DE2700783A1 - Einrichtung zum beschicken eines trockenkokskuehlers - Google Patents

Einrichtung zum beschicken eines trockenkokskuehlers

Info

Publication number
DE2700783A1
DE2700783A1 DE19772700783 DE2700783A DE2700783A1 DE 2700783 A1 DE2700783 A1 DE 2700783A1 DE 19772700783 DE19772700783 DE 19772700783 DE 2700783 A DE2700783 A DE 2700783A DE 2700783 A1 DE2700783 A1 DE 2700783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
container
inclined elevator
cooler
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772700783
Other languages
English (en)
Inventor
Albert George Jonnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE2700783A1 publication Critical patent/DE2700783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B31/00Charging devices
    • C10B31/02Charging devices for charging vertically
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Essen, den 7. Januar 1977 N 4707/6 Vo/Wi.
KOPPERSCOMPANY, INC., Pittsburgh, Pa. 15Z19, USA
Einrichtung zum Beschicken eines Trockenkokskühlers .
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Beschicken eines Trockenkokskühle rs mit aus den Ofenkammern einer Koksofenbatterie ausgestossenem heissen Koks.
Aus der US-PS 3 728 230 ist bereits eine Einrichtung aim Beschicken von Trockenkokskühlern bekannt, bei der ein Schrägaufzug vorgesehen ist, über den der Transport des Koksbehälters zum oberen Bereich des Trokkenkühlers erfolgt. Es handelt sich hierbei um einen offenen Koksbehälter, der nach Erreichen seiner oberen Endstellung durch Kippen in den Trockenkokskühler entleert wird. Nachteilig an dieser bekannten Einrichtung ist vor allem, dass der glühende Koks während seines Aufenthaltes in dem Kokebehälter Kontakt mit der Atmosphäre hat, wobei eine teilweise Verbrennung, mit daraus resultierender Rauch- und Staubbelästigung für das Bedienungspersonal sowie für die Umgebung der Anlage einsetzt. Weitere Staubauswürfe sind die Folge der kippenden Entleerung in den T rockenkokekühler.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die erwähnten Belästigungen
709834/0287
7. 1. 1977 N 4707/6
unterbunden werden und damit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen Rechnung getragen wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der obere Bereich des Schrägaufzuges mit dem darauf verfahrbaren und den Koksbehälter tragenden Hubwagen derart schwenkbar ausgebildet ist, dass der eine verschliessbare Einfüllöffnung aufweisende Koksbehälter in die Stellung oberhalb des Trockenkokskühler β einfahrbar und auf diesen für die Entleerung mittels Bodenklappen absetzbar ist.
Die erfindungsgemäsee Lösung sieht somit ein im wesentlichen geschlossenes Transportsystem für den glühenden Koks vor, das praktisch von der Aufnahme des aus der Ofenkammer ausgestossenen Kokses in den Kokebehälter bis hin zu dessen Entleerung in den Trockenkokskühler Bestand hat. Der Kontakt des Kokses mit der Atmosphäre und die dadurch hervorgerufenen Belästigungen werden hiermit also wirkungsvoll unterbunden.
Für das Schwenken des oberen Bereiches des Schrägaufzuges kann gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung an diesem eine bogenförmig auigebildete Zahnstange befestigt sein, die mit einem am Stützgerüst des Schrägaufzuges gelagerten Zahnradantrieb zusammenwirkt.
709834/0287
-1- HK
7. 1. 1977 N 4707/6
Die Erfindung schlägt ferner vor, dass' eine Verschiebeeinrichtung für den Transport des Koksbehälters von dem entlang der Koksofenbatterie verfahrbaren Koks aufnahme wagen zum Fuss des Schrägaufzuges vorgesehen ist.
Eine fttr den Betrieb der erfindungsgemässen Einrichtung besonders vorteilhafte Aueführungeform besteht schliesslich darin, dass die Bewegungsabläufe für den Koksbehälter auf dem Schrägaufzug durch Anfahren von Endschaltern automatisiert sind.
Einzelheiten der Erfindung und ihre Wirkungsweise werden im folgenden an Hand der Zeichnungen, die eine beispielsweise Ausführungeform der Erfindung darstellen, näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Einrichtung, Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A nach Fig. 1 und
Fig. 3 die Anordnung der erfindungsgemässen Einrichtung in Bezug auf andere Anlagenteile.
In Fig. 1 ist mit 11 ein Teil einer Koksofenbatterie bezeichnet, an der entlang ein Koksaufnahmewagen 13 und ein Gasreinigungswagen 15 (Fig. Z) verfahrbar sind. Der Koksaufnahmewagen ist mit einem Koksbehälter 17 ver-
709834/0287
7. 1. 1977 N 4707/6
aehen, der darauf abnehmbar gelagert ist. Der Gaereinigungswagen weist einen Abscheider 19 auf, zu dem durch eine Leitung 21 die Gase strömen, die im Koksbehälter 17 anfallen.
Der aus einer Ofenkanruner 23 der Koksofenbatterie ausgedrückte glühende Koks gelangt durch die in üblicher Weise vorgesehene Kokskuchenführung 25 and eine Haube 27 in den Koksbehälter 17. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Koksbehälter mit einer verschiebbaren Abdeckplatte 29 versehen, die über der Öffnung im oberen Bereich des Koks behälter β in Stellung gebracht wird, sobald der gesamte Koks aus der Ofenkammer 23 ausgedrückt ist und die Haube 27 darauf angehoben wird.
Der Koksbehälter 17 ist mittels Rollen 31 vom Wagen 13 seitlich in die Position A verfahrbar, die an einen Schrägaufzug 33 angrenzt. Das Verschieben des Koksbehälters erfolgt hierbei durch einen Schubstangenantrieb 35, wobei der Kokebehälter auf einer Tragkonstruktion 37 aufliegt.
Der Schrägaufzug 33 umfasst geneigt angeordnete Schienen 39, die mit den Rollen 41 eines Hubwagens 43 zusammenwirken. Am Hubwagen selbst ist ein Paar Haken 45 angebracht, die den Zapfen 47 am Koksbehälter zugeordnet sind und die diesen tragen, wenn der Hubwagen mittels eines um die Winde 51 geführten Seiles 49 die Schienen 39 aufwärts bewegt wird. Diese Schienen stützen sich auf Fundamenten 53 ab und werden im übrigen
von einer Tragkonstruktion aus Stützen 55 und horizontal verlaufenden Trägern 57 gehalten.
709834/028?
7. 1. 1977 N 4707/6
Der obere Teil 39 a der Schienen 39 ist um den Punkt 59 schwenkbar. Er ist hierzu mit bogenförmigen Zahnstangen 61 ausgerüstet, die mit an einer Tragkonstruktion 65 gelagerten angetriebenen Zahnrädern 63 zusammenwirken. Das untere Ende der Schienenteile 39 a. wird bei der Schwenkbewegung von bogenförmigen Führ ungs stäben 67 geführt, deren eines Ende an den Schienen 39 und deren anderes Ende an einer Tragkonstruktion 69 befestigt ist. Die Führungsstäbe 67 dienen ausserdem als Auffangvorrichtung für den Fall, dass das Seil 49 reisst oder dass die Winde 51 durchläuft und damit dem Hubwagen 43 mit dem Koksbehälter 17 eine Fallbewegung ermöglicht.
Wie au« Fig. 1 weiter ersichtlich, läuft das Seil 49 noch über eine Rolle 71, die an einem Traggerüst 73 gelagert ist. Am Seilende ist ein Gegengewicht 75 befestigt, das zwischen senkrecht angeordneten Stäben 77 geführt ist, so dass es senkrecht frei beweglich ist, wenn der Hubwagen die Schienen 39 entlangfährt.
Ein Schrägaufzug 33 grenzt jeweils an einen der im vorlegenden Fall fünf vorgesehenen Trockenkokskühler 79 an (Fig. 3). Diese Trockenkokskühler sind in der Nähe und zwischen zwei Koksofenbatterien 11 bzw. 11 a angeordnet. Sie sind von bekannter Bauart, so dass nähere Erläuterungen hierüber entbehrlich sind. Jeder Trockenkokskühler ist oben mit einem Verschluss 81 versehen, der von einem Arm 83 getragen wird« an dem
709834/0287
7. 1. 1977 N 4707/6
wiederum ein mit Zähnen versehener und mit einem Zahnradantrieb 87 zusammenwirkender Quadrant 85 befestigt ist.
Beim Betrieb der erfindungsgemässen Einrichtung werden der Koksaufnahmewagen 13 und der Gasreinigungswagen 15 vor der zu entleerenden Ofenkammer 23 in Stellung gebracht. Beim hierauf einsetzenden Ausdrükken des Kokses gelangt dieser durch die Kokskuchenführung 25 und die Haube 27 in den Koksbehälter 17. Sobald das Ausdrücken des Kokses aus der Ofenkammer beendet ist, wird die Haube 27 angehoben und die Abdeckplatte 29 über die obere Einlassöffnung des Koksbehälters geschoben. Kokeaufnahmewagen und Gasrehigungswagen, zu dem die im Koksbehälter 17 anfallenden staubbeladenen Gase strömen, fahren nunmehr zu einem der fünf Trockenkokskühler 79. Wie bereits erwähnt, wird dort der Koksbehälter 17 mittels des Schubstangenantriebes 35 über die Rollen 31 vom Wagen 13 in die Position A gebracht.
Bei Erreichen der Position A wird ein hier nicht dargestellter Endschalter betätigt, wodurch der Antrieb der Winde 51 in Gang gesetzt wird. Die Winde bewegt hierbei den Hubwagen 43 zunächst mit Kriechgeschwindigkeit, bis die Haken 45 die am Koksbehälter 17 angeordneten Zapfen 47 erfassen. Darauf passieren Hubwagen und Koksbehälter einen weiteren, ebenfalls nicht eingezeichneten Endschalter, der die Steigerung der Windengeschwindigkeit auf Maximalgeschwindigkeit bewirkt.
709834/0?B7
7. 1. 1977 N 4707/6
Vor Erreichen der Position B wird ein anderer Schalter überfahren, der den Zahnradantrieb 87 betätigt, wodurch der Verschluss 81 des Trockenkokskühlers abgehoben und in die strichpunktiert gezeichnete Stellung gebracht wird. In der Position B wird ebenfalls ein Schalter betätigt und
damit die Rotation des Zahnrades 63 ausgelöst, das den oberen Teil 39 a ' der Schienen aus der in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung in die strichpunktiert eingezeichnete schwenkt. Der Koksbehälter 17 bewegt 17 bewegt sich hierbei aus der Position B in die Position C oberhalb de* Trokkenkokskühlers. Durch Betätigung eines weiteren Schalters wird die Schwenkbewegung gestoppt und gleichzeitig die Winde 51 in Gang gesetzt, die nunmehr mit Kriechgeschwindigkeit in umgekehrter Richtung den Koksbehälter in die Position D absenkt. Beim Absenken des Koksbehälters bekommen nicht eingezeichnete Hebel an den Bodenklappen des Koksbehälters Kontakt mit beiderseits vorgesehenen Ansätzen, wodurch das Offnen der Bodenklappen beim dichtenden Aufsetzen des Koksbehälters auf dem Trockenkokskühler bewirkt wird.
Wenn der Koksbehälter auf dem Trockenkokskühler aufsetzt, wird über
einen weiteren Schalter ein Zeitgeber eingeschaltet. Letzterer ist auf
eine vorgegebene Zeit eingestellt, während der der Koksbehälter auf dem Trockenkokskühler verbleibt. Nach Ahlauf dieser vorgewählten Zeit, die für das vollständige Entleeren des Koksbehälters ausreicht, wird erneut
709834/0287
7. 1. 1977 N 4707/6
die Winde 51 betätigt und damit der Kokebehälter mit dem Hubwagen vom Trockenkoks kühler abgehoben. Der Koksbehälter gelangt nunmehr durch Umkehrung der vorbeschriebenen Bewegungsabläufe wieder in die Position A. Hier verbleibt er, bis Koksaufnahmewagen und Gasreinigungswagen zurückkehren und der Koksaufnahmewagen ihn wieder übernimmt. D.h. sobald der mit heissem Koks beladene Koksbehälter vom Koksaufnahmewagen zur Position A gelangt ist, fahren der Gasreinigungswagen und der leere Koksaufnahmewagen zu einem anderen Schrägaufzug der Gesamtanlage, nehmen dort einen leeren Koksbehälter auf und fahren damit zu der Ofenkammer, die als nächste gedrückt werden soll. Der entleerte Koksbehälter kann somit jeweils längere Zeit in der Position A auf seinen nächsten Einsatz warten.
709834/0287
Leerseite

Claims (4)

-9 - HK N 4707/6 Patentansprüche :
1. Einrichtung zum Beschicken eines Trockenkokskühlers mit aus den Ofenkammern einer Koksofenbatterie ausgestossenem heiesen Koks, bei dem ein Schrägaufzug für den in den Trockenkokskühler zu entleerenden Koksbehälter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bereich (39a) des Schrägaufzuges (33) mit dem darauf verfahrbaren und den Koksbehälter (17) tragenden Hubwagen (43) derart schwenkbar ausgebildet ist, dass der eine verschliessbare Einfüllöffnung aufweisende Koksbehälter in die Stellung oberhalb des Trockenkokskühlers (79) einfahrbar und auf diesen für die Entleerung mittels Bodenklappen absetzbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oberen Bereich (39a) des Schrägaufzuges (33) eine bogenförmig ausgebildete Zahnstange (61) befestigt ist, die mit einem am Stützgerüst (65) des Schrägaufzuges gelagerten Zahnradantrieb (63) zusammenwirkt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebeeinrichtung (35) für den Transport des Koksbehälters (17) von dem entlang der Koksofenbatterie (11) verfahrbaren Koks aufnahme wagen (13) zum Fuss dee Schrägaufzuges (33) vorgesehen ist.
709834/0287
7. 1. 1977 N 4707/6
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsabläufe für den Koksbehälter (17) auf dem Schrägaufzug (33) durch Anfahren von Endschaltern automatisiert sind.
709834/0287
DE19772700783 1976-02-13 1977-01-11 Einrichtung zum beschicken eines trockenkokskuehlers Withdrawn DE2700783A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/657,728 US4024023A (en) 1976-02-13 1976-02-13 Apparatus and method for transferring hot coke to a dry coke cooler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700783A1 true DE2700783A1 (de) 1977-08-25

Family

ID=24638431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700783 Withdrawn DE2700783A1 (de) 1976-02-13 1977-01-11 Einrichtung zum beschicken eines trockenkokskuehlers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4024023A (de)
JP (1) JPS5298702A (de)
DE (1) DE2700783A1 (de)
FR (1) FR2340976A1 (de)
GB (1) GB1571722A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004502A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Kuehler fuer die koks-trockenkuehlung
EP0036073A2 (de) * 1980-03-14 1981-09-23 Krupp Koppers GmbH Kühler für die Koks-Trockenkühlung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT356580B (de) * 1978-12-20 1980-05-12 Waagner Biro Ag Verfahren und fuelleinrichtung zur befuellung von bunkern mittels zu hebender behaelter
DE3003374A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Einrichtung zur aufgabe von gluehendem koks in einem mit kuehlgasen beaufschlagten kuehlschacht
DE3011575C2 (de) * 1980-03-26 1982-09-30 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Befülleinrichtung für Kokstrockenkühlkammern
DE3215807A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Gosudarstvennyj vsesojuznyj institut po proektirovaniju predprijatij koksochimičeskoj promyšlennosti GIPROKOKS, Charkov Vorrichtung zum trockenloeschen von koks
JPS60216899A (ja) * 1984-04-09 1985-10-30 Takuma Sogo Kenkyusho:Kk 嫌気性消化法
JPS63158952U (de) * 1987-04-06 1988-10-18
EP2305554B1 (de) * 2009-09-23 2014-04-23 ABB Oy Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Schiffsrampe
US8236142B2 (en) 2010-05-19 2012-08-07 Westbrook Thermal Technology, Llc Process for transporting and quenching coke
UA116323C2 (uk) * 2017-10-17 2018-02-26 Державне Підприємство "Державний Інститут По Проектуванню Підприємств Коксохімічної Промисловості" (Дп "Гипрококс") Установка сухого гасіння коксу

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US771899A (en) * 1903-11-16 1904-10-11 Edgar Orlando Fehr Dump-car elevator.
US1263985A (en) * 1917-08-07 1918-04-23 Head Wrightson & Co Ltd Hoist.
GB192182A (en) * 1921-11-02 1923-02-01 Sulzer Ag Improvements in or relating to the cooling of coke and like distillation products
US1446960A (en) * 1922-01-31 1923-02-27 Brendel Oskar System for utilizing waste heat of coke
US3702662A (en) * 1971-09-30 1972-11-14 Felix K Davieau Lift and dump apparatus
BE795029A (fr) * 1972-02-07 1973-05-29 Waagner Biro Ag Installation de cokerie et procede pour son exploitation
US3848344A (en) * 1972-08-09 1974-11-19 Waagner Biro American Bunker-boiler installations

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004502A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Kuehler fuer die koks-trockenkuehlung
EP0033874A2 (de) * 1980-02-07 1981-08-19 Krupp Koppers GmbH Kühler für die Koks-Trockenkühlung
EP0033874A3 (en) * 1980-02-07 1981-12-09 Krupp-Koppers Gmbh Cooler for the dry cooling of coke
EP0036073A2 (de) * 1980-03-14 1981-09-23 Krupp Koppers GmbH Kühler für die Koks-Trockenkühlung
EP0036073A3 (en) * 1980-03-14 1981-12-09 Krupp-Koppers Gmbh Cooler for the dry cooling of coke

Also Published As

Publication number Publication date
GB1571722A (en) 1980-07-16
FR2340976A1 (fr) 1977-09-09
FR2340976B1 (de) 1979-10-05
US4024023A (en) 1977-05-17
JPS5298702A (en) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771855A1 (de) Vorrichtung zum emissionslosen Koksausdruecken und Koksloeschen bei horizontalen Verkokungsofenbatterien
DE2700783A1 (de) Einrichtung zum beschicken eines trockenkokskuehlers
DE2913436A1 (de) Gewerbe- und industriemuell-behaelter
DE2457261B2 (de) Ladewagen fuer blatt- und hahnfoermiges erntegut
DE2013848A1 (de) Wagen zur Aufnahme von Koksbranden
DE2734053A1 (de) Einrichtung zum ueberfuehren des aus ofenkammern einer horizontalkammerkoksofenbatterie ausgedrueckten kokses in einen koksloeschwagen
DE2201963B2 (de) Einrichtung zum Abführen der beim Drucken von Koksöfen entstehenden staubbeladenen Gase
DE19907249A1 (de) Leerflaschen-Rücknahmegerät
DE2710064A1 (de) Koksloeschwagen
DE3226783C2 (de) Verkokungsofen
DE235735C (de)
DE261595C (de)
DE235475C (de)
DE413780C (de) Beschickungsvorrichtung, vorzugsweise fuer von der Seite zu bedienende Schachtoefen
DE1183008B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Zigaretten zu Zigarettenpackmaschinen
DE233475C (de)
DE800078C (de) Vorrichtung zum OEffnen des schwenkbaren Bodenverschlusses senkrechter Ofenkammern
DE213679C (de)
DE340272C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befoerdern von Ziegeln und Ziegelraehmchen
CH439107A (de) Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
DE79862C (de)
DE3307248A1 (de) Ofen zum waermen von brammen, knueppeln oder dergleichen waermgut
DE1508369B2 (de) Durchlauf-haerteofen fuer kleinteile
DE7539313U (de) Entpalettiervorrichtung mit einem flexiblen stabrost
DE8617997U1 (de) Chargiervorrichtung zum Be- und Entladen der Heizkammer eines Vakuum-Abschreckofens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee