DE1236551B - Beschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Beschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1236551B
DE1236551B DE1965K0057249 DEK0057249A DE1236551B DE 1236551 B DE1236551 B DE 1236551B DE 1965K0057249 DE1965K0057249 DE 1965K0057249 DE K0057249 A DEK0057249 A DE K0057249A DE 1236551 B DE1236551 B DE 1236551B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
control
line
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965K0057249
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE1965K0057249 priority Critical patent/DE1236551B/de
Priority to CH980466A priority patent/CH435360A/de
Priority to AT736366A priority patent/AT267594B/de
Priority to FR76159A priority patent/FR1503629A/fr
Priority to SE1293466A priority patent/SE324168B/xx
Publication of DE1236551B publication Critical patent/DE1236551B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/24Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
    • B60T15/30Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures with a quick braking action
    • B60T15/302Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Beschleuni-er für Druckluftbremsen von C Schienenfahrzeugen Die Erfindung betrifft einen Beschleuniger für indirekt wirkende Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen, mit einem Steuerkolben, der in Schließrichtung eines von ihm gesteuerten, zwischen die Hauptluftleitung und eine übertragkammer eingeschalteten Ventils vom Druck in einem mit einer Leitungskammer eines Bremssteuerventils in ungedrosselter Verbindung stehenden Zylinderraum und der Kraft einer Feder und andererseits vom Druck in einer mit der Leitungskammer über eine Düse verbundenen Steuerkammer beaufschlagt ist.
  • Es sind bereits mit einem Bremssteuerventil kombinierte und vom Bremssteuerventil getrennte Bauarten von Beschleunigern bekannt. Bei den mit dem Bremssteuerventil kombinierten Bauarten ist kein besonderer Steuerkolben vorgesehen, vielmehr steuert der Hauptsteuerkolben des Bremssteuerventils zu Beginn seiner Hubbewegung bei Bremsungen ein Doppelventil um, das dabei einen Raum von der Atmosphäre abtrennt und an die Hauptluftleitung anschließt. Bei diesen Bauarten sind jedoch zusätzliche Einrichtungen erforderlich, die während des Lösevorganges der Bremse wirksam sind und die bei einem während des Lösevorganges einsetzenden, erneuten Einbremsen unter Vermeiden einer Erschöpfung der Bremse deren sicheres Anspringen bewirken. Durch diese Einrichtungen werden die Bremsanlagen aufwendig.
  • Bei den vom Bremssteuerventil getrennten, den eingangs genannten Merkmalen entsprechenden Bauarten der Beschleuniger ist der Steuerkolben über eine in einer Trennwand abgedichtet verschieblich geführte Kolbenstange mit einem Ventil verbunden, das zwischen einen über eine besondere Rohrleitung mit der Leitungskammer des Bremssteuerventils bzw. der Hauptluftleitung verbundenen Raum und einen mit der übertragkammer in Verbindung stehenden Raum eingeschaltet ist. Die Beschleuniger weisen hierbei also eine Vielzahl von Räumen auf, so daß sie verhältnismäßig aufwendig sind.
  • Es ist auch bereits ein vom Bremssteuerventil getrennter Beschleuniger bekannt, dessen Steuerkolben über eine exzentrisch angeordnete Stange und eine von dieser auskragende Dichtplatte ein Ventil steuert, das eine Verbindung des den Steuerkolben beaufschlagenden, ungedrosselt an die Hauptluftleitung angeschlossenen Zylinderraumes mit der übertragkammer überwacht. Dieser Beschleuniger weist je- doch ebenfalls eine Vielzahl von Räumen und somit einen komplizierten Aufbau auf.
  • Für Beschleuniger sind bereits überwacheinrichtungen bekannt, die bei Auftreten eines Bremsdruckes in einem Bremszylinder durch Schließen eines Ventils, das in eine Verbindung des durch den Beschleuniger mit der Leitungskammer zu verbindenden Raumes mit der übertragkammer eingeschaltet ist, den Beschleuniger stillegen. Diese überwacheinrichtungen müssen bei den bisher bekannten Beschleunigern ein eigenes, vollständiges Ventil besitzen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Beschleuniger der eingangs angeführten Art so auszubilden, daß er infolge seiner Konstruktion einfach ausgebildet ist, sich in einer mit einem Bremssteuerventil kombinierten Ausführungsforin ebenso vorteilhaft wie ein getrennter Beschleuniger verhält, hierbei also keine zusätzlichen Einrichtungen erforderlich sind, und außerdem insbesondere in einer vom Bremssteuerventil getrennten Ausführungsforin sich in einer besonders vorteilhaften Art mit einer den Beschleuniger bei Auftreten eines Bremsdruckes stilllegenden überwacheinrichtung kombinieren läßt.
  • Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst worden, daß der Steuerkolben ein im vom Leitungsdruck beaufschlagten Zylinderraum beginnendes, die Steuerkammer abgedichtet verschieblich durchragendes und in einem mit der übertragkammer verbundenen Raum bzw. in der übertragkammer selbst vor einem Dichtring mit einem Ventilsitz endendes Ventilrohr trägt.
  • In den Zeichnungen F i g. 1 und 2 sind zwei unterschiedliche Ausführungsformen eines Beschleunigers schematisch dargestellt.
  • Gleiche Bezugszeichen beziehen sich in beiden Figuren auf gleiche Teile.
  • An eine Hauptluftleitung 1 sind ein Vorraum 2 eines Bremssteuerventils 3 und über eine Düse 4 die Leitungskammer 5 des Bremssteuerventils 3 sowie ein Raum 6 eines Füllventils 7 angeschlossen. Weiterhin führt von der Hauptluftleitung 1 eine Zweigleitung über eine Düse 8 und ein Rückschlagventil 9 zu einem Hilfsluftbehälter 10. Das Bremssteuerventil 3 besitzt einen Hauptsteuerkolben 11, der die Leitungskammer 5 von einer Kammer konstanten Druckes 12 abtrennt. Der von einer Feder 13 belastete Hauptsteuerkolben 11 ist über eine Anschlagkupplung 14 mit einer Kolbenstange 15 gekoppelt, die abgedichtet verschieblich in einen über eine Lösedüse 16 mit der Atmosphäre verbundenen Raum 17 ragt. Im Raum 17 ist die Kolbenstange 15 mit einem Ventilrohr 18 verbunden, das abgedichtet verschieblich in einen ständig mit der Atmosphäre verbundenen Raum 19 ragt, einen den Raum 19 von einem Rahmen 20 abtrennenden Kolben 21 trägt und im Raum 20 mit einem die Mündung der mit dem Raum 17 verbundenen Längsbohrung 22 umgebenden Ventilsitz 23 vor einer Doppeldichtplatte 24 endet. Die zweite Dichtfläche der Doppeldichtplatte 24 bildet zusammen mit einem gehäusefesten Ventilsitz 25 ein die Verbindung eines an den Hilfsluftbehälter 10 angeschlossenen Raumes 26 mit dem Raum 20 überwachendes Ventil 24, 25. Im Raum 20 befindet sich eine den Kolben 21 belastende Feder27. An den Raum 20 sind derBremszylinder 28, ein Zylinderraum 29 des Füllventils 7 und ein Zylinderraum 30 einer überwacheinrichtung 31 angeschlossen.
  • Das Füllventil 7 weist einen vom Druck im Z#-linderraum 29 entgegen der Kraft einer Feder 32 belasteten Kolben 33 auf, der über eine Kolbenstange mit einer im Raum 6 angeordneten Dichtplatte 34 verbunden ist. Die Dichtplatte 34 deckt bei überwiegender Druckluftbeaufschlagung des Kolbens 33 einen Rohranschluß 35 ab, der über eine Düse 36 an die Kammer konstanten Druckes 12 angeschlossen ist. In eine Verbindung zwischen den Vorraum 2 und die Leitungskammer 5 ist ein Ventil 37 eingeschaltet, das über einen Stößel 38 vom Hauptsteuerkolben 11 gesteuert ist.
  • Gemäß F i g. 1 stellt die Leitungskammer 5 einen Zylinderraum dar, der auf der dem Hauptsteuerkolben 11 gegenüberliegenden Seite von einem Steuerkolben 39 be-renzt ist. Der Steuerkolben 39 trägt ein die Kolbenstange 15 mit Spiel umgebendes Ventilrohr 40, das in der Leitungskammer 5 beginnt, den Steuerkolben 39 durchsetzt, abgedichtet verschieblich eine Steuerkammer 41 durchragt und in einem Raum 42 vor einem gehäusefesten Dichtring 43 endet. In der Leitungskammer 5 befindet sich eine den Steuerkolben 39 belastende Feder 44. Die in ihrem Volumen durch einen Behälter 45 vergrößerte Steuerkammer 41 steht über eine Düse 46 mit der Leitungskammer 5, eine Düse 47 und ein Rückschlagventil 48 mit dem Hilfsluftbehälter 10 und ein Rückschlagventil 49 mit der Kammer konstanten Druckes 12 in Verbindung.
  • Vom Raum 42 führt eine Rohrleitung zu einem Raum 50 der in ihrem Aufbau dem Füllventil 7 gleichenden überwacheinrichtung 31. Die mit dem vom Druck im Zvlinderraum 30 belasteten Kolben 51 verbundene Dichtplatte 52 überwacht die Verbindung einer über eine Düse 53 ständig entlüfteten übertragkammer 54 mit dem Raum 50.
  • Im aufgeladenen, gelösten Zustand der Bremsanlage nehmen deren Teile die aus F i g. 1 ersichtlichen Lagen ein. In der Hauptluftleitung 1, dem Hilfsluftbehälter 10, der Leitungskammer 5, der Kammer konstanten Druckes 12 und der Steuerkammer 41 herrscht Regeldruckhöhe. Der Hauptsteuerkolben 11 befindet sich bei geöffneten Ventilen 23, 24 und 37 in der Lösestellung. Das Ventilrohr 40 liegt unter der Kraft der Feder 44 am Dichtring 43 an. Das Füllventil 7 und die Ventileinrichtung 31 sind geöffnet. Der Raum 42 ist über die Düse 53 in die Atmosphäre entleert. Der Bremszylinder 28 ist über das geöffnete Ventil 23, 24 und die Lösedüse 16 mit der Atmosphäre verbunden.
  • Zum Bremsen wird der Druck in der Hauptluftleitung 1 und damit der Leitungskammer 5 abgesenkt. Der in der Steuerkammer 41 anfänglich verbleibende Regeldruck drückt den Steuerkolben 39 unter Ab- senken des Ventilrohres 40 vom Dichtring 43 abwärts. Aus der Leitungskammer 5 strömt daher Druckluft in den Raum 42 und durch die überwacheinrichtung 31 in die übertragkammer 54 ab. Infolge der hierdurch in der Leitungskammer 5 bewirkten, raschen Druckabsenkung hebt sich der Hauptsteuerkolben 11 an, drückt über die Anschlagkupplung 14 die Kolbenstange 15 und das Ventilrohr 18 nach oben und steuert das Doppelventil 23, 24, 25 um. Aus dem Hilfsluftbehälter 10 strömt Druckluft in den nunmehr von der Atmosphäre abgetrennten Raum 20, den Bremszylinder 28 und die Zylinderräume 29 und 30 ein. Das Füllventil 7 und die überwacheinrichtung 31 schließen sich daher und sperren die Hauptluftleitung 1 von der Kammer konstanten Druckes 12 bzw. den Raum 42 von der sich allmählich über die Düse 53 wieder entleerenden übertragkammer 54 ab. über die Düse 46 wird der Druck in der Steuerkammer 41 allmählich dem Druck in der Leitungskammer 5 angeglichen, und die Feder 44 drückt sodann das Ventilrohr 40 wieder gegen den Dichtring 43. Sobald im Bremszylinder 28 ein der in die Hauptluftleitung 1 eingesteuerten Druckabsenkung entsprechender Druck erreicht ist, drückt der Kolben 21 das Ventilrohr 18 bis zum Schließen des Ventils 24, 25 abwärts. Damit ist eine Bremsabschlußstellung erreicht.
  • Zum Lösen der Bremse wird der Druck in der Hauptluftleitungl und damit der Leitungskammer5 auf Regelhöhe gesteigert. Der Hauptsteuerkolben 11 kehrt dabei unter Öffnen des Ventils 23, 24 in die dargestellte Lage zurück, und der Bremszylinder 28 sowie die Zylinderräume 29 und 30 werden über die Lösedüse 16 in die Atmosphäre entleert. Beim Auffüllfen steigt mit dem Druck in der Leitungskammer 5 über die Düse 46 auch der Druck in der Steuerkammer 41 allmählich auf Regeldruckhöhe an. Kurz vor Erreichen von Atmosphärendruck in den Zylinderräumen 29 und 30 öffnen sich das Füllventil 7 und die überwachungseinrichtung 31. Der Raum 42 wird also über die übertragkammer 54 und die Düse 53 entleert, und in der Kammer konstanten Druckes 12 können eventuelle Druckluftverluste ergänzt werden. Damit ist das Lösen beendet.
  • Beim Einsteuern eines erhöhten Druckes in die Hauptluftleitung 1, das ein rasches Lösen bewirken soll, wird der Hauptsteuerkolben 11 unter Trennen der Anschlagkupplung 14 und Schließen des Ventils 37 abgesenkt. Der erhöhte Druck kann sich daher über die Düse 4 nur allmählich in die Leitungskammer 5 und die Steuerkammer 41 fortpflanzen. Zudem verhindert das Rückschlagventil 49 einen die Druckhöhe in der Kammer konstanten Druckes 12 überschreitenden Druckanstieg in der Steuerkammer 41, und über die Düse 47 und das Rückschlagventil 48 wird ein allmählicher Druckangleich an die im Hilfsluftbehälter 10 herrschende Druckhöhe erreicht. Die Steuerkammer 41 ist also weitgehend gegen überladungen gesichert. Falls keine so weitgehende überladungssicherung erforderlich ist, können die über die Rückschlagventile 48 und/oder 49 geführten Leitungsverbindungen entfallen.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel verhält sich der Beschleuniger trotz eines Einbezuges in das Bremssteuerventil 3 so vorteilhaft wie ein getrennter Beschleuniger. Es sind also keine zusätzlichen Einrichtungen zum Sicherstellen der Wiederbereitschaft beim Lösen erforderlich. Außerdem erfordert der Beschleuniger nur zwei zusätzliche Räume im Steuerventil. Er ist also im Vergleich zu den bisherigen Konstruktionen einfach.
  • Bei der Ausführung nach F i g. 2 ist der Beschleuniger 55 vom Bremssteuerventil 57 getrennt angeordnet. Mit der Ausnahme, daß der Steuerkolben 39 und die mit diesem zusammenarbeitenden Teile fehlen, entspricht das Bremssteuerventil 57 dem Bremssteuerventil 3 nach F i g. 1. Von der Leitungskammer 5 führt eine Rohrleitung 58 in einen Zylinderraum 59 des Beschleunigers 55, der von dem Steuerkolben 60 begrenzt ist. Andererseits ist der Steuerkolben 60 vom Druck in der durch den Behälter 45 in ihrem Volumen vergrößerten Steuerkammer 61 beaufschlagt. Weiterhin ist der Steuerkolben 60 von der Kraft einer im Zylinderraum 59 angeordneten Feder 62 belastet. Der Steuerkolben 60 ist von einer Düse 63 durchbrochen und trägt ein Ventilrohr 64, das im Zylinderraum 59 beginnt, den Steuerkolben 60 und abgedichtet verschieblich eine die Steuerkammer 61 von einer übertragkammer 65 abtrennende Wand 66 durchdringt und in der übertragkammer 65 vor einem mit dem Kolben 51 der überwacheinrichtung 31 verbundenen Dichtring 67 endet. Die übertragkammer 65 ist über eine Düse 68 mit der Atmosphäre verbunden. Der übrige Aufbau entspricht mit der Ausnahme, daß die über die Rückschlagventile 48 und 49 geführten Verbindungen des Behälters 45 zum Hilfsluftbehälter 10 und zur Kammer konstanten Druckes 12 fehlen, der Bremsanlage nach F i g. 1.
  • Bei aufgeladener, gelöster Bremse nehmen die Teile der Bremsanlage die aus F i g. 2 ersichtlichen Lagen ein. über die Rohrleitung 58 sind der Zylinderraum 59 und über die Düse 63 die Steuerkammer 61 mit Regeldruckhöhe aufgeladen. Der Zylinderraum 30 ist drucklos, und der Kolben 51 befindet sich in seiner oberen Endstellung. Die Feder 62 drückt den Steuerkolben 60 nach oben, und die Mündung des Ventilrohres 64 liegt an dem Dichtring 67 an.
  • Beim Bremsen wird die in die Hauptluftleitung 1 eingesteuerte Druckabsenkung durch die Leitungskammer 5 und die Rohrleitung 58 in den Zylinderraum 59 übertragen. Der Steuerkolben 60 senkt sich unter Trennen des Ventilrohres 64 von dem Dichtring 67 ab, und aus dem Zylinderraum 59 und der Leitungskammer 5 strömt Druckluft in die übertrao,- C kammer 65 ein. Das Bremssteuerventil 57 wird hierdurch zum Anspringen gebracht und arbeitet wie zu F i g. 1 beschrieben. Sobald im Bremszylinder 28 und damit auch im Zylinderraum 30 ein Bremsdruck auftritt, wird der Kolben 51 abwärts gedrückt, und der Dichtring 67 legt sich wieder auf die Mündung des Ventilrohres 64 und verschließt dieses. Die übertragkammer 65 entleert sich sodann durch die Düse 68. über die Düse 63 wird der Druck in der Steuerkammer 61 allmählich dem Druck im Zylinderraum 59 angepaßt. Beim Lösen wird in die Hauptluftleitung 1 und damit den Zylinderraum 59 wieder Regeldruckhöhe eingespeist. Sobald die sich nur langsam verringernde Druckdifferenz am Steuerkolben 60 den auf den Kolben 51 einwirkenden, rasch absinkenden Druck übersteigt, wird der Steuerkolben 60 unter Mitnahme des Kolbens 51 bei weiterhin durch den Dichtring 67 verschlossenem Ventilrohr 64 nach oben bewegt, bis die dargestellte Ausgangslage wieder erreicht ist. Anschließend wird der Zylinderraum 30 vollständig entleert, und der in der Steuerkammer 61 herrschende Druck wird allmählich auf Regeldruckhöhe gesteigert.
  • Bei dieser Ausführung läßt sich der Beschleuniger in einer besonders vorteilhaften und Bauteile einsparenden Weise mit der überwacheinrichtung 31 kombinieren.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Beschleuniger für indirekt wirkende Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen, mit einem Steuerkolben, der in Schließrichtung eines von ihm gesteuerten, zwischen die Hauptluftleitung und eine übertragkammer eingeschalteten Ventils vom Druck in einem mit einer Leitungskammer eines Bremssteuerventils in ungedrosselter Verbindung stehenden Zylinderraum. und der Kraft einer Feder und andererseits vom Druck in einer mit der Leitungskammer über eine Düse verbundenen Steuerkammer beaufschlagt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Steuerkolben (39 bzw. 60) ein im vom Leitungsdruck beaufschlagten Zylinderraum (Leitungskammer 5 bzw. Zylinderraum 59) beginnendes, die Steuerkammer (41 bzw. 61) abgedichtet verschieblich durchragendes und in einem mit der übertragkammer (54) verbundenen Raum (42) bzw. in der übertragkammer (65) selbst vor einem Dichtring (43 bzw. 67) mit einem Ventilsitz endendes Ventilrohr (40 bzw. 64) trägt.
  2. 2. Beschleuniger nach Anspruch 1, wobei das Bremssteuerventil einen Hauptsteuerkolben und ein mit diesem über eine Kolbenstange verbundenes Ventilrohr aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (39) innerhalb des Bremssteuerventils (3) gleichachsig zum Hauptsteuerkolben (11) und die Leitungskammer (5) begrenzend angeordnet ist und daß die Kolbenstange (15) das Ventilrohr (40) mit Spiel durchragt. 3. Beschleuniger nach Ansprach 1, mit einer bei Auftreten eines Bremsdruckes in einem Brernszylinder den Beschleuniger stillegenden überwacheinrichtung, die einen in Schließrichtung vom Bremsdruck entgegen einer konstanten Kraft beaufschlagbaren Kolben für einen Ventildichtring enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (67) mit dem in der übertragkammer (65) endenden Ventilrohr (64) zusammenwirkt. 4. Beschleuniger nach Ansprach 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Hauptluftleitung (1) und die Leitungskammer (5) des Bremssteuerventils (3 bzw. 57) ein bei überdruck in der Hauptluftleitung eine ungedrosselte Verbindung zwischen beiden unterbrechendes Ventil (37) eingeschaltet ist.
DE1965K0057249 1965-09-28 1965-09-28 Beschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen Pending DE1236551B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0057249 DE1236551B (de) 1965-09-28 1965-09-28 Beschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
CH980466A CH435360A (de) 1965-09-28 1966-07-06 Beschleuniger für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
AT736366A AT267594B (de) 1965-09-28 1966-08-01 Beschleuniger für indirekt wirkende Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
FR76159A FR1503629A (fr) 1965-09-28 1966-09-13 Accélérateur pour freins à air comprimé de véhicules sur rails
SE1293466A SE324168B (de) 1965-09-28 1966-09-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0057249 DE1236551B (de) 1965-09-28 1965-09-28 Beschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236551B true DE1236551B (de) 1967-03-16

Family

ID=7228184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965K0057249 Pending DE1236551B (de) 1965-09-28 1965-09-28 Beschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT267594B (de)
CH (1) CH435360A (de)
DE (1) DE1236551B (de)
FR (1) FR1503629A (de)
SE (1) SE324168B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392855A1 (fr) * 1976-11-11 1978-12-29 Knorr Bremse Gmbh Accelerateur pour une triple valve d'installations de freinage a air comprime de vehicules sur rails
FR2441523A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Knorr Bremse Gmbh Accelerateur de freinage rapide pour des freins a air comprime a action indirecte de vehicules sur rails
EP0070405A1 (de) * 1981-07-14 1983-01-26 Knorr-Bremse Ag Beschleuniger für Steuerventile, insbesondere Dreidrucksteuerventile von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392855A1 (fr) * 1976-11-11 1978-12-29 Knorr Bremse Gmbh Accelerateur pour une triple valve d'installations de freinage a air comprime de vehicules sur rails
FR2441523A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Knorr Bremse Gmbh Accelerateur de freinage rapide pour des freins a air comprime a action indirecte de vehicules sur rails
EP0070405A1 (de) * 1981-07-14 1983-01-26 Knorr-Bremse Ag Beschleuniger für Steuerventile, insbesondere Dreidrucksteuerventile von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
CH435360A (de) 1967-05-15
FR1503629A (fr) 1967-12-01
SE324168B (de) 1970-05-25
AT267594B (de) 1969-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0205633B1 (de) Ventilanordnung
DE3127775C2 (de)
DE2900015A1 (de) Gleichgang-teleskop-zylinder
DE1236551B (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2165092B1 (de) Steuerventil fuer druckluftbremsanlagen von schienenfahrzeugen
DE2112764C3 (de) Zweidrucksteuerventil für einstufig zu lösende selbsttätige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE960363C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2012847C3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit Umstellvorrichtung auf ein- oder mehrlösigen Betrieb
DE19935628A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Betriebsteil und einem Federspeicherteil
DE562832C (de) Druckluftbremsvorrichtung nach dem abgeaenderten Zweikammerprinzip
DE1605264C3 (de) Druckluftbremsanlage für Schienenfahrzeuge mit einem Druckübersetzer, einem Gleitschutzregler und einem fahrgeschwindigkeitsabhängigen Regler
DE2142080C3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, mit einer durch Einsteuern von Vakuum in die Hauptluftleitung betätigbaren Auslösevorrichtung
AT222692B (de) Ausblasventil für Steuereinrichtungen bei Druckluftbremsen
AT219088B (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung
DE1168946B (de) Steuerventil fuer eine Druckluftbremse von Schienenfahrzeugen
DE1104550B (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1193983B (de) Ausloeseeinrichtung fuer Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen
DE2604536A1 (de) Verdraengerkolbeneinheit fuer blockiergeschuetzte bremssysteme
CH364552A (de) Uberwachungseinrichtung für Schnellbremsbeschleuniger
DE1276681B (de) Schnellbremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1176695B (de) Ausloeseeinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1210451B (de) Indirekt wirkende Druckluftbremse fuer Schienen-fahrzeuge
DE19530667A1 (de) Steuereinrichtung für eine Druckluftbremse
DE1234767B (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE1191848B (de) Steuerventil fuer eine Druckluftbremse von Schienenfahrzeugen