DE2012847C3 - Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit Umstellvorrichtung auf ein- oder mehrlösigen Betrieb - Google Patents
Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit Umstellvorrichtung auf ein- oder mehrlösigen BetriebInfo
- Publication number
- DE2012847C3 DE2012847C3 DE2012847A DE2012847A DE2012847C3 DE 2012847 C3 DE2012847 C3 DE 2012847C3 DE 2012847 A DE2012847 A DE 2012847A DE 2012847 A DE2012847 A DE 2012847A DE 2012847 C3 DE2012847 C3 DE 2012847C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- main air
- shut
- compressed air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/18—Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
- B60T15/20—Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by two fluid pressures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/36—Other control devices or valves characterised by definite functions
- B60T15/52—Other control devices or valves characterised by definite functions for quick release of brakes, e.g. for influencing counter- pressure in triple valve or recirculating air from reservoir or brake cylinder to brake pipe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifit eine Druckluftbremseinrich-'ung
für Schienenfahrzeuge, mit einem als Dreidruckventil ausgebildeten, die Druckbeaufschlagung eines
Bremszylinders überwachenden Steuerventil, welches ein vom Druck in einer Hauptluftleitung entgegen dem
Druck in einer Steuerkammer beaufschlagtes Kolbensystern aufweist, und mit einer den Druck in der
Steuerkammer beeinflussenden, in eine Verbindung von der Steuerkammer zur Hauptluftleitung zwei in Serie
angeordnete Absperrventile aufweisenden Umstellvorrichtung für einen ein- oder mehrlösigen Betrieb der
Druckluftbremseinrichtung, wobei eines der Absperrventile willkürlich schaltbar ist.
Aus der schweizerischen Patentschrift 4 47 261 ist eine auf ein- oder mehrlösigen Betrieb willkürlich
umschaltbare Druckluftbremseinrichtung bekanntgeworden, bei welcher der Druck in einer Ubertragungskammer
zum Steuern der Druckbeeinflussung in der Steuerkammer mit herangezogen wird. Diese Einrichtung
ist jedoch sehr kompliziert und vielteilig aufgebaut und damit teuer. Weiterhin ist diese Einrichtung nicht
J5 geeignet, durch nachträglichen Einbau bisher nur mehrlösig betreibbare Druckluftbremseinrichtungen in
wahlweise mehrlösig oder einlösig betreibbare Druckluftbremseinrichtungen umzugestalten.
Weiterhin sind bereits Einrichtungen bekannt, welche
■to das stufenlose Lösen vom Erreichen eines bestimmten
Bremszylinderdruckes während eines Bremsvorganges abhängig machen. Auch diese Einrichtungen sind
vielteilig, weisen insbesondere nur schwer unterzubringende
Steuervolumen auf und gestalten, ebenso wie die zuvor erwähnte Einrichtung, die Druckluftbremse durch
die Möglichkeit einer weitgehenden Absenkung des Druckes in der Steuerkammer leicht erschöpfbar. Um
diesen betriebsgefährdenden Mangel zu vermeiden, benötigen die erwärmten Einrichtungen eine besondere,
den Aufwand erhöhende Einrichtung zur raschen Füllung der Steuerkammer.
Schließlich sind Druckluftbremseinrichtungen bekannt, welche ein als Zweidruckventil ausgebildetes
Steuerventil und ein als Dreidruck ausgebildetes, willkürlich zuschaltbares Löseventil aufweisen. Auch
diese Druckluftbremseinrichtungen benötigen einen hohen Bauaufwand und sind völlig ungeeignet, eine
bisher nur mehrlösig betreibbare Druckluftbremse zu einer wahlweise ein- oder mehrlösig betreibbare
w) Druckluftbremse durch nachträglichen Einbau umzugestalten.
Aus der CH-PS 4 68 898 ist eine wahlweise ein- oder mehrlösig betreibbare Druckluftbremseinrichtung der
eingangs genannten Art bekannt, bei welcher auch das
''"> zweite Absperrventil willkürlich zusammen mit dem
ersten Absperrventil schaltbar ist. Weiterhin befindet sich bei dieser vorbekannten Anordnung in der
Verbindung zwischen Steuerkammer und Hauptluftlei-
tung ein übliches, vom Steuerkolben des Steuerventils betätigbares Absperrorgan, welches jedoch nur der
Unterbrechung dieser Verbindung bei Bremsbeginn dient und mit der Umstellung auf ein- oder mehrlösigen
Betrieb nichts zu tun hat. Die bekannte Druckluftbremseinrichtung weist jedoch die Eigenheit auf, im
Betriebsbremszustand bei Umstellung von ein- auf mehrlösigem Betrieb unerwartet zu lösen, wodurch
schwere Unfallgefahren bedingt sind. Trotz einfachem und nachträglicn möglichen Einbau ist diese Druckluftbremse
daher für die Praxis völlig ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstverständlich keine Unfallgefahren bedingende
Druckluftbremseinrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, welche jedoch wie die vorstehend
beschriebenen Druckluftbremseinrichtung einen einfachen,
wenige Einzelteile erfordernden Aufbau aufweist und nur wenige, bei jeder Druckluftbremseinrichtung
ohne Schwierigkeiten herstellbare Leitungsanschlüsse benötigt und damit auch zum nachträglichen Einbau in
bisher nur mehrlösige Druckluftbr::mseinrichtungen
geeignet ist. Weiterhin soll die Druckluftbremseinrichtung die Möglichkeit bieten, in ihrer weiteren
Ausgestaltung die Erschöpfungsgefahr bei einlösigem Betrieb zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das andere Absperrventil von einem Kolben
gesteuert ist, der in Öffnungsrichtung des Absperrventils vom Druck in der Hauptluftleitung und in
Schließrichtung des Absperrventils vom Druck in einem über ein Rückschlagventil mit der Hauptluftleitung
verbindbaren, bei gelöster Bremse zumindest annähernd auf Hauptlufileitungsdruck aufgeladenen Zylinderraum
beaufschlagt ist.
Die gemäß der weiteren Erfindung vorteilhafte Ausgestaltung der Druckluftbremseinrichtung kann den
Unteransprüchen entnommen werden.
Die Erfindung ist anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die
Ausführungs^eispiele sind in ihren wesentlichen Teilen schematisch dargestellt.
Gemäß Fig.! führt von einer das Fahrzeug
durchsetzenden Hauptluftleitung 1 eine Zweigleitung 2 zu einem Beaufschlagungsraum 3 in einer Umstellvorrichtung
4 und zu einer Leitungskammer 5 in einem nur teilweise im Schnitt dargestellten, in 'iblicher Weise als
Dreidmckventil ausgebildeten Steuerventil 6 mit einem über eine Leitung 9 mit ihm verbundenen Hilfsluftbehäiter
10. Die Leitungskammer 5 des Steuerventils 6 ist durch einen dessen Xolbensystem zugehörenden
Kolben 11 von einer Steuerkammer 12 getrennt. Das Steuerventil 6 ist mit üblichen, nicht dargestellten
Einrichtungen zum Füllen der Steuerkammer 12 mit Druckluft aus der Hauptleitung 1 versehen.
Der Beaufschlagungsraum 3 der Umstellvorrichtung 4 ist durch einen Kolben 13 von einem Zylinderraum 14
getrennt. Der Kolben 13 trägt einen Stößel 15, der eine den Zylinderraum 14 von einem Raum 16 trennende
Wand 17 abgedichtet verschieblich durchdringt. Im Zylinderraum 14 ist eine den Kolben 13 belastende
Feder 18 angeordnet. Vom Raum 16 führt ein Kanal 19 zu einem dem Beaufschlagungsraum 3 benachbarten
Raum 20. Der Raum 20 ist über ein in dieser Strömungsrichtung öffnendes, federbelastetes Rückschlagventil
21 mit dem Beaufschlagungsraum 3 verbunden. Der Raum 16 ist über ein aus einem
Ventilsitz 22 und einei richtplatte 23 gebildetes Ventil
22. 23 mit einem Raum 24 verbindbar. Der Stößel 15 endet vor der im Raum 24 angeordneten Ventildichtplatte 23. Im Raum 24 befindet sich ein durch eine Feder
25 in Schließrichtung belasteten Ventil 2G, welches über einen Ventilstößel 27' und eine von Hand willkürlich
drehbare Umstellwelle 27 geöffnet werden kann. Das Ventil 26 ist in eine Verbindung vom Raum 24 zu einem
Raum 28 eingeordnet. Der Raum 28 ist durch eine Rohrleitung 29 mit der Steuerkammer 12 des Steuerventils
6 verbunden. Die Räume 16 und 20 sowie der ίο Kanal 19 der Umstellvorrichtung 4 bilden somit einen
Verbindungsabschnitt in einer von der Steuerkammer 12 des Steuerventils 6 zur Hauptluftleitung 1 führenden
Verbindung.
Der in seinem Volumen durch einen Luftbehälter 30 vergrößerte Zylinderraum 14 der Umstellvorrichtung 4
ist mit dem Ausgangsanschluß eines Doppelrückschlagventils 31 verbunden, dessen einer Eingangsanschluß
mit der Rohrleitung 7 zum Bremszylinder 8 und dessen anderer Eingangsanschluß über eine Düse 32 mit dem
Raum 16 in Verbindung steht.
Bei mehrlösigem Betrieb der in r :g. 1 dargestellten
Druckluftbremseinrichtung befindet sie1": die Urnstellwelle
27 in der dargestellten Lage und das Ventil 26 ist geschlossen. Die Steuerkammer 12 des Steuerventils 6
ist damit vom Raum 24 getrennt und durch DrucKänderung in der Hauptluftleitung 1 bzw. im Bremszylinder 8
verursachte Verschiebungen des Kolbens 13 der Umstellvorrichtung 4 vermögen durch öffnen und
Schließen des Ventils 22, 23 keinerlei Auswirkung auf in die durch das Steuerventil 6 überwachten Bremsvorgänge
zu nehmen. Die Bremssteuerung, insbesondere die Drucksteuerung für den Bremszylinder 8, erfolgt hierbei
durch das Steuerventil 6 in der üblichen, bekannten Art und braucht daher hier nicht beschrieben zu werden.
i=> Falls die Druckluftbremseinrichtung einlösig betrieben
werden soll, ist die Umstellwelle 27 in die gestrichelt dargestellte Lage zu drehen. Dabei wird über den
Ventilstößel 27' das Ventil 26 aufgestoßen und die Räume 24 und 28 werden verbunden. Bei aufgeladener,
-to betriebsbereiter Bremse herrscht im Beaufschlagungsraum 3 der Umstellvorrichtung 4 ein aus der
Hauptluftleitung 1 eingesteuerter Luftdruck von Regeldruckhöhe und über den Kolben 13 wird das Ventil
22, 23 so lange geöffnet, bis aus der ebenfalls ■t"> Regeldruckhöhe führenden Steuerkammer 12 des
Steuerventils 6 über die Rohrleitung 29, den Raum 28, das Ventil 26, den Raum 24 und das Ventil 22, 23 in den
Raum 16 und über die Düse 32 und das diese Verbindung freigebende Doppelrückschlagventil 31 in den Behälter
■ίο 30 und den Zylinderraum 14 ebenfalls zumindest annähernd Regeldru'ckhöhe eingespeist ist.
Die Druckbeaufschlagung des Zylinderraumes 14
vermag dann im Zusammenwirken mit der Kraft der Fide. Ii? den Kolben 13 bis zum Schließen des Ventils
■■>■; 22, 23 wieder gegen den Beaufschlagungsraum 3 zu
verschieben.
Wird der Druck in der Hauptluftleitung 1 nachfolgend
zum Betätigen der Druckluftbremse gesenkt, so sinkt der im Beaufschlaeungsraum 3 herrschende Druck mit
Μ ι dem Hauptluftleitungsdruck ab, während der Druck in
den Räumen 16 und 20 sowie dem Zylinderraum 14 infolge der Rückhaltewirkung des Rückschlagventils 21
auf eine den Hauptluftleitungsdruck um aiese Rückhaltewirkung übersteigende Druckhöhe gesenkt wird.
>."· Während Betriebsbremsungen behält daher der Kolben
13 seine gemäß F i g.'l rechte Endlage bei und das Ventil
22,23 bleibt geschlossen.
Beim nachfolgenden Lösen wird in die Hauptiuftlei-
tung 1 wieder Regeldruckhöhe eingespeist. Sobald der
in der Mauptluftleitung 1 herrschende Druck den im
Raum 14 herrschenden Druck einschließlich der Kraft der Feder 18 übersteigt, wird der Kolben 13 gegen den
Zylinderraum 14 verschoben und der Stößel 15 stößt das Ventil 22, 23 auf. Die Räume 24 und 16 werden daher
miteinander verbunden und aus der Steuerkammer 12 des Steuerventils 6 strömt über die Rohrleitung 29, das
geöffnete Ventil 26, die Räume 24 und 16, den Kanal 19, den Raum 20, das sich öffnende Rückschlagventil 21 und
den Beaufschlagungsraum 3 Druckluft zur Hauptluftlcitung 1 ab, bis annähernd Druckgleichheit zwischen den
in der Steuerkammer 12 und der Hauptluftleitiing 1
herrschenden Drücken erreicht ist. Das Steuerventil 6 kann dann unter der mit dem Hauptluiilcitungsdruck
steigenden Druckbeaufschlagung der Lcitungskainmer 5 in seine Vollösestellung gelangen und ein vollständiges,
vom Erreichen der Regeldruckhöhe in der Hauplluftleitung 1 unabhängiges Lösen der Bremse
bewirken. Ober die bereits erwähnte, nicht dargestellte Einrichtung zum Füllen der Steuerkanimcr 12 aus der
Hauptluftleitiing 1 werden sodann mit der Steuerkammer 12 die Räume 24,16 und 14 der Umstellvorrichtung
4 wieder aufgeladen. Beim Beenden dieses Aufladevorganges wird der Kolben 13 wieder gegen den
Ucdufschlagungsraum 3 verschoben und das Ventil 22,
23 schließt sich.Damit ist der Ausgangs/üii-mu wieder
erreicht.
Falls bei einer Schnellbremsung die Hauptluftleitung 1 völlig entleert wird, schaltet, sobald der im
Zylinderraum 14 und im Raum 16 herrschende Druck die im Bremszylinder 8 eingesteuerte Druckhöhe
unterschreitet, das Doppelrückschlagventil 31 um, trennt dabei den Zylinderraum 14 vom Raum 16 ab und
verbindet den Zylinderraum 14 mit der Rohrleitung 7. Im Zylinderraum 14 bleibt daher trotz völliger
Entleerung der Hauptluftleitung 1 eine Druckhöhe im Bremszylinder 8 entsprechende Druckbeaufschlagung
erhalten. Beim nachfolgenden Lösen kann daher der Kolben 13 erst dann das Ventil 22,23 aufstoßen, wenn in
die Hauptluflleitung 1 und damit den Beaufschlagungsraum 3 eine die Druckbeaufschlagung des Bremszylinders
8 übersteigende Druckhöhe eingespeist ist. Erst dann erfolgt, wie bereits beschrieben, ein Druckausgleich
zwischen der Steuerkammer 12 und der Hauptluftleitung 1 und das Steuerventil 6 wird in seine
Lösestellung umgesteuert. Es ergibt sich also, daß in jedem Falle der in der Steuerkarnmer 12 herrschende
Druck während der Lösevorgängen höchstens bis auf die im Bremszylinder 8 herrschende Druckhöhe durch
Druckausgleich mit der Hauptluftleitung 1 abgesenkt werden kann. Damit wird erreicht, daß in der
Steuerkammer 12 auch bei einlösigem Betrieb stets ein dem maximalen Bremszylinderdruck entsprechender
Mindestdruck herrscht und die Druckluftbremse daher nicht wegen Erschöpfung ausfallen kann.
Um während eines Lösevorganges bei einlösigem Betrieb ein rasches, mit der Drucksteigerung in der
Hauptluftleitung verlaufendes Wiederaufladen der Steuerkammer 12 des Bremssteuerventils 6 zu erzielen,
kann es zweckmäßig sein, zwischen die Hauptluftleitung 1 bzw. die Zweigleitung 2 und den Kanal 19 bzw. den mit
diesem unmittelbar verbundenen Räumen 16 bzw. 20 ein in dieser Strömungsrichtung öffnendes Rückschlagventil
33 einzuordnen.
Bei Druckluftbremseinrichtungen, welche zwischen dem Steuerventil 6 und dem Bremszylinder 8 einen in
die Rohrleitung 7 eingeordneten, in Fig. 1 unter dem Bezugs/eichen 34 angedeuteten Druckübersetzer aufweisen,
kann es zweckmäßig sein, den einen Eingangsanschluß des Doppelrückschlagventils 31 nicht unmittelbar
mit dem Bremszylinder 8, sondern mit dem zwischen dem Steuerventil 6 und dem Druckübersetzer 34
liegenden Abschnitt der Rohrleitung 7 zu verbinden. Die in der Steuerkammer 12 herrschende Mindestdruckhöhe
bleibt dann vom Druckübersetzer 34 unbeeinflußt und entspricht dem maximalen Hremszylindervorsteucrdruck.
Bei der Ausführung nach F i g. 2 sind zur F i g. I übereinstimmende Teile mi! zur F i g. 1 übereinstimmenden
Bezugszeichen bezeichnet. Von der mit du Hauptluftleitung 1 in Verbindung stehenden Zweigleitung
2 führen zwei federbelastete, in entgegengesetzter Richtung öffnende Rückschlagventile 21 und 33 zum
/vlinderraum 14. Der den /vü-^erraum 14 vom
Beaufschlagungsrauin 3 trennende Kolben 13 ist von
einem Ventilrohr 35 durchsetzt, welches der. Zyünderraum
V- •^.•gedichtet verschieblich durchragt und in
einem Raum 36 mit einem Anschlag 37 vor einer Ventildichtplatte 23' endet Die Ventildichtplatte 23'
bild"; zusammen mit einem gehäusefesten Ventilsitz 22'
ein die Verbindung eines Raumes 38 mit dem Beaufsv-hlagungsraum 3 überwachendes Ventil 22', 23'.
Ρ·"1:" Raum 38 steht über eine Düse 39 mit einem Raum
40 in Verbindung. Zwischen den Raum 40 und den Raum 24 ist ein Ventil 411 eingeordnet. Der Raum 24 ist über
das mittels der Umstellwelle 27 willkürlich schaltbare
ι Ventil 26 mit dem Raum 28 verbindbar, eier seinerseits
über die Rohrleitung 29 an die Steuerkammer 12 des in F i g. 2 im weiteren nicht dargestellten Steuerventils 6
angeschlossen ist. Das Ventil 41 ist mittels eines Stößels 42 von einem Kolben 43 gesteuert, der in öffnungsrich-
< tung des Ventils 41 vom Druck im Zylinderraum 14 und
entgegengesetzt vom Druck in der Rohrleitung 7 beaufschlagt ist.
Bei mehrlösigem Betrieb der Druckluftbremseinrichtung
ist das Ventil 26 geschlossen und die Umstellvor-
ι richtung kann daher keinen Einfluß auf die Bremssteuerung nehmen. Die Bremssteuervorgänge verlaufer
daher in der üblichen, bekannten und hier nicht weitet zu beschreibenden Weise.
Zum einlösigen Betrieb wird das Ventil 26 durch
■ Drehen der Umstellwelle 27 geöffnet. Bei gelöstem betriebsbereiten Zustand der Druckluftbremseinrich
tung hält der aus der Zweigleitung 2 über da; Rückschlagventil 33 in den Zylinderraum 14 einge
steuerte Druck mittels des Kolbens 43 das Vep«il 41
ι geöffnet, während das Ventil 22', 23' geschlossen ist. Di«
Räume 28, 24 und 38 stehen daher mit dei Steuerkammer 12 des Steuerventils 6 in Verbindung.
Wird zum Bremsen der Druck in der Hauptluftleitunj abgesenkt, so sinkt der im Zylinderraum 14 herrschende
Druck über das Rückschlagventil 21 mit dem Hauptluft leitungsdruck ab. Der Kolben 13 bleibt dabei in seinei
Lage und das Ventil 22', 23' bleibt geschlossen. Währenc einer Betriebsbremsung unterschreitet dabei der irr
Zylinderraum 14 herrschende Druck nicht die in die Rohrleitung 7 eingesteuerte Druckhöhe, das Ventil 41
bleibt daher geöffnet
Beim nachfolgenden Lösen wird mit dem Hauptluftleitungsdruck
der im Beaufschlagungsraum 3 herrschende Druck gesteigert Ober das infolge seiner Federbelastung
eine gewisse Rückhaltewirkung aufweisende Rückschlagventil 33 folgt der im Zylinderraum 14
herrschende Druck verzögert der Drucksteigerung im Beaufschlagungsraum 3 nach. Die durch die Rückhalte-
wirkung des Rückschlagventils 33 bewirkte Druckdifferenz zwischen dem Beaufschlagungsraum 3 und dem
Zylinderraum 14 cYückt den Kolben !3 in Richtung zum Zylinderraum 14, so daß das Ventil 22', 23' geöffnet
wird. Aus der Steuerkammer 12 des Steuerventils 6 kann dann durch die Rohrleitung 29, das Ventil 26, den Raum
24, dp-, Ventil 41, die Düse 39, den Raum 38, das Ventil
22', 23', das Ventilrohr 35 und den Beaufschlagungsraum 3 Druckluft zur Zweigleitung 2 und damit zur
Hauptluftleitung abströmen, so daß sich ein Druckausgleich zwischen der Steuerkammer und der Hauptluftleitung
ergibt und das Steuerventil vor Erreichen der Regeldruckhöhe in der Hauptluftleitung in seine
Vollösestellung gelangen kann.
Wird während einer Schnellbremsung der Hauptluftleitungsdruck bis auf Atmosphärendruck abgesenkt, so
schließt, sobald der in der Hauptluftleitung und damit im Zylinderraum 14 herrschende Druck die in die
Rohrleitung 7 eingesteuerte Druckhöhe unterschreitet, de. Kolben 43 das Ventil 41. Beim nachfolgenden Lösen
kann somit vrA dann ein Druckausgleich zwischen der
Steuerkammer des Steuerventils und der Hauptluftleitung erfolgen, wenn in die Hauptluftleilung eine die in
der Rohrleitung 7 anstehende Druckhöho übersteigende Druckhöhe eingesteuert ist und somit über den Kolben
43 das Ventil 41 wieder geöffnet wird. Auch beim Lösen nach einer völligen Entleerung der Hauptluftleitung
bleibt daher in der Steuerkammer des Steuerventils zumindest ein der maximalen Druckhöhe in der
Rohr'^itung 7 entsprechender Mindestdruck erhalten, so daß die Bremse nicht wegen Erschöpfung ausfallen
kann.
Während Lösevorgänge kann, nachdem das Steuerventil durch Druckausgleich zwischen der Steuerkammer
und der Hauptluftleitung in seine Vollösestellung gelangt ist, Druckluft aus der Hauptluftleitung durch den
Beaufschlagungsraum 3, das Ventilrohr 35, das geöffnete Ventil 22', 23', den Raum 38, die Düse 39, das Ventil
41, den Raum 24 und das Ventil 26 in die Steuerkammer einströmen, so daß diese rasch, zusammen mit der
Hauptluftleitung, wieder bis zumindest annähernd auf Regeldruckhöhe aufgeladen wird. Hierdurch wird eine
sehr rasche Wiederbereitschaft der Druckluftbremse^ richtung erzielt.
Um zu Beginn von Lösevorgängen im einlösiger Betrieb ein rasches Ansprechen der Umstellvorrichtunf
zu erzielen, darf das Rückschlagventil 21 nur eine sehi geringe Rückhaltewirkung und muß das Rückschlagven
til 33 eine vom Bewegungswiderstand des Kolbens il und Öffnungswiderstand des Ventils 22', 23' abhängig*
Mindestrückhaltewirkung übersteigende Rückhaltewir kung aufweisen. Es ist also erforderlich, daß da:
Rückschlagventil 33 eine im Vergleich zum Rückschlag ventil 21 größere Rückhaltewirkung besitzt.
Bei Druckluflbremseinrichtungen, welche eir üblicherweise als R-Füller bezeichnetes, bekannte!
Überwachnngsventil für die Füllung des Hilfsluftbehäl
ters aufweisen, ist es zweckmäßig, die Umstellyorrich tung gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 mit diesem Überwa
chungsventil in einem gemeinsamen Gehäuse zu einen Ventilblock zusammenzufassen. Dieser gemeinsam!
Ventilblock benötigt im Vergleich zum Überwachungs ventil, welches bereits Leitungsanschlüsse zur Haupt
luftleitung, zur Steuerkammer 12, zur Rohrleitung 7 um zum Hilfsluftbehälter 10 aufweist, keine weiterei
Rohranschlüsse und ist daher speziell geeignet, eini bereits vorhandene, nur mehrlösige betreibbare Druck
luftbremseinrichtung mittels Austausch deren Überwa chungsventile gegen den das Überwachungsventil ii
Kombination mit der Umstellvorrichtung enthaltende: Ventilblock ohne weitere Leitungsverlegungen eini
wahlweise mehrlösige oder einlösig betreibbare Druck luftbremseinrichtung umzugestalten. In Fig. 2 ist dii
Kombination der Umstellvorrichtung mit einem unte dem Bezugszeichen 44 angedeuteten Überwachungs
ventil schematisch dargestellt. Der sich dann ergebendi Ventilblock 45 weist gegenüber der reinen Umstellvor
richtung lediglich einen weiteren Rohranschluß 46 fü den Hilfsluftbehälter auf; in seinem Inneren ist de
Raum 28 über einen Kanal 47 mit dem Überwachungs ventil 44 zu verbinden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, mit einem als Dreidruckventil ausgebildeten,
die Druckbeaufschlagung eines Bremszylinders überwachenden Steuerventil, welches ein vom
Druck in einer Hauptluftleitung entgegen dem Druck in einer Steuerkammer beaufschlagtes Kolbensystem
aufweist, und mit einer den Druck in der Steuerkammer beeinflussenden, in eine Verbindung
von der Steuerkammer zur Hauptluftleitung zwei in Serie angeordnete Absperrventile aufweisenden
Umstellvorrichtung für einen ein- oder mehrlösigen Betrieb der Druckluftbremseinrichtung, wobei eines
der Absperrventile willkürlich schaltbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das andere Absperrventil (22, 23 bzw. 22', 23') von einem
Kolben (13) gesteuert ist, der in Öffnungsrichtung des Absperrventils vom Druck in der Hauptluitleitung
und iiv ochließrichtung des Absperrventils vom
Druck in einem über ein Rückschlagventil (21) mit der Hauptluftleitung verbindbaren, bei gelöster
Bremse zumindest annähernd auf Hauptluftleitungsdruck aufgeladenen Zylinderraum (14) beaufschlagt
ist.
2. Druckluftbremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung von
der Steuerkammer (12) zur Hauptluftleitung (1) dem vom Kolben (13) gesteuerter. Absperrventil (22, 23)
ein Verbindungsabschnitt (Räume 16 und 20, Kanal 19) nachgeoHnet ist, welcher über eine Düse (32) mit
dem Zylinderraum (14) und über das Rückschlagventil (21) mit der Hauptluitleitung in Verbindung steht.
3. Druckluftbremseinriciitung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß eil. Doppelrückschlagventil (31) vorgesehen ist, dessen einer Eingangsanschluß
mit der Düse (32), dessen anderer Eingangsanschluß mit einem zumindest einem den im
Bremszylinder (8) herrschenden Druck proportionalen Druck führenden Raum (Rohrleitung 7) und
dessen Ausgangsanjchluß mit dem Zylinderraum (14) verbunden ist.
4. Druckluftbremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Hauptluftleitung
(1) und den Zylinderraum (14) ein zweites, in dieser Strömungsrichtung öffnendes Rückschlagventil
(33) mit bezogen auf den Rückhaltedruck des zu diesem in entgegengesetzter Strömungsrichtung
öffnenden Rückschlagventils (21) größerem Rückhaltedruck eingeordnet ist.
5. Druckluftbremseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindung von
der Steuerkammer (12) zur Hauptluftleitung (1) ein drittes Absperrventil (41) in Serie eingeordnet ist,
welches von einem in seiner Schließrichtung von einem dem Bremszylinderdruck zumindest proportionalen
Druck und entgegengesetzt vom Druck in dem Zylinderraum (14) beaufschlagten Kolben (43)
gesteuert ist.
6. Druckluftbremseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Absperrventil
(41) in der Verbindung von der Steuerkammer (12) zur Hauptluftleitung(l) zwischen die beiden anderen
Absperrventile (26 und 22', 23') eingeordnet und daß dem dritten Absperrventil eine Düse (39) unmittelbar
nachgeschaltet ist.
7. Druckluftbremseinrichtung nach Anspruch 3 oder f>. dadurch gekennzeichnet, daß die Umstellvorrichtung
(4) mit einem an sich bekannten, Leitungsanschlüsse zur Hauptluftleitung (1), zur Steuerkammer
(12) und zu einem einen der Druckbeaufschlagung des Bremszylinders (8) zumindest proportionalen
Druck führenden Raum (Rohrleitung 7) aufweisenden Überwachungsventil (44) für die Füllung
eines Hilfsluftbehälters (10) zu einer in einem Gehäuse angeordneten, einheitlichen Ventilblock
zusammengefaßt ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2012847A DE2012847C3 (de) | 1970-03-18 | 1970-03-18 | Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit Umstellvorrichtung auf ein- oder mehrlösigen Betrieb |
CH251671A CH527716A (de) | 1970-03-18 | 1971-02-22 | Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, mit Umstellvorrichtung auf ein- oder mehrlösigen Betrieb |
HUKO2413A HU162433B (de) | 1970-03-18 | 1971-03-16 | |
FR7109270A FR2083371B1 (de) | 1970-03-18 | 1971-03-17 | |
ZA711767A ZA711767B (en) | 1970-03-18 | 1971-03-18 | Compressed air brake system for rail vehicles with change-over device for single or multi-release operation |
SU1636114A SU420159A3 (ru) | 1970-03-18 | 1971-03-19 | ПНЕВМАТИЧЕСКОЕ ТОРМОЗНОЕ УСТРОЙ^ ДЛЯ СРЕДСТВ ЖЕЛЕЗНОДОРОЖНОГО ТРАНСПОРТА;тво |
GB2460271*A GB1342690A (en) | 1970-03-18 | 1971-04-19 | Brake control apparatus for a pneumatic brake |
SU7401988805A SU576028A3 (ru) | 1970-03-18 | 1974-01-23 | Пневматическое тормозное устройство дл железнодорожного транспортного средства |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2012847A DE2012847C3 (de) | 1970-03-18 | 1970-03-18 | Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit Umstellvorrichtung auf ein- oder mehrlösigen Betrieb |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2012847A1 DE2012847A1 (de) | 1971-10-07 |
DE2012847B2 DE2012847B2 (de) | 1978-05-24 |
DE2012847C3 true DE2012847C3 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=5765456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2012847A Expired DE2012847C3 (de) | 1970-03-18 | 1970-03-18 | Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit Umstellvorrichtung auf ein- oder mehrlösigen Betrieb |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH527716A (de) |
DE (1) | DE2012847C3 (de) |
FR (1) | FR2083371B1 (de) |
GB (1) | GB1342690A (de) |
HU (1) | HU162433B (de) |
SU (2) | SU420159A3 (de) |
ZA (1) | ZA711767B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999001324A1 (fr) * | 1997-07-03 | 1999-01-14 | Otkrytoe Aktsionernoe Obschestvo 'transmash' | Repartiteur d'air pour freins de vehicule ferroviaire |
CN113602245B (zh) * | 2021-08-13 | 2022-05-24 | 眉山中车制动科技股份有限公司 | 一种气控列车制动控制机构及方法 |
-
1970
- 1970-03-18 DE DE2012847A patent/DE2012847C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-02-22 CH CH251671A patent/CH527716A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-03-16 HU HUKO2413A patent/HU162433B/hu unknown
- 1971-03-17 FR FR7109270A patent/FR2083371B1/fr not_active Expired
- 1971-03-18 ZA ZA711767A patent/ZA711767B/xx unknown
- 1971-03-19 SU SU1636114A patent/SU420159A3/ru active
- 1971-04-19 GB GB2460271*A patent/GB1342690A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-01-23 SU SU7401988805A patent/SU576028A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU576028A3 (ru) | 1977-10-05 |
HU162433B (de) | 1973-02-28 |
GB1342690A (en) | 1974-01-03 |
DE2012847B2 (de) | 1978-05-24 |
CH527716A (de) | 1972-09-15 |
SU420159A3 (ru) | 1974-03-15 |
DE2012847A1 (de) | 1971-10-07 |
ZA711767B (en) | 1972-01-26 |
FR2083371B1 (de) | 1975-02-21 |
FR2083371A1 (de) | 1971-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1218891B (de) | Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2640834B2 (de) | BeschleunigungsventiJeinrichtung für eine Druckmittelbremse eines Schienenfahrzeugzuges | |
EP3402705B1 (de) | Steuerventileinrichtung für eine elektrische parkbremsvorrichtung und elektrische parkbremsvorrichtung | |
DE2165092C2 (de) | Steuerventil fur Druckluftbremsan lagen von Schienenfahrzeugen | |
EP0641699B1 (de) | Pneumatische Bremseinrichtung | |
DE2012847C3 (de) | Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit Umstellvorrichtung auf ein- oder mehrlösigen Betrieb | |
DE2651377C2 (de) | Beschleuniger für ein Drei-Druck- Steuerventil von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen | |
EP0132695A2 (de) | Steuerventil für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen | |
DE1137469B (de) | Mehrloesiges Steuerventil fuer indirekt wirkende Eisenbahndruckluft-bremsen mit einem Dreidruckventil | |
DE855270C (de) | Druckluftbremse, insbesondere fuer Eisenbahnen | |
DE1923543B2 (de) | Unterbrecherventil für pneumatische Anlagen mit mehreren Verbrauchern | |
EP0149493B1 (de) | Führerbremsventil für Schienenfahrzeuge | |
AT378609B (de) | Zuschaltventil zum zuschalten eines hochdruckmediums in ein mit niederdruck beaufschlagtes system | |
AT219088B (de) | Elektropneumatische Bremseinrichtung | |
DE1605282C (de) | Einlosige Druckluftbremse fur Schienenfahrzeuge | |
DE2142080C3 (de) | Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, mit einer durch Einsteuern von Vakuum in die Hauptluftleitung betätigbaren Auslösevorrichtung | |
DE1236551B (de) | Beschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen | |
DE2454350C2 (de) | Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere mit mehreren Bedienungsstellen | |
AT345687B (de) | Kleinabgabeeinrichtung fuer anlagen mit abfuellsicherung in tankfahrzeugen | |
DE1555485C (de) | Druckluftbremsanlage fur Anhanger fahrzeuge | |
AT111612B (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Bremsen von Fahrzeugen mittels eines Streckenanschlages. | |
DE1755781C3 (de) | Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, welche zusätzlich zur Druckluftbremse mit einer andersartigen, auf die Fahrzeugräder einwirkenden Verzögerungseinrichtung versehen sind | |
DE1104550B (de) | Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge | |
DE1032304B (de) | Steuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE2126974A1 (de) | Federspeicherbremszylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |