DE482254C - Grubenlokomotive, insbesondere fuer Druckluftbetrieb, mit abhebbarem Fuehrerstand - Google Patents

Grubenlokomotive, insbesondere fuer Druckluftbetrieb, mit abhebbarem Fuehrerstand

Info

Publication number
DE482254C
DE482254C DED52939D DED0052939D DE482254C DE 482254 C DE482254 C DE 482254C DE D52939 D DED52939 D DE D52939D DE D0052939 D DED0052939 D DE D0052939D DE 482254 C DE482254 C DE 482254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cab
driver
locomotive
propellant container
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED52939D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED52939D priority Critical patent/DE482254C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482254C publication Critical patent/DE482254C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C7/00Other locomotives or motor railcars characterised by the type of motive power plant used; Locomotives or motor railcars with two or more different kinds or types of motive power
    • B61C7/02Locomotives or motor railcars with pneumatic accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Grubenlokomotiven, insbesondere für Druckluftbetrieb, wie solche in erster Linie im Abbau- und Vorortbetriebe Verwendung finden.
In betriebsbereitem Zustande nehmen diese Lokomotiven meist einen Raum ein, der ihre Beförderung auf den Fördergerüsten in Schächten unmöglich gestaltete. Damit diese Beförderung doch möglich wurde, ist schon vorgeschlagen worden, den Führersitz vom die Treibmittelbehälter tragenden Lokomotivteil lösbar zu machen und dann jeden Teil für sich, also zusammen in zwei Fahrten, zu befördern. Um nun diese Beförderung der beiden Teile in nur einer Fahrt zu bewerkstelligen, hat man oft den Führerstand in das Wagengestell der Lokomotive nach dem Motor hin einschiebbar oder auch an das Gestell anklappbar ausgeführt. Bei dieser
ao bekannten Bauart wird der Motor im Transportzustand der Lokomotive völlig durch den Führerstand verdeckt, was den Nachteil hat, daß die Betätigungshebel für den Motor, falls man die Lokomotive beim Transport in der Grube mit eigener Kraft fahren lassen will, nicht in ihrer günstigsten Stellung, also direkt am Motor angebracht werden können, sondern nur mittels eines umständlichen Gestänges sich aus dem Bereich des Führersitzes bringen lassen. Sodann können Lokomotiven dieser Art nicht um die ganze Länge des Führerstandes verkürzt werden, auch nicht beim Anklappen des Sitzes, da der Drehpunkt innerhalb des Führerstandes liegt. Bei einer anderen bekanntgewordenen Bauart einer Druckluftlokomotive ist zwar der Führerstand gleichfalls hochklappbar um einen außerhalb des Führerstandes liegenden Drehpunkt ausgebildet. Indessen hat diese letztere Bauart den Nachteil, daß das Hochklappen des Führerstandes nur in einem Winkel von i8o° erfolgen kann, wobei sich dann die Rückseite des Führersitzes gegen den die Treibmittelbehälter tragenden Lokomotivteil anlehnt, hierbei die Betätigungshebel des Motors freigebend. Diese Bauart hat den weiteren Nachteil, daß die nutzbare Baulänge der Treibmittelb ehälter wegen der Vorlagerung des Führersitzes im hochgeklappten Zustand nur sehr beschränkt ist und dadurch die Leistungsfähigkeit von solcherart hergestellten Lokomotiven in bezug auf die zurücklegbare Wegstrecke ungünstig beeinflußt wird.
Die Erfindung läßt alle vorerwähnten Nachteile vermeiden, und zwar dadurch, daß der Führerstand nur um 900 nach oben geschwenkt und dabei über die benachbarte Ecke des die Treibmittelbehälter tragenden Lokomotivteiles gestülpt wird, wobei die Bedienungshebel des Motors zugänglich werden, die Treibmittelbehälter aber bis in den Führerstand hinein verlängert werden können. Das Überstülpen kann dadurch erfolgen, daß der Führersitz von der Lokomotive getrennt wird und dann in seine Transportlage gebracht wird, wobei entsprechende Vorrichtungen an der Lokomotive dafür sorgen,

Claims (2)

  1. daß der Sitz sicher seine richtige Lage einnimmt und in dieser gehalten wird.
    Der Transportzustand der Lokomotive kann auch hergestellt werden, indem der Führerstand durch Drehung um einen außerhalb des Führerstandes liegenden Punkt, mit dem der Führerstand durch einen Ansatz verbunden ist, über die Treibmittelbehälter gestülpt wird. Bei dieser Bauart wird der Führerstand ίο so ausgebildet, daß er ohne besondere Vorrichtung in Gebrauchs- und Transportlage in seiner Stellung beharrt.
    Auf der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι eine Lokomotive in Seitenansicht, während
    Abb. 2 die Vorderansicht dazu ist. In beiden Abbildungen ist eine Ausführung dargestellt, nach der der Führerstand von der Lokomotive getrennt wird. Eine Ausführungsmöglichkeit, die das Überstülpen durch Drehen um einen festen Punkt gestattet, ist m
    Abb. 3 wiedergegeben, die ebenfalls die Seitenansicht einer Grubenlokomotive zeigt. Es bedeuten α der Rahmen einer Lokomotive, b die Treibmittelbehälter und c die die Behälter b tragenden Teile. Der Führerstand ist mit d bezeichnet, e ist ein Ansatz von d und / ein Drehpunkt. 0·, k und i sind Bedienungshebel oder -räder der Maschine. In den Abbildungen zeigen die gestrichelten Linien den Führerstand d in seiner zum Transport aufgestülpten Lage übel die obere Ecke von c. Man erkennt deutlieh, daßi g, h und i völlig frei liegen und ohne irgendeine Behinderung betätigt werden können. Daß. d sich in weitgehendstem Maße dem Profil der Lokomotive anpaßt, läßt Abb. 2 erkennen.
    Pa τ ü ν τ α ν a l> r ü c η ic :
    i. Grubenlokomotive, insbesondere für Druckluftbetrieb, mit abhebbarem Führerstand, der in den Endstellungen den Zugang zu den Betriebshebeln des Motors frei läßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Führerstand (d) haubenartig ausgebildet ist und Bei Nichtbenutzung über die benachbarte Ecke des die Treibmittelbehälter (b) tragenden Lokomotivteiles (C) gestülpt wird.
  2. 2. Grubenlokomotive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führerstand {d) so mit einem Ansatz (e) versehen und infolgedessen um einen solchen außerhalb des Führerstandes (d) liegenden Punkt (f) schwenkbar ist, daß er den Kopf der Treibmittelbehälter (&) im aufgeklappten Zustande überdeckt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED52939D 1927-05-10 1927-05-10 Grubenlokomotive, insbesondere fuer Druckluftbetrieb, mit abhebbarem Fuehrerstand Expired DE482254C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52939D DE482254C (de) 1927-05-10 1927-05-10 Grubenlokomotive, insbesondere fuer Druckluftbetrieb, mit abhebbarem Fuehrerstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52939D DE482254C (de) 1927-05-10 1927-05-10 Grubenlokomotive, insbesondere fuer Druckluftbetrieb, mit abhebbarem Fuehrerstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482254C true DE482254C (de) 1929-09-10

Family

ID=7054579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52939D Expired DE482254C (de) 1927-05-10 1927-05-10 Grubenlokomotive, insbesondere fuer Druckluftbetrieb, mit abhebbarem Fuehrerstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482254C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482254C (de) Grubenlokomotive, insbesondere fuer Druckluftbetrieb, mit abhebbarem Fuehrerstand
DE453485C (de) Selbsttragender, aus Blech hergestellter Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT163713B (de) Schutzhaube für die Motoren von Motor-Lokomotiven
DE340274C (de) Vorrichtung zum Kippen und Wiederaufrichten der Wagenkaesten von Kippwagen
DE451704C (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen
DE404213C (de) Verdeck fuer Fahrzeuge
DE388651C (de) Motorfahrzeug
DE539051C (de) Mittels Handhebel zu betaetigende Motorradstuetze
DE453109C (de) Verschlussvorrichtung fuer Ladebruecken von Dreiseitenkippern
DE423868C (de) Kastenkipper
DE2527129C3 (de) Mähdrescher-Korntank
DE576810C (de) Kinderbettstelle mit einem als Laufgehege dienenden Schutzgitter
DE425194C (de) Waren-Ausstellungswagen
DE411157C (de) Fuer Personenbefoerderung umwandelbarer Gueterwagen
AT123158B (de) Vorrichtung zur hygienischen Leichenaufbewahrung.
DE581486C (de) Schutzdecke fuer die hinteren Sitze von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE728502C (de) Witterungsschutz fuer Personenkraftfahrzeuge
DE7720352U1 (de) Vorrichtung zum heben, senken und/oder abstuetzen von kabinen o.dgl., vorzugsweise rettungskabinen
DE1146768B (de) Stuetzvorrichtung fuer Planen zum Bedecken der Ladeflaeche von Fahrzeugen
DE2830130A1 (de) Schlafkabine fuer fahrzeuge
DE588254C (de) Vorrichtung zum Sichern der Motorhaube von Kraftfahrzeugen
DE640514C (de) Kippvorrichtung fuer Muldenkippwagen
DE451077C (de) Vorrichtung zum Anheben und Feststellen von Fruehbeet-Klappfenstern
AT115711B (de) Zusammenlegbares Fahrzeugverdeck.
AT125792B (de) Vorrichtung zum Heben und Wenden von Automobilen.