AT372915B - Hubvorrichtung fuer das reserverad von lastkraftwagen - Google Patents

Hubvorrichtung fuer das reserverad von lastkraftwagen

Info

Publication number
AT372915B
AT372915B AT145482A AT145482A AT372915B AT 372915 B AT372915 B AT 372915B AT 145482 A AT145482 A AT 145482A AT 145482 A AT145482 A AT 145482A AT 372915 B AT372915 B AT 372915B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spare wheel
bellows
compressed air
lifting device
truck
Prior art date
Application number
AT145482A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA145482A (de
Inventor
Maximilian Dipl-Ing Kronberger
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT145482A priority Critical patent/AT372915B/de
Publication of ATA145482A publication Critical patent/ATA145482A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT372915B publication Critical patent/AT372915B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B29/00Apparatus or tools for mounting or dismounting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/35Inflatable flexible elements, e.g. bellows

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung für das Reserverad von Lastkraftwagen, an deren
Fahrgestell das Reserverad von unten her befestigbar ist. 



   Bei Lastkraftwagen weisen die Räder meist eine solche Grösse bzw. ein so hohes Gewicht auf, dass sie mit der Muskelkraft eines Mannes allein nicht angehoben und am Fahrgestell montiert wer- den können. Es ist daher bereits bekannt, für diese Zwecke eine eigene Hubvorrichtung vorzuse- hen, die bisher aus einer Seilwinde mit über entsprechende Umlenkrollen geführtem Seil und einem das Reserverad aufnehmenden Gehänge bestehen. Derartige Hubvorrichtungen sind aber verhält- nismässig aufwendig und benötigen einen vergleichsweise grossen   Unterbringungs- und   Bedienungsraum. Es ist auch schon bekannt, das Reserverad auf einem um eine schräge Achse schwenkbaren Gestell zu lagern, so dass es aus einer Ruhestellung unter dem Fahrzeugrahmen nach der Seite in eine schräge Entnahmestellung gebracht werden kann (AT-PS Nr. 285348).

   Hier erübrigt sich zwar eine besondere Hubvorrichtung, jedoch benötigt das seitlich in die Entnahmestellung ausgeschwenkte Gestell viel Raum neben dem Fahrzeug, der auf Fahrbahnen nicht vorhanden ist bzw. vom Bedienungsmann nur unter Unfallgefahr betreten werden kann. Sowohl die Hubvorrichtung mit der Seilwinde als auch die Reserveradaufhängung mit dem schwenkbaren Gestell weisen ausserdem ein beträchtliches Eigengewicht auf. Schliesslich ist es bekannt, einen am Boden aufstellbaren und über einen Füllschlauch an das Endrohr der Auspuffleitung anschliessbaren Balg mit Hilfe der Auspuffgase aufzublasen. Dieser Balg dient aber nicht zur Montage bzw. Demontage des Reserverades eines Lastkraftwagens, sondern als Wagenheber für ein Personenkraftfahrzeug. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubvorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die bei möglichst niedrigem Eigengewicht und geringem Raumbedarf am Fahrzeug eine leichte Bedienbarkeit gewährleistet und keine besondere Gefährdung des Bedienungsmannes durch andere Verkehrsteilnehmer mit sich bringt. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch einen an sich bekannten, etwa tonnenförmigen, über einen Füllschlauch mittels der Auspuffgase oder mit Druckluft aufblasbaren Balg, der vorzugsweise an einer Seite der Konkavseite der Reserveradscheibe angepasst ist und an der gegenüberliegenden Seite mit einer die Reserveradscheibe zu einem Balgbehälter ergänzenden Auflage, Bodenschale o. dgl.. versehen ist. 



   Ein solcher Balg besitzt ein nur geringes Eigengewicht und lässt sich daher für sich leicht bewegen bzw. an die geeignete Stelle bringen. Sein Raumbedarf ist ebenfalls gering, da er ja zusammengefaltet werden kann. Da das Heben und Senken des Reserverades mit Hilfe der Auspuffgase bei laufendem Motor bzw. mit Hilfe von Druckluft oder durch einfaches Auslassen der Balgfüllung erfolgt, ist vom Bedienungsmann keinerlei schwere Handarbeit zu leisten. Auch ist es nicht notwendig, besonderen Platz neben dem abgestellten Fahrzeug zu beanspruchen. Allerdings muss das Reserverad am Fahrgestell bzw. an einer Konsole des Fahrgestelles so befestigt sein, dass 
 EMI1.1 
 bringungsraum für den unbenutzten Balg, der Balg braucht nicht nach Gebrauch hin-und hergetragen zu werden, und die Auflage bzw.

   Bodenschale ergibt gleichzeitig einen Schutz des Balges vor Beschädigung durch Steine od. dgl. 



   Die Anordnung des Reserverades in der Weise, dass die Konkavseite seiner Radscheibe nach unten weist, ist auch günstig, weil dann der Schwerpunkt des vom aufgeblasenen Balg und dem Reserverad gebildeten Systems zur Erhöhung der Seitenstabilität weiter nach unten verlegt wird. 



   Beim Abnehmen des Reserverades wird der Balg unmittelbar unter das Reserverad gelegt bzw. von diesem abgenommen und gefüllt, bis seine obere Stirnfläche unter einer gewissen Vorspannung an der Radscheibe anliegt, wonach die Befestigungsschrauben des Reserverades gelöst werden können und der Balg langsam entleert wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Entleerung des Balges nur soweit erfolgt, dass er gemeinsam mit dem Reserverad weggerollt werden kann, so dass beim nachfolgenden Radwechsel das Aufstellen des Rades erleichtert wird. Soll das Reserverad befestigt werden, so wird es zunächst unter Einschieben des Balges unter die entsprechende Konsole od. dgl. am Fahrgestell gelegt, worauf die Befüllung des Balges erfolgt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dabei hat der Bedienungsmann zufolge der günstigen Flexibilität des Balges die Möglichkeit, das Reserverad so zu führen bzw. einzurichten, dass es in die richtige Position gegenüber der
Konsole und seinen Befestigungsmitteln gelangt. 



   Der Füllschlauch kann in einem in das Endrohr der Auspuffleitung einsteckbaren und an diesem festklemmbaren sowie mit druckbegrenzenden Austrittsöffnungen versehenen Anschluss- stück enden. Auf diese Weise wird eine einfache bzw. einfach manipulierbare Verbindung von Füll- schlauch und Endrohr der Auspuffleitung erreicht, wobei die Klemmbefestigung durch Eigenfederung des längsgeschlitzten Anschlussstückes oder durch eine den Randwulst des Endrohres übergreifende
Feder erreicht werden kann. Die druckbegrenzenden Austrittsöffnungen sorgen dafür, dass das Auf- blasen nicht zu rasch vor sich geht und der Bedienungsmann genügend Zeit zur Balg- bzw.
Reserveradführung hat. Selbstverständlich wird durch die Öffnungen auch ein unzulässiger Über- druck vermieden. 



   Handelt es sich um ein Fahrzeug mit einer Druckluftquelle, an die der Füllschlauch anschliessbar ist, so ist erfindungsgemäss an der Druckluftzuleitung ein diese in Abhängigkeit vom Druck im Balg selbständig sperrendes Ventil vorgesehen, so dass unnötiger Druckluftverbrauch vermieden und der Hubvorgang automatisiert wird. 



   Der Balg kann zur Vergrösserung seiner Seitenstabilität kegelstumpfförmig ausgebildet werden. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 einen Lastkraftwagen mit einer in Arbeitsstellung befindlichen Hubvorrichtung für das Reserverad in Seitenansicht, Fig. 2 die Verbindung zwischen Auspuffleitung und Füllschlauch im grösseren Massstab im Schnitt und Fig. 3 ein Ventil für die Druckluftzuleitung zur Hubvorrichtung schematisch in weiterer Vergrösserung im Axialschnitt. 



   Gemäss Fig. 1 besitzt das   Fahrgestell --1-- eines   Lastkraftwagens unterseitig eine Konsole --2--, an der das Reserverad --3-- von unten her befestigt ist. Zum Heben und Senken des Reserverades --3-- dient ein aufblasbarer, etwa tonnenförmiger Balg --4--, der an seiner oberen Stirnseite eine   Platte --5-- trägt.   An der Platte --5-- sind Schraubenbolzen --6-- angeschweisst, welche die Reserveradscheibe und ein Konsolenblech --7-- durchsetzen, so dass die Befestigungsmuttern für das Reserverad --3-- von oben her aufgeschraubt werden können. Wie ersichtlich, ist der Balg --4-- der Konkavseite der Reserveradscheibe angepasst und mit einer Bodenschale --8-- versehen.

   Bei leeren zusammengefaltetem   Balg --4-- lässt   sich die Bodenschale --8-- an der Reserveradscheibe mit geeigneten Verschlüssen befestigen, so dass ein Aufnahmebehälter für den Balg --4-- entsteht. Der Balg --4-- wird gemäss Fig. l vom Auspuff --9-- her über einen Füllschlauch --10-- aufgeblasen, bis er mit leichter Vorspannung an der Platte --5-- anliegt, wonach die Muttern der   Schrauben --6-- gelöst   werden können. Durch langsames Entleeren des Balges --4-- wird dann das Reserverad --3-- abgesenkt. 



   Beim Anheben des Reserverades --3-- wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen, wobei die Flexibilität des Balges --4-- die Möglichkeit bietet, das Reserverad --3-- von Hand aus so zu führen, dass die Befestigungsstellen im Konsolblech --7-- richtig erreicht werden. Wie in Fig. 2 
 EMI2.1 
 --10-- inübergreift. 



   Ist der Lastkraftwagen mit einer   Druckluftquelle-16- (Fig. l)   ausgestattet, so kann der   Füllschlauch --10-- auch   an diese Druckluftquelle --16-- angeschlossen werden. Die Druckluftzu-   leitung --17-- führt   gemäss Fig. 3 in ein   Gehäuse --18-- mit   einem federbelasteten Doppelkolben--19, 20--. 



   Die beiden Zylinderräume sind über eine Leitung --21-- miteinander verbunden. In der dargestellten Stellung kann die Druckluft über die Leitungen --17, 21-- nur bis zu dem an einem Anschlag anliegenden Kolben --20-- gelangen, die Druckluftzuleitung --17-- ist also gesperrt. Der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Füllschlauch --10-- ist   mit einer auf das   Gehäuse --18-- aufschraubbaren Kappe --22-- verbunden,   die eine   Feder --23-- trägt.   Wird die Kappe --22-- zum Anschluss des Füllschlauches --10-- an die Druckluftzuleitung --17-- auf das   Gehäuse -18-- aufgeschraubt,   so drückt die Feder --23-den Doppelkolben --19, 20-- nach links in die strichpunktiert angedeutete Stellung I,

   in der die Verbindungsleitung --21-- offen ist und Druckluft aus der Zuleitung --17-- in den Füllschlauch --10-- gelangen kann. Steigt der Druck im Balg --4-- bei erreichter Hubendstellung weiter an, so gelangt der Doppelkolben --19, 20-- in die strichliert angedeutete Stellung II, in der der Kolben --19-- zwischen der Mündung der Druckluftzuleitung --17-- und der Ausgangsöffnung der Verbindungsleitung --21-- steht, so dass die Druckluftzuleitung selbständig gesperrt wird. Beim Abschrauben der Kappe --22-- wird durch die Federbelastung des Doppelkolbens --19, 20-- wieder die dargestellte Ausgangsstellung erreicht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hubvorrichtung für das Reserverad von Lastkraftwagen, an deren Fahrgestell das Reserverad von unten her befestigbar ist, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten, etwa tonnenförmigen, über einen Füllschlauch (10) mittels der Auspuffgase oder mit Druckluft aufblasbaren Balg (4), der vorzugsweise an einer Seite der Konkavseite der Reserveradscheibe angepasst ist und an der gegenüberliegenden Seite mit einer die Reserveradscheibe zu einem Balgbehälter ergän- 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. einem in das Endrohr (12) der Auspuffleitung einsteckbaren und an diesem festklemmbaren sowie mit druckbegrenzenden Austrittsöffnungen (14) versehenen Anschlussstück (11) endet.
    3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass bei an eine Druckluftquelle (16) anschliessbarem Füllschlauch (10) an der Druckluftzuleitung (17) ein diese in Abhängigkeit vom Druck im Balg (4) selbständig sperrendes Ventil (27 bis 23) vorgesehen ist.
AT145482A 1982-04-15 1982-04-15 Hubvorrichtung fuer das reserverad von lastkraftwagen AT372915B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145482A AT372915B (de) 1982-04-15 1982-04-15 Hubvorrichtung fuer das reserverad von lastkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145482A AT372915B (de) 1982-04-15 1982-04-15 Hubvorrichtung fuer das reserverad von lastkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA145482A ATA145482A (de) 1983-04-15
AT372915B true AT372915B (de) 1983-11-25

Family

ID=3514250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145482A AT372915B (de) 1982-04-15 1982-04-15 Hubvorrichtung fuer das reserverad von lastkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT372915B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA145482A (de) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532618C3 (de) Verfahren zum Auffangen und Sammeln von organischen Lösemitteln, insbesondere von Benzin, aus mit dem Lösemittel behafteter Abluft aus Tanks in Tankstellen, sowie Absorber hierfür
AT372915B (de) Hubvorrichtung fuer das reserverad von lastkraftwagen
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
CH580508A5 (en) Car lift and transporter esp. fpor garage car parks - has U-shaped frame with limbs wider apart than vehicle width
DE4407170C2 (de) Verfahrbare Kraneinrichtung mit einer durch eine Seilwinde betätigbaren Hebevorrichtung für ein Hardtop eines Kraftwagens
DE3426966A1 (de) Hubvorrichtung, wie wagenheber-vorrichtung o.dgl.
DE912664C (de) Ersatzradlagerung, insbesondere fuer Grosskraftfahrzeuge
AT310380B (de) Hebebock
EP0007924A1 (de) Vorrichtung zum Anheben eines mit gummibereiften Rädern ausgestatteten Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
DE1932043A1 (de) Vorrichtung zum Anheben eines Kraftwagens zwecks Reifenwechsels
DE3041011C2 (de)
DE904505C (de) Einrichtung zum Befestigen eines Ersatzrades an einem luftbereiften Fahrzeug
AT335907B (de) Gerat zum anheben und abtransportieren von kraftfahrzeugen, insbesondere zur anwendung in parkgaragen
DE2607085C2 (de)
DE2753962A1 (de) Zusatzgeraet zur handhabung von transportbehaeltern
EP0399233B1 (de) Hubarbeitsbühne
DE102008012358A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3602619A1 (de) Pkw-anhaenger zum transport eines kraftrades
DE3801868A1 (de) Sicherheitskaefig fuer einen reifenwechsler
DE19640559A1 (de) Sandstreueinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Niederflur-Stadtbahnwagen
DE3501142A1 (de) Vorrichtung zum anheben der zusaetzlichen tragachse von lastkraftwagen
DD230732A3 (de) Transportbehaelter fuer faesser mit radioaktiven abfaellen
DE935293C (de) Gefederter Kraftfahrzeuganhaenger zur schnellen Befoerderung von nur beschraenkt fahrbaren Arbeitsgeraeten bzw. Maschinen
CH540131A (de) Vorrichtung zum Füllen von schlauchlosen Fahrzeugreifen
DE2034580A1 (de) Balgenbetatigte Drehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee