 22 oder das Abheben des Ventilsteckers kann ein gegebenenfalls in dem Gehäuse 1 und seiner Verbindungsleitung mit dem Reifenventil vorhandener Überdruck ins Freie entlassen werden.
Erwähnt sei noch, daß das Gehäuse 1 auch mit einem Ventilstecker oder einem sonstigen Armaturteil fest verbunden sein kann. Auch sei darauf hingewiesen, daß die beiden Rückschlagventile oder Ventileinsätze nicht unbedingt in dem einen Körper 10, 10' angeordnet sein müssen, sondern daß vielmehr eines der Rückschlagventile auch in einem anderen Armaturteil angeordnet sein könnte. Für die Erfindung wesentlich ist, daß zwei einander entgegengesetzt angeordnete Rückschlagventile in ein und derselben Luftleitung vorhanden sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Vorrichtung an Druckluftleitungen zum Auffüllen von Luftreifen nach Patent 537 817, bei der im Innern eines im Vorrichtungsgehäuse verschiebbaren Rohrstückes ein normaler Autoreifenventileinsatz so untergebracht ist, daß dessen Ventilteller im Sinne des Schließens unter dem Druck der zuzuführenden Druckluft steht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von der Druckquelle zum Luftreifenventil führenden Luftkanal ein zweiter normaler Autoreifenventileinsatz (32) angeordnet ist, dessen Ventilteller im Sinne des öffnens unter dem Druck der zuzuführenden Druckluft steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930555277D 1930-02-02 1930-02-02 Vorrichtung an Druckluftleitungen zum Auffuellen von Luftreifen Expired DE555277C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE555277T 1930-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555277C true DE555277C (de) 1932-07-20

Family

ID=6564368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930555277D Expired DE555277C (de) 1930-02-02 1930-02-02 Vorrichtung an Druckluftleitungen zum Auffuellen von Luftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555277C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108528B (de) * 1958-04-23 1961-06-08 Walther Technik Carl Kurt Walt Ventilkupplung fuer Schlauch- oder Rohrleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108528B (de) * 1958-04-23 1961-06-08 Walther Technik Carl Kurt Walt Ventilkupplung fuer Schlauch- oder Rohrleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701693C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen von Kraftfahrzeugen
DE570007C (de) In der Laenge veraenderbare Radachse fuer Kraftfahrzeuge
DE555277C (de) Vorrichtung an Druckluftleitungen zum Auffuellen von Luftreifen
DE2453466C2 (de) Druckverhältnisventil
DE102016110507A1 (de) Vorrichtung für das Messen des Drucks eines Zweiradreifens, insbesondere eines Fahrradreifens
DE2443823A1 (de) Altoelabsauggeraet
DE2205906C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von schlauchlosen Luftreifen mit einer Flüssigkeit
DE519699C (de) Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE822490C (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Lastwagenzeuge, bei denen die Zugwagen- und die Anhaengerdruckmittel- (Druckluft-) bremseon vom Fussbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert Werden
DE1228437B (de) Pruefgeraet fuer Druckluftbremseinrichtungen von Motorlastwagen und/oder Lastwagenanhaengern
DE337235C (de) Anordnung der Leit- und Steuerorgane bei hydraulisch betriebenen Arbeitsvorrichtungen an Motorfahrzeugen
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE537817C (de) Vorrichtung an Druckluftleitungen zum Auffuellen von Luftreifen
AT109437B (de) Vorrichtung zum Prüfen und Aufpumpen der Luftschläuche, insbesondere von Automobilen während der Fahrt.
DE448832C (de) Reifenfuellhahn
DE165881C (de)
DE828932C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Druckmittelgeraeten, insbesondere von Zubehoerteilen vonDruckmittelbremsanlagen, auf Dichtheit
DE926696C (de) Vorrichtung zur Pruefung und Aufrechterhaltung des einwandfreien Betriebszustandes von hydraulischen Brems- usw. Einrichtungen
DE1201705B (de) Transportabler Druckluftbehaelter zum Fuellen von Kraftfahrzeugreifen
AT154310B (de) Hauptdruckzylinder, insbesondere für hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen.
DE685940C (de) Einrichtung fuer Kraftwagenanhaenger mit einer bei abgekuppeltem Anhaenger durch den Druck eines Druckmittelvorratsbehaelters im Bremssinne beaufschlagten Druckmittelbremse und einer zusaetzlichen Muskelkraftbremseinrichtung
DE1815709U (de) Tragbares reifenfuellgeraet mit hebelstecker zum druckgleichen aufblasen oder ablassen von mehreren luftreifen gleichzeitig.
DE217563C (de) Kontrollvorrichtung für die Bremsleitung an Lokomotiven
CH419873A (de) Transportabler Druckluftbehälter zum Füllen von Kraftfahrzeugreifen
DE392501C (de) UEberdrucksicherung fuer Feuerloescherdruckgasflaschen