DE2118667A1 - Kippfahrzeug mit Hochkippeinrichtung - Google Patents

Kippfahrzeug mit Hochkippeinrichtung

Info

Publication number
DE2118667A1
DE2118667A1 DE19712118667 DE2118667A DE2118667A1 DE 2118667 A1 DE2118667 A1 DE 2118667A1 DE 19712118667 DE19712118667 DE 19712118667 DE 2118667 A DE2118667 A DE 2118667A DE 2118667 A1 DE2118667 A1 DE 2118667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
loading bridge
tipping vehicle
handlebar
dock leveler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712118667
Other languages
English (en)
Inventor
Albert 4440 Rheine Overesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority to DE19712118667 priority Critical patent/DE2118667A1/de
Publication of DE2118667A1 publication Critical patent/DE2118667A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/30Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element in combination with another movement of the element
    • B60P1/34Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element in combination with another movement of the element the other movement being raising or lowering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Kippfahrzeug mit Hochkippeinrichtung Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer kippbaren Ladebrücke, deren Kippachse höhenverlagert wird.
  • Es sind Transport fahrzeuge bekannt, bei denen die Kippachse der Ladebrücke durch Hebel und Lenker mittels eines hydraulischen Kippantriebes höhenverlagert wird. Die Lenker sind als Parallellenker ausgebildet und drehbar mit dem Shrzeugrahmen und einem zusätzlichen Zwischenrahmen verbunden. Das Ausheben der Ladebrücke geschieht durch einen zweiten Druckzylinder. Diese Anordnung ist sehr aufwendig.
  • Bei einer weiteren Ausführung wird die Höhenverlagerung der Kippachse durch Kniegelenke erreicht. Nachteilig ist, daß die Ladebrücke nicht horizontal angehoben wird, sondern gleichzeitig mit der Höhenverlagerung der Kippachse eine gewisse Neigung bekommt, die schon teilweise der Entladestellung entspricht.
  • Einer sind Fahrzeuge bekannt, bei denen die Ladebrücke Uber ein Gelenkviereck angehoben wird. Diese Hochkippeinrichtung wird zwar nur mit einem Zylinder betätig6, jedoch wird die Ladebrücke bis zur gewünschten Hochkipp stellung nicht horizontal angehoben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln die Ladebrücke horizontal bis zu einer gewünschten Kipphdhe anzuheben, wobei als Hubmittel fUr das Heben und Kippen nur ein Kippantrieb vorgesehen ist.
  • Die Ladebrücke wird Uber Lenkerpaare, welche vorzugsweise als Hubschere ausgebildet sind, mittels eines Druckzylinders horizontal in eine bestimmte Kipphöhe angehoben. Die Lenker sind an einem Ende drehbar mit dem Fahrzeugrahmen und der Ladebriicke verbunden, und laufen an dem anderen Ende Uber Rollen in Fuhrungabahnen, die am Fahrzeugrahmen und an der Lad4-brücke befestigt sind.
  • Erfindungsgemäß sind die Lenker und die Führungsbahnen derart einander zugeordnet, daß bei. Ubergang von der Hubbewegung in die Kippbewegung ein Ende der Lenkerpaare von den beiden Fuhrungsbahnen an der Ladebrücke freigegeben wird, und sich die Hubschere selbsttdtig ver- und entriegelt, wodurch die Hochlage der Kippachse stabilisiert wird.
  • Durch diese MaBnahre wird ein horizontales Anheben der KippbrUcke erreicht. Es ist nur ein Kippantrieb erforderlich und ein zusdtzlicher Zwischenrahien entfällt. Die Hubvorrichtung wird dadurch wesentlich einfacher und kostensparender als bei bekannten Anordnungen.
  • In den Zeichnungen und in der Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel an einem Einachskipper dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. I Seitenansicht eines Einachskippers in Transportstellung Fig. II Einachskipper rit höhenverlaerter Kippachse Fig. III tadebrucke in Hochlage in Entladestellung Fig. IV Ladebrücke in Normallage in Entladestellung Fig. V Teilansicht der Fuhrungsbahnen und der Verriegelungsvorrichtung Fig. VI Teilansicht einer Verriegelungsvorrichtung Figur I zeigt eine scheratische Darstellung eines Einachskippers, it Fahrgestell (I) und Ladebrücke (2) in Transportstellung, und it angehobener Ladebrücke ( Fig. II).
  • Die Ladebrücke wird mittels eines Druckzylinders (3) durch die Lenkerpaare 4,5, die vorzugsweise scherenförmig angeordnet sind, auf eine bastia-te Kipphöhe gebracht. Die Lenkerpaare sind hinten in den Drehpunkten 6,7 drehbar rit de. Fahrgestell (1) und der LadebrUcke (2) verbunden. Die vorderen Enden der Lenker 4,5 laufen Uber Rollen in Fuhrungsbahnen 8,9 , die einzel am Fahrgestell und zu. anderen an der Ladebrücke befestigt sind. Nach Erreichen der Hubhöhe wird das eine Ende der Lenkerpaare lo von der Fuhrungsbahn 9 freigegeben, und die LadebrUcke schwenkt Uber die Kippachse 7, die gleichzeitig Anlenkpunkt fUr die Lenker 5 ist, in die Entladestellung.
  • Gleichzeitig it de. Verlassen des einen Endes lo des Lenkers 4, aus der Fuhrungsbahn 9 wird die Hubschere selbsttdtig verriegelt. Eine Zugstange 12, die gelenkig mit de. Lenkerpaar 5 verbunden ist, rastet nach Erreichen der Hubhöhe in einen Zapfen 11 der Führungsrolle 17, der am Ende des Lenkers lo befestigt ist, ein. Dadurch wird die Hubschere selbsttUtig verriegelt.
  • Beim Absenken.wird die Rolle 17 des Lenkerpaares 4 in die Fuhrungsbahn 9 eingeführt. Die Zugstange 12 wird durch eine Hebelvorrichtung 14, die an einer Seite 15 gelenkig mit der Zugstange 12 verbunden ist, durch einen Nocken 16, der an der LadebrUcke angebracht ist, entriegelt. Die Ladebrücke ist wieder mit dem Lenkerpaar 4 verbunden und wird zwangsläufig horizontal abgesenkt.
  • Fig. V zeigt eine bevorzugte Ausführung der Fuhrungsbahn 9 an der Ladebrücke. Die Führungsbahn 9 weist einen ULfbrmigen Teil auf, der im wesentlichen parallel zur Ladebrücke luft, und an einem Ende nach unten etwa um 90° abgewinkelt und konisch ist.
  • Dadurch wird die Rolle 17 des Lenkerpaares 4 beim Schwenken der Ladebrücke um die Kippachse 7 noch ein kurzes StUck geführt, um das Einrasten der Zugstange 12 zu ermöglichen.
  • In Figur IV ist die Ladebrücke in normaler Entladestellung dargestellt.
  • Die FUhrungsbahn 9 wird durch einen Verriegelungsmechanisius 19 nach unten geöffnet, und die Lenkerpaare 4,5 gegeneinander verriegelt. Zweckeaßigerweise wird der Steckbolzen 18 zum Verriegeln der Lenkerpaare 4,5 und des Verriegelungsiechanismus der Führungsbahn 9 benutzt.

Claims (14)

  1. PatentansprUche
    'l JKippfahrzeug mit einer Ladebrücke , dadurch gekennzeichnet, daß die LadebrUcke mittels eines einzigen Kippaintriebes zwangsläufig Uber ein Lenkersystem, in Verbindung mit FUhrungsbahnen , die direkt am Fahrgestell und an der Ladebrücke befestigt sind, horizontal in eine gewünschte Hochlage angehoben wird, wobei in der Hochstellung beim Schwenken der LadebrUcke um eine horizontale Querachse ein Teil der Lenkerpaare lo von der FUhrungsbahn 9 freigegeben wird und sich das Lenkersystem selbsttätig verriegelt, und beim Absenken aus der Entladestellung die Verriegelung des Lenkersystems selbstdtig durch die LadebrUcke entriegelt wird.
  2. 2.Kippfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkersystem vorzugsweise als Schere ( 4,5) ausgebildet ist.
  3. 3.Kippfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Enden 6,7 der Lenker 4,5 an der Ladebrücke 2, bzw.
    am Fahrgestell gelenkig befestigt sind, während die anderen Enden lo, lo " mittels Rollen in Fuhrungsbahnen 8,9 geleitet werden, die einmal an der Ladebrücke 2, zum anderen am Fahrgestell 1 angebracht sind.
  4. 4 Kippfahrzeug nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt 7 der Lenker 5 an der LadebrUcke gleichzeitig Kippachse ist.
  5. 5 Kippfahrzeug nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen 9 an ihrem einen Ende nach unten abgewinkelt sind, um die FUhrungsrollen 17 so lange zu fuhren, bis der Klinkmechanismus 12,15,14, die Hubschere verriegelt hat, bzw. um in der Absenkphase schon nährend des Entriegelns eine Führung der Lenkerenden lo zu haben.
  6. 6 Kippfahrzeug nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkmechanismus zum Ver- und Entriegeln der Hubschere an den oberen Enden ihrer Lenker angebracht ist.
  7. 7,Kippfahrzeug-nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß als Klinkmechanismus eine Zugstange 12 vorgesehen ist, die an ihrem einen Ende vorzugsweise in der Ndhe der Kippachse gelenkig angeordnet ist.
  8. 8 Kippfahrzeug nach Anspruch 1-7 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Zugstange mit mehreren Aussparungen versehen ist, die nach Erreichen der Hochlage der Ladebrücke in einen Bolzen einrastet, der am Lenkerende lo, befestigt ist.
  9. 9.Kippfahrzeug nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange 12 zum Entriegeln der Hubschere 4,5 mit einem Klinkhebel versehen ist.
  10. lo Kippfahrzeug nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelung der Klinkvorrichtung durch das Absenken der LadebrUcke betätigt wird.
  11. 11 Kippfahrzeug nach Anspruch 1-lo, dadurch gekennzeichnet, daß die LadebrUcke in mindestens 2 verschiedenen Höhenstellungen entleert werden kann.
  12. 12.Kippfahrzeug nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die FUhrungsbahn 9 verstellbar angeordnet ist, um beliebige Kipphochlagen zu erzielen.
  13. 13.Kippfahrzeug nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Kippachsen vorhanden sind.
  14. 14.Kippfahrzeug nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbaheen 9 und die Kippachse 7 an einem Drehkranz befestigt sind, der die LadebrUcke tragt
DE19712118667 1971-04-17 1971-04-17 Kippfahrzeug mit Hochkippeinrichtung Pending DE2118667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118667 DE2118667A1 (de) 1971-04-17 1971-04-17 Kippfahrzeug mit Hochkippeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118667 DE2118667A1 (de) 1971-04-17 1971-04-17 Kippfahrzeug mit Hochkippeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2118667A1 true DE2118667A1 (de) 1972-10-26

Family

ID=5804974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118667 Pending DE2118667A1 (de) 1971-04-17 1971-04-17 Kippfahrzeug mit Hochkippeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2118667A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412167A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Fritz 4274 Lembeck Schmidt Vorrichtung zum heben und kippen einer ladeflaeche
DE8410091U1 (de) * 1984-03-31 1989-01-19 Schmidt, Fritz, 4274 Lembeck, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412167A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Fritz 4274 Lembeck Schmidt Vorrichtung zum heben und kippen einer ladeflaeche
DE8410091U1 (de) * 1984-03-31 1989-01-19 Schmidt, Fritz, 4274 Lembeck, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121086B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE1555120A1 (de) Beladevorrichtung
DE2458811A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines fahrzeug-ladekuebels
EP0045398B1 (de) Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten
DE898554C (de) Plattformwagen fuer den Transport von Fahrzeugen
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE952428C (de) Gabelstapler mit einem einen teleskopischen Mast tragenden Fahrgestell
AT405042B (de) Verladevorrichtung für container
DE2248350A1 (de) Lastkraftwagen mit loseplattformladevorrichtung
DE2118667A1 (de) Kippfahrzeug mit Hochkippeinrichtung
DE2524584C2 (de)
DE2637873A1 (de) Transportfahrzeug fuer einseitig offene behaelter
DE2648611A1 (de) Traeger fuer einen behaelter
DE3624247C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Betonfertiggaragen
DE2246821A1 (de) Ladevorrichtung fuer lastfahrzeugaufbauten
DE1950652B1 (de) Ladebuehne an Fahrzeugen
WO1997034778A1 (de) Einrichtung an einem fahrzeug zum aufnehmen und absetzen von wechselaufbauten
DE261595C (de)
DE3543429C2 (de)
DE3409405A1 (de) Transportfahrzeug
DE102009032905B4 (de) Stützbock für einen Taschenwagen
DE2203951C3 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftlich genutztes Fahrzeug zum Transportieren, Stapeln und/oder Kippen von Behältern
DE3837455C1 (en) Height-adjusting device having a toothed crank
DE3635537A1 (de) Nutzfahrzeug mit einrichtung zum wechseln des ladeaufbaus
DE3544406A1 (de) Faltbare ladebordwand fuer kraftfahrzeuge