CH419873A - Transportabler Druckluftbehälter zum Füllen von Kraftfahrzeugreifen - Google Patents

Transportabler Druckluftbehälter zum Füllen von Kraftfahrzeugreifen

Info

Publication number
CH419873A
CH419873A CH460264A CH460264A CH419873A CH 419873 A CH419873 A CH 419873A CH 460264 A CH460264 A CH 460264A CH 460264 A CH460264 A CH 460264A CH 419873 A CH419873 A CH 419873A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compressed air
air tank
coupling
pressure
tank according
Prior art date
Application number
CH460264A
Other languages
English (en)
Inventor
Motsch Alfons
Mbh Elektron-Co
Original Assignee
Motsch Alfons
Elektron Co Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motsch Alfons, Elektron Co Mbh filed Critical Motsch Alfons
Priority to CH460264A priority Critical patent/CH419873A/de
Publication of CH419873A publication Critical patent/CH419873A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/58Couplings of the quick-acting type the extremities of the two halves of the joint being pressed against each other without being locked in position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/04Supplying air for tyre inflation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description


  Transportabler     Druckluftbehälter    zum Füllen von     Kraftfahrzeugreifen       Die Erfindung betrifft einen transportablen, vor  zugsweise mit einem     Reifenfüllmesser    verbundenen,       Druckluftbehälter    zum Füllen von     Kratfahrzeugrei-          fen,    mit einer Anschlussvorrichtung zum     Anschlies-          sen    des Einlassstutzens des     Druckluftbehälters    an  eine ortsfest verlegte     Druckluftleitung.     



  Derartige     Druckluftbehälter    vermögen eine zum  Nachfüllen einer Anzahl von Reifen erforderliche  Menge von     Druckluft    aufzunehmen und sollen nach  jeweiliger Benützung durch Anschliessen an eine orts  fest verlegte     Druckluftleitung    wieder aufgefüllt wer  den.

   Da der     Reifenfüllvorgang    mit Hilfe eines     der-          artigen        Druckluftbehälters    um so rascher vor sich geht,  je höher der im Behälter herrschende     Druck    ist, ist es       anzustreben,    den Behälter möglichst in jeder Be  triebspause an die ortsfeste     Druckluftleitung        anzu-          schliessen.    Um zu gewährleisten, dass dies auch tat  sächlich geschieht, liegt der Erfindung die Aufgabe  zugrunde, bei einem     Druckluftbehälter    der eingangs  genannten Art die Anschlussvorrichtung so auszuge  stalten,

   dass das Herstellen der Verbindung zwischen  der     Druckluftleitung    und dem     Druckluftbehälter     nicht oder nicht     wesentlich    mehr Mühe macht als  das blosse     Beiseitestellen    des Behälters.  



       Erfindungsgemäss    wird diese Aufgabe dadurch  gelöst, dass die Anschlussvorrichtung als Druckkupp  lung ausgebildet ist, die durch blosses     Aneinander-          drücken    ihrer beiden Kupplungshälften     betätigbar    ist.  



  Eine weitere zweckmässige Ausgestaltung der Er  findung kennzeichnet sich durch eine derartige An  ordnung des Einlassstutzens und der an ihm gebilde  ten bzw. mit ihm verbundenen     Kupplungshälfte,    dass  der die Abdichtung der     Druckkupplung    bewirkende       Druck    beim Aufsetzen dieser     Kupplungshälfte    auf die  mit der     Druckluftleitung    verbundene andere Kupp  lungshälfte durch das Gewicht des Druckluftbehäl-         ters    und der mit ihm verbundenen Teile erzeugt wird.

    Hierdurch wird erreicht, dass der Kupplungsvorgang  beim Abstellen oder     Aufhängen    des     Druckluftbehäl-          ters    an einem dafür vorgesehenen Ort während der  Betriebspausen vollkommen selbsttätig erfolgt.  



  Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Er  findung besteht darin, dass der Einlassstutzen als  Traggriff ausgebildet wird, der die eine Kupplungs  hälfte an einer Stelle trägt, welche sich etwa lotrecht  oberhalb des gemeinsamen Schwerpunktes des       Druckluftbehälters    und der mit ihm verbundenen  Teile befindet.  



  Um das Andrücken, Abstellen oder Aufhängen  zu erleichtern, ist es ferner zweckmässig, dass nach  einem weiteren Erfindungsmerkmal eine der beiden  Kupplungshälften ein trichterförmiges Einführungs  stück aufweist.  



  In der Zeichnung ist in       Fig.    1 ein     Ausführungsbeispiel    eines Gerätes mit  durch das Eigengewicht zu betätigender Schnellkupp  lung schematisch dargestellt; die       Fig.2    und 3 zeigen in grösserem Massstab  Längsschnitte durch verschiedenartig gestaltete  Kupplungen eines solchen Gerätes.  



  Das Gerät besteht im     wesentlichen    aus einem       Druckluftbehälter    1 und einem     Reifenfülhnesser    mit  Druckmesser 2 und Betätigungsventilen 3. Diese  Teile sind in einem gemeinsamen Gehäuse ver  einigt. Mit dem     Druckluftbehälter    ist     ein        Einlass-          stutzen    4 verbunden, dessen Ende bei 5     trichterartig     erweitert ist und die eine Hälfte einer     Druckkupplung     aufnimmt. Die andere Kupplungshälfte ist in einem  Leitungsstück 6 eines     Druckluftnetzes    gebildet. Mit  einer Kupplungshälfte ist eine Dichtung 7 verbunden.

    Die druckdichte Verbindung erfolgt durch Aufsetzen  des Teiles 4 auf die ortsfest verlegte Leitung 6, wobei           vorzugsweise    das Gewicht des Gerätes den     Schliess-          druck    liefert. Beim Beispiel nach     Fig.    1 hängt das  Gerät an der Leitung 6. Bei Anordnung eines nach  unten weisenden Einlassstutzens 4 und entsprechen  der Verlegung der Leitung 6 kann es auch     aufsetzbar     sein.  



  Ferner ist es auch möglich, den     Einlassstutzen          seitlich    anzuordnen und die Kupplung durch An  pressen gegen ein entsprechendes Leitungsstück 6,  z. B. durch Federkraft zu     schliessen.     



  Sowohl dem     Einlassstutzen    4 als auch der Lei  tung 6 sind     Rückschlagventile    8 bzw. 9 zugeordnet.  Nach     Fig.    2 ist dem     Rückschlagventil    9 in der Lei  tung 6 ein im Kupplungsteil des     Einlassstutzens    4       befestigter        Betätigungsstift    10 zugeordnet, der es  beim     Schliessen    der Kupplung selbsttätig öffnet.  Beim Beispiel nach     Fig.    3 öffnen sich die Ventile 8  bzw. 9 des     Einlassstutzens    4 bzw. der     Leitung    6 beim       Schliessen    der Kupplung gegenseitig selbsttätig.

   Bei  diesem Ausführungsbeispiel ist ausserdem noch ein  drittes     Rückschlagventil    11 vorgesehen, das selbsttä  tig schliesst,     wenn    der Druck     im        Einlassstutzen    4  grösser ist als derjenige in der Leitung 6, und das da  durch verhindert, dass Druckluft vom Behälter 1 ins  Netz zurückströmen kann, wenn in letzterem der  Druck vorübergehend absinken sollte.

   Beim Beispiel  nach     Fig.    1 erfüllt diese     Funktion    das     Rückschlag-          ventil    8     mit,    weil es     nicht        durch    die Kupplung, son  dern ausschliesslich durch die herrschenden Drücke       beeinflussbar    ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Transportabler DrucUuftbehälter zum Füllen von Kraftfahrzeugreifen, mit einer Anschlussvorrichtung zum Anschliessen des Einlassstutzens des Druckluft behälters an eine ortsfest verlegte Druckluftleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrich tung als Druckkupplung ausgebildet ist, die durch einfaches Andrücken ihrer beiden Kupplungshälften betätigbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Druckluftbehälter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er mit einem aus einem Druckmesser (2) und Betätigungsventilen bestehen den Reifenfüllmesser ausgestattet ist. 2. Druckluftbehälter nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine derartige Anordnung des Einlassstutzens (4) und der an ihm gebildeten bzw.
    mit ihm verbundenen Kupplungshälfte, dass der die Abdichtung der Druckkupplung bewirkende Druck beim Aufsetzen dieser Kupplungshälfte auf die mit der Druckluftleitung (6) verbundene andere Kupp lungshälfte durch das Gewicht des Druckluftbehäl- ters (1) und der mit ihm verbundenen Teile geliefert wird. 3.
    Druckluftbehälter nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Einlassstutzen (4) als Traggriff ausgebildet ist, der eine Kupplungshälfte an einer Stelle trägt, welche sich etwa lotrecht oberhalb des gemeinsamen Schwerpunktes des Druckluftbehäl- ters (1) und der mit ihm verbundenen Teile befindet. 4. Druckluftbehälter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine der beiden Kupp lungshälften ein trichterförmiges Einführungsstück (5) aufweist.
CH460264A 1964-04-10 1964-04-10 Transportabler Druckluftbehälter zum Füllen von Kraftfahrzeugreifen CH419873A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH460264A CH419873A (de) 1964-04-10 1964-04-10 Transportabler Druckluftbehälter zum Füllen von Kraftfahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH460264A CH419873A (de) 1964-04-10 1964-04-10 Transportabler Druckluftbehälter zum Füllen von Kraftfahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH419873A true CH419873A (de) 1966-08-31

Family

ID=4279150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH460264A CH419873A (de) 1964-04-10 1964-04-10 Transportabler Druckluftbehälter zum Füllen von Kraftfahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH419873A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406148A1 (fr) * 1977-10-14 1979-05-11 Alfa Laval Ab Raccordement de valve sur canalisation sous vide partiel
WO2001096776A1 (de) * 2000-06-04 2001-12-20 Frank Prochiner Verbindungselement zum mechanischen verbinden von bauteilen
WO2010004006A2 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Singulus Technologies Ag Vorrichtung und verfahren zum prägen von strukturen in einem substrat, insbesondere in optischen datenträgern, halbleiterstrukturen und mikrostrukturen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406148A1 (fr) * 1977-10-14 1979-05-11 Alfa Laval Ab Raccordement de valve sur canalisation sous vide partiel
WO2001096776A1 (de) * 2000-06-04 2001-12-20 Frank Prochiner Verbindungselement zum mechanischen verbinden von bauteilen
AU2001268950B2 (en) * 2000-06-04 2005-01-06 Frank Prochiner Connecting element for mechanically connecting components
US7175207B2 (en) 2000-06-04 2007-02-13 Frank Prochiner Connecting element for mechanically connecting components
CZ299103B6 (cs) * 2000-06-04 2008-04-23 Spojovací prvek k mechanickému spojování konstrukcních cástí
WO2010004006A2 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Singulus Technologies Ag Vorrichtung und verfahren zum prägen von strukturen in einem substrat, insbesondere in optischen datenträgern, halbleiterstrukturen und mikrostrukturen
WO2010004006A3 (de) * 2008-07-10 2010-04-15 Singulus Technologies Ag Vorrichtung und verfahren zum prägen von strukturen in einem substrat, insbesondere in optischen datenträgern, halbleiterstrukturen und mikrostrukturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642855A5 (de) Schaumloeschgeraet.
DE2304052C2 (de) Lasthaken
CH419873A (de) Transportabler Druckluftbehälter zum Füllen von Kraftfahrzeugreifen
EP0005197A1 (de) Schlauchbruchsicherung zwischen einer Druckmittelleitung und einer geräteseitigen Zuführung
DE1201705B (de) Transportabler Druckluftbehaelter zum Fuellen von Kraftfahrzeugreifen
DE3938981C1 (de)
DE2443823A1 (de) Altoelabsauggeraet
DE1891789U (de) Druckluftbehaelter zum fuellen von kraftfahrzeugreifen mit einer kupplung zum anschluss an eine druckluftleitung.
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
DE2606247C3 (de) Feuerlöscheinrichtung, insbesondere für den untertägigen Bergbau
DE10223814B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Feuerwehrschläuchen
DE2644759A1 (de) Automatischer wasserenthaerter
DE202005018206U1 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole mit Außenmischung
DE555277C (de) Vorrichtung an Druckluftleitungen zum Auffuellen von Luftreifen
DE673815C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Beschaffen von Unterdruck (UEberdruck) mit Pumpen, die normalerweise zum Erzeugen von UEberdruck (Unterdruck) dienen
DE537817C (de) Vorrichtung an Druckluftleitungen zum Auffuellen von Luftreifen
DE454476C (de) Absperrhahn, besonders fuer Schraemmaschinen
DE2011563C (de) Ventil mit einer Sicherung gegen Öffnen bei trockener Speiseleitung
DE1609184C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Schlau chen, Spntzdusen u dgl mit unter hohem Druck stehender Flüssigkeit von einem Vor ratsbehalter aus, insbesondere fur Kanal raumwagen u dgl
DE2753899C3 (de) Rohrkörper mit angelenktem Bedienungshebel für den Schnellverschluß einer Sauerstofflanze
DE2012847A1 (de) Druckluftbremseinnchtung fur Schienen fahrzeuge mit Umstellvorrichtung auf ein oder mehrlosigen Betneb
DE497507C (de) Selbsttaetige, seitlich loesbare Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge mit schwenkbarem und in der Laengsachse verschiebbarem Kupplungsteil
DE888211C (de) Rueckzugsignalvorrichtung fuer Sauerstoffatemschutzgeraete oder Pressluftatmer
DE3005295A1 (de) Guelleverteiler fuer tankfahrzeuge
DE1947231C (de) Steckkupplung zum Anschließen eines Druckluftgerates an eine ortsfeste Druck luftleitung