DE480766C - Vorrichtung zum Einblasen von Luft in Gefrierzellen - Google Patents

Vorrichtung zum Einblasen von Luft in Gefrierzellen

Info

Publication number
DE480766C
DE480766C DEG74675D DEG0074675D DE480766C DE 480766 C DE480766 C DE 480766C DE G74675 D DEG74675 D DE G74675D DE G0074675 D DEG0074675 D DE G0074675D DE 480766 C DE480766 C DE 480766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cell frame
nozzle
cells
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG74675D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Publication date
Priority to DEG74675D priority Critical patent/DE480766C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE480766C publication Critical patent/DE480766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/18Producing ice of a particular transparency or translucency, e.g. by injecting air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einblasen von Luft in Gefrierzellen Die meisten bekannten Einrichtungen zum Erzeugen von Klareis durch Einblasen von Luft in die Gefrierzellen haben den Nachteil, daß jedesmal beim Ausheben und Einsetzen .einer Zellenreihe, unter Umständern. sogar jeder ;einzelnen Zelle, die Luftzuleitung von Hand ab- bzw. wieder angekuppelt werden muß. Dies beansprucht einen nicht unbeträchtlichen Aufwand von menschlicher Arbeit; außerdem sind Luftleitungsschläuche erforderlich, die bei dem unvermeidlich rauhen Betrieb leicht undicht werden und dann Luftverluste und Instandsetzungsarbeiten verursachen.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß zwischen der an der Längswand ;des Eiserzeugers angebrachten Hauptluftleitung und der auf dem Zellenrahmen befestigten LuftverteiJleitung beim Einsetzen der Eiszellen selbsttätig eine Verbindung für den Luftdurchtritt hergestellt und beim Ausheben der Zellen selbsttätig gelöst wird.
  • Auf der Zeichnu b ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt (Abb. i und 2).
  • Aneiner oder an beiden Längsseiten des Eiserzeugers ist innerhalb oder außerhalb der Generatörwanda :eine Hauptluftleitung b verlegt, die in regehnäßigen, durch den Zell:enrahmenabstand bestimmten Entfernungen Stutzen c besitzt. Diese Stutzen sind mixt selbsttätig schließenden Ventilen d ausgerüstet. Am Zellenrahmen e ist eine Luftverteilleitung f fest angebracht, die an einem oder auch an beidfen Enden in eine Haube g mündet.
  • Wird nun ein frisch gefüllter Zellenrahmen leingesetzt, so wird die Haube g durch de Leisten h so geführt, daß sie sich senkrecht über dem Ventil d befindet. Beim weiteren Senken des Zellenrahmens dichtet die Haube g gegen Aden Stutzen c mit Hilfe der Dichtung ab und drückt gleichzeitig durch den Stift k den Ventilkegel von seinem Sitz, so, daß, die in der Leitung b befindliche Druckluft im die Luftverteslleitzuig (übertritt. Das Eigengewicht des Zellenrahmens und der Eiszellen preßt die Haube g fest auf ihre Unterlage und ermöglicht eine ausreichende Abdichtung. Durch einen mit einem Gewicht belasteten Hebel L, der beim Einsetzen des Zellenrahm-ens selbsttätig 0.n Eingriff kommt und vor dem Ausheben von Hand in seine frühere Lage zurückgestellt wird, kann der Dichtungsdruck noch erhöht werden.
  • Beim Ausheben des Zellenrahmens wird die Haubeg vom Ventild abgehoben, das Ventil schließt selbsttätig den Stutzen c ab, und die Luftzufuhr zur Luftverteilleitung f ist unterbrochen.

Claims (3)

  1. PA TrNTANSPRÜcl:ir: i. Vorrichtung zum Einblasen von Luft in Gefrierzellen, die zu mehreren, mit je einem Luftleitungsrohr versehenen Zellenrahmen vereinigt und in einen Behälter eingesetzt sind, an dessen Längswand ein mit Stutzen versehenes Hauptrohr angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Zellenrahmen befestigte Luftrohr sich beim Einsetzen des Zellenrahmens in dien Behälter selbsttätig mit den Stutzen .der Hauptluftleitung (b) kuppelt und beim Ausheben des Zellenrahmens löst:
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dafurch gekennzeichnet, daß die Stutzen des Hauptluftrohres -durch selbsttätige Ventile abgeschlossen sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftrohr des Zellenrahmens an seinen Enden mit Hauben versehen ist, die über die entsprechenden Stutzen der Hauptluftleitung greifen und die Ventile beim Aufsetzen öffnen. q.. Einrichtung nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Gewicht belasteter Hebel die Haube selbsttätig auf das Luftventil preßt.
DEG74675D Vorrichtung zum Einblasen von Luft in Gefrierzellen Expired DE480766C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74675D DE480766C (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft in Gefrierzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74675D DE480766C (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft in Gefrierzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480766C true DE480766C (de) 1929-08-08

Family

ID=7135823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG74675D Expired DE480766C (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft in Gefrierzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480766C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE480766C (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft in Gefrierzellen
DE2532618B2 (de) Verfahren zum Auffangen und Sammeln von organischen Lösemitteln, insbesondere von Benzin, aus mit dem Lösemittel behafteter Abluft aus Tanks in Tankstellen, sowie Absorber hierfür
DE102018110567A1 (de) Automatische Turboladerreinigungsvorrichtung
DE697703C (de) Verfahren zum Fuellen von Gefaessen
DE605701C (de) Saugheber zum Entleeren von thermischen Baedern
DE964831C (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Schaum- oder Netzmittels in die Druckwasserleitung von Feuerloeschanlagen oder -vorrichtungen
DE616561C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE386723C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von schaeumenden Fluessigkeiten in Flaschen und aehnliche Gefaesse ohne Schaumbildung
DE1517847A1 (de) Bodenverschluss fuer Laeuterbottiche
DE671042C (de) Verfahren zum unterbrochenen Betriebe waagerechter Kammeroefen
DE570746C (de) Wasserabscheider fuer Gasrohrleitungen
DE655967C (de) Vorrichtung zum Ableiten des Wassers beim Auswechseln von Dichtscheiben von unter Druck stehenden Zapfhaehnen
DE490887C (de) Druckluftfoerderer fuer Sand
DE418822C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung von Duesenverstopfungen beim Stillsetzen von Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung
DE1404956C (de) Zulaufvorrichtung mit einem Absperr ventil fur ein Waschbecken od dgl
DE617960C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE2245594A1 (de) Vorrichtung zum zugweisen entleeren und/oder befuellen von eisenbahn-kesselwaggons
DE605761C (de) Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
DE414417C (de) Fahrbare hygienische Milchabfuellvorrichtung
DE1752662A1 (de) Heizkoerperlackieranlage
DE442543C (de) Pneumatische Entleerungsvorrichtung von Behaeltern fuer staubfoermiges Gut
DE1082024B (de) Einrichtung an mit Heizoel befeuerten Raumheizgeraeten od. dgl. mit Schalenbrenner als Waermequelle
AT247799B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Silagesäften aus Gärfuttersilos
DE124689C (de)
DE3406114A1 (de) Geraet zum auswechseln eines ventileinsatzes in heizungsanlagen und dergleichen