DE1131722B - Loeseeinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Loeseeinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1131722B
DE1131722B DEK42375A DEK0042375A DE1131722B DE 1131722 B DE1131722 B DE 1131722B DE K42375 A DEK42375 A DE K42375A DE K0042375 A DEK0042375 A DE K0042375A DE 1131722 B DE1131722 B DE 1131722B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
chamber
space
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK42375A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEK42375A priority Critical patent/DE1131722B/de
Priority to CH1346761A priority patent/CH387685A/de
Priority claimed from FR881712A external-priority patent/FR1307842A/fr
Publication of DE1131722B publication Critical patent/DE1131722B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/184Railway control or brake valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/54Other control devices or valves characterised by definite functions for controlling exhaust from triple valve or from brake cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
Κ42375Π/20£
ANMELDETAG: 13. DEZEMBER 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABB DER AUSLEGESCHRIFT: 20. JUNI 1962
Die Erfindung betrifft eine Löseeinrichtung für eine Druckluftbremse an Schienenfahrzeugen mit einem Dreidrucksteuerventil, dessen durch einen Zusatzbehälter vergrößerte Kammer konstanten Drucks zur Löseerleichterung mit der Atmosphäre verbindbar ist, und mit von einem festlegbaren Bremszylinderdrack ab wirksamen Überwachungseinrichtungen.
Derartige, bereits bekannte Löseeinrichtungen haben den Nachteil, daß die Druckabsenkung in der Kammer konstanten Druckes einen großen Druckluftverlust der Bremse darstellt und daß des weiteren das Dreidrucksteuerventil erst nach einem längere Zeit beanspruchenden Wiederauffüllen der Kammer konstanten Druckes auf Regeldruckhöhe die Bremse wieder mehrlösig ist.
Es ist bereits bekannt, bei Dreidrucksteuerventilen das Volumen der Kammer konstanten Druckes durch einen Zusatzluftbehälter zu vergrößern und eine von Hand betätigbare Auslöseeinrichtung vorzusehen, mittels welcher die Bremse eines abgekuppelten, zu rangierenden Wagens unabhängig vom Hauptluftleitungsdruck gelöst werden kann. Bei einer der bekannten Auslöseeinrichtungen kann dabei der Zusatzluftbehälter von der Kammer konstanten Druckes abgetrennt und nur die letztere entlüftet werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Schaffung einer Löseeinrichtung der eingangs angegebenen Art, welche während ihrer Tätigkeit keine unnötigen Druckluftverluste verursacht und nach dem Bremslösen bald wieder eine Mehrlösigkeit der Druckluftbremse zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch die Überwachungseinrichtungen (Schaltventil, Wechselventileinrichtung, Rückschlagventile) beim Bremsenlösen die Kammer konstanten Drucks wie an sich bekannt vom Zusatzbehälter trennbar und gleichzeitig mit der Atmosphäre verbindbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Von einer die Druckluftbremse durch ihr Druckverhalten steuernden Hauptluftleitung 1 führt eine Zweigleitung 3 in eine Leitungskammer 5 eines Dreidrucksteuerventils 7 und über je ein in dieser Strömungsrichtung sich öffnendes Rückschlagventil 9 bzw. 11 zu einem Bremsluftbehälter 13 und einem Zusatzluftbehälter 15. Die Leitungskammer 5 ist mittels eines Steuerkolbens 17 von einer Kammer konstanten Druckes 19 abgetrennt. Der Steuerkolben 17 trägt eine als Ventilrohr 21 ausgebildete, abgedichtet in einen ständig entlüfteten Raum 23 ragende, diesen mittels eines Kolbens 25 begrenzende und in einem
Löseeinrichtung für Druckluftbremsen
von Schienenfahrzeugen
Anmelder:
Knorr-Bremse G.m.b.H., München 13,
Moosacher Str. 80
. Dr. Ernst Möller, München,
ist als Erfinder genannt worden
Raum 27 mit einem Ventilsitz 29 endende Kolbenstange. Dem die Mündung der ständig mit dem Raum 23 in Verbindung stehenden Längsbohrung des Ventilrohres 21 bildenden Ventilsitz 29 ist eine federbelastete Doppeldichtplatte 31 zugeordnet, die zusammen mit einem gehäusefesten Ventilsitz 33 ein den Luftdurchgang aus einem mit dem Bremsluftbehälter 13 in Verbindung stehenden Raum 35 in den Raum 27 überwachendes Ventil 31, 33 bildet. Der Raum 27 steht über Rohrleitungen mit einem Bremszylinder 37 und dem Raum 39 eines Schaltventils 41 in Verbindung. Der Raum 39 ist einerseits mittels eines durch eine Feder 43 belasteten Kolbens 45 von einem ständig über eine Düse 47 entlüfteten Raum 48 und andererseits durch ein aus einem gehäusefesten Ventilsitz 49 großen Durchmessers und eine mit dem Kolben 45 verbundene Dichtplatte 51 bestehendes Ventil 49, 51 von einem Rohranschluß 53 abgetrennt. Vom Rohranschluß 53 führen Rohrleitungen in den Zylinderraum 55 einer Wechselventileinrichtung 57 und über je ein sich in dieser Strömungsrichtung öffnendes Rückschlagventil 59 bzw. 61 zum Raum 27 des Dreidrucksteuerventils bzw. in einen Zylinderraum 63 der Wechselventileinrichtung 57 sowie zu einem Luftbehälter 65. Der Luftbehälter 65 steht über ein vom Kolben 45 des Schaltventils 41 gesteuertes Ventil 67 mit dem Raum 48 in Verbindung. Die Zylinderräume 55 und 63 der Wechselventileinrichtung 57 sind durch einen federbelasteten Kolben 69 voneinander getrennt. Der Kolben 69 ist mittels einer Kolbenstange 71 mit der Dichtplatte 73 eines zwei einander gegenüberstehende, gehäusefeste Ventilsitze 75 und 77 aufweisenden Wechselventils verbunden.
209 610/9
Das Wechselventil 73, 75, 77 verbindet die Kammer konstanten Druckes 19 über einen Raum 79 wechselweise entweder mit dem Zusatzbehälter 15 oder mit einem ständig entlüfteten Raum 81.
Im Ruhezustand bei gelöster, betriebsbereiter Bremse nehmen deren Einzelteile die aus der Zeichnung ersichtlichen Lagen ein. In der Hauptluftleitung 1, der Leitungskammer 5, im Zusatzluftbehälter 15, in der Kammer konstanten Druckes 19 sowie im Bremsluftbehälter 13 herrscht Regeldruckhöhe. Der Raum 27 und die mit diesem verbundenen Räume der Bremsanlage sind über das geöffnete Ventil 29, 31 des Dreidrucksteuerventils 7 entlüftet. Das Ventil 31, 33 ist geschlossen. Der Kolben 45 des Schaltventils 41 nimmt unter seiner Federbelastung 43 die dargestellte Endstellung ein, in welcher das Ventil 49, 51 geschlossen und das Ventil 67 zur Entlüftung des Luftbehälters 65 und der mit diesem verbundenen Räume geöffnet ist. Der Kolben 69 der Wechselventileinrichtung 57 schließt unter seiner Federbelastung das Ventil 73, 75 und öffnet das Ventil 73, 77, so daß der Zusatzluftbehälter 15 mit der Kammer konstanten Druckes 19 in Verbindung steht.
Bei einer durch Druckabsenken in der Hauptluftleitung 1 eingeleiteten Bremsung sinkt der Druck in der Leitungskammer 5 ab, so daß die über die Kammer konstanten Druckes 19 am Steuerkolben 17 verbleibende Beaufschlagung diesen anhebt und das Ventil 29, 31 schließt sowie das Ventil 31, 33 öffnet. Aus dem Bremsluftbehälter 13 strömt nunmehr Druckluft durch den Raum 35 in den Raum 27 sowie den Bremszylinder 37 und den Raum 39 des Schaltventils 41 ein. Falls nur eine Teilbremsung ausgeführt wird, drückt der Kolben 25 nach einem entsprechenden Druckanstieg im Raum 27 das Kolbensystem 17, 21, 25 abwärts, bis das Ventil 31, 33 geschlossen ist. Der zu diesem Zeitpunkt im Raum 39 herrschende Druck genügt nicht, den Kolben 45 entgegen seiner Federbelastung 43 anzuheben. Damit ist eine Bremsabschlußstellung erreicht.
Beim nachfolgenden Lösen spielen sich entsprechend umgekehrte, an sich bekannte Vorgänge ab, so daß sich das Ventil 29, 31 wieder öffnet und den Raum 27 entlüftet.
Bei einer Vollbremsung spielen sich die bereits oben geschilderten Vorgänge ab, jedoch steigt hierbei der in den Raum 27 und damit den Raum 39 eingesteuerte Bremszylinderdruck auf einen Wert, der ausreicht, den Kolben 45 entgegen seiner Federbelastung 43 anzuheben. Da der Rohransehluß 53 bis zum Zeitpunkt des Anhebens des Kolbens 45 entlüftet ist, ergibt sich beim Öffnen des Ventils 49, 51 infolge der Druckbeaufschlagung der Dichtplatte 51 eine Vergrößerung der wirksamen Kolbenfläche des Kolbens 45, so daß dieser rasch in seine obere Endstellung gelangt und das Ventil 67 schließt. Aus dem Raum 39 strömt nun Druckluft über den Rohransehluß 53 in den Zylinderraum 55 sowie über das Rückschlagventil 61 in den Luftbehälter 65 und den Zylinderraum 63 ein. Der Druck auf beiden Seiten des Kolbens 69 steigt gleichmäßig an, so daß dieser sowie das Wechselventil 73, 75, 77 in Ruhe bleiben.
Beim auf eine Vollbremsung folgenden Lösen senkt das Dreidrucksteuerventil 7 infolge einer Drucksteigerung in der Leitungskammer 5 den im Raum 27 herrschenden Druck ab. Hierdurch stellt sich auch im Zylinderraum 55 über das Rückschlagventil 59 eine Druckabsenkung ein, und der im Zylinderraum 63 über dem Kolben 69 verbleibende Druck schaltet die Wechselventileinrichtung 57 um. Das Ventil 73, 75 öffnet und das Ventil 73, 77 schließt sich also. Die Kammer konstanten Druckes 19 wird daher unter Abtrennen vom Zusatzluftbehälter 15 entlüftet und bewirkt hierdurch ein vom Druckanstieg in der Hauptluf!leitung 1 unabhängiges Entlüften des Raumes 27 und damit ein völliges Lösen der Bremse. Sobald der Druck im Raum 39 infolge der Entlüftung des Raumes 27 eine gewisse Druckgrenze unterschreitet, drückt die Feder 43 den Kolben 45 wieder in seine dargestellte, untere Endlage. Über das nunmehr geöffnete Ventil 67 strömt Druckluft aus dem Luftbehälter 65 in den Raum 48 ein. Über die Düse 47 werden mit einer gewissen Zeitverzögerung zu den geschilderten Vorgängen, die zur Entlüftung der Kammer konstanten Druckes 19 mit Sicherheit ausreicht, der Raum 48 sowie die mit diesen verbundenen, weiteren Räume (Behälter 65 und Zylinderraum 63) entlüftet. Die Federbelastung des Kolbens 69 hebt diesen anschließend unter Umschalten der Ventile 73, 75, 77 in die dargestellte, obere Endlage. Beim Rückschalten des Wechselventils 57 in seine Ausgangsstellung strömt Druckluft aus dem Zusatzbehälter 15 in die Kammer konstanten Druckes 19 ein und bewirkt in dieser eine zu diesem Zeitpunkt das Kolbensystem 17, 21, 25 in seiner Lösestellung nicht mehr beeinflussende Drucksteigerung. Aus der Hauptluftleitung 1 muß also zum Wiederauffüllen der Kammer konstanten Druckes auf Regeldruckhöhe über das Rückschlagventil 11 lediglich eine die verbleibende Druckdifferenz beseitigende, geringe Druckluftmenge in den Zusatzbehälter 15 sowie die Kammer konstanten Druckes 19 eingespeist werden. Damit hat die Bremseinrichtung ihre Vollösestellung erreicht, und nach vollständigem Entlüften des Raumes 27, des Bremszylinders 37 und der mit diesen verbundenen Räumen ist der Lösevorgang beendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Löseeinrichtung für eine Druckluftbremse an Schienenfahrzeugen mit einem Dreidrucksteuerventil, dessen durch einen Zusatzbehälter vergrößerte Kammer konstanten Drucks zur Löseerleichterung mit der Atmosphäre verbindbar ist, und mit von einem festlegbaren Bremszylinderdruck ab wirksamen Überwachungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Überwachungseinrichtungen (Schaltventil 41, Wechselventileinrichtung 57, Rückschlagventile 59 und 61) beim Bremsenlösen die Kammer konstanten Drucks (19) wie an sich bekannt vom Zusatzbehälter (15) trennbar und gleichzeitig mit der Atmosphäre verbindbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 960 363;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1067 053.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 209 610/9 6.62
DEK42375A 1960-12-13 1960-12-13 Loeseeinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen Pending DE1131722B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK42375A DE1131722B (de) 1960-12-13 1960-12-13 Loeseeinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
CH1346761A CH387685A (de) 1960-12-13 1961-11-20 Löseeinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK42375A DE1131722B (de) 1960-12-13 1960-12-13 Loeseeinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
FR881712A FR1307842A (fr) 1961-12-12 1961-12-12 Dispositif de desserrage pour les freins à air comprimé des véhicules sur rails

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131722B true DE1131722B (de) 1962-06-20

Family

ID=25983345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK42375A Pending DE1131722B (de) 1960-12-13 1960-12-13 Loeseeinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1131722B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067053B (de) * 1957-07-26
DE960363C (de) * 1952-06-14 1957-03-21 Knorr Bremse Gmbh Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960363C (de) * 1952-06-14 1957-03-21 Knorr Bremse Gmbh Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1067053B (de) * 1957-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1131722B (de) Loeseeinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1116083B (de) Relaisventil fuer Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugzuegen
DE2105564C3 (de) Elektropneumatische Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE2018907B2 (de) Fuellstosseinrichtung fuer druckluftgebremste schienenfahrzeuge
DE2016006C3 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
AT235892B (de) Indirekt wirkende Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE2637507A1 (de) Elektropneumatische druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge
DE1755781C3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, welche zusätzlich zur Druckluftbremse mit einer andersartigen, auf die Fahrzeugräder einwirkenden Verzögerungseinrichtung versehen sind
DE1134696B (de) Druckluft- und Magnetschienenbremse
DE1605282C (de) Einlosige Druckluftbremse fur Schienenfahrzeuge
DE1276681B (de) Schnellbremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE821366C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
DE1605264C3 (de) Druckluftbremsanlage für Schienenfahrzeuge mit einem Druckübersetzer, einem Gleitschutzregler und einem fahrgeschwindigkeitsabhängigen Regler
DE1755108C3 (de) Elektropneumatische Führerbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2142080C3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, mit einer durch Einsteuern von Vakuum in die Hauptluftleitung betätigbaren Auslösevorrichtung
DE1755546C3 (de) Elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT219088B (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung
CH387685A (de) Löseeinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1132951B (de) Selbstabschliessende elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE1299307B (de) Elektropneumatische Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1168946B (de) Steuerventil fuer eine Druckluftbremse von Schienenfahrzeugen
DE1151833B (de) Fuehrerbremsventil fuer Schienenfahrzeuge
DE1157253B (de) Bremsventil fuer Eisenbahnzuege
DE2016006B2 (de) Elektropneumatische bremseinrichtung fuer schienenfahrzeug