DE8617997U1 - Chargiervorrichtung zum Be- und Entladen der Heizkammer eines Vakuum-Abschreckofens - Google Patents

Chargiervorrichtung zum Be- und Entladen der Heizkammer eines Vakuum-Abschreckofens

Info

Publication number
DE8617997U1
DE8617997U1 DE19868617997 DE8617997U DE8617997U1 DE 8617997 U1 DE8617997 U1 DE 8617997U1 DE 19868617997 DE19868617997 DE 19868617997 DE 8617997 U DE8617997 U DE 8617997U DE 8617997 U1 DE8617997 U1 DE 8617997U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
heating chamber
base part
support
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868617997
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen International GmbH
Original Assignee
Ipsen International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipsen International GmbH filed Critical Ipsen International GmbH
Priority to DE19868617997 priority Critical patent/DE8617997U1/de
Publication of DE8617997U1 publication Critical patent/DE8617997U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0069Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities the device being suspended, e.g. from a crane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/125Charging cars, lift trolleys
    • F27D2003/126Charging cars, lift trolleys with long arms, charging forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers
    • F27D2007/066Vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0089Quenching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

ii fιtι ft iiii ti Ii
it· 11 I f I f
ί it' ι · t ι r ι ι
I * I · t ' I I f
-4 -'./ Beschreibung:
Gegenstand der Erfindung ist eine Chargiervorrichtung zum Be- und Entladen der Heizkammer eines Vakuum-Abschreckofens mit ™ einer Vor der Heizkammer angeordneten ülabschreckkämmef, deren § Ölbad unterhalb einer Transportbahn für die durch die Ölab-•chreckkammer in die Heizkammer zu transportierenden Chargen liegt, bestehend aus einem in der Ölabschreckkammer gelagerten und in die Heizkammer verfahrbaren Ausleger, der zum Anheben und Absenken des Chärgierkörbes innerhalb der Heizkammer höhenverstellbar ist, wobei der Ausleger aus einem Trägteil für den Chargierkorb und einem Grundteil besteht, an dem das Trag-ν' teil waagerecht verfahrbar gelagert ist und das seinerseits verfahrbar an einem waagerechten Tragarm eines Hubwagens angeordnet ist, der in senkrechter Richtung beweglich an Führungsschienen in der Ölabschreckkammer gelagert ist.
Eine Chargiervorrichtung dieser Art ist aus der DE-PS 21 28 158 bekannt. Das Kernstück dieser Chargiervorrichtung liegt in einem teleskopierbaren Ausleger, der innerhalb der ölabschreckkammer des Vakuum-Abschreckofens angeordnet ist. Zum Beladen der Heizkammer des Ofens wird der Chargierkorb beispielsweise mittels eines Gabelhubstaplers in die Ölabschreckkammer transportiert und auf dem Tragteil des teleskor I pierbaren Auslegers abgesetzt. Nach Verschließen der Ofentür ■ird der Ausleger zusammen mit dem Chargierkorb ausgefahren, so daß der Chargierkorb in der Heizkammer des Ofens abgesetzt ■erden kann. Anschließend wird der Ausleger wieder eingefahren und die Heizkammer geschlossen, wonach die Wärmebehandlung des Chargiergutes erfolgt. Zum Abschrecken des wärmebehandelten Gutes Wird nach Öffnen der Heizkammer der teleskopierbar Ausleger erneut ausgefahren und das Tragteil nimmt den Chargierkorb auf. Nach erneutem Einfahren des Auslegers in die Ölabschreckkammer wird der Ausleger zusammen mit seinem Hubwagen nach unten in das Ölbad zum Abschrecken des wärmebehandelten
If ItIf ti lttl It t *
I t > Il t lit
It I 1 It(If
Gutes abgesenkt- und anschließend wieder hochgefahren, wonach der Chargierkorb mittels des Gabelhubstaplers wieder entnommen Werden kann. Anschließend kann ein neuer Chargierkorb in den Ofen eingeführt und auf dem Tragteil des teleskopierbaren Auslegers abgesetzt werden.
Bei dieser bekannten Chargiervorrichtung zum Be- und Entladen der Heizkammer eines Vakuum-Abschreckofens ist von Nachteil, daß nach dem Absenken des teleskopierbaren Auslegers in das Ölbad zum Abschrecken des wärmebehandelten Gutes dieser mit Öl benetzt ist und in diesem "verschmutzten" Zustand gleich wieder in die Heizkammer des Ofens zur Beschickung mit einer neuen Charge ausgefahren wird, so daß Öl heruntertropfen kann, das dann in der Heizkammer verbleibt. Dies ist insofern nachteilig, als beim nachfolgenden Betrieb der Heizkammer eine Aufkohlung der Werkstücke durch Crackprodukte des Öls stattfindet. Darüber hinaus entstehen andere Verunreinigungen, die in der Heizkammer unerwünscht sind. Bei wolframhaltigen oder wolframlegierten Werkstücken macht sich dies besonders nachteilig bemerkbar.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Chargiervorrichtung derart weiterzuentwickeln, daß die Heizkamrtier des Vakuum-Abschreckofens mit der Charge Ölfrei chargiert werden kann.
Als technische Lösung wird ein die Fortsetzung des Tragarms 'bildendes Aufnahmegestell außerhalb des Ofens mit einer zum Tragarm fluchtenden und mit diesem koppelbaren Schiene vorgeschlagen, wobei das Aufnahmegestell eine Verschiebeeinrichtung zum Verschieben des Tragteiis einschließlich Chargierkorbes und des Grundteils vom Tragarm innerhalb des Ofens auf die Schiene außerhalb des Ofens und umgekehrt aufweist.
1 I I I I I ft »I*. It It
III I · · > · I
I I ι ι I · I » IiIIt
I I i 4 * Il 4 · Il I
II · ill ·> t I I ti III Il · - ΟΙ" Μ
Durch dieses zusätzliche Aufnahmegestell mit Schiene außerhalb des Ofens ist eine ölfreie Beschickung der Heizkammer mit der Charge möglich. Nach erfolgter Wärmebehandlung d§s Gutes in der Heizkammer und nach erfolgter Abschreckung im Ölbad wird das Tragteil und das Gründteil des telesköpierbaren Auslegers zusammen mit dem Chargierkorb außerhalb des Ofens auf die Schiene des Aufnahmegestells verfahren. Dort ist dann eine Reinigung des Tragteils und des Grundteils des Auslegers sowie des Chargierkorbes möglich, wobei für letzteren ohnehin eine Reinigung grundsätzlich vorgesehen ist. Nach erfolgter Reinigung des Tragteils und des Grundteils des Auslegers sowie ggf. des Aufnähmegestells mit Schiene wifd das Tragteil mit einem neuen Chargierkorb bestückt und längs der Schiene des Aufnahmegestells in die Ölabschreckkammer des Ofens eingefahren. Da der Ausleger nicht mehr mit Öl benetzt und damit "verschmutzt" ist, kann auch kein Ül in die Heizkammer herabtropfen, so daß unerwünschte Cxackprodukte, Verunreinigungen sowie eine Aufkohlung in der Heizkammer nach deren Erhitzen vermieden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Aufnahmegestell mit der Schiene sowie mit der Verschiebeeinrichtung auf einem verfahrbaren Ladewagen lösbar angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß der Abtransport des von dem Aufnahmegestell aufgenommenen Auslegers zusammen mit dem Chargierkorb auf sehr einfache Weise möglich ist. Zum Entladen des Ofens wird lediglich der Ladewagen an den Ofen herangefahren und die Schiene in Verbindung mit dem Tragarm des teleskopierbaren Auslegers gebracht. Nach Verschieben des Tragteils und des Grundteils sowie des Chargierkorbes auf das Aufnahmegestell kann der Lade wagen weggefahren und die Reinigung vorgenommen werden. Gleichzeitig kann bereits ein neuer Ladewagen bereitstehen, so daß der Ofen ohne Verzögerung neu beschickt werden kann.
■ · f
Il IM I I
Vorzugsweise sind die Schiene des Aufnahmegestells und der Tragarm zu deren Kopplung an ihren aneinanderstoßenden Endseiten überlappend ausgebildet und es ist eine Arretierung mittels eines durch beide Teile hindurchgehenden Bolzens vorgesehen. Auf diese Weise ist eine sehr einfache Kopplung zwischen der Schiene des Aufnahmegestells und dem Tragarm des Auslegers innerhalb der Ölabschreckkammer möglich, so daß das Tragteil und das Grundteil zusammen mit dem Chargierkorb problemlos verfahren werden können.
Vorteilhafterweise weist die Schiene des Aufnahmegestells eine Arretierung für das aufgeschobene Grundteil und Tragteil auf, ^ so daß eine Transportsicherung gewährleistet ist, die ein Abrutschen des Auslegers von der Schiene des Aufnahmegestells verhindert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verschiebeeinrichtung eine um endseitige Rollen umlaufende Kette oder dgl. mit einem am Grundteil und/oder am Tragteil angreifenden Mitnehmer. Dabei weist der Mitnehmer vorzugsweise eine federbelastete Klinke auf, die in ihrer Grundstellung im Grundteil und/oder im Tragteil einrastet und am Tragarm ist ein mit der Klinke zusammenwirkender und diese entriegelbarer Hebel angeordnet. Durch die umlaufende Kette mit einem Mitnehmer kann ζ eine einfache Verschiebung des Tragteils und des Grundteils des teleskopierbaren Auslegers von der Ölabschreckkammer auf das Aufnahmegestell und umgekehrt vorgenommen werden. Eine derartige umlaufende Kette mit Mitnehmer ist konstruktiv einfach und daher wenig störanfällig, so daß jederzeit ein einwandfreier Transport möglich ist.
Dabei wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Hebel mit einer am Tragarm angeordneten Verbindungseinrichtung für das Grundteil und für das Tragteil am Tragarm versehen ist. Durch diese Dop-
I Ii t IfH H ti im
I' Il I I I I ι ·
«III I I · I · t *
it I * * tu in ι
• I I I * * It
> III· ·· ■■«■ * · I
IT it a ··»
I * * 1 ■ 1 ι · · · ι
• I I *
■ t ι lit j. ■ a ·
« ( ti* ι« ι - Om" ··
pelfunktion des Hebels kann somit beim Entriegeln des Mitnehmers eine Arretierung des Tragteils und Grundteils am Tragarm des teleskopierbaren Auslegers vorgenommen werden. Umgekehrt wird beim Verriegeln des Mitnehmers am Ausleger eine Entriegelung zwischen dem Tragarm und dem Tragteil und dem Grundteil vorgenommen.
Schließlich wird zum Antrieb der Kette eine Handkurbel vorgeschlagen. Gleichermaßen ist auch ein Elektroantrieb mögli-cft.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungemäßen Chargiervorrichtung zum Be- und Entladen der Heizkammer eines Vakuum-Abschreckofens schematisch dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Chargiervorrichtung nach bzw. vor dem Abschrecken einer Charge in einem Ölbad;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Chargiervorrichtung in Fig. 1;
Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 nach dem Herausfahren des teleskopierbaren Auslegers aus dem Ofen auf ein Aufnahmegestell;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Darstellung in Fig. 3/
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 3 nach dem Abheben des Aufnahmegestells mit Tragteil und Grundteil einschließlich Chargierkorb von einem Ladewagen mittels eines Krans;
l ti I Mil Il
· * ti 1It
* * I * t Ml
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Darstellung in Fig. 5.
In der Zeichnung ist ein Teil eines Vakuum-Abschreckofens 1 erkennbar. Er besitzt eine Ölabschreckkammer 2 sowie in oer Zeichnung rechts davon eine nicht dargestellte Heizkammer, die über eine offen- und schließbare Schleusentür mit der Ölabschreckkammer 2 in Verbindung steht. Die Ölabschreckkammer ruht auf einem Ölbehälter 3, der mit Öl 4 zum Abschrecken des in der Heizkammer wärmebehandelten Gutes gefüllt ist. Für die Be- und Entladung des Vakuum-Abschreckofens 1 besitzt die ölabschreckkammer 2 eine zu öffnende und zu schließende Fronttür 5.
Zum Beschicken des Vakuum-Abschreckofens 1 dient eine Chargiervorrichtung 6. Diese besitzt einen mittels eines Hydraulikzylinders 7 senkrecht verfahrbaren Hubwagen 8 in der Ölabschreckkammer 2, dessen Verfahrbarkeit durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. An seinem unteren Ende ist der Hubwagen 8 mit eirsm waagerecht sich erstreckenden gabelförmigen Tragarm 9 starr verbunden. An diesem Tragarm 9 ist ein Grundteil 10 eines teleskopierbaren Auslegers in waagerechter Richtung verfahrbar. Der teleskopierbarer Ausleger besteht weiterhin aus einem Tragteil 11, das seinerseits am Grundteil 10 waagerecht verfthrbar gelagert ist. Sowohl der Tragarm 9 als auch das Grundteil 10 und das Tragteil 11 sind als sogenannte Ladergabeln ausgebildet, die insbesondere in den Fig. 2, 4 und 6 zu erkennen sind.
Um das Crundteil 10 in Bezug zum Tragarm 9 verfahren zu können, hängt das Grundteil 10 an Rollen am Tragarm 9. In gleicher Weise hängt das Tragteil 11 mittels Rollen an dem Grundteil 10 und ist auf diese Weise in waagerechter Richtung verfahrbar. Der Antrieb für den teleskopierbaren Ausleger besteht in an sich bekannter Weise aus Ketten 15 und 16, die
- 10 -
i * t t * II«
* * t I
1 1 t
ι l
I l It
über Rollen 17 bzw. 18 geführt sind. Zu diesem Zweck ist das Tragteil 11 zusätzlich mit einem Mitnehmerstift 19 versehen, der in eine Lasche 20 an der Kette 15 eingreift.
Als mechanische Verbindung und Arretierung des Grundteils 10 und des Tragteils 11 in Bezug zum Tragarm 9 dient eine hebelartige Verbindungseinrichtung 21 mit einem nach unten federbelasteten Bolzen 22, der auf das Grundteil 10 wirkt. Der Mechanismus zum Betätigen der Verbindungseinrichtung 21 mittels einer Betätigungsstange 23 wird weiter unten noch näher erläutert.
Ein weiterer Hebel 24 ist auf dem Tragarm 9 angeordnet, wobei an diesem Hebel 24 die Betätigungsstange 23 der Verbindungseinrichtung 21 angelenkt ist. Auch dieser Hebel 24 weist einen Bolzen 25 auf, der nach unten ragt und dessen Wirkungsweise ebenfalls weiter unten noch näher erläutert wird.
Die Chargiervorrichtung 6 besteht weiterhin aus einem Aufnahmegestell 26 außerhalb des Vakuum-Abschreckofens 1 und damit der Ölabschreckkammer 2. Dieses Aufnahmegestell besitzt Schienen 27, die die Fortsetzung des Tragarms 9 innerhalb der Ölabschreckkammer 2 bilden und mit diesem koppelbar sind. Zu diesem Zweck sind die Enden der Schienen 27 des Aufnahmegestells 26 sowie der Tragarme 9 überlappend durch eine Stoßfuge 28 ausgebildet und mittels eines Bolzens 29 arretiert. Das Aufnahmegestell 26 mit den Schienen 27 lagert dabei auf einem Ladewagen 30 und ist dort mittels Verriegelungsstiften 31 gesichert.
Auf dem Ladewagen 30 ist zusätzlich eine Verschiebeeinrichtung 32 angeordnet. Diese besteht aus einer um endseitige Rollen 33 umlaufenden Kette 34, auf der ein Mitnehmer 35 fest montiert
- 11 -
ι κ ι iiri It ι * » * ι t
f I If fill« t
■ llf I Il II* ·
Il I I I IC* «1*4
t ι i I ι · * *
It (fit If MIf I I ι ft I
t · I
f f ret ι
1 - Π -'■
ist. Der Mitnehmer 35 besitzt eine entgegen dem Uhrzeigersirin federbelastete Klinke 36. Der Antrieb der Kette 34 erfolgt über eine Handkurbel 37, wie insbesondere in den Draufsichten zu erkennen ist.
Um die Höhe der Schienen 27 des Aufnahmegesteils 26 der Höhe des Tragarms 9 in der Ölabschreckkammer 2 anpassen zu können, weist der Ladewagen 30 einen senkrechten Hydraulikantrieb auf.
Die Schienen 27 des Aufnahmegestells 26 weisen eine Arretierung 38 in Form eines an einem Hebel angelenkten Bolzens auf, deren Wirkungsweise ebenfalls weiter unten noch näher erläu-
^- tert werden wird.
Die Funktionsweise der Chargiervorrichtung 6 wird nachfolgend nunmehr erläutert:
In Fig. 1 bzw. in Fig. 2 ist die Situation im Vakuum-Abschreckofens 1 nach dem Abschrecken des Gutes im Chargierkorb 14 dargestellt. Mittels der Chargiervorrichtung 6 soll der Chargierkorb 14 dar Ölabschreckkammer 2 entnommen und der Weiterverarbeitung zugeführt werden.
Zunächst wird der Ladewagen 30 nach Öffnen der Fronttür 5 der Ölabschreckkararoer 2 an den Vakuum-Abschreckofen 1 herangefahren und werden die Schienen 27 des Aufnahmegestells 26 mit dem Tragarm 9 mittels des Bolzens 29 verbunden. Auf diese Weise bilden die Schienen 27 des Aufnahmegestells 26 die Fortsetzung des Tragarms 9. Dabei wird die Klinke 36 durch den Bolzen 25 des Hebels 24 nach unten gedruckt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. In dieser Stellung des Hebels 24 ist die Verbindungseinrichtung 21 über die Betätigungsstange 23 wirksam.
- 12 -
• · fl *
it i i · 4 ι «
i if·
I III·.
I i i i ι ι
I «j — i i i
f =*· X iL f β # f
Anschließend Wird der Hebel 24 betätigt und entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht* so daß der Bolzen 25 sich nach oben be-•degti Da die Klinke 36 entgegen dem Uhrzeigersinn federbelastet ist, rastet diese an der Unterseite des Tragteils 11 ein^ M Was - allerdings in oinem späteren Stadium - in Fig. 3 zu er- f kennen ist. Durch die Bewegung des Hebels 24 wird dabei gleichzeitig die Verbindungseinrichtung 21 entriegelt, so daß das Grundteil 10 und das Tragteil 11 frei vom Tragarm 9 sind.
Anschließend wird durch Drehen der Handkurbel 37 die Verschiebeeinrichtung 32 betätigt. Dabei bewegt sich der Mitnehmer 25 zusammen mit seiner Klinke 36 in der Zeichnung nach links und ' nimmt dabei das Grundteil 10 und das Tragteil 11 zusammen mit | dem aufliegenden Chargierkorb 14 mit. Der Endzustand ist dabei in Fig. 3 zu erkennen. Bei diesem Verschiebevorgang laufen die Rollen des Grundteils 10 nach Verlassen des Tragarms 9 in den Schienen 27 des Aufnahmegestells 26 des Ladewagens 30. Nachdem die Endposition auf dem Aufnahmegestell 26 erreicht ist, erfolgt die Arretierung des Grundteils 10 und des Tragteils 11 mittels der Arretierung 38 in Form des an einem Hebel angelenkten Bolzens 39. Diese Arretierung 38 ist eine Transportsicherung für den nachfolgenden Vorgang. Nach Lösen des Bolzens 29 kann der Ladewagen 30 zusammen mit dem Grundteil 10, dem Tragteil 11 sowie des aufliegenden Char- Γ) gierkorbes 14 weggefahren werden. Dies ist in Fig. 5 angedeutet.
Danach werden die Verriegelungsstifte 31 entfernt, so daß das Aufnahmegestell 26 zusammen mit dem Grundteil 10, dem Tragteil I 11 sowie des Chargierkorbes 14 zur Reinigung mittels eines nicht dargestellten Krans abgehoben werden kann, was in Fig. 5 angedeutet ist. Dabei kann das ganze in einen Tauchwascher oder Sprühwascher abgesenkt werden, wo die Reinigung stattfindet.
- 13 -
ί » t 1 * f
' Nach dem Reinigungsvorgang und nach Entfernung des Chargierkorbes 14 vom Tragteil 11 kann ein neuer Chargierkorb 14 auf dem Ticagteil 11 plaziert und das gesamte Aufnahmegestell 26 auf dem Ladewagen 30 aufgesetzt und mittels der Verriegelungsstifte 31 arretiert werden. Der Ladewagen 30 wird erneut an die Ölabschreckkammef 2 des Vakuum-Abschreckofens 1 herangefahren und werden dabei die Schienen 27 mit dem Tragarm 9 f mittels der Bolzen 29 gekoppelt. Dies entspricht dem Zustand in Fig. 3. Nach Lösen der Arretierung 38 wird durch Betätigen
der Handkurbel 37 das Grundteil 10 und das Tragteil Il gemeinsam mit dem Chargierkorb 14 über den Mitnehmer 35 in die ülabschreckkammer 2 gefahren. Nach Betätigung des Hebels 24 O gibt die Klinke 36 des Mitnehmers 35 das Tragteil 11 frei, Wobei gleichzeitig die Verbindungseinrichtung 21 zur Verbindung des Grundteils und des Trägteils 11 mit dem Tragarm 9 wirksam wird. Durch Anheben des Auslegers einschließlich des Chargierkorbes 14 mittels des Hubwagens 8 greift der Mitnehmerstift 19 in die Lasche 20 ein, so daß die Charge nunmehr in ihrer Ausgangsposition für den internen Transport im Vakuum-Abschreckofen 1 ist. Der Ladewagen 30 kann nunmehr weggefahren werden, so daß nach Schließen der Fronttür 5 die Wärmebehandlung des chargierten Gutes erfolgen kann. Nach erfolgter Wärmebehandlung beginnt der ganze Zyklus von neue1*!.
- 14 -
Bezugs zeichen liste:
1 Vakuum-Abschreokofen
2 Ölabschreckkamer
3 Ölbehälter
4 Öl
5 Fronttür
6 Chargiervorrichtung
7 Hydraulikzylinder
8 iiUunSycfi
9 Tragarm
10 Grundteil
11 Tragteil
12 Traverse
13 Auflagestab
14 Chargierkorb
15 Kette
16 Kette
17 Rolle
18 Rolle
19 Mitnehmerstift
20 Lasche
21 Verbindungseihrichtüng
22 Bolzen
23 Betätigungsstange
24 Hebel
25 Bolzen
26 Aufnahmegestell
27 Schiene 2S Stööfuge
29 bolzen
30 Ladewagen
31 Verriegelungsstift
32 Verschiebeeinrichtung
33 Rolle
34 Kette
35 Mitnehmer
36 Klinke
37 Handkurbel
38 Arretierung
39 Bolzen
R/GY/hl
t t · r
• · · ·'

Claims (8)

Ansprüche:
1. Chargiervorrichtung (6) zum Be- und Entladen der Heizkammer eines Vakuum-Abschreckofens (1) mit einer vor der Heizkammer angeordneten ülabschreckkammer C2), deren Ölbad unterhalb der Transportbahn für die durch die Ölabschreckkammer (2) in die Heizkammer zu transportierenden Chargen liegt, bestehend aus einem in der Ülabschreckkammer (2) gelagerten und in die Heizkammer verfahrbaren Ausleger, der zum Anheben und Absenken des Chargierkorbes (14) innerhalb der Heizkammer höhenverstellbar ist, wobei der Ausleger aus einem Trajteil (11) für den Chargierkorb (14) und einem Grundteil (10) besteht, an dem das Tragteil (11) waagerecht verfahrbar gelagert ist und das seinerseits verfahrbar an einem waagerechten Tragarm (9) eines Hubwagens (8) angeordnet ist, der in senkrechter Richtung beweglich an Führungsschienen in der Ölabschreckkammer (2) gelagert ist, gekennzeichnet durch
ein die Fortsetzung des Tragarms (9) bildendes Aufnahmegestell (26) außerhalb des Ofens (1) mit einer zum Tragarm (9) fluchtenden und mit diesem koppelbaren Schiene (27), wobei das Aufnahmegestell (26) eine Verschiebeeinrichtung (32) zum Verschieben des Tragteils (11) einschließlich \ Chargierkorb (14) und des Grundteils (10) Vom Tragarm (9) innerhalb des Ofens (1) auf die Schiene (27) außerhalb des Ofens (l) und umgekehrt aufweist.
«I M I (iii ' ι ti lit
• · · < I I I I I I ι
* · !»II 11 I 1 1 I ■ft ft ι
- 2
2. Chargiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegestell (26) mit der Schiene (27) sowie mit der Verschiebeeinrichtung (32) auf einem verfahrbaren Ladewagen lösbar angeordnet ist.
3. Charglervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (27) des Aufnahmegestells (26) und der Tragarm (9) zu deren Kupplung an ihren aneinanderstoßenden Endseiten überlappend ausgebildet sind und daß eine Arretierung mittels eines durch beide Teile (9, 27) hindurchgehenden Bolzens (29) vorgesehen ist.
4. Chargiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (27) des Aufnahmegestells (26) eine Arretierung (38) für das aufgeschobene Grundteil (10) und Tragteil (11) aufweist.
5. Chargiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung (32) eine um endseitige Rollen (33) umlaufende Kette (34) oder dgl. mit einem am Grundteil (10) und/oder am Tragteil (Ii) angreifenden Mitnehmer (35) ist.
6. Chargiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (35) eine federbelastete Klinke (36) aufweist, difi in ihrer Grundstellung im Grundteil (10) oder im Tragteil (11) einrastet und daß am Tragarm (9) ein mit der Klinke (36) zusammenwirkender und diese entriegelbarer Hebel (24) angeordnet ist.
7. Chargiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (24) mit einer am Tragarm (9) angeordneten Verbindungseinrichtung (21) für das Grundteil (10) und für das Tragteil (11) am Tragarm (9) versehen ist.
' >t t itit il if ill*
' * Il I I I ■ t t
IfIf I
» * i t
ti flit it hu ι* * *
!ir i * f · * ·
ι rtit i ι · · * · . ι
f ι 14· * · * ·
ι « f ii i - pr- * *
8. CharCjiervorrichtUng nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine Handkurbel (37) zum Antrieb der Kette (34).
DE19868617997 1986-07-05 1986-07-05 Chargiervorrichtung zum Be- und Entladen der Heizkammer eines Vakuum-Abschreckofens Expired DE8617997U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868617997 DE8617997U1 (de) 1986-07-05 1986-07-05 Chargiervorrichtung zum Be- und Entladen der Heizkammer eines Vakuum-Abschreckofens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868617997 DE8617997U1 (de) 1986-07-05 1986-07-05 Chargiervorrichtung zum Be- und Entladen der Heizkammer eines Vakuum-Abschreckofens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8617997U1 true DE8617997U1 (de) 1986-08-14

Family

ID=6796192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868617997 Expired DE8617997U1 (de) 1986-07-05 1986-07-05 Chargiervorrichtung zum Be- und Entladen der Heizkammer eines Vakuum-Abschreckofens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8617997U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357898A2 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Ipsen Industries International Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Industrieofen, insbesondere Einkammer-Vakuumofen, zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE3908265A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Leybold Ag Chargiervorrichtung fuer schmelzanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357898A2 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Ipsen Industries International Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Industrieofen, insbesondere Einkammer-Vakuumofen, zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
EP0357898A3 (de) * 1988-09-09 1991-01-09 Ipsen Industries International Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Industrieofen, insbesondere Einkammer-Vakuumofen, zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE3908265A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Leybold Ag Chargiervorrichtung fuer schmelzanlagen
US4984952A (en) * 1989-03-14 1991-01-15 Leybold Aktiengesellschaft Charging appliance for melting units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016467B4 (de) Rostwagen-Wechselvorrichtung
DE3017941C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Chargengestellen durch einen Mehrkammerofen
DE3132165A1 (de) &#34;lastwagen mit auswechselbarem lasttraeger&#34;
DE3642561C2 (de)
DE2734053A1 (de) Einrichtung zum ueberfuehren des aus ofenkammern einer horizontalkammerkoksofenbatterie ausgedrueckten kokses in einen koksloeschwagen
DE102006014214A1 (de) Einrichtung zum Auf- und Abladen einer Befülleinrichtung quer zu deren Transportrichtung
DE2411780A1 (de) Vorrichtung zum hantieren und befoerdern von grossbehaeltern und/oder pritschen und dergleichen ladeflaechen
DE8617997U1 (de) Chargiervorrichtung zum Be- und Entladen der Heizkammer eines Vakuum-Abschreckofens
DE2136944C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen eines mehrteiligen, insbesondere dreiteiligen Hubschiebedaches von Eisenbahngüterwagen
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
EP0639213B1 (de) Kokseintragsvorrichtung mit einhausung für eine kokstrockenkühlanlage
DE309065C (de)
DE8804614U1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Wickelrollen, insbesondere Papierrollen
DE261595C (de)
DE588774C (de) Beschickungsvorrichtung
DE2118667A1 (de) Kippfahrzeug mit Hochkippeinrichtung
CH401832A (de) Einrichtung zum Transport von Normlagergütern
DE19647248A1 (de) Werkstückträger zum Wärmebehandeln von Werkstücken, Vorrichtung zum Entnehmen von Werkstücken aus einem Rollenherdofen und Wärmebehandlungsanlage
DE1805351B2 (de) Elektrisch beheizter vakuumofen
DE3635537A1 (de) Nutzfahrzeug mit einrichtung zum wechseln des ladeaufbaus
EP0046982B1 (de) Ladewagen mit einer Entladevorrichtung
DE267376C (de)
DE1683985A1 (de) Betonsteinherstellungsanlage
DE2920835C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen in einen Müllwagen
WO2020228945A1 (de) Verfahren zum be- und entladen eines krankentransportfahrzeugs