DE2532618B2 - Verfahren zum Auffangen und Sammeln von organischen Lösemitteln, insbesondere von Benzin, aus mit dem Lösemittel behafteter Abluft aus Tanks in Tankstellen, sowie Absorber hierfür - Google Patents

Verfahren zum Auffangen und Sammeln von organischen Lösemitteln, insbesondere von Benzin, aus mit dem Lösemittel behafteter Abluft aus Tanks in Tankstellen, sowie Absorber hierfür

Info

Publication number
DE2532618B2
DE2532618B2 DE19752532618 DE2532618A DE2532618B2 DE 2532618 B2 DE2532618 B2 DE 2532618B2 DE 19752532618 DE19752532618 DE 19752532618 DE 2532618 A DE2532618 A DE 2532618A DE 2532618 B2 DE2532618 B2 DE 2532618B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorber
tank
truck
gas
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752532618
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532618C3 (de
DE2532618A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arc Antipollution & Recycling Consultants Ag Thun Ch
Original Assignee
Arc Antipollution & Recycling Consultants Ag Thun Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arc Antipollution & Recycling Consultants Ag Thun Ch filed Critical Arc Antipollution & Recycling Consultants Ag Thun Ch
Publication of DE2532618A1 publication Critical patent/DE2532618A1/de
Publication of DE2532618B2 publication Critical patent/DE2532618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532618C3 publication Critical patent/DE2532618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0476Vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Verfahren ist aus der US-PS 35 81 782 bekannt. Es hat den Nachteil, daß zwei verschiedene Adsorber-Typen angeschafft, gewartet und transportiert werden müssen. Außerdem besteht die Gefahr, daß der in der Tankstelle eingesetzte Adsorber aus Gründen der Bequemlichkeit nur »bei Bedarf« ausgetauscht wird, d. h. dann, wenn seine Kapazität ausgeschöpft ist, so daß er zeitweise nicht adsorbiert, während Kraftwagen betankt werden.
Gemäß der Aufgabe der Erfindung soll deshalb das bekannte Verfahren wirtschaftlicher, einfacher und sicherer, d. h. vor allem von menschlichen Unzulänglichkeiten unabhängiger gemacht werden.
Die Lösung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor. >
Die folgenden Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutern. Es zeigt
F i g. 1 Teilseitenansicht zum Adsorptionsbetrieb an einer Tankstelle mit einem Tankwagen und zwei Adsorbent, wobei der Tankwagen mit einer Hilfsladefläche für einen Adsorber versehen ist,
Fig. la einen in Fig. 1 vorgesehenen Umschalter in anderer Betriebsstellung,
F i g. 2 Seitenansicht einer Tankstelleneinrichtung zur Überführung der aus den Tanks der tankenden
Kraftwagen verdrängten Lösemitteldämpfe in den Tankstellentank,
F i g. 3 schematische Darstellung einer Ausführungsform, bei welcher der Adsorber auf einem Anhänger angebracht ist und ο
Fig.4 eine stationäre Regenerieranlage mit angeschlossenem Adsorber.
Beim Tankwagendienst wird an dsr Tankstelle der angelieferte Kraftstoff aus dem Tankwagentank 2 des Tankwagens 1 Ober einen Auslauf 3 an den der iu Kürze halber als Tank 5 bezeichneten Tankstellentank mit seinem Einlauf 6 abgegeben. Dabei wird ein Gasstutzen 4 des Tankwagentanks 2 geöffnet, so daß Luft in diesen nachströmen kann und es strömt gleichzeitig aus dem Tank 5 eine im wesentlichen gleich große Menge von Luft und Kraftstoffdämpfen über einen Gasstutzen 7 des Tankwagentanks 2 ab. Diese abströmende Gasmenge wird über eine flexible Verbindungsleitung 7a einem Adsorber 8 zugeführt der zum Anschluß dieser Leitung Ta mit einem Gaseinlaßstutzen 9 versehen ist Durch ein Gebläse 10 wird das Gas aus dem Tank 5 angesaugt und durch das Aktivkohlebett des Adsorbers gedrückt, in welchem die Kraftstoffdämpfe adsorbiert werden, während die den Adsorber verlassende gereinigte Luft über den Gasstutzen 4 in den Tank 2 des Tankwagens geführt wird. Die Antriebswelle U des Gebläses 10 kann durch eine leicht lösbare Kupplung 13 mit einer Zapfwelle 12 des Tankwagens verbunden sein. Oder der Adsorber ist zum elektrischen Antrieb mit einem Elektromotor versehen, der durch eine Leitung 11 a über eine Steckdose 11 b an der Tankstelle mit dem Netz verbindbar ist Die gereinigte Luft strömt über einen Gasauslaß 14 am oberen Teil des Adsorbers 8 und den Gasstutzen 4 in den Gasraum des Tankwagentanks 2. In diese v> Verbindung ist ein weiter unten näher beschriebener Umschalter 36 eingeschaltet.
In die Verbindungsleitung 7a zum Gebläse 10 ist ein beispielsweise trichterförmiger Einlaß Tb für Frischluft eingeschaltet. Dabei sind die Strömungsquerschnitte bzw. Strömungswiderstände so bemessen, daß die Konzentration durch die Frischluftzumischung so weit reduziert wird, daß bei der Adsorption keine Gefahr durch Überhitzung mit Explosion durch Selbstentzündung besteht. Als Standarderfahrungswert kann hierbei eine Konzentration von 25 g/m3 zugrunde gelegt werden, während sich bei Sättigung mit Lösemitteldämpfen in Abhängigkeit von der Temperatur Konzentrationen in der Größenordnung von 2000 g/m3 ergeben können.
Der Adsorber 8 ist mit leicht lösbaren, transportgerechten Mitteln zur Verbindung mit dem Tankwagen 1 versehen. Im ersten Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ist zu diesem Zweck am Tankwagen 1 eine Hilfsladefläche IS angebracht. Diese befindet sich am hinteren Ende des Wagens. An der Hilfsladefläche 15 oder am Adsorber 8 bzw. an beiden befinden sich Verbindungselemente 16, um den auf die Hilfsladefläche IS gesetzten Adsorber 8 fest mit der Hilfsladefläche 15 zu verbinden. Die Hilfsladefläche 15 ist um eine Klappach.se 17 aus der waagerechten Arbeitsstellung in die vertikale, in der Zeichnung durch Strichlirien angegebene Außerbetriebsstellung klappbar. Sie ist ferner mit einer Hydraulik 20 verbunden, so daß der mit Rollen 21 versehene Adsorber 8 nach Beladung durch Adsorption in einer Tankwagen-Zentralstelle auf den Boden abgesetzt und zur Regenerierung in eine stationär angeordnete Regenerieranlage (vgl. Fig.4) gebracht werden kann. Dort erfolgt die Desorption und Regenerierung durch Spüldampf aus einrtr Dampfleitung 23, die an einen Dampfeinlaß 19 anschließbar ist, während das auf der Auslaßseite über den Gasauslaß 14 abströmende Gemisch aus Wasserdampf und Kraftstoffdämpfen aus dem Aktivkohiebett des Adsorbers über einen Einlaß 24 in einen Kondensator 25 der Regenerieranlage geleitet wird. Die Kondensate gelangen alsdann über einen Kondensatkühler 25a in eine Trennsäule 26, in der sich die Kondensate von Spüldampf und Kraftstoffdampf entsprechend ihrem unterschiedlichen Gewicht voneinander trennen und über Leitungen 27 und 28 getrennt zu in der Zeichnung F i g. 4 nicht mit dargestellten Sammelstellen fließen.
Der vom Tankwagen 1 abgenommene, beladene Adsorber 8 wird durch einen zuvor regenerierten Adsorber 8 ersetzt Dies erfolgt zweckmäßig vor dem Wiederfüllen des Tankwagentanks 2. Dabei kann das Gemisch aus Luft und Restdämpfen des Kraftstoffes, das sich im Tankwagentank 2 befindet durch den regenerierten Adsorber 8 geleitet und die gereinigte Luft wie in F i g. 1 a veranschaulicht in die freie Atmosphäre abgeblasen werden, nachdem der Umschalter 36 aus der Betriebsstellung nach F i g. 1 in die nach Fig. la umgestellt worden ist in welcher der Gasauslaß 14 des Adsorbers 8 nicht mehr mit dem Gasstutzen 4 des Tankwagentanks 2, sondern mit einem freien Auslaßstutzen 37 des Umschalters 36 verbunden ist während der Gasstutzen 4 des Tankwagentanks 2 über einen zweiten Einlaßstutzen 38 des Umschalters 36 zum Einlaß von Frischluft mit der freien Atmosphäre verbunden ist. Der Tankwagentank 2 kann beim Füllen und auch beim Entleeren durch eine Abluftleitung 39 mit dem Gaseinlaßstutzen 9 des Adsorbers 8 verbunden sein. Beim Füllen ergibt sich dadurch eine fortlaufende Spülung im Durchlauf, beim Entleeren eine Spülung im Kreislauf.
Die beim normalen Tankstellendienst verdrängten Kraftstoffdänipfe sind in ihrem Gesamtvolumen zwar praktisch ebenso groß wie die verdrängte Dampfmenge beim Füllen des Tankstellentanks, jedoch ist die Umweltverschmutzung in diesem Fall nicht so gefährlich wie beim Füllen des Tankstellentanks, weil sich dieser Ausstoß über eine viel längere Zeit verteilt so daß sich entsprechend geringere Konzentrationen ergeben. Will man auch diese Verschmutzung vermeiden, so läßt sich das durch entsprechende zusätzliche Hilfsmaßnahmen erreichen, beispielsweise dadurch, daß, wie in F i g. 2 veranschaulicht ist, die Zuführung des Kraftstoffes aus dem Tankstellentank 5 über die Zapfsäulenleitung 29, die Zapfsäule 30 zum Kraftwagentank 32 und die Gasverdrängung aus dem Kraftwagentank 32 entsprechend gestalt« werden. Die Kraftwagentanks 32 können zu diesem Zweck mit einer Gasableitung 34 zur Zapfsäule 30 und diese wiederum mit einer Gasableitung 31 zum Tank 5 versehen sein. Dabei wird die Zapfsäule mit ihren Anschlüssen zweckmäßig so ausgebildet, daß der Kraftstoffzufluß über die Zapfleitung 33 erst freigegeben wkd, nachdem die Gasableitung einwandfrei angeschlossen worden ist, Zapfleitung 33 und Gasableitung 34 können bei entsprechender Ausbildung der Anschlüsse auch zu einer einheitlichen Doppelleitung miteinander verbunden werden, um die Handhabung zu erleichtern, in die Gasableitung 34 kann eine Pumpe 40 eingeschaltet sein, um ein einwandfreies Absaugen der Kraftmitteldämpfe aus dem Wagentank 32 zu gewährleisten.
Beim Einsatz derartiger Schutzmaßnahmen an den
Tankstellen läßt sich auch ohne stationäre Adsorptionseinrichtungen an den Tankstellen die Umweltverschmutzung beim normalen Tankstellendienst (Lösemittel-Lieferung) so weit herabsetzen, daß in Verbindung mit dem Adsorptions- und Regenerierungsprozeß im Tankwagendienst eine gute Gesamtwirkung der Schutzmaßnahmen erzielt wird.
Eine bessere Gesamtwirkung wird man im allgemeinen dadurch erzielen, daß, wie in F i g. 1 veranschaulicht ist, eine Adsorption auch der aus den Kraftwagentanks 32 verdrängten Lösemitteldämpfe durchgeführt wird. Zu diesem Zweck sind für jeden einzelnen Tankwagen-Transport jeweils zwei gleiche Adsorber 8 vorgesehen und es werden die von den Tankwagen mitgeführten Adsorber 8 jeweils bis zur nächsten Auffüllung des Tanksteiientanks 5 an den Tankstellen abgestellt, um dort zur Adsorption von Lösemittel aus lösemittelbeladener Luft eingesetzt zu werden, die beim Entleeren des Tankstellentanks 5 während des Tankbetriebes der Tankstelle verdrängt wird. F i g. 1 zeigt einen solchen bei der Tankstelle, beispielsweise auf einem Podest Sa neben der Zapfsäule 30 abgestellten Adsorber 8, dessen Saugleitung 9 über die Zapfsäule 30 an die Gasableitung 34 für den Wagentank 32 anschließbar ist. In die Doppelleitung 33, 34 für Kraftstoff und Abluft aus dem Kraftwagentank 32 ist wiederum ein Einlaß 346 für Frischluft eingeschaltet.
Der vom Tankwagen mitgebrachte, frisch regenerierte Adsorber 8 wird zur Adsorption der aus dem Erdtank verdrängten Lösemitteldämpfe eingesetzt und alsdann an der Tankstelle gegen den Adsorber 8 vom Podest ausgetauscht, der beim vorhergehenden Tankwagendienst dort abgesetzt worden war und nunmehr weitgehend beladen ist.
Die Größe der eingesetzten Adsorber 8 wird der Größe der Tankwagentanks 2 angepaßt, derart, daß sich für Beladung bei einmaligem Einsatz auf dem Tankwagen 1 und anschließend in der Tankstelle optimale Betriebswerte sowohl für Adsorption als auch Regeneration ergeben.
Im Rahmen der Erfindung sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausführungen möglich. So wäre es beispielsweise vorteilhaft, die in den Kraftwageniank 32 einführbaren Ventilendstücke so zu gestalten, daß das Zapfventil erst geöffnet wird, wenn die Gasableitung 34 abdichtend gegen die Gasabzugsöffnung des Wagentanks 32 gedruckt worden ist, etwa indem eine die Kraftstoffleitung 33 umschließende Gasableitung an ihrer anzuschließenden Mündung mit einem Dichtungskragen oder Dichtungsring versehen ist, der sich, zweckmäßig unter Freilassung eines Frischlufteinlasses 346 vorgegebener Größe, gegen den Rand der Tanköffnung legt. Die Adsorber können auch so ausgebildet sein, daß ihre Beladung von oben nach unten erfolgt.
Bezugszeichenhste Tankwagen
1 Tank von 1, Tankwagentank
2 Auslauf von 2
3 Gasstutzen von 2
4 Tankstellentank, Tank
5 Einlauf von 5
6 Gasstutzen von 2
7 Verbindungsleitung
7a Einlaß von 7 für Frischluft
76 Adsorber
8 Gaseiniaßstuizen von S
9 Gebläse
10 Gebläse-Antriebswelle
11 Leitung (elektrische)
Ua Steckdose
116 Zapfwelle
12 Kupplung
13 Gasauslaß von 8
14 Hilfsladefläche
15 Verbindungselemente
16 Klappachse von 15
17 Anhänger
18 Dampfeinlaß
19 Hydraulik für 15
20 Rollen von 8
21 Regenerieranlage
22 Dampfleitung
23 Einlaß von 22
24 Kondensator
25 Kondensatorkühler
25a Trennsäule
26 Leitung für Lösemittel
27 Leitung für Wasser
28 Zapfsäulenzuleitung
29 Zapfsäule
30 Gasleitung von 30
31 Kraftwagentank
32 Zapfleitung
33 Gasableitung von 32
34 Einlaß von 34 für Frischluft
346 Zulauf von 2
35 Umschalter
36 erster Auslaufstutzen 36
37 zweiter Einlaßstutzen von 36
38 Verbindungsleitung von 38 nach b
39 Pumpe
40
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Auffangen und Sammeln von organischen Lösemitteln, insbesondere von Benzin, aus mit dem Lösemittel behafteter Abluft aus Tanks in Tankstellen, bei welchem zum einen von jedem Tankwagen ein Adsorber mitgeführt, in den Tankstellen vorübergehend an den Gasraum des aufzufüllenden Tanks angeschlossen, nach Beladung mit dem Lösemittel vom Tankwagen zur Tankwagen-Zentralstelle zurückgeführt, dem Desorptionsprozeß unterworfen und sodann erneut zur Adsorption eingesetzt wird. Zum andern in der Tankstelle ein Adsorber für die Lösemittel aus der beim Tankbetrieb aus Kraftwagentanks verdrängten Abluft vorgesehen ist, der nach Beladung mit dem Lösemittel gegen einen vom Tankwagen mitgebrachten Adsorber ausgetauscht und ebenfalls vom Tankwagen zur Tankwagen-Zentralstelle zurückgeführt, dem Desorptionsprozeß unterworfen und sodann erneut zur Adsorption eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Lösemittel-Lieferung ein und derselbe, vom Tankwagen (1) mitgebrachte Adsorber (8) erst beim Befüllen des Tanks (5) und danach im Tankbetrieb in der Tankstelle eingesetzt und jedesmal gegen den bei der vorangegangenen Lieferung in der Tankstelle belassenen Adsorber (8) ausgetauscht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abluft aus dem Tankgasraum des Tanks (5) Frischluft beigemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Entleeren des Tankwagentanks (2) gereinigte Luft aus dem Adsorber (8) in den Tankwagentank (2) geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Abluft aus dem Gasraum des Tankwagentanks (2) durch ein Gebläse (10) des Adsorbers (8) abgesaugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft aus dem Tankwagentank (2) während dessen Entleerung abgesaugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft aus dem Tankwagentank (2) außerhalb der Entleerungszeiten abgesaugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösemittelkonzentration der Abluft vor Eintritt in das Adsorptionsmittel durch Beimischung von Frischluft bzw. gereinigter Abluft auf einen vorbestimmten Maximalwert herabgesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösemittelkonzentration auf einen Wert von maximal 25 Gramm je Kubikmeter Luft herabgesetzt wird.
9. Adsorber zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit leicht lösbaren, transportgerechten Mitteln (15—18) zur Verbindung mit einem Tankwagen (1) versehen ist.
10. Adsorber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Lkw-Anhänger (18) verbunden ist.
11. Adsorber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er leicht lösbar auf dem Lkw-Anhänger (18) angebracht ist.
IZ Adsorber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er zur transportgerechten lösbaren Verbindung mit der Ladefläche oder den Aufbauten des Tankwagens (1) eingerichtet ist
13. Adsorber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß er zur lösbaren Verbindung mit einer durch Schiebe- bzw. Klappbewegung in Arbeitsstellung bringbaren Hilfsladefläche (15) eingerichtet ist
14. Adsorber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß er zur lösbaren Verbindung mit dem Tankwagentank (2) eingerichtet ist
15. Adsorber nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet daß ein Hubwerk (20) zum Auf- und Absetzen des Adsorbers (8) vorgesehen ist
16. Adsorber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine leicht lösbare, an die Entlüftungs-Seitung (7) der Tanks (5) anschließbare Gebläsesaugleitung (7aj vorgesehen ist
17. Adsorber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß sein Gebläse (10), vorzugsweise über eine Zapfwelle (12), mit einer lösbaren Verbindung (13) zum Lkw-Getriebe versehen ist
18. Adsorber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß sein Gebläse (10) mit einem Elektromotor zum Anschluß an das Ε-Netz verbunden ist
19. Adsorber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß seine Gebläsesaugleitung (7a) mit einem Einlaß (7 b) für Frischluft versehen ist
20. Adsorber nach Anspruch 15. dadurch gekennzeichnet daß das Hubwerk (20) zum Auf- und Absetzen des Adsorbers am Adsorber (8) selbst angebracht ist.
21. Adsorber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß eine leicht lösbare Gasleitung vom Luftauslaß (14) des Adsorbers (8) zum Lufteinlaß des Tankwagentanks (2) vorgesehen ist.
DE19752532618 1975-06-25 1975-07-22 Verfahren zum Auffangen und Sammeln von organischen Lösemitteln, insbesondere von Benzin, aus mit dem Lösemittel behafteter Abluft aus Tanks in Tankstellen, sowie Absorber hierfür Expired DE2532618C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH824075A CH595129A5 (de) 1975-06-25 1975-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532618A1 DE2532618A1 (de) 1976-12-30
DE2532618B2 true DE2532618B2 (de) 1981-09-03
DE2532618C3 DE2532618C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=4337295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532618 Expired DE2532618C3 (de) 1975-06-25 1975-07-22 Verfahren zum Auffangen und Sammeln von organischen Lösemitteln, insbesondere von Benzin, aus mit dem Lösemittel behafteter Abluft aus Tanks in Tankstellen, sowie Absorber hierfür

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS523576A (de)
CH (1) CH595129A5 (de)
DE (1) DE2532618C3 (de)
FR (1) FR2317126A1 (de)
IT (1) IT1063521B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713035A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-27 Kurt W Ing Grad Hofmann Tankfahrzeug
DE8900962U1 (de) * 1989-01-28 1989-05-11 Naumann, Karl, 6437 Kirchheim Einfülleinrichtung für unterirdische Tanks an Tankstellen mit mindestens einem Einfüllstutzen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743929A (en) * 1984-12-25 1988-05-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Flash device for use in photography
WO1993023148A1 (en) * 1992-05-12 1993-11-25 Newport Petroleum Portable vapor control apparatus
US5503659A (en) * 1994-08-11 1996-04-02 Crosman; Jay C. Ventguard
US8381775B2 (en) 2007-05-04 2013-02-26 James W. Healy Vapor containment
JP5697852B2 (ja) * 2009-03-25 2015-04-08 地方独立行政法人東京都立産業技術研究センター 揮発性有機物回収システム
US8795411B2 (en) * 2011-02-07 2014-08-05 Air Products And Chemicals, Inc. Method for recovering high-value components from waste gas streams
WO2013124835A2 (en) * 2012-02-21 2013-08-29 Elliott Ken Transport tank with high capacity gas scrubbing
US8771406B1 (en) 2013-02-21 2014-07-08 Ken Elliott Transport tank with high capacity gas scrubbing
US8979982B2 (en) * 2013-05-01 2015-03-17 Jordan Technologies, Llc Negative pressure vapor recovery system
CN114477064A (zh) * 2022-02-23 2022-05-13 河南申越检测技术有限公司 一种加油站油气处理系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543484A (en) * 1968-05-24 1970-12-01 Edwin R Davis Fuel vapor adsorbing apparatus
CH501069A (de) * 1968-12-19 1970-12-31 Tmm Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Kardendeckel einer Wanderdeckelkarde von Fasern und Verunreinigungen
US3581782A (en) * 1968-12-23 1971-06-01 Burdsall & Ward Co Vapor emission control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713035A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-27 Kurt W Ing Grad Hofmann Tankfahrzeug
DE8900962U1 (de) * 1989-01-28 1989-05-11 Naumann, Karl, 6437 Kirchheim Einfülleinrichtung für unterirdische Tanks an Tankstellen mit mindestens einem Einfüllstutzen

Also Published As

Publication number Publication date
CH595129A5 (de) 1978-01-31
IT1063521B (it) 1985-02-11
FR2317126A1 (fr) 1977-02-04
JPS523576A (en) 1977-01-12
FR2317126B3 (de) 1979-03-23
DE2532618C3 (de) 1982-04-15
DE2532618A1 (de) 1976-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532618C3 (de) Verfahren zum Auffangen und Sammeln von organischen Lösemitteln, insbesondere von Benzin, aus mit dem Lösemittel behafteter Abluft aus Tanks in Tankstellen, sowie Absorber hierfür
DE3742256C1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Kraftstoffdaempfen beim Betanken eines Kraftstoffbehaelters
DE3932062C2 (de) Umweltfreundlicher Brennstofftank
DE8621956U1 (de) Vorrichtung zum Füllen von in horizontaler Richtung an wechselnder Stelle befindliche, nach oben offene Einfüllstutzen
DE2357393A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung eines unkontrollierten austretens gas- bzw. dampffoermiger medien, insbesondere von kohlenwasserstoffdaempfen, waehrend des befuellungsvorganges eines behaelters
DE2362928B2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters
DE2416030A1 (de) Beladevorrichtung fuer strassen- oder schienentankfahrzeuge
DE2302036A1 (de) Koksloeschanlage
DE19728081C2 (de) Absenkbare Heckscheibe für ein Klappdach
DE112007001857T5 (de) Dampfeinschlußkanister für ein Dampfdruck-Managementsystem
DE2341560A1 (de) Einrichtung zur aufnahme und zum transport des aus einer koksofenkammer ausgedrueckten gluehenden kokses
AT362762B (de) Verfahren zur beseitigung von daempfen organischer loesemittel aus tanks sowie adsorber und tankwagen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2028068B1 (de) Anlage zur Ausführung eines Verfahrens zum pneumatischen Entleeren von mit Schüttgut gefüllten nicht druckfesten Behältern
DE633387C (de) Pneumatische Foerderanlage zum Beschicken mehrerer Zigarettenmaschinen mit Tabak
DE1152058B (de) Silo fuer pulverfoermige und fluessige Gueter, insbesondere Zement
DE894527C (de) Steuerung fuer Kreiselkipper
AT372915B (de) Hubvorrichtung fuer das reserverad von lastkraftwagen
DE802493C (de) Abstuetzung fuer vom Zugwagen abgekuppelte Anhaengerwagen
AT124334B (de) Teer- oder Bitumensprengwagen.
DE381059C (de) Abrollbuegel fuer selbsttaetige Kippwagen
DE1774981U (de) Hebegeraet zum arken und verladen von bims u. dgl. betonerzeugnisse, insbesondere von bauelementen.
DE1279922B (de) Vorrichtung zum Verteilen von Fahrzeugen in Garagen
DE166047C (de)
DE482254C (de) Grubenlokomotive, insbesondere fuer Druckluftbetrieb, mit abhebbarem Fuehrerstand
DE8006072U1 (de) Tankentleerungsgeraet fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee