DE388651C - Motorfahrzeug - Google Patents

Motorfahrzeug

Info

Publication number
DE388651C
DE388651C DEM71012D DEM0071012D DE388651C DE 388651 C DE388651 C DE 388651C DE M71012 D DEM71012 D DE M71012D DE M0071012 D DEM0071012 D DE M0071012D DE 388651 C DE388651 C DE 388651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
vehicle
motor
motor vehicle
wheeler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM71012D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM71012D priority Critical patent/DE388651C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388651C publication Critical patent/DE388651C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Motorfahrzeug. Das Streben beim Bau von Motorfahrzeugen ist immer mehr! dahnngerichtet, möglichst kleine Fahrzeuge zu schaffen, um ;die Kosten für Herstellung; Betrieb, Unterhalt, Aufbewahzung und Transport zu verringern. Während diese Aufgabe bei zweirädrigen Motorfahrzeugen in zufriedenstellender Weise gelöst ist; war-- die Lösung bei- verrädrigen Fahrzeugen wesentlich schwieriger.
  • Gemäß der Erfindung ist nun diese Aufgabe in folgend=er Weise gelöst worden. Die Einrichturig ,des Fahrzeuges ist so' getroffen, daß dasselbe nicht nur als vierrädriger Wagen, sondern auch als DrenTad: gefahren werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand, in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb: x ist eine Seitenansicht. Abb. a ist eine Oberansicht: Der Fahrzeugrähmen ist in rechteckiger Gestaltung aus Stahlxöhren a zusammengesetzt. Zweckmäßig können- die Rahmenrohre an den Ecken gelenkig miteinander- verbunden sein, so daß der Rahmen entsprechend den punktierten Linien c in Ab'b. 2 wie ein #Gelenkparallelograrnm zusammengeklappt werden kann.
  • Der Erfindung gemä=ß sind nun die Wagenräder g, i, k, k' durch Säulen d gegen den Wagenrahmen d hin abgestützt. Für Idas eine Rad g ist .die Säule ersetzt durch einen Kasten e, der gleichzeitig den Motor f und das Getriebe aufnimmt, derart; daß der Kasten e mit Rad, Motor und Getriebe ein in sich ,abgeschlossenes Ganze bildet. Entsprechend- der Abstützung der Räder durch Säulen ist der Rahmen a :in eine iderart hochgelegene Ebene verlegt worden, daß der Getriebekasten e nach Belieben an einer der beiden Seiten vorn oder hinten oder auch in der Längsmnttelebenevorn oder hinten unter-dem-Rahmen a befestigt werden kann. Es ist infolgedessen möglich, bei Schadhaftwerden eines ,der vier Wagenräder die Radstützen zu versetzen und den Wagen als Dreirad zu fahren.
  • Der Getriebekasten e, ebenso, auch die Stützend der Wagenräder können am Wagenrahmen a umklappbar angeordnet sein.. Es wird dadurch möglich, beim Nichtgebrauch die Räder gegen den Wagenrahmen- zu klappen und dann das: ganze Fährzeug in verhältnismäßig beschränktem Raum unterzubringen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Motorfahrzeug, ;dadurch gekennzeichriet"daß der Motor zusammen reit dem Getriebe und dem angetriebenen Wagenrad als ein in sich abgeschlossenes Ganze in einen Kasten oder einen besonderen Rahmen eingebaut und der flache Fahrzeugrahmen so hoch angeordnet ist, daß der Antriebskasten unter dem Fahrzeugrahmen entweder seitlich oder in der Längsmittelebene des Fahrzeugs befestigt und das Fahrzeug so nach Belieben als Dreirad oder Vierrad benutzt werden kann.
  2. 2. Motorfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, riaß der Antriebskasten und die für den Rahmen vorgesehenen Stützen am Fahrzeugrahmen umklappbar angeordnet sind.
DEM71012D 1920-10-14 1920-10-14 Motorfahrzeug Expired DE388651C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM71012D DE388651C (de) 1920-10-14 1920-10-14 Motorfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM71012D DE388651C (de) 1920-10-14 1920-10-14 Motorfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388651C true DE388651C (de) 1924-01-21

Family

ID=7313741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM71012D Expired DE388651C (de) 1920-10-14 1920-10-14 Motorfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388651C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE614629C (de) Be- und Entladevorrichtung an Lastkraftwagen
DE388651C (de) Motorfahrzeug
DE1124370B (de) Zusammenschiebbares Kraftfahrzeug
DE1067475B (de) Mikrophonbalken tragender Studiowagen
DE893016C (de) Geteiltes Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE551409C (de) Gabelfoermiger Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE521944C (de) Mit Laufraedern und Gleisketten versehenes Kraftfahrzeug
DE710468C (de) Anhaenger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE629871C (de) Aus zwei Teilen zusammensetzbares Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE696132C (de) Lastzweirad mit Fuss- oder Motorantrieb auf das Hinterrad
DE682282C (de) Fahrzeug mit Antrieb und Lenkung durch ein Motorrad
DE324477C (de) Motordrehgestell fuer Lastkraftwagen
DE487779C (de) In ein Gleiskettenfahrzeug umwandelbares Raederfahrzeug
DE455976C (de) Antriebsvorrichtung fuer nach Art eines Elektrokarrens gebaute Fahrzeuge
DE340274C (de) Vorrichtung zum Kippen und Wiederaufrichten der Wagenkaesten von Kippwagen
DE482254C (de) Grubenlokomotive, insbesondere fuer Druckluftbetrieb, mit abhebbarem Fuehrerstand
DE630065C (de) Umbau einer Drehscheibe mit Zweiradabstuetzung in eine solche mit Vierradabstuetzung an den Enden der Haupttraeger
DE576754C (de) Selbsttragender, oben offener rechteckiger Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE446840C (de) Dreiraedriges Kraftfahrzeug mit selbsttragendem Wagenkasten
DE601445C (de) Strassenfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen
DE454348C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE374068C (de) Fuer schnelles Fahren geeignetes Kraftfahrzeug mit drei gegen die vollkommen glatte Aussenform zuruecktretenden Laufraedern
DE843976C (de) Anordnung zum Befoerdern von grossen Glasscheiben
DE542122C (de) Zweiachsiges Fahrzeug zur Befoerderung von Lasten auf Flugplaetzen
DE803808C (de) Hilfsantriebsvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge oder leichte Schienenfahrzeuge