DE2341560A1 - Einrichtung zur aufnahme und zum transport des aus einer koksofenkammer ausgedrueckten gluehenden kokses - Google Patents

Einrichtung zur aufnahme und zum transport des aus einer koksofenkammer ausgedrueckten gluehenden kokses

Info

Publication number
DE2341560A1
DE2341560A1 DE19732341560 DE2341560A DE2341560A1 DE 2341560 A1 DE2341560 A1 DE 2341560A1 DE 19732341560 DE19732341560 DE 19732341560 DE 2341560 A DE2341560 A DE 2341560A DE 2341560 A1 DE2341560 A1 DE 2341560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
glowing
transporting
expressed
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732341560
Other languages
English (en)
Inventor
William Dunlap Edgar
Raymond Carl Kinzler
John David Sustarsic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE2341560A1 publication Critical patent/DE2341560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/14Cars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/003Arrangements for pollution-free discharge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Einrichtung zur Aufnahme und zum Transport des aus einer Koksofenkammer aus gedrückten glühenden Kokses .
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufnahme und zunn Transport des aus einer Koksofenkammer ausgedrückten glühenden Kokses mittels eines entlang der Kokeseite der Koksofenbatterie verfahrbaren Wagens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, die in zuverlässiger Weise das Entweichen von Rauch und staubbeladenen Gasen in die Atmosphäre während des Beladens des Wagens, insbesondere aber während der Fahrt des Wagens zur Löschstation, verhindert.
Erfindungsgemäss wird eine Einrichtung vorgeschlagen, die gekennzeichnet· ist durch einen Kokstransportwagen, dessen obere Einfüllöffnung für den glühenden Koks durch eine luftdurchlässige Abdeckung verschliessbar ist und dessen Behälterinneres mit Absaug- und Reinigungsvorrichtungen für die dort anfallenden staubbeladenen Gase verbunden ist.
•A
409812/0387
16. 8. 1973 N 4562/6
Die Abdeckung für die Einfüllöffnung ist zweckmäesig flexibel ausgebildet. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung besteht sie aus einem feinmaschigen Metallnetz, das auf einer Rolle aufwickelbar ist.
Die Erfindung sieht ferner vor, dass die Abeaug- und Reinigungsvorrichtungen auf einem Zugwagen angeordnet sind, an den der Kokstransportwagen angehängt wird, wobei die auf dem Kokstransportwagen und dem Zugwagen vorgesehenen Leitungsstücke aneinander anschliesebar sind.
Einzelheiten der Erfindung und deren Wirkungsweise werden im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert, die eine beispielsweise Ausführungsfortn zeigen.
Es zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht des Kokstransportwagens und des Zugwagens ,
Fig. Z eine Seitenansicht des Kokstransportwagens in grösserem Massstab,
Fig. 3 eine Ansicht des Kokstransportwagens nach der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 eine Ansicht nach der Linie V-V der Fig. 2 und Fig· 6 eine Draufsicht auf den Kokstransportwagen und den Zugwagen.
409812/0387 ./.
16. 8. 1973 N 4562/6
In Fig. 1 ist mit 11 der Kokstransportwagen bezeichnet, der mit dem Zugwagen 13 durch eine Kupplung 15 verbunden ist. Beide Wagen liegen auf Schienen 17 auf, die entlang der Koksseite einer hier nicht dargestellten Koksofenbatterie verlegt sind.
Der Kokstransportwagen 11 gemäss Fig. 1-5 weist einen mit feuerfestem Material ausgekleideten, rechteckigen Behälter 19 auf. Dieser besitzt einen schrägen Bodenteil 21, der in einem Paar schwenkbarer Klappen 23, 25 endet. Letztere können mittels eines Hebelsystems 27 geöffnet bzw. geschlossen werden. Der Kokstransportwagen hat ferner eine ebene Oberseite 28, auf der eine geneigte Haube 29 aufgesetzt ist (Fig. 3). Am rechten Ende des Kokstransportwagens (Fig. 2) ist eine Tragkonstruktion 31 für Stromabnehmer 33 vorgesehen. Diese Stromabnehmer haben Kontakt mit Schleifleitungen 35, die Teil eines elektrischen Verrie gelange systems zwischen der Kokskuchenführung und dem Kokstransportwagen sind.
Am linken Ende des Kokstransportwagens (Fig. 2) befindet sich ein rechteckiges Endstück 37 einer geneigt verlaufenden, mit feuerfestem Material ausgekleideten Heissluftleitung 39· Das Endstück 37 ist ebenfalls feuerfest ausgekleidet und steht mit dem Behälterinneren 19 in Verbindung. Die Leitung 39 wird von einer Stütze 14 getragen.
409812/0387
16. 8. 1973 N 4562/6
Auf einer Welle 45, die in Lagern 47 gelagert ist, ist eine grosse Rolle 43 befestigt. Die Lager selbst sind an einer Tragkonstruktion 49 angebracht, so dass die Rolle 43 frei rotieren kann. Auf der Welle 45 sitzt ferner ein Kettenrad 51, das über eine Antriebekette 59 mit einem kleineren Kettenrad 57 verbunden ist. Letzteres wird unter Zwischenschaltung eines Getriebes 55 von einem Motor 53 angetrieben, der somit die Rotation der Rolle 43 bewirkt.
Die Seitenplatten 61. 63 der Rolle sind auf ihrem Umfang mit Zähnen 65 versehen, die mit endlosen Ketten 67 zusammenwirken. Diese Ketten umfassen die Seitenplatten 6l, 63 sowie kleinere Kettenräder 69, 71, die auf einer Welle 73 befestigt sind. Letztere ist bei 75 auf der Oberseite 28 des Behälters 19 gelagert.
Aue Fig. 4 ist die Auebildung der Oberkanten der quer zum Kokstrane- \
portwagen verlaufenden Seitenwinde der Haube 29 ersichtlich. An der Seitenwand 77 iet, beispielsweise durch Schweiesen, ein Winkeleisen 79 befestigt. Über dem sich nach ausaen erstreckenden Schenkel dieses Winkeleieens ist ein weiteres Winkeleisen 81 angebracht, dessen kürzerer Schenkel zwischen zwei Lagen 83, 85 feuerfesten Materials liegt, mit dem die Haube 29 innen ausgekleidet ist und das die Haubenöffnung 87 bildet.
409812/0387
16, 8. 1973
2341560 N4562/6'
Die Öffnung 87 der Haube ist mit einem flexiblen, feinmaschigen Metallnetz 89, vorzugsweise einem solchen aue nicht-rostendem Stahl, abgedeckt. Dieses Metallnetz ist mit einer Vielzahl oberer rechteckiger Stäbe 91 sowie unterer rechteckiger Stäbe 93 versehen, die an dem dazwischen liegenden Netz mittels U-förmiger Bolzen 95 befestigt sind. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass die unteren Stäbe 93 sich nicht über die lichte öffnung der Haube 29 hinaus erstrecken, wie es bei den oberen Stäben 91 der Fall ist.
Die äueeeren Enden der oberen rechteckigen Stäbe 91 tragen Paare auseinander liegender Winkelstücke 97, 99, die mittels Bolzen 101 an den oberen Stäben befestigt sind. Zwischen diesen Winkelstücken ist die um die Seitenplatten 61, 63 und die kleineren Kettenräder 69, 71 umlaufende Kette 67 durch einen Stift oder ein anderes geeignetes Befestigungsmittel •ingespannt.
Fig. 5 zeigt eine Kontrollvorrichtung 105, die die Bewegung des Metallnetzes über die Haube hinweg regelt. Diese Kontrollvorrichtung weist einen Winkelhebel 107 auf, der beispielsweise mittels eines Keiles 109 auf dem Ende der Welle 45 befestigt ist, ferner einen handelsüblichen elektrischen Kontrollkasten, der einen nach oben ragenden Arm 113 mit einer Kontaktrolle 115 besitzt. Diese Kontaktrolle wirkt mit dem Winkel-
•A 409812/0387
hebel 107 zusammen. Der Kontrollkasten ist auf einer Plattform angebracht, die sich von der Tragkonstruktion 49 nach aussen erstreckt.
Der in Fig. 1 und 6 dargestellte Zugwagen 13 ist mit einem Zyklonabecheider 119« einem Sauggebläse 121, das von einem Elektromotor angetrieben wird, einem elektrischen Kontrollraum 125 und einem Venturi- oder einem anderen geeigneten Wascher 128 aufgerüstet. Der Zyklonabscheider 119 erhält Rauch und staubbeladene Gase vom Koks transport -wagen über die Heiesluftleitung 39· Ein muffenähnlichea Anschlussstück 126 bewirkt eine gasdichte Verbindung zwischen dieser Heissluftleitung 39 und der daran an achlies senden Leitung 127 auf dem Wagen 13, die in den Abscheider 119 mündet. Die Leitung 127 ist mit einer Anzahl Sprühdüsen 129 versehen, denen das Wasser von einem Behälter 133 unterhalb des Abscheiders über eine Leitung 131 zugeführt wird. 135 ist eine Wasser einfti 1 leitung, die mit dem Behälter 133 über eine Leitung 137 in Verbindung steht. Die gereinigten Gase aus dem Zyklonabscheider 119 passieren die Leitung 139 und das Sauggebläse 121 und gelangen echliesslich durch den Kamin 141 ins Freie. Der Zugwagen 13 ist ferner mit einem Führerstand 143 versehen, von dem au· der Bedienungsmann den Betrieb de· Kokstransportwagens und de· Zugwagens kontrollieren kann.
40981 2/0387
Wenn Kok· aus einer Koksofenkammer ausgedrückt werden soll, wird der Kokstraneportwagen durch den Zugwagen zu dieser Kammer gefahren und davor in Stellung gebracht. Das Metallnetz 89 wird dann auf der grossen Rolle 43 aufgerollt, wobei die öffnung 87 in der Haube 29 frei wird. Dieser Vorgang wird gesteuert durch den Kontrollkasten 111 über den Winkelhebel 107 derart, dass die Rolle angehalten wird, sobald das Metallnetz 89 die ganze Öffnung 87 freigegeben hat. In gleicher Weise wird die Rolle angehalten, wenn später die öffnung wieder mit dem Metallnetz bedeckt ist.
Vor der zu entleerenden Ofenkammer wird ferner eine hier nicht dargestellte Kokekuchenführung in Stellung gebracht, die mit einer Haube versehen ist, um das Entweichen von Rauch und Staub in die Atmosphäre zu verhindern. Nun kann das Drücken beginnen, wobei der heisse Koks in den Behälter 19 des Koketransportwagens stürzt.
Sobald der Ausdrückvorgang beendet ist, wird die Kokskuchenführung surückgezogen und dann die Rolle 43 betätigt, um das Metallnetz wieder Über die öffnung 87 zu schieben. Das Sauggebläse 121, das auch während des Ausdrückvorganges lief, entfernt Rauch und staubbeladene Gase aus dem Behälter 19 des Kokstransportwagens. Diese Gase passieren die Leitungen 39 und 127, wo sie zwecks Kühlung mit Wasser besprüht wer-
409812/0387
OßlN INSPECTED
den und gelangen dann in den Venturi- oder einen andersartigen Wascher 128 und schliesslich in den Zyklonabscheider 119- Die gereinigten Gase treten durch den Kamin 141 in die Atmosphäre.
Das Sauggebläse saugt ständig auch umgebende Luft durch das Metall·» netz in den Behälter 19· Dadurch wird das Metallnetz gekühlt, so dass keine anderen Kühlmas snahmen ergriffen werden müssen, um das Netz vor der Wärmeeinwirkung des heissen Kokses zu schützen. Das Metallnetz behält so seine Festigkeit und seine Form.
409 8 12/0387

Claims (4)

16. 8. 1973 Patentansprüche.
1. Einrichtung und Aufnahme und zum Transport des aus einer Koksofenkammer ausgedrückten glühenden Kokses mittels eines entlang der Koksseite der Koksofenbatterie verfahrbaren Wagens, gekennzeichnet durch einen Kokstransportwagen (11), dessen obere Einfüllöffnung (87) für den glühenden Koks durch eine luftdurchlässige Abdeckung verschliessbar ist und dessen Behälterinneres (19) mit Absaug- und Reinigungsvorrichtungen (119, 121, 128) für die dort anfallenden staubbe la denen Gase verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung flexibel ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus einem feinmaschigen Metallnetz (89) besteht, das auf einer Rolle (43) aufwickelbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaug- und Reinigungsvorrichtungen (119, 121, 128) auf einem Zugwagen (13) angeordnet sind, an den der Kokstransportwagen (U) angehängt wird, wobei die auf dem Kokstransportwagen und dem Zugwagen vorgesehenen Leitungsstücke (39, 127) aneinander anschliessbar sind.
409812/0387
Leerseite
DE19732341560 1972-08-31 1973-08-17 Einrichtung zur aufnahme und zum transport des aus einer koksofenkammer ausgedrueckten gluehenden kokses Pending DE2341560A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US285427A US3868309A (en) 1972-08-31 1972-08-31 Hot coke transfer system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341560A1 true DE2341560A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=23094187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341560 Pending DE2341560A1 (de) 1972-08-31 1973-08-17 Einrichtung zur aufnahme und zum transport des aus einer koksofenkammer ausgedrueckten gluehenden kokses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3868309A (de)
JP (1) JPS4964604A (de)
DE (1) DE2341560A1 (de)
GB (1) GB1437391A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984289A (en) * 1974-07-12 1976-10-05 Koppers Company, Inc. Coke quencher car apparatus
US4100033A (en) * 1974-08-21 1978-07-11 Hoelter H Extraction of charge gases from coke ovens
DE2455830A1 (de) * 1974-11-26 1976-06-10 Hartung Kuhn & Co Maschf Geschlossener behaelterwagen fuer den transport von gluehendem koks aus den ofenkammern von horizontalen verkokungsbatterien zu einer stationaeren loeschstation
US4069108A (en) * 1975-03-26 1978-01-17 Hartung, Kuhn & Co. Maschinenfabrik Gmbh Apparatus for removing dust-containing gases during coking operations
US4113572A (en) * 1976-01-09 1978-09-12 National Steel Corporation Pollution control system including a one-spot quench-car for coke producing installations
US4196054A (en) * 1976-02-19 1980-04-01 Koppers Company, Inc. One-spot coke quenching apparatus
US4039394A (en) * 1976-03-08 1977-08-02 United States Steel Corporation Slatted top quench car
US4087333A (en) * 1976-05-27 1978-05-02 Wilputte Corporation Traveling hood for coke oven emission control
US4096040A (en) * 1977-03-25 1978-06-20 United States Steel Corporation Tripper beam
US4211608A (en) * 1977-09-28 1980-07-08 Bethlehem Steel Corporation Coke pushing emission control system
DE2905109A1 (de) * 1979-02-10 1980-08-21 Wsw Stahl & Wasserbau Gmbh Haubenwagen fuer die aufnahme der beim druecken von koksoefen auftretenden emissionen
US4334963A (en) * 1979-09-26 1982-06-15 Wsw Planungs-Gmbh Exhaust hood for unloading assembly of coke-oven battery

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2018636A (en) * 1934-03-22 1935-10-22 Beaumont Birch Company Hopper construction
US2795539A (en) * 1954-07-09 1957-06-11 Hughes By Product Coke Oven Co Coke quench car
US3494107A (en) * 1967-07-25 1970-02-10 Walter J Sackett Sr Dust-fume control system
US3536592A (en) * 1968-09-24 1970-10-27 Salem Brosius Inc Rotary coke quenching apparatus
US3652403A (en) * 1968-12-03 1972-03-28 Still Fa Carl Method and apparatus for the evacuation of coke from a furnace chamber
DE1920130A1 (de) * 1969-04-21 1970-11-05 Harpener Bergbau Ag Fanghaube fuer Koksloeschwagen
US3647636A (en) * 1970-01-19 1972-03-07 Koppers Co Inc System for collecting dust and smoke when coke is pushed from a coke oven
DE2013848A1 (de) * 1970-03-23 1971-10-07 Dr C Otto & Comp GmbH, 4630 Bochur Wagen zur Aufnahme von Koksbranden

Also Published As

Publication number Publication date
US3868309A (en) 1975-02-25
JPS4964604A (de) 1974-06-22
GB1437391A (en) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804935C2 (de) Vorrichtung zur emissionslosen Einfüllung von Kokskohle in die Ofenkammern von Verkokungsbatterien
DE2341560A1 (de) Einrichtung zur aufnahme und zum transport des aus einer koksofenkammer ausgedrueckten gluehenden kokses
DE112012000704T5 (de) Abdecksystem für Triebwagen ohne Verdeck
AT409617B (de) Speicherwagen zur speicherung von schüttgut
DE2151116C3 (de) Vorrichtung zum Entladen eines Wagens
DE2734053A1 (de) Einrichtung zum ueberfuehren des aus ofenkammern einer horizontalkammerkoksofenbatterie ausgedrueckten kokses in einen koksloeschwagen
DE2201963B2 (de) Einrichtung zum Abführen der beim Drucken von Koksöfen entstehenden staubbeladenen Gase
DE2801715A1 (de) Beladegeraet fuer koerniges gut in gutbehandlungsraeumen, insbesondere zum beladen von hordendarren in maelzereien
DE2532618B2 (de) Verfahren zum Auffangen und Sammeln von organischen Lösemitteln, insbesondere von Benzin, aus mit dem Lösemittel behafteter Abluft aus Tanks in Tankstellen, sowie Absorber hierfür
DE2239557C3 (de)
DE2700783A1 (de) Einrichtung zum beschicken eines trockenkokskuehlers
DE2455830A1 (de) Geschlossener behaelterwagen fuer den transport von gluehendem koks aus den ofenkammern von horizontalen verkokungsbatterien zu einer stationaeren loeschstation
DE3033610C2 (de) Koksaufnahme- und Löschbehälter an Verkokungsöfen
DE2515583C3 (de) Füllbehälter für vorgetrocknete Feinkohle auf Füllwagen für Verkokungsbatterien
DE7408493U (de) Entstaubungsvorrichtung fuer schuettgutumschlag-anlagen, z.b. zur schiffsentladung, zum kippen von waggons o.dgl.
DE920298C (de) Wagenaufbau fuer Lastkraftwagen, insbesondere fuer Muellwagen
DE2211571B2 (de) Einrichtung zum Auffangen und Abführen der beim Ausdrucken von Koks aus Verkokungsöfen entstehenden staubbeladenen Gase
DE437516C (de) Geschlossener Eisenbahnwagen
DE815771C (de) Waggonentladevorrichtung fuer Schuettgut
DE2619056A1 (de) Einrichtung zur aufnahme und zum transport des aus einer koksofenkammer ausgedrueckten gluehenden kokses
DE3332010C2 (de) Vorrichtung zum Aufladen von getrocknetem Futter
DE2452975C2 (de) Füllwagen für Verkokungsöfen
DE473937C (de) Schachtfoerderanlage fuer mehrstoeckige Foerderkoerbe
AT227177B (de) Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von Müllgefäßen
DE2010410C3 (de) Betriebsverfahren zum Beschicken von Koksöfen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal