DE2753899C3 - Rohrkörper mit angelenktem Bedienungshebel für den Schnellverschluß einer Sauerstofflanze - Google Patents

Rohrkörper mit angelenktem Bedienungshebel für den Schnellverschluß einer Sauerstofflanze

Info

Publication number
DE2753899C3
DE2753899C3 DE19772753899 DE2753899A DE2753899C3 DE 2753899 C3 DE2753899 C3 DE 2753899C3 DE 19772753899 DE19772753899 DE 19772753899 DE 2753899 A DE2753899 A DE 2753899A DE 2753899 C3 DE2753899 C3 DE 2753899C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
tubular body
operating lever
valve
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772753899
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753899A1 (de
DE2753899B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beda Oxygentechnik Armaturen GmbH
Original Assignee
Schulz, Manfred, 4030 Ratingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulz, Manfred, 4030 Ratingen filed Critical Schulz, Manfred, 4030 Ratingen
Priority to DE19772753899 priority Critical patent/DE2753899C3/de
Priority to FR7833836A priority patent/FR2410678A1/fr
Priority to IT52163/78A priority patent/IT1106141B/it
Priority to GB7847113A priority patent/GB2009379B/en
Publication of DE2753899A1 publication Critical patent/DE2753899A1/de
Publication of DE2753899B2 publication Critical patent/DE2753899B2/de
Priority to US06/161,172 priority patent/US4317561A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2753899C3 publication Critical patent/DE2753899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein.;n Rohrkörper mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein derartiger Rohrkörper mit angelenktem Bedienungshebel für den Schnellverschluß einer Sauerstofflanze gehört durch das DE-Gbm 74 38 816 zum Stand der Technik. Beim vorbekannten Rohrkörper ist der von Hand betäügbare Bedienungsarm in einem U-förmigen Überrollbügel geschützt, um beim rauhen Betrieb und unsachgemäßer Behandlung zu vermeiden, daß der Bedienungshebel beschädigt oder ungewollt betätigt wird. Somit hat der vorbekannte Rohrkörper zur Verbesserung der Sicherheit im Betrieb beigetragen.
Damit sind aber noch nicht alle .Sichcrhcitsproblcme im Betrieb gelöst. Eine Schwierigkeit ergibt sich dadurch, daß selbst bei sicher geschlossenem .Schnellverschluß noch der volle Druck zwischen dem Ventil des Schnellverschlusses und der Sauerstoffquclle im .Sauerstoffschlauch vorherrscht. Dieser bewegliche .Sauerstoffschlauch, der z. B. aus Kunststoffen oder Kautschuk hergestellt ist, kann aber im Betrieb mit heißen Metallteilen in Verbindung kommen und hierbei ergibt sich die Gefahr, daß es zu Durchbrennungen kommt und der im Schlauch vorhandene Sauerstoff große Verbrennungen oder sogar Explosionen auslösen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorbekannten Gegenstand dahingehend weiterzuentwickeln, daß bei Beschädigungen des Sauerstoffschlauchs unkontrollierbare Verbrennungen oder Explosionen sicher vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst. daß der kurze abgewinkelte Hebelarm in der geschlossenen Stellung des Bedienungshebels einen Auslöser für die Betätigung eines Sicherheitsventils /wischen Saucrstoffschlauch und Sauerstoffquelle beaufschlagt. Der kurze abgewinkelte Hebelarm kann den Auslöser unmittelbar beaufschlagen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beaufschlagt der kurze abgewinkelte ί Hebelarm den Auslöser mittelbar über den Ventilstift.
Das Sicherheitsventil ist zweckmäßigerweise als Dreiwege-Ventil ausgeführt. Dieses Dreiwegeventil eröffnet die Möglichkeit, daß bei geschlossenem Sicherheitsventil der im Sauerstoffschlauch noch vor-
ia handene, unter hohem Druck stehende Sauerstoff nach außen durch das Sicherheitsventil entweicht. Hierdurch wird auch sicher vermieden, daß der im Sauerstoffschlauch vorhandene Restr=auerstoff kleinere Explosionon auslösen kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigt in schematischer Darstellung teilweise im Längsschnitt — den Erfindungsgegenstand. Der Rohrkörper 1 ist über den Sauerstoffschlauch 2 mit der Sauerstoffquelle 3 verbunden. Die Sauerstoffquelle kann z. B. durch eine im Betrieb vorhandene Rohrleitung für Sauerstoff gegeben sein. Am vorderen Ende des Rohrkörpers 1 wird die Sauerstofflanze (nicht dargestellt) eingespannt. Am Rohrkörper I ist ein Bedienungshebel 4 angelenkt, der außen einen langen, von Hand betätigbaren Bedienungsarm und innen einen kurzen abgewinkelten Hebelarm 6 aufweist. Der lange Bedienungsarm wird zur Sicherheit gegen Unachtsamkeit in einem U-förmigen Bügel 7 geführt.
ίο In der in der Zeichnung dargestellten Lage ist das Sauerstoffventil 9 geschlossen, und es strömt also aus der Sauerstoffleitung 2 kein Sauerstoff in den Rohrkörper 1. Der Bedienungshebel 4 ist von dem Rohrkörper 1 abgewinkelt und sein kurzer Hebelarm 6 ruht auf dem Ende des Ventilstifts 8. Der Ventilstift 8 drückt in dieser Stellung den Auslöser 10 hinunter, wobei dieser über ein Organ 12. z. B. einen mechanischen Zug oder ein anderes übliches Übermittlungsorgan oder eine Übermittlungsleitung, ein 'iicherheitsven-
·»<> til II. welches zwischen Sauerstoffschlauch 2 und der Sauerstoffquelle 3 angeordnet und ais Dreiwegeventil ausgeführt ist, derart betätigt, daß der Sauersioffschlauch 2 von der Sauerstoffquelle 3 abgesperrt, aber mit der freien Atmosphäre in Verbindung ist ··'■« Ί:ιβ im
4^ Schlauch befindlicher Sauerstoff ins Freie strömen kann. Bei Betätigung des Bedienungshebels 4 in Richtung auf den Rohrkörper t zu drückt sein kurzer I lebclarm 6 den Ventilstift 8 in der Zeichnung nach rechts, wodurch das Ventil 9 öffnet. Der Ventilstift 8 gibt dabei den Auslöser
><> 10 frei. Dieser schaltet über das Organ 12 d;is Sicherheitsventil 11 derart um. daß die Verbindung des Sauv-rstoffschlauchs 2 ins Freie abgesperrt und die Verbindung zur Sauerstoffquelle 3 geöffnet wird, so daß von letzterer Sauerstoff über die Leitung 2 und das geöffnete Ventil 9 in den Rohrkörper 1 strömen kann.
Die Konstruktion gewährleistet damit, daß bei geschlossener Stellung des Ventils keine Unfälle mehr durch im Sauerstoffschlauch 2 unter Druck stehenden Sauerstoff ausgelöst werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rohrkörper mit angelenktem Bedienungshebel für das Schnellverschlußventil zwischen Sauerstofflanze und dem mit der Sauerstoffquelle verbundenen Sauerstoffschlauch, wobei der Bedienungshebel innerhalb des Rohrkörpers einen kurzen abgewinkelten Hebelarm zur Betätigung eines Ventilstiftes und außerhalb des Rohrkörpers einen von Hand betätigbaren langen Hebelarm aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der kurze abgewinkelte Hebelarm (6) des Bedienungshebels (4) bei geschlossener Stellung des Sauerstoff-Ventils (9) einen Auslöser (10) für ein den Sauersioffschlauch (2) von der Sauerstoffquclle (3) absperrendes und ersteren mit der freien Atmosphäre verbindendes Sicherheitsventil (1 1) betätigt.
2. Rohrkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kurze abgewinkelte Hebelarm (6) den Auslöser (10) mittelbar über den Ventilstift (8) betätigt.
DE19772753899 1977-12-03 1977-12-03 Rohrkörper mit angelenktem Bedienungshebel für den Schnellverschluß einer Sauerstofflanze Expired DE2753899C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753899 DE2753899C3 (de) 1977-12-03 1977-12-03 Rohrkörper mit angelenktem Bedienungshebel für den Schnellverschluß einer Sauerstofflanze
FR7833836A FR2410678A1 (fr) 1977-12-03 1978-11-30 Poignee pour lance a oxygene
IT52163/78A IT1106141B (it) 1977-12-03 1978-12-01 Supproto per lancia ad ossigeno
GB7847113A GB2009379B (en) 1977-12-03 1978-12-04 Holder for an oxygen lance
US06/161,172 US4317561A (en) 1977-12-03 1980-06-19 Holder for an oxygen lance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753899 DE2753899C3 (de) 1977-12-03 1977-12-03 Rohrkörper mit angelenktem Bedienungshebel für den Schnellverschluß einer Sauerstofflanze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2753899A1 DE2753899A1 (de) 1979-06-07
DE2753899B2 DE2753899B2 (de) 1979-10-11
DE2753899C3 true DE2753899C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=6025232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753899 Expired DE2753899C3 (de) 1977-12-03 1977-12-03 Rohrkörper mit angelenktem Bedienungshebel für den Schnellverschluß einer Sauerstofflanze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2753899C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2753899A1 (de) 1979-06-07
DE2753899B2 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703292A1 (de) Mit einer feder ausgestatteter bremszylinder
DE2753899C3 (de) Rohrkörper mit angelenktem Bedienungshebel für den Schnellverschluß einer Sauerstofflanze
DE1290049B (de) Steuerventil fuer Druckmittelanlagen, insbesondere fuer die Bremsanlage von Zugmaschinen mit Anhaenger
DE1274455B (de) Druckluftbremsanlage fuer Anhaenger
DE19923727C1 (de) Baumschere
DE7736910U1 (de) Rohrkoerper mit angelenktem bedienungshebel fuer den schnellverschluss einer sauerstofflanze
DE2045501B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE102014000724B4 (de) Hubbett für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit Betätigungseinrichtung
DE19903473A1 (de) Lanzenhalter mit multifunktionalem Spannkopf
DE3011143C2 (de) Hydraulische, von Hand betätigbare Hilfsvorrichtung
DE2400813C2 (de) Spannzwinge
DE2063723C2 (de) Selbsttätig schließende Zapfpistole
DE909898C (de) Stecknippel fuer Reifenfuellanlagen
DE824441C (de) Einrichtung zum Sichern der Betriebsbereitschaft von Druckmittel bremsanlagen in Lastwagenzuegen
DE962877C (de) Sicherheitsabsperrventil fuer Gasleitungen
DE705230C (de) Loesbare Verbindung zwischen dem Austrittsstutzen bzw. dem Ventil einer Gasflasche, insbesondere fuer ein unter Druck stehendes verfluessigtes Gas, und einem Druckminderer
DE113021C (de)
DE648161C (de) Rohrschnellverbindung
DE1430765C (de) Vorrichtung zum stufenlosen Schwenken der Ruckenlehne eines Sitzes, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE23960C (de) Verschlufsvorrichtung mit Ausschaltung an Filterpressen
DE392684C (de) Schalthahn fuer Luftbremsen
DE372264C (de) Abblasevorrichtung fuer Stahlwerksgeblaesemaschinen
DE186505C (de)
DE243140C (de)
DE1186294B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Verteilungsanlagen von unter Druck stehenden Gasen oder Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEDA-OXYGENTECHNIK, ARMATUREN GMBH & CO KG, 4030 R

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEDA-OXYGENTECHNIK ARMATUREN-GMBH, 4030 RATINGEN,