DE1755546C3 - Elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1755546C3
DE1755546C3 DE19681755546 DE1755546A DE1755546C3 DE 1755546 C3 DE1755546 C3 DE 1755546C3 DE 19681755546 DE19681755546 DE 19681755546 DE 1755546 A DE1755546 A DE 1755546A DE 1755546 C3 DE1755546 C3 DE 1755546C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
valve
nozzle
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681755546
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755546A1 (de
DE1755546B2 (de
Inventor
Reinhard; Huber Johann; 8000 München Reitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19681755546 priority Critical patent/DE1755546C3/de
Priority to CH633569A priority patent/CH479427A/de
Priority to RO5999269A priority patent/RO56504A/ro
Priority to GB2522369A priority patent/GB1267565A/en
Priority to FR6916341A priority patent/FR2009006A1/fr
Publication of DE1755546A1 publication Critical patent/DE1755546A1/de
Publication of DE1755546B2 publication Critical patent/DE1755546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755546C3 publication Critical patent/DE1755546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektropneumatitche Druckluftbremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit den Druck in der Hauptluftleilung steuernden elektropneumatischen Brems- und Lötemagnetventilen, wobei zur zeitlichen Beeinflussung des Druckluftanstieges im Bremszylinder zwischen einem Vorratsluftbehälter und dem Bremszylinder eine Bremsdüse geschaltet ist, die bei pneumatischer Bremsung wirksam ist, und wobei zusätzliche Mittel vorgesehen sind, die bei elektropneumatischer Bremsung die so Wirkung der Bremsdüse aufheben.
Es ist bekannt, Dreidrucksteuerventile zur Druck-Überwachung der Bremszylinderdrücke durch an die Hauptluftleitung angeschlossene elektropneumatisch gesteuerte Brems- und Lösemagnetventile zu steuern. Bei Erregung der Bremsmagnetventile in jedem Wagen des Zuges wird Luft aus dem zugehörigen Hauptluftleitungsanschluß ins Freie abgeführt. Bei Erregung der Löseventile in jedem Wagen wird Luft aus dem Vorratsluftbehälter oder einer Fülleitung in einem zugehörigen Abschnitt der Hauptluftleitung freigegeben.
Da bei derartigen elektropneumatischen Bremseinrichtungen eine Bremsung in allen Wagen eines Zuges gleichzeitig ausgelöst wird, kann in diesem Falle die Wirkung der Bremsdüsen aufgehoben werden, die nur für eine rein pneumatische Bremssteuerung erforderlich sind. Hierzu sind durch die eingangs genannte elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung elektrisch gesteuerte Bremsdüsenschalter bekanntgeworden, die gleichzeitig mit den Bremsventilen erregt werden und im erregten Zustand den Offnungsquerschnitt der Bremsdüsen vergrößern (DT-AS 11 45215)
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den mit der Verwendung eines Bremsdüsenschalters getriebenen Aufwand der elektrisch gesteuerten Bremsdüsenschalter zu vermindern.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe in der Weise gelöst, daß in einer Bypaßleitung zur Bremsdüse ein von einem beim öffnen des Bremsmagnetventils auftretenden Staudruck gesteuertes Impulsventil angeordnet ist. , , r . .
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform mit einem
den Höchstdruck des Bremszylinders überwachenden Höchstdruckbegrenzer ist das vom Druck vor der Bremsdüse in Schließrichtung beaufschlagte Höchstdruckorgan dem Impulsventil vorgeschaltet.
Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in Form eines vereinfachten Schaltbildes näher erläutert.
Ein bekanntes Dreidrucksteuerventil 1 liefert über eine Rohrleitung 26 einen Vorsteuerdruck für ein bekanntes Relaisventil 2. Bei geöffnetem Einlaßventil 3 des Relaisventils 2 gibt dieses über Rohrleitungen 27 und 28 eine Verbindung von einen Vorratsluftbehälter 4 zu einem Bremszylinder 5 frei. Das Einlaßventil 3 wird von einem vom Vorsteuerdruck beaufschlagten Membrankolben 6 des Relaisventils 2 gesteuert. Ein zweiter, ebenfalls vom Vorsteuerdruck beaufschlagter Membrankolben 7 steuert ein Mindestdruckorgan 8, das in Öffnungsrichtung seines Ventils 31 von einer Feder 29 beaufschlagt ist und eine über die Rohrleitungen 10 und 11 ungedrosselt vom Vorratsluftbehälter 4 zum Dreidrucksteuerventil 1 führende Verbindung überwacht. Dem Mindestdruckorgan 8 ist ein von dem Membrankolben 7 unbeeinflußtes Höchstdruckorgan 9 nachgeschaltet, von dem ebenfalls über die Rohrleitung U eine Verbindung zu einem nicht dargestellten Eingangsventil des Dreidrucksteuerventils 1 angeordnet ist. Das Höchstdruckorgan 9 ist vom Druck in der Rohrleitung 11 zwischen dem Einlaßventil des Dreidrucksteuerventils 1 und dem Sitz des Höchstdruckorgans 9 in Schließrichtung beaufschlagt. In der Rohrleitung befindet sich zwischen dem Höchstdruckorgan 9 und einer Rohrabzweigung 30 zum Mindestdruckorgan 8 eine Bremsdüse 12, die bei rein pneumatischem Bremsen die zeitliche Verzögerung des Druckluftanstieges im Bremszylinder 5 bewirkt. Der Vorratsluftbehälter 4 ist über eine Rohrleitung 32 an eine Fülleitung 13 angeschlossen. Auch bei maximaler Druckbeaufschlagung des Bremszylinders 5 weist der hierdurch verringerte Druck in dem Vorratsluftbehälter 4 einen den Höchstdruck in dem Bremszylinder 5 übersteigenden Druck auf.
Das Höchstdruckorgan 9 besteht aus einem Rohr 38, das an seinem einen Ende 39 eine Sitzfläche für einen Ventilsitz 40 in einer Kammer 41 aufweist und an seinem anderen Ende zu einem Kolben 42 in einer Kammer 43 erweitert ist, der an seiner Unterseite von Atmosphärendruck belastet ist. Das Rohr 38 ist in Öffnungsrichtung durch eine Feder 44 belastet. An den Ventilsitz 40 schließt die Rohrleitung 11 mit der Bremsdüse 12 und über eine Abzweigung eine Bypaßleitung 14 an. In der Kammer 41 mit Anschluß über die Rohrleitung 10 zum Vorratsluftbehälter 4 befindet sich außerdem der Sitz 31 für das Mindestdruckorgan 8. Das Höchstdruckorgan 9 bewegt sich unabhängig vom
Vorsteuerdruck bei einem auf den Höchstdruck des Bremszylinders 5 eingestellten Druck in Schließstellung und unterbricht dabei die Verbindung vom Vorratsluftbehälter 4, über die Rohrleitungen 10 und 11 zum Dreidrucksteuerventil 1. In der Bypaßleitung 14 zur Bremsdüse 12 befindet sich ein Impulsvegtil 15. das über einen Kolben 16 in einer entlüfteten Kammer 17 von einem gegen den Kolben 16 wirkenden Staudruck geöffnet wird, der sich durch öffnen eines elektropneumatischeri Bremsmrgnetventils 18 beim Abströmen von Luft aus einer Rohrabzweigung 19 der Hauptluftleitung 20 über eine Kammer 36 in die Kammer 17 und von dort über eine Ausströmdüse 21 in die Atmosphäre auszubilden vermag. Die Hauptluftleitung 20 steht über die Rohrabzweigung 19 mit dem Dreidrucksteuerventil 1 in Verbindung.
Das Impulsventil 15 besteht aus einem federbelasteten Ventilteller 33, der in Schließrichtung von einer Feder 34 belastet ist und über einen Stößel 35 mit dem rückseitig von Atmosphärendruck beaufschlagten Kolben 16 in Verbindung steht, der die Kammer 17 zum Ventilteller 33 hin abschließt.
Das Bremsmagnetventil 18 und das Lösemagnetventil 22 sind zweckmäßig in einer Kammer 36 angeordnet, die über eine Düse 37 an die Rohrabzweigung 19 anschließt. Auf diese Weise sind beide Ventile vom Druck in der Hauptluftleitung 20 in Schließrichtung belastet. Die zum Lösemagnetventil gehörende Kammer 23, über die bei geöffnetem Lösemagnetventil 22 Luft aus der Rohrabzweigung 24 in die Rohrabzweigung 19 strömt, ist durch eine Wand 25 von der Kammer 17 und den weiteren Räumen des Impulsventils 15 getrennt.
Die erfindungsgemäße Druckluftbremseinrichtung arbeitet wie folgt:
Bei gelöster Bremse ist das Einlaßventil 3 des Relaisventils 2 geschlossen. Der Vorratsluftbehälter 4 wird durch die Fülleitung 13 auf einen bestimmten Druck gehalten. Das in der Rohrleitung 10 zum Vorratsluftbehälter 4 angeordnete Mindestdruckorgan 8 wird von der Feder 29 in Öffnungsstellung gehalten, so daß bei gelöster Bremse in der Rohrleitung U zum Einlaß des Dreidrucksteuerventils 1 der Druck des Vorratsluftbehälters 4 bzw. der der Fülleitung 13 herrscht. Das ebenfalls in der Rohrleitung 10 angeordnete Höchstdruckorgan 9 befindet sich in seiner Schließstellung, da bei gelöster Bremse der das Höchstdruckorgan in Schließrichtung beaufschlagende Druck in dem Leitungsabschnitt 11 höher ist als der zulässige Höchstdruck im Bremszylinder 5.
Bei einer elektrisch gesteuerten Bremsung wird das Bremsmagnetventil 18 geöffnet, so da3 Luft aus der Hauptluftleitung 20 über die Kammer 17 und die Ausströmdüse 21 ins Freie strömen kann. Hierdurch wird infolge Druckabsenkens in der Hauptluftleitung 20 das nicht dargestellte Einlaßventil des Dreidrucksteuerventils 1 aufgestoßen und in die Rohrleitung 26 ein den Atmosphärendruck übersteigender Vorsteuerdruck vom Dreidrucksteuerventil 1 derart eingesteuert, daß der Membrankolben 6 angehoben und das Einlaßventil 3 des Relaisventils 2 geöffnet wird. Jetzt vermag Luft aus dein Vorratsluftbehälter 4 zum Bremszylinder 5 zu strömen, bis der Vorsteuerdruck eine Höhe erreicht hat, durch den der Membrankolben 7 des Relaisventils 2 das Mindestdruckorgan 8 entgegen der Kraft der Fe- -der 29 in seine Schließstellung drückt. Hierdurch wird
ίο die Rohrabzweigung 30 zur Rohrleitung 11 abgesperrt.
Bei weiterem Bremsen strömt Luft über die Brems-
tiüsc 12 aus der Bypaßleitung 14 und der Rohrleitung 11 zum Eingang des Dreidrucksteuerventils 1. Dabei
vermindert sich der Druck in der Rohrleitung 11 und der Bypaßleitung 14 derart, bis der zulässige Höchstdruck des Bremszylinders 5 unterschritten ist. Die Folge ist, daß sich das Höchstdruckorgan 9 in seine Öffnungsstellung bewegt und eine durch die Bremsdüse 12 gedrosselte Verbindung zwischen den Rohrleitungen 10 und 11 herstellt. Auf diese Weise vermag erneut Luft aus dem Vorratsluftbehälter 4 über die Rohrleitungen 10 und 11 zum Einlaß des Dreidrucksteuerventils zu strömen.
Da bei elektromagnetischem Bremsen eine zeitliche Verzögerung des Druckluftanstieges im Bremszylinder 5 nicht erforderlich ist, ist die Bypaßleitung 14 zur Bremsdüse 12 vorgesehen. Das Impulsventil 14 bewegt sich entgegen der Kraft der Feder 34 in seine Öffnungsstellung, wenn das elektromagnetische Brems-
ventil 18 geöffnet ist und Luft aus der Rohrabzweigung 19 über die Kammer 17 und die Ausströmdüse 21 gedrosselt ins Freie strömt, da sich hierbei, durch die Wirkung der Ausströmdüse 21 in der Kammer 17 ein Staudruck bildet, der den Kolben 16 in Öffnungsrichtung des lmpulsventils 15 belastet. Die Luft strömt also gleichzeitig bei den vorstehend geschilderten Vorgängen unter Umgehung der Bremsdüse 12 bei geöffnetem Impulsventil 16 durch die Bypaßleitung 14 und die Rohrleitung 11 zum Eingang des Dreidrucksteuerventils I.
Hierdurch wird ein rascher und unverzögerter Druckaufbau im Bremszylinder 5 bewirkt.
Nach dem Schließen des Bremsmagnetventils 18 wird das Impulsventil 15 verzögert — nach einem Abbau des Staudrucks in der Kammer 17 — ebenfalls wieder geschlossen.
Beim Lösen der Bremse wird das elektromagnetische Lösemagnetventil 22 geöffnet, so daß Luft aus dem Vorratsluftbehälter 4 über die Rohrleitungen 32 und 24 sowie die Kammer 23 in die Rohrabzweigung 19 zur Hauptluftleitung 20 strömt.
In der Hauptluftleitung 20 und der Rohrabzweigung 19 wird hierdurch eine das Dreidrucksteuerventil 1 in üblicher Weise auf Lösen umstellende Drucksteigerung eingesteuert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektropneumatische Druckluftbremseinrichlung, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit den Druck in der Hauptluftleitung steuernden elektropneumatischen Brems- und Lösemagnetventilen, wobei zur zeitlichen Beeinflussung des Druckluftanstieges im Bremszylinder zwischen einem Vorrats-Luftbehälter und dem Bremszylinder eine Bremsdüse geschaltet ist, die bei pneumatischer Bremsung wirksam ist, und wobei zusätzliche Mittel vorgesehen sind, die bei elektropneumatischer Bremsung die Wirkung der Bremsdüse aufheben, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Bypaßleitung (!4) zur Bremsdüse (12) ein von einem beim öffnen des Bremsmagnetventils (18) auftretenden Staudruck gesteuertes Impulsventil (15) angeordnet ist.
2. Druckluftbremseinrichtung nach Anspruch 1, mit einem den Höchstdruck des Bremszylinders überwachenden Höchstdruckorgan, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Druck vor der Bremsdüse (12) in Schließrichtung beaufschlagte Höchstdruckorgan (9) dem Impulsventil (15) vorgeschaltet ist.
3. Druckluftbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Impulsventil (15) einen federbelasteten Ventilteller (33) enthält, der in Schließstellung die Bypaßleitung (14) abschließt und über einen Stößel (35) mit einem Kolben (16) in Verbindung steht, der eine über eine Ausströmdüse (21) mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Kammer (17) abgrenzt, die über eine vom Bremsmagnetventil (18) verschließbare öffnung mit einer Abzweigleitung (19) zur Hauptluftleitung (20) in Verbindung steht.
DE19681755546 1968-05-21 1968-05-21 Elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge Expired DE1755546C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755546 DE1755546C3 (de) 1968-05-21 Elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
CH633569A CH479427A (de) 1968-05-21 1969-04-25 Elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
RO5999269A RO56504A (de) 1968-05-21 1969-05-14
GB2522369A GB1267565A (en) 1968-05-21 1969-05-16 Electropneumatic control means for a compressed-air braking system
FR6916341A FR2009006A1 (de) 1968-05-21 1969-05-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755546 DE1755546C3 (de) 1968-05-21 Elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755546A1 DE1755546A1 (de) 1971-11-04
DE1755546B2 DE1755546B2 (de) 1975-08-21
DE1755546C3 true DE1755546C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147585B1 (de) Gleitschutzventil für druckluftgebremste Fahrzeuge
DE1755546C3 (de) Elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0105117B1 (de) Pulsierend arbeitende Bremsbeschleuniger-Einrichtung für eine indirekt wirkende Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE855270C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE2112764C3 (de) Zweidrucksteuerventil für einstufig zu lösende selbsttätige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE929676C (de) Ventil fuer die Folgesteuerung von Anlege- und Festbremszylinder von Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1605260C3 (de) Steuereinrichtung für elektropneumatische Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2535594C3 (de) Druckluftbremse für Lokomotiven
DE3326373A1 (de) Bremssteuerventileinrichtung einer indirekt wirkenden druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge
DE2637507A1 (de) Elektropneumatische druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß
DE1605282C (de) Einlosige Druckluftbremse fur Schienenfahrzeuge
DE2016006C3 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE1286065B (de) Selbsttaetig wirkende Absperreinrichtung in einer Zweileitungsbremsanlage einer indirekt wirkenden Bremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT230933B (de) Zweileitungs-Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2454350C2 (de) Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere mit mehreren Bedienungsstellen
DE821366C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
DE368207C (de) Abstufventil fuer Druckluftbremsen
DE2811465A1 (de) Schienenfahrzeug
DE1131722B (de) Loeseeinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1580111B2 (de) Entwaesserungseinrichtung fuer die druckluftbremsanlage von kraftfahrzeugen
CH387093A (de) Zweileitungs-Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE2506232A1 (de) Blockierschutzeinrichtung fuer druckluftgebremste kraftfahrzeuge
DE3311037A1 (de) Pulsierend arbeitende bremsbeschleuniger-einrichtung fuer eine indirekt wirkende druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge
DE1815367B2 (de) Bremsventileinrichtung für Eisenbahnzüge