DE1276681B - Schnellbremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Schnellbremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1276681B
DE1276681B DEK60056A DEK0060056A DE1276681B DE 1276681 B DE1276681 B DE 1276681B DE K60056 A DEK60056 A DE K60056A DE K0060056 A DEK0060056 A DE K0060056A DE 1276681 B DE1276681 B DE 1276681B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
main air
control chamber
air line
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK60056A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Huber
Reinhard Reitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEK60056A priority Critical patent/DE1276681B/de
Priority claimed from FR117237A external-priority patent/FR1533792A/fr
Publication of DE1276681B publication Critical patent/DE1276681B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/42Other control devices or valves characterised by definite functions with a quick braking action, i.e. with accelerating valves actuated by brake-pipe pressure variation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 60t
B 61h
Deutsche Kl.: 2Of-32
Nummer: 1276 681
Aktenzeichen: P 12 76 681.3-21 (K 60056)
Anmeldetag: 19. August 1966
Auslegetag: 5. September 1968
Die Erfindung betrifft einen Schnellbremsbeschleuniger für indirekt wirkende Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen mit einem einerseits vom Druck in der Hauptluftleitung und andererseits vom Druck in einer Steuerkammer beaufschlagten, ein Entlüftungsventil für die Hauptluftleitung steuernden Steuerkolben, wobei die Steuerkammer über eine Düse mit der Hauptluftleitung in Verbindung steht.
Bei Schnellbremsbeschleunigern besteht die Schwierigkeit, diese derart auszubilden, daß sie nur bei den einer Schnellbremsung entsprechenden raschen Druckabsenkungen in der Hauptluftleitung ansprechen und diese Druckabsenkungen in der Hauptluftleitung durch Luftauslaß noch verstärken. Während den einer normalen Betriebsbremsung entsprechenden Druckabsenkungen in der Hauptluftleitung dürfen diese Schnellbremsbeschleuniger jedoch nicht ansprechen.
Es ist bereits ein Schnellbremsbeschleuniger be- ao kannt, der einen vom Druck in der Hauptluftleitung entgegen dem Druck in einer aus der Hauptluftleitung über ein Rückschlagventil und eine Düse füllbaren Steuerkammer beaufschlagten Steuerkolben besitzt. Bei überwiegender Beaufschlagung durch den as Druck in der Steuerkammer öffnet der Steuerkolben ein Auslaßventil zum Entlüften der Steuerkammer, die über eine Düse in einen über eine weitere Düse ständig mit der Atmosphäre verbundenen Luftbehälter erfolgt. Nur nach Zurücklegen einer bestimmten Hubstrecke öffnet der Steuerkolben ein großquerschnittiges, zur Atmosphäre führendes Entlüftungsventil für die Hauptluftleitung.
Es bereitet jedoch Schwierigkeiten, diesen bebekannten Schnellbremsbeschleuniger derart abzustimmen, daß er nur bei Schnellbremsungen, bei diesen jedoch mit Sicherheit, anspricht. Das großquerschnittige Entlüftungsventil ist nämlich in Schließrichtung vom Druck in der Hauptluftleitung belastet. Da eine Schnellbremsung sowohl bei gelöster wie bei in einer Betriebsbremsstellung befindlicher Bremse mit entsprechend unterschiedlicher Druckhöhe in der Hauptluftleitung einleitbar ist, muß der Steuerkolben entsprechend unterschiedliche Öffnungskräfte für das Entlüftungsventil aufbringen. Damit ergibt sich jedoch zwangsweise eine unterschiedliche, von der augenblicklichen Druckhöhe in der Hauptluftleitung abhängende Ansprechempfindlichkeit des Schnellbremsbeschleunigers. Eine weitere Unsicherheit im Ansprechverhalten des Schnellbremsbeschleunigers liegt beim Abklingen von zur Lösebeschleunigung nach Bremsungen in Schnellbremsbeschleuniger für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
Anmelder:
Knorr-Bremse G. m. b. H.,
8000 München, Moosacher Str. 80
Als Erfinder benannt:
Johann Huber,
Reinhard Reitz, 8000 München
die Hauptluftleitung eingesteuerten Hochdruckfüllstößen vor. Während der Hochdruckfüllstöße wird nämlich die Steuerkammer über das Rückschlagventil und die Düse in einem von der Zeitdauer der Hochdruckfüllstöße abhängenden Maße überladen. Beim in üblicher Weise mit einer der Druckabsenkungsgeschwindigkeit in der Hauptluftleitung während Schnellbremsungen zumindest annähernden Geschwindigkeit erfolgenden Druckabsenken in der Hauptluftleitung während der Abklingperiode der Hochdruckfüllstöße kann daher der Schnellbremsbeschleuniger infolge der Überladung seiner Steuerkammer in den Lösevorgang in äußerst störender Weise anspringen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schnellbremsbeschleuniger der eingangs angeführten Art zu schaffen, der eine genau festliegende Ansprechschwelle besitzt, so daß er ein sicheres Ansprechen nur bei Schnellbremsungen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerkammer über ein Absperrventil ungedrosselt mit einem Luftbehälter verbindbar ist, wobei das Absperrventil von einer Düse überbrückt und von einem Kolben gesteuert ist, der in Schließrichtung vom Druck in der Hauptluftleitung entgegen dem Druck in der Steuerkammer beaufschlagt ist.
Da sowohl der Kolben wie auch das Absperrventil im Augenblick des Ansprechens des Schnellbremsbeschleunigers beidseitig von sich nur wenig unterscheidenden Druckhöhen belastet sind, können sowohl der Kolben wie das Absperrventil leichtgängig und von Reibungen nur wenig beeinflußbar ausgebildet werden. Hierdurch wird ein funktionssicheres Ansprechen des Schnellbremsbeschleumgers gewährleistet. Zugleich wird durch diese Ausbildung eine Sicherung des Schnellbremsbeschleunigers gegen An-
809 599/9
3 4
springen während der Abklingperiode von Füll- nut 16 versehen ist, eine mit einer Dichtung verstoßen erreicht. Wird nämlich während Hochdruck- sehene Gehäusewand 17 verschieblich durchsetzt und füllstößen die Steuerkammer überladen, so gelangt in einem Raum 18 endet. Die Dichtung der Gehäusediese Überladung bei geschlossenem Absperrventil wand 17 bildet zusammen mit der Ringnut 16 ein über die das Absperrventil überbrückende Düse in 5 Auslaßventil. Kurz vor der Ringnut 16 ist auf dem höchstens unbeachtlichem Ausmaß in den Luft- Rohr 15 abgedichtet verschieblich ein Ringkolben 19 behälter. Während der Ausklingperiode des Hoch- gelagert, der auf Seiten der Leitungskammer 7 einen druckfüllstoßes vermag der Kolben infolge der Über- zusammen mit einem gehäusefesten Ventilsitz 20 ein ladung der Steuerkammer zwar das Absperrventil zu Entlüftungsventil 20, 21 bildenden Dichtring 21 trägt öffnen, dies hat jedoch lediglich einen sofortigen io und der andererseits durch die Kraft einer in einer Abbau der Überladung der Steuerkammer in den Kammer 22 angeordneten Feder 23 belastet ist. Der praktisch nicht überladenen Luftbehälter zur Folge. Ringkolben 19 ist von einer Düse 24 durchbrochen. Damit ist die Überladung des Schnellbrems- Der Zylinderraum 5 ist von einem federbelasteten, beschleunigers ohne Öffnen des Entlüftungsventils, andererseits vom Druck in der Steuerkammer 14 bealso ohne schädliche Luftabzapfung aus der Haupt- 15 aufschlagten Kolben 25 begrenzt, der mittels seiner luftleitung, beseitigt. Kolbenstange ein Absperrventil 26 steuert. Das von
Um bei einem Schnellbremsbeschleuniger mit einer Düse 27 überbrückte Absperrventil 26 ist zwi-
einer zusätzlich zur Düse über ein Rückschlagventil sehen der Steuerkammer 14 und einem Luftbehälter
an die Hauptluftleitung angeschlossenen Steuer- 28 eingeschaltet; bei überwiegender Belastung des
kammer deren Ladevorgang an den gegenüber dem 30 Kolbens 25 durch den Druck in der Steuerkammer
Bremsen langsameren Verlauf der Druckänderung in 14 öffnet es sich.
der Hauptluftleitung beim Lösen der Bremse anzu- Bei betriebsbereiter, aufgeladener Bremse führt
passen, kann es gemäß einem weiteren Merkmal die Hauptluftleitung 1 Regeldruckhöhe und lädt über
nach der Erfindung von Vorteil sein, wenn die die Zweigleitung 4 den Zylinderraum 5 und über den
Steuerkammer parallel zur Düse über eine weitere 35 geöffneten Absperrhahn 6 die Leitungskammer 7 auf.
Düse mit der Hauptluftleitung verbunden ist, wobei Über die Düse 10 wird die Steuerkammer 14 und
das in Strömungsrichtung von der Steuerkammer über die Düse 27 der Luftbehälter 28 aufgeladen,
öffnende Rückschlagventil zu dieser in Serie ge- Über die Düse 24 lädt sich die Kammer 22 auf. Das
schaltet ist. Dabei kann es ferner von Vorteil sein, Entlüftungsventil 20, 21 und das Absperrventil 26
wenn das Dichtglied des Rückschlagventils in an sich 30 sind geschlossen.
bekannter Weise als ein Schenkel eines im Quer- Wird der Druck in der Hauptluftleitung 1 mit
schnitt U-förmigen Dichtringes für den Steuerkolben einer einer Betriebsbremsung entsprechenden Ge-
des Entlüftungsventils ausgebildet ist. schwindigkeit abgesenkt, so strömt aus der Steuer-
Schließlich kann nach der Erfindung bei einem kammer 14 Druckluft über die Düse 10 und parallel
Schnellbremsbeschleuniger, wobei der Steuerkolben 35 hierzu über den linken Schenkel des Dichtringes 9
bei überwiegender Beaufschlagung durch den Druck sowie durch die Ringnut 11 und die Düse 13 derart
in der Steuerkammer ein Auslaßventil öffnet, eine ab, daß in der Steuerkammer 14 eine der Druck-
die Funktionssicherheit weiter steigernde Ausbildung absenkung in der Leitungskammer 7 und im Zy-
dadurch erzielt werden, daß das Auslaßventil den linderraum 5 gleichartige Drucksenkung erfolgt. Der
Druck in einer Kammer überwacht, die durch einen 40 Schnellbremsbeschleuniger bleibt also in Ruhe. Der
von einer Düse durchbrochenen, das Entlüftungs- Druck im Luftbehälter 28 gleicht sich dabei über die
ventil betätigenden Kolben von einem mit der Düse 27 allmählich an den in der Steuerkammer 14
Hauptluftleitung in Verbindung stehenden Raum ab- herrschenden Druck an.
getrennt ist. Wird jedoch der Druck in der Hauptluftleitung 1
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der 45 mit einer einer Schnellbremsung entsprechenden GeErfindung schematisch dargestellt. schwindigkeit abgesenkt, so reicht der Querschnitt
An eine Hauptluftleitung 1 ist, getrennt von einem der Düsen 10 und 13 nicht aus, in der Steuerkammer die Druckbeaufschlagung eines Bremszylinders 2 14 eine entsprechend rasche Druckabsenkung zu beüberwachenden Steuerventil 3, eine Zweigleitung 4 wirken. In der Steuerkammer 14 tritt also gegen den angeschlossen, die in einen Zylinderraum 5 und über 50 Druck in der Hauptluftleitung 1 und den mit dieser einen Absperrhahn 6 in eine Leitungskammer 7 eines ungedrosselt verbundenen Räumen ein Druckstau Schnellbremsbeschleunigers führt. Die Leitungs- auf, der, sobald er einen gewissen geringen Wert kammer 7 ist einerseits von einem Steuerkolben 8 erreicht hat, den Kolben 25 nach links verschiebt begrenzt, der einen im Querschnitt U-förmigen und damit ein Öffnen des Absperrventils 26 bewirkt. Dichtring 9 aufweist und von einer Düse 10 durch- 55 Zu diesem Zeitpunkt herrschen beiderseits des setzt ist. Der Dichtring 9 befindet sich in einer Ring- Kolbens 25 und des Absperrventils 26 nur wenig nut 11, deren der Leitungskammer 7 zugewandte voneinander abweichende Drücke; die Dichtungen Wandung 12 von einer Düse 13 durchbrochen ist. dieser Teile sind also nur gering belastet und diese Der Dichtring 9 wirkt also mit seinem der Leitungs- Teile daher leicht beweglich, so daß ein exaktes Ankammer 7 abgewandten Schenkel als ein Rückschlag- 60 sprechen gewährleistet ist. Da der Querschnitt der ventil, das eine Luftströmung aus der Leitungs- Düsen 10 und 13 unverändert bleibt, das Volumen kammer 7 durch die Düse 13 und die Ringnut 11 in der Steuerkammer 14 nunmehr jedoch durch den eine sich andererseits des Steuerkolbens 8 befindende Luftbehälter 28 vergrößert ist, ergibt sich in der Steuerkammer 14 ausschließt, eine umgekehrte Steuerkammer 14 nachfolgend zum Öffnen des Ab-Strömungsrichtung jedoch ermöglicht. Der Steuer- 65 Sperrventils 26 ein wesentlich stärkerer Druckstau, kolben 8 ist auf einem Rohr 15 befestigt, das einer- der den Steuerkolben 8 nach rechts drückt, bis die seits die Steuerkammer 14 durchragt und in der Ringnut 16 in die Ebene der Gehäusewand 17 geAtmosphäre endet und andererseits mit einer Ring- langt und die Kammer 22 mit dem Raum 18 ver-
bindet. Die Kammer 22 wird also durch den Raum 18 und das Rohr 15 in die Atmosphäre entleert. Der Druck in der Leitungskammer 7 drückt nun den Ringkolben 19 nach rechts, wobei das Entlüftungsventil 20, 21 geöffnet wird. Aus der Hauptluftleitung 1 strömt Druckluft in die Atmosphäre ab.
Sobald über die Düsen 10 und 13 zwischen der Steuerkammer 14 und der Leitungskammer 7 eine Druckangleichung erreicht ist, wird das Absperrventil 26 wieder geschlossen. Wird während der Schnellbremsung in der Hauptluftleitung 1 Atmosphärendruck erreicht, so wird das Entlüftungsventil 20, 21 zu diesem Zeitpunkt geschlossen. Spätestens zu Beginn einer Druckerhöhung in der Hauptluftleitung 1 wird der Steuerkolben 8 nach links in die dargestellte Lage zurückgedrückt sowie die Kammer 22 vom Raum 18 abgetrennt und über die Düse 24 in ihrem Druck wieder an die Leitungskammer 7 angeglichen. Ebenfalls spätestens zu diesem Zeitpunkt schließt die Feder 23 das Entlüftungsventil 20,21 durch Verschieben des Ringkolbens 19 nach links. Bei der weiteren Füllung der Hauptluftleitung 1 werden, wie bereits geschildert, die verschiedenen Kammern des Schnellbremsbeschleunigers mit aufgeladen, bis bei Erreichen der Regeldruckhöhe der Ausgangszustand wieder erreicht ist.
Durch Schließen des Absperrhahnes 6 kann der Schnellbremsbeschleuniger abgeschaltet werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schnellbremsbeschleuniger für indirekt wirkende Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen, mit einem einerseits vom Druck in der Hauptluftleitung und andererseits vom Druck in einer Steuerkammer beaufschlagten, ein Entlüftungsventil für die Hauptluftleitung steuernden Steuerkolben, wobei die Steuerkammer über eine Düse mit der Hauptluftleitung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (14) über ein Absperrventil (26) ungedrosselt mit einem Luftbehälter (28) verbindbar ist, wobei das Absperrventil von einer Düse (27) überbrückt und von einem Kolben (25) gesteuert ist, der in Schließrichtung vom Druck in der Hauptluftleitung (1) entgegen dem Druck in der Steuerkammer beaufschlagt ist.
2. Schnellbremsbeschleuniger mit einer zusätzlich zur Düse über ein Rückschlagventil an die Haupluftleitung angeschlossenen Steuerkammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (14) parallel zur Düse (10) über eine weitere Düse (13) mit der Hauptluftleitung (1) verbunden ist, wobei das in Strömungsrichtung von der Steuerkammer öffnende Rückschlagventil zu dieser in Serie geschaltet ist.
3. Schnellbremsbeschleuniger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtglied des Rückschlagventils in an sich bekannter Weise als ein Schenkel eines im Querschnitt U-förmigen Dichtringes (9) für den Steuerkolben (8) des Entlüftungsventils ausgebildet ist.
4. Schnellbremsbeschleuniger nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Steuerkolben bei überwiegender Beaufschlagung durch den Druck in der Steuerkammer ein Auslaßventil öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (Ringnut 16 mit Gehäusewand 17) den Druck in einer Kammer (22) überwacht, die durch einen von einer Düse (24) durchbrochenen, das Entlüftungsventil (20, 21) betätigenden Kolben (Ringkolben 19) von einem mit der Hauptluftleitung (1) in Verbindung stehenden Raum (18) abgetrennt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 932 911.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 599/9 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEK60056A 1966-08-19 1966-08-19 Schnellbremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen Pending DE1276681B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK60056A DE1276681B (de) 1966-08-19 1966-08-19 Schnellbremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK60056A DE1276681B (de) 1966-08-19 1966-08-19 Schnellbremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
FR117237A FR1533792A (fr) 1967-08-08 1967-08-08 Accélérateur de frein rapide pour les freins à air comprimé des véhicules sur rails

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276681B true DE1276681B (de) 1968-09-05

Family

ID=25984281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK60056A Pending DE1276681B (de) 1966-08-19 1966-08-19 Schnellbremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1276681B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022899A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-28 Knorr-Bremse Ag Entlüftungsventil für Schnellbremsbeschleuniger von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsen
EP0070405A1 (de) * 1981-07-14 1983-01-26 Knorr-Bremse Ag Beschleuniger für Steuerventile, insbesondere Dreidrucksteuerventile von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932911C (de) * 1953-07-26 1955-09-12 Knorr Bremse Gmbh Beschleuniger fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932911C (de) * 1953-07-26 1955-09-12 Knorr Bremse Gmbh Beschleuniger fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022899A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-28 Knorr-Bremse Ag Entlüftungsventil für Schnellbremsbeschleuniger von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsen
EP0070405A1 (de) * 1981-07-14 1983-01-26 Knorr-Bremse Ag Beschleuniger für Steuerventile, insbesondere Dreidrucksteuerventile von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276681B (de) Schnellbremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2165092B1 (de) Steuerventil fuer druckluftbremsanlagen von schienenfahrzeugen
EP0105117B1 (de) Pulsierend arbeitende Bremsbeschleuniger-Einrichtung für eine indirekt wirkende Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE2651377A1 (de) Beschleuniger fuer ein drei-druck- steuerventil von schienenfahrzeug-druckluftbremsanlagen
DE960363C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1755781C3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, welche zusätzlich zur Druckluftbremse mit einer andersartigen, auf die Fahrzeugräder einwirkenden Verzögerungseinrichtung versehen sind
DE2165144B1 (de) Steuerventil fur Druckluftbrems anlagen von Schienenfahrzeugen
DE1145216B (de) Fuehrerbremsventileinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit indirekt gesteuerter Druckluftbremse
AT232541B (de) Zweileitungs-Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
CH364552A (de) Uberwachungseinrichtung für Schnellbremsbeschleuniger
DE821366C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
DE1605264C3 (de) Druckluftbremsanlage für Schienenfahrzeuge mit einem Druckübersetzer, einem Gleitschutzregler und einem fahrgeschwindigkeitsabhängigen Regler
DE1131722B (de) Loeseeinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1236551B (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
AT220664B (de) Ventileinrichtung zur Erzeugung von angenähert linear verlaufenden Druckabsenkungen
AT235892B (de) Indirekt wirkende Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE1780046C (de)
DE1163892B (de) Bremszylinderloeseventil fuer die Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen
DE654843C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen
DE2031752C3 (de) Gleitschutzregler für druckluftgebremste Fahrzeuge
AT230933B (de) Zweileitungs-Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
AT234754B (de) Führerbremsventil für Schienenfahrzeuge mit Druckluftbremse
DE1134696B (de) Druckluft- und Magnetschienenbremse
DE1104550B (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1145213B (de) Zweileiter-Druckluftbremse mit Dreidrucksteuerventil fuer Schienenfahrzeuge