DE392684C - Schalthahn fuer Luftbremsen - Google Patents
Schalthahn fuer LuftbremsenInfo
- Publication number
- DE392684C DE392684C DEW63884D DEW0063884D DE392684C DE 392684 C DE392684 C DE 392684C DE W63884 D DEW63884 D DE W63884D DE W0063884 D DEW0063884 D DE W0063884D DE 392684 C DE392684 C DE 392684C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tap
- vehicle
- air
- braking force
- passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/04—Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
- B60T17/043—Brake line couplings, air hoses and stopcocks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 22. MÄRZ 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2Of GRUPPE 41
(W 63884 II\2of)
Westinghouse-Bremsen-Gesellschaft m. b. H. in Hannover.
Schalthahn für Luftbremsen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Mai 1923 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund
der Anmeldung in England vom 25. Mai 1922 beansprucht.
Diese Erfindung· bezieht sich auf durch- ; zeugen. Die Erfindung bezweckt, verbes-
gehende Bremsen, die mit Druckluft o. dgl. ' serte Mittel anzugeben, welche gestatten, für
betrieben werden und wobei, wenn die Fahr- ( leere oder belastete Fahrzeuge die entzeuge
beladen sind, eine größere Bremskraft sprechende Bremskraft einzuschalten. zur Anwendung kommt als bei leeren Fahr- Es sind verschiedene Ausführungsformen
von Bremseinrichtungen der vorerwähnten Art bekannt, bei denen gewöhnlich Zusatzbremszylinder
verwendet werden, die mittels eines von Hand einstellbaren Griffes oder Hebels eingeschaltet werden, um bei beladenem
Fahrzeug die erhöhte Bremskraft auszuüben.
Bei gewissen Bremseinrichtungen dieser Art erfolgt die Einstellung des Schalters, von
ίο der die Bemessung der Bremskraft für das »leere« oder »beladene« Fahrzeug abhängig
ist, teilweise selbsttätig, indem die Bremskraft selbsttätig für das leere Fahrzeug passend
geschaltet wird, sobald der Druck im Hilfsluftbehälter auf eine bestimmte Höhe gefallen ist.
In allen diesen Fällen muß der von Hand einstellbare Schalter, durch den die Bremskraft
dem leeren oder beladenen Zustand des ao Fahrzeuges angepaßt wird, an jedem Fahrzeug
unabhängig von dem Verbinden und Entkuppeln der Schlauchkupplungen zwischen den Fahrzeugen eines Zuges eingestellt werden.
Ein versehentliches Unterlassen der richtigen Einstellung des Schalters hat erhebliche
Schwierigkeiten im Betriebe der Bremse zur Folge.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt, ändern sie die Einschaltung der
für leere oder beladene Fahrzeuge passenden Bremskraft gleichzeitig mit der Einstellung
eines entsprechend eingerichteten Kupplungshahnes ermöglicht, der in bekannter Weise an
einem oder an beiden Fahrzeugenden in die Bremsleitung eingebaut werden kann und der
auch dazu dient, beim \Terbinden oder Lösen
der zugehörigen Schlauchkupplungen die Bremsleitung zu öffnen oder abzuschließen.
Da bei der Zugbildung und beim Abkuppeln von Fahrzeugen von einem Zuge das Einstellen
der Kupplungshähne notwendig erfolgen muß und die Einschaltung der für die jeweiligen Belastungsverhältnisse richtigen
Bremskraft dabei gleichzeitig erfolgt, so werden Betriebsschwierigkeiten durch Unterlassung
der richtigen Kraftschaltungen vermieden, und die Ausführung der Schaltungen
wird bedeutend vereinfacht.
Nach der Erfindung wird ein oder werden beide Kupplungshähne eines Fahrzeuges so
eingerichtet, daß sie nicht nur in bekannter Weise die Bremsleitung öffnen oder abschließen,
sondern auch die Verbindung der Leitung mit der Vorrichtung überwachen, welche die Bemessung der Bremskraft für
den leeren oder beladenen Zustand des Fahrzeuges verursacht. Die Hähne können zweckmäßig
auch so eingerichtet werden, daß sie eine Verbindung der erwähnten Vorrichtung
mit der Außenluft überwachen, so daß die Betätigung dieser Vorrichtung ausschließlich
durch die Einstellung der Kupplungshähne
erfolgt.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Die
Abb. ι zeigt einen Schnitt durch einen Kupplungshahn,
welcher der vorliegenden Erfindung entsprechend eingerichtet ist. Die Abb. 2 ist ein Querschnitt durch den Hahn
nach der in die Abb. 1 eingetragenen Linie A-A. Die Abb. 3 ist ein ähnlicher
; Querschnitt durch dea unteren Teil des Hahnes nach Abb. 1 entsprechend der in dieser
Abbildung angegebenen Linie B-B.
Aus den Zeichnungen ist zu ersehen, daß der Kupplungshahn ein Gehäuse 1 mit einem
Durchgang 2 enthält, der einerseits an das Hauptbremsleitungsrohr des Fahrzeuges angeschlossen
ist und andererseits nach einer der bekannten Schlauchkupplungen führt, die zur Verbindung der Hauptleitungen zweier
Fahrzeuge dienen. In den Durchgang 2 ist das Hahnküken 3 eingefügt, das in bekannter
Weise durch einen damit verbundenen Handgriff 4 in verschiedene Lagen gedreht werden
kann. Im oberen Teil des Kükens 3 befindet sich der bei solchen Hähnen gewöhnlich vorhandene
weite Durchgang 5, und der untere Teil des Kükens 3 enthält eine mittlere Aussparung
6, die zu einem seitlichen Kanal 7 führt, der bei einer bestimmten Einstellung des Hahnkükens in den Kanal 8 mündet, der
im Hahngehäuse 1 vorgesehen ist und nach einem Zweigrohr führt, das den Kupplungshahn mit einer Vorrichtung verbindet, die
durch Luftdruck betätigt wird und dabei die Bremskraft entsprechend dem leeren oder beladenen
Zustand des Fahrzeuges regelt.
Der untere Teil des Hahnkükens 3 ist ferner mit einer Nut 9 versehen, die bei einer
bestimmten Einstellung des Hahnkükens eine Verbindung zwischen dem Kanal 8 und einer
Bohrung 10 herstellt, die nach der Außenluft führt. Wenn im Betriebe der Handgriff 4
des Kupplungshahnes sich in der Abschlußstellung, die bei diesen Hähnen gebräuchlich
ist, befindet, so steht der Durchgang 5 im Hahnküken in der Richtung, die in der Abb. 2
durch die Linie α angedeutet ist. Dabei wird der Durchgang 2 des Hahnes durch das
Hahnküken 3 abgeschlossen und ebenfalls die Verbindung zwischen dem Kanal 8 und dem
Inneren des Kükens 3.
Wenn der Handgriff 4 aus seiner Abschlußstellung um etwa 70° in eine Stellung
gedreht wird, bei der die Achse des Durchganges 5 im Hahnküken die in der Abb. 2
mit b bezeichnete Lage einnimmt, so wird der Durchgang 2 im Hahngehäuse durch den Kanal
5 geöffnet, und die Nut 9 stellt eine Verbindung vom Kanal 8 nach dem Außenluftkanal
10 her. Bei dieser Einstellung des
Handgriffes 4 ist daher eine freie Verbindung der Hauptbremsleitung von -Wagen zu
Wagen vorhanden, und der Kanal 8, der den Hahn mit der Vorrichtung zum Einstellen
der Bremskraft verbindet, ist nach der Außenluft zu geöffnet, so daß die erwähnte
Vorrichtung druckfrei ist und die gesamte Bremskraft des Fahrzeuges dem unbeladenen
Zustand entspricht.
Wird jedoch der Handgriff 4 in derselben Richtung noch um etwa 400 weiter gedreht,
so daß die Achse des Durchganges 5 die Lage einnimmt, die in den Abbildungen mit c bezeichnet
worden ist, so hält der Durchgang 5 noch die freie Verbindung der Hauptleitung mit derjenigen des Nachbarwagens offen;
aber gleichzeitig mündet der Kanal 7 in den Kanal 8, so daß Druckluft aus der Hauptleitung
2, dem Durchgang 5 und der Aussparung 6 nach der Bremskraftschaltvorrichtung strömt und dadurch die Bremskraft dem beladenen
Zustand des Fahrzeuges entsprechend einstellt.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht
hervor, daß die für beladen« Fahrzeuge bestimmte Zusatzbremskraft stets ausgeschaltet
wird, wenn der Kupplungshahn geschlossen ist. Wenn das Fahrzeug an einen Zug gekuppelt
wird, so kann der Kupplungshahn beliebig in eine Lage eingestellt werden, welche die Höhe der Bremskraft entweder
■lern leeren oder dem beladenen Zustand des Fahrzeuges entsprechend regelt. Der Handgriff
4 kann in bekannter Weise mit einer Verschluß einrichtung versehen werden, die der vorliegenden Erfindung angepaßt wird,
so daß sie den Hahn in jeder der vorgenannten drei Stellungen verschließt, wenigstens in
den beiden Stellungen, die in den Abbildungen mit b und c bezeichnet sind und wobei
der Durchgang 2 durch das Hahnküken 3 geöffnet ist.
Die Kupplungshähne werden zweckmäßig an beiden Enden eines Fahrzeuges mit der
gleichen Einrichtung versehen, so daß sie beide dazu benutzt werden können, an dem
leeren oder beladenen Fahrzeug die entsprechende Bremskraft einzustellen.
In gewissen Fällen ist es indessen unnötig, eine solche Betätigung von beiden Fahrzeugenden
aus vorzusehen. Dann kann der Kanal 8 in einem der beiden Hähne durch eine Verschlußschraube abgeschlossen werden, so
daß der betreffende Hahn nur noch wie ein gewöhnlicher Kupplungshahn wirkt. Wie bereits
angeführt, kann diese Erfindung auf alle Arten von Luftbremsen angewendet werden,
bei welchen Vorrichtungen vorgesehen sind, durch welche die Bremskraft für das leere
und beladene Fahrzeug verschieden eingestellt wird. Die Erfindung ist nicht beschränkt
auf solche Bremsen, bei denen ein vollständiger Satz von Zusatzbremsteilen vorgesehen ist, obwohl unter gewissen Umständen
eine solche Einrichtung der Bremse bei der praktischen Anwendung zweckmäßig sein würde.
In diesen und anderen Beziehungen kann die Erfindung in sehr verschiedenen Ausführungsformen
zur Anwendung gebracht werden, ohne die Bedeutung und den Umfang des Schutzrechtes zu beeinflussen.
Claims (2)
- P ATENT- Ansprüche:ι . Schalthahn für Luftbremsen, der den Luftdurchgang in der Hauptleitung zwischen zwei benachbarten Fahrzeugen eines Zuges überwacht, und der je nach der Einstellung seines Griffes in eine oder die andere von zwei Stellungen den Luftdurchgang durch die Bremsleitung entweder öffnet oder abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einstellung des Hahngriffes eine dritte Stellung vorgesehen ist, wobei der Hahn eine Verbindung der Hauptleitung mit einer durch Luftdruck betätigten Vorrichtung öffnet, welche die Bremskraft der Belastung des betreffenden Fahrzeuges anpaßt, während der Hahn gleichzeitig den freien Luft- go durchgang in der Hauptleitung offen hält.
- 2. Schalthahn für Luftbremsen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einstellung des Hahnes in seine Abschlußstellung die Wirkung der Bremseinrichtung des Fahrzeuges selbsttätig dem leeren Zustand des Fahrzeuges angepaßt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1473922A GB202735A (en) | 1922-05-25 | 1922-05-25 | Improvements in fluid pressure braking apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE392684C true DE392684C (de) | 1924-03-22 |
Family
ID=10046612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW63884D Expired DE392684C (de) | 1922-05-25 | 1923-05-17 | Schalthahn fuer Luftbremsen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE392684C (de) |
FR (1) | FR560905A (de) |
GB (1) | GB202735A (de) |
-
1922
- 1922-05-25 GB GB1473922A patent/GB202735A/en not_active Expired
-
1923
- 1923-01-11 FR FR560905D patent/FR560905A/fr not_active Expired
- 1923-05-17 DE DEW63884D patent/DE392684C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB202735A (en) | 1923-08-27 |
FR560905A (fr) | 1923-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0147585B1 (de) | Gleitschutzventil für druckluftgebremste Fahrzeuge | |
DE683540C (de) | Rohrleitungskupplung mit in beiden Kupplungsteilen sitzenden, unter Federeinwirkung stehenden Abschlussventilen | |
DE1650571B2 (de) | Dreiwegeventil | |
DE392684C (de) | Schalthahn fuer Luftbremsen | |
DE496454C (de) | Ventil fuer Druckluftbremsen o. dgl. | |
DE2501070C3 (de) | Zweileitungs-Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Anhänger, mit einem Anhängersteuerventil und einem Sperrventil | |
EP0830997A2 (de) | Energieversorgungseininrichtung für Druckluft-Bremsanlagen von Fahrzeugen | |
DE2613663A1 (de) | Druckluft-bremsanlage | |
DE3630892C2 (de) | ||
DE2339397C3 (de) | Zweileitungs-Druckluftbremsanlage für Anhängerfahrzeuge, insbesondere Zweikreis-Bremsanlage | |
EP0088242B1 (de) | Führerbremsanlage für ein Schienenfahrzeug | |
DE487184C (de) | Ventil zur Regelung des Luftdurchflusses durch eine Leitung | |
DE2012847C3 (de) | Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit Umstellvorrichtung auf ein- oder mehrlösigen Betrieb | |
DE2939707A1 (de) | Selbsthaltendes steuerventil | |
DE249952C (de) | ||
DE1117425B (de) | Zweileitungs-Druckmittelbremsanlage fuer Wagenzuege | |
DE479291C (de) | Luftdruckbremse | |
DE400098C (de) | Als Rohrbruchventil dienendes, nach beiden Durchflussrichtungen wirkendes Absperrventil mit zwei Absperrkoerpern | |
DE685230C (de) | Mehrwegventil fuer Druckmittelbremsen | |
DE2134272A1 (de) | Dreiwege-ventil mit druckentlasteten ventiltellern | |
DE211766C (de) | ||
DE1086732B (de) | Einrichtung zur Sicherung der beschraenkten Verwendbarkeit der vom Fuehrer nicht benutzten Fuehrerbremsventile fuer Druckluftbremsen auf Eisenbahnfahrzeugen mit mehreren Fuehrerstaenden | |
DE423788C (de) | Ein- oder Mehrkammerdruckluftbremse fuer zwei oder mehr Bremszylinder | |
AT21580B (de) | Vorrichtung zur Ermöglichung der Anwendung der einfachen und selbsttätigen Luftsaugebremse und der Luftdruckbremse bei demselben Eisenbahnwagen. | |
DE1915046C (de) | Einrichtung zum schnellen Abschließen von Rohrleitungen |