AT345687B - Kleinabgabeeinrichtung fuer anlagen mit abfuellsicherung in tankfahrzeugen - Google Patents

Kleinabgabeeinrichtung fuer anlagen mit abfuellsicherung in tankfahrzeugen

Info

Publication number
AT345687B
AT345687B AT530674A AT530674A AT345687B AT 345687 B AT345687 B AT 345687B AT 530674 A AT530674 A AT 530674A AT 530674 A AT530674 A AT 530674A AT 345687 B AT345687 B AT 345687B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
small dispensing
small
dispensing device
dispensing valve
Prior art date
Application number
AT530674A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA530674A (de
Original Assignee
Bitter W Armaturen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitter W Armaturen filed Critical Bitter W Armaturen
Publication of ATA530674A publication Critical patent/ATA530674A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT345687B publication Critical patent/AT345687B/de

Links

Landscapes

  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Kleinabgabeeinrichtung für Anlagen mit Abfüllsicherung in Tankfahrzeugen mit einem Hauptventil in der Leitung für die Normalabgabe und einem Kleinabgabeventil in einer Bypassleitung. 



   Es ist bekannt, bei Anlagen mit Abfüllsicherung in Tankfahrzeugen das Umschalten von Normalabgabe auf Kleinabgabe mit einem Kükenhahn von Hand vorzunehmen. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass die Umschalteinrichtung von Normalabgabe auf Kleinabgabe an der Bedienungsseite der Armatur oder des Armaturenschrankes sichtbar angebracht ist. Aus dieser gesetzlichen Vorschrift resultieren Schwierigkeiten, wenn, wie dies häufig ist, der Abgang für das Vollschlauchsystem an der Rückseite des Hauptventils liegt.

   Eine Pypassleitung lässt sich unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften in diesem Fall nur sehr aufwendig verwirklichen, insbesondere lässt sich ein Stellhebel für einen Kükenhahn in diesem Fall nur mit ganz erheblichem Aufwand so anordnen, dass die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden, zumal mit dem Schaltvorgang des Kükenhahnes auch der Schaltvorgang für die Abfüllsicherung zwangsläufig gekoppelt sein muss. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kleinabgabeeinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche ohne grösseren Aufwand und ohne Anbringen einer zusätzlichen Leitung den Einbau eines Kleinabgabeventils an einem Hauptventil mit Abgang an der Rückseite zulässt, wobei für die Bedienung des Kleinabgabeventils die gesetzlichen Vorschriften ohne Schwierigkeiten einzuhalten sein sollen. 



   Diese Aufgabe wird bei einer Kleinabgabeeinrichtung der eingangs angeführten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Bypassleitung in einem an das Gehäuse des Hauptventils ansetzbaren flanschartigen Ansatz vorgesehen ist, der als Bypass einen das Sperrglied des Hauptventils umgehenden Verbindungskanal aufweist, dessen Querschnitt durch das Sperrglied des fernbetätigbaren Kleinabgabeventils verschliessbar ist. 



   Ein solches Kleinabgabeventil ist ein einfach anschraubbares Zusatzelement, das, je nach den Erfordernissen, für den Verwendungszweck des Hauptventils vorgesehen werden kann oder auch nicht. 



  Das Kleinabgabeventil ist fernbetätigbar, und hiedurch ist die Wahl des Bedienungsortes für das Kleinabgabeventil völlig freigestellt. Es lässt sich ohne weiteres das Bedienungselement auf der Vorderseite der Armatur oder des Armaturenschrankes anordnen. 



   Eine solche Ausbildung schafft darüber hinaus die Möglichkeiten, auch die weitergehende gesetzliche Vorschrift zu erfüllen, dass mit dem Umschalten des Kleinabgabeventils die elektrische Abfüllsicherung gekoppelt ist. 



   Es wird deshalb erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass das pneumatische oder hydraulische Kleinabgabeventil über eine pneumatische oder hydraulische Schalteinrichtung betätigbar ist, mit der ein Schalter für die Abfüllsicherung gekoppelt ist. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der Verbindungskanal aus zwei senkrecht zueinander angeordneten Bereichen besteht, deren erster eine Mittelachse aufweist, die mit der Achse des Kleinabgabeventils zusammenfällt und deren zweiter den flanschartigen Ansatz in Richtung seiner Hauptebene durchsetzt. 



   Das Ende des ersten Bereichs ist zweckmässigerweise als Ventilsitz ausgebildet. 



   Schliesslich schlägt die Erfindung noch vor, dass das Sperrglied des Kleinabgabeventils in drucklosem Zustand mittels einer Druckfeder in Schliessstellung gehalten ist. 



   Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an Hand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen : Fig. l eine teilweise geschnittene Ansicht eines Schnellschlussventils mit Krümmer und Rückschlagventil und einem Bypass ; Fig. 2 einen Schnitt durch das 
 EMI1.1 
 



   Die zur Betätigung erforderliche Druckluft wird dem   Bremsluftbehälter--1--des   Fahrzeugs entnommen. Sie kommt zunächst zu einem   Überströmventil --2-- ohne Rückströmung   und fliesst weiter in den separaten   Druckluftbehälter --3-- mit Entwässerungsventil.   Von da gelangt sie durch das offenstehende   Ein-Ausventil --4--,   das wahlweise eingebaut ist, zur   Wartungs einheit --5-- und   bei nicht betätigtem Notventil --6--, das ebenfalls nur wahlweise eingebaut ist, zum Magnetventil --7--. Erhält das Magnetventil --7-- Spannung, dann schaltet es den Weg frei zum Steuerblock --8--. Der Steuerblock - muss von Hand geöffnet werden. Dies geschieht durch Ziehen am Betätigungsknopf des Steuerblocks. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Hiedurch wird der Weg für die Druckluft zum Betätigungszylinder des Hauptventils --9-- freigegeben, wodurch sich dieses öffnet und der Abgabevorgang beginnt. 



   Diese Abgabe kann durch Eindrücken des Betätigungsknopfes am Steuerblock --8-- von Hand beendet werden. Der Betätigungszylinder des Hauptventils --9-- wird dabei über eine Bohrung im Steuerblock mit der freien Atmosphäre verbunden. 



   Die Beendigung der Abgabe erfolgt automatisch, wenn vom Fühler des nicht dargestellten Grenzwertgebers ein Signal an den Schaltverstärker geleitet wird, der daraufhin das Magnetventil --7-spannungslos schaltet. Das Magnetventil --7-- schaltet dann so um, dass der Betätigungszylinder des Hauptventils --9-- über seinen freien Ausgang mit der Atmosphäre verbunden ist und das Hauptventil schliesst. Während dieses Schliessvorgangs bei abnehmendem Luftdruck   schliesst   auch der Steuerblock-8unter Federdruck. Bei einem Vollschlauch-Abfüllsystem, das auch zur Befüllung von Tanks bis zu 1000 Liter Inhalt mit Heizöl im freien Einlauf ohne fest an den Füllstutzen angeschlossenes Zapfventil benutzt werden soll, muss der Absperrkegel des   Schnellsehlussventils   durch einen Bypass umgangen werden.

   Der Bypass wird erfindungsgemäss durch das   Kleinabgabeventil-10--umgeführt, welches   im gezeigten Schaltschema gemäss Fig. 5 von dem   Steuerblock --11-- betätigbar   ist. Bei der erfindungsgemässen Anordnung ist das Kleinabgabeventil von der Umschalteinrichtung örtlich getrennt. Es wird lediglich die Betätigung dieses Kleinabgabeventils, sei sie pneumatisch oder hydraulisch, mit der elektrischen Abschaltung der Abfüllsicherung gekoppelt und in einem Schaltblock, der ebenfalls pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagt ist, zusammengefasst. So ist es möglich, das Kleinabgabeventil an der Rückseite des Hauptventils anzuordnen, den Schaltblock --12-- aber an jeder beliebigen Stelle des Armaturenschranks oder der Armatur sichtbar anzubringen.

   Im Schaltblock --12-- ist der Hebel oder Schalter des Umschaltventils mit einem Permanentmagneten bestückt, der einen im Gehäuse angeordneten Reed-Kontakt betätigt. 



   Bei Normalabgabe mit Abfüllsicherung spricht das   Magnetventil --7-- an,   nachdem der nicht dargestellte Schaltverstärker mit dem Grenzwertgeber Kontakt erhält. Es erfolgt eine Umschaltung des Magnetventils aus Stellung 1 in Stellung 2. Der   Steuerblock --8-- für   Normalabgabe kann betätigt werden. 



  Die Abgabe beginnt. Hiebei befindet sich der   Schaltblock --12-- in   Stellung 1. Wird der Schaltblock   --12-- in Stellung   2 (Kleinabgabe) umgeschaltet, so wird die Abgabe unterbrochen, da das Magnetventil - nach Stellung 1 zurückschaltet. Hiedurch ist die Abfüllsicherung abgeschaltet. 



   Wenn nun der   Steuerblock --11-- für   Kleinabgabe betätigt wird, wird der Abgabevorgang über das Kleinabgabeventil --10-- mit einer maximalen Abgabeleistung von 200 l/min fortgesetzt. Die Normalabgabe ist erst dann wieder möglich, wenn der   Schaltblock --12-- auf "Normalabgabe", d. h.   in Stellung 1 geschaltet wird. Erst dann ist auch die Abfüllsicherung wieder eingeschaltet. Das beschriebene System ist auch dann anwendbar, wenn nicht lediglich ein Kleinabgabeventil, sondern deren mehrere gesteuert werden sollen. 



   Eine ähnliche Ausbildung des Schaltschemas ist bei einer hydraulischen Steuerung des Kleinabgabeventils möglich. Auch bei einer hydraulischen Steuerung ist die Betätigung des Kleinabgabeventils mit der elektrischen Abschaltung der Abfüllsicherung gekoppelt und in einem Schaltblock zusammengefasst. 



   Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte   Schnellschlussventil   ist ein übliches   Schnellschlussventil   mit Krümmer, dessen Funktion bekannt ist. Der Ventilkegel mit Stössel und Membran ist in Fig. 2 links in geschlossener Stellung und rechts in geöffneter Stellung gezeigt. Vom Zulaufstutzen --20-- im Gehäuse -   -21-- des SchnellschluBventils   gelangt die Flüssigkeit bei geöffnetem Ventil am   Ventilkegel --22-- vorbei   in den   Ablaufstutzen --23--. An den Ablaufstutzen --23-- schliesst   sich ein flanschartiger Ansatz --24-an, der einen wesentlichen Bestandteil des Kleinabgabeventils --10-- bildet.

   Dieser flanschartige Ansatz - besitzt eine als Verlängerung des Ablaufstutzens ausgebildete   Durchgangsöffnung-25-,   deren eines Ende als Sitz eines Rückschlagventils dient. Der flanschartige Ansatz --24-- ist mittels Durchgangsschraube --27-- mit dem   Gehäuse --21-- und   dem federbelasteten   Rückschlagventil --26-- verschraubt.   



  Umlaufende Dichtungen --28, 29 und 30-- stellen eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Gehäuse   --21-   einerseits, dem flanschartigen Ansatz --24-- anderseits und dem   Rückschlagventil --26-- sicher.   



  Der flanschartige Ansatz --24-- besitzt einen kreiszylindrischen Bereich --24a--, der in eine Aufnahme-   bohrung     --31-- des Gehäuses --21-- eingesetzt   ist. Die Aufnahmebohrung --31-- steht mit der Zulaufseite des   Schnellschlussventils   in Verbindung. In den flanschartigen Ansatz --24-- sind zwei senkrecht zueinander verlaufende als Kanäle ausgebildete Bereiche vorgesehen. Die Achse des ersten zylindrischen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Bereichs --32-- fluchtet mit der Achse der Ventilstange und des Ventiltellers des Kleinabgabeventils. 



  Dieser erste Bereich läuft in einem   Ventilsitz --33-- für   den Ventilteller aus. Der zweite Bereich - schliesst sich an den ersten Bereich an und steht mit dem   Abgang-23-des Schnellsehlussventils   in Verbindung. Der erste Bereich --32-- und der zweite Bereich --35-- bilden gemeinsam einen Bypass, der den   Ventilkegel --22-- des Schnellschlussventils   umgeht. 



   Aus den Fig. 3 und 4 ist der Aufbau des eigentlichen Kleinabgabeventils ersichtlich. An einer Ventilstange-36-- sitzt der Ventilteller --34-- mit einer Dichtplatte --37--. Die Ventil- oder Kolbenstange trägt einen Stellkolben --38--, der unter dem Druck einer   Rückstellfeder --39-- steht.   Die   Rückstellfeder --39-- drückt   den Stellkolben --38-- und damit den Ventilteller --34-- im druckentlasteten Zustand auf den Ventilsitz. Bei Druckluftbeaufschlagung über die Druckluftleitung wandert der Stellkolben-38-- nach oben, sobald die Rückstellkraft der Feder überwunden ist, und der Ventilteller - hebt von seinem Sitz ab. Dann ist der aus dem ersten Bereich --32-- und dem zweiten Bereich - gebildete Bypass geöffnet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kleinabgabeeinrichtung für Anlagen mit Abfüllsicherung in Tankfahrzeugen mit einem Hauptventil in der Leitung für die Normalabgabe und einem Kleinabgabeventil in einer Bypassleitung, da- 
 EMI3.1 
 Hauptventils ansetzbaren flanschartigen Ansatz (24) vorgesehen ist, der als Bypass einen das Sperrglied (22) des Hauptventils umgehenden Verbindungskanal (32,35) aufweist, dessen Querschnitt durch das Sperrglied des fernbetätigbaren Kleinabgabeventils (10) verschliessbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Kleinabgabeeinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das pneumatische oder hydraulische Kleinabgabeventil (10) über eine pneumatische oder hydraulische Schalteinrichtung betätigbar ist, mit der ein Schalter für die Abfüllsicherung gekoppelt ist. EMI3.2 dass der Verbindungskanal aus zwei senkrecht zueinander angeordneten Bereichen besteht, deren erster (32) eine Mittelachse aufweist, die mit der Achse des Kleinabgabeventils (10) zusammenfällt und deren zweiter (35) den flanschartigen Ansatz (24) in Richtung seiner Hauptebene durchsetzt.
    4. Kleinabgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche l bis 3, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass das Ende des ersten Bereiches (32) als Ventilsitz ausgebildet ist.
    5. Kleinabgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass das Kleinabgabeventil (10) ein Magnetventil ist.
    6. Kleinabgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass das Sperrglied des Kleinabgabeventils in drucklosem Zustand mittels einer Druckfeder (39) in Schliessstellung gehalten ist.
AT530674A 1973-07-28 1974-06-26 Kleinabgabeeinrichtung fuer anlagen mit abfuellsicherung in tankfahrzeugen AT345687B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7327756 1973-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA530674A ATA530674A (de) 1978-01-15
AT345687B true AT345687B (de) 1978-09-25

Family

ID=6639864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT530674A AT345687B (de) 1973-07-28 1974-06-26 Kleinabgabeeinrichtung fuer anlagen mit abfuellsicherung in tankfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT345687B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA530674A (de) 1978-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947012A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugbremsen
EP3262327A1 (de) Ventil zum schalten von fluiden, loeschanlage und verfahren
WO2017076889A1 (de) Druckbegrenzungsventil
AT345687B (de) Kleinabgabeeinrichtung fuer anlagen mit abfuellsicherung in tankfahrzeugen
DE3626825A1 (de) Rohrtrennung mit einer sperreinrichtung und eine ueberwachungseinrichtung fuer die sperreinrichtung
DE3715148A1 (de) Druckregelventil
AT408970B (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
DE2453466C2 (de) Druckverhältnisventil
DE19638202A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Druckluft-Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE69912120T2 (de) Kombiniertes ventilsystem für bremsbetätigung mittels feder
DE102016008106A1 (de) Tankventil
DE2339397C3 (de) Zweileitungs-Druckluftbremsanlage für Anhängerfahrzeuge, insbesondere Zweikreis-Bremsanlage
DE2012847C3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit Umstellvorrichtung auf ein- oder mehrlösigen Betrieb
DE1924339A1 (de) Bremssystem fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE7327756U (de) Kleinabgabeeinrichtung für Abfüllsicherungsanlagen in Tankfahrzeugen
DE1655960C3 (de) Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge
DE1028404B (de) Doppelrueckschlagventil
DE2704059A1 (de) Druckluft-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
AT378609B (de) Zuschaltventil zum zuschalten eines hochdruckmediums in ein mit niederdruck beaufschlagtes system
DE2419755A1 (de) Drosselventil fuer eine mehrkreis-2leitungsbremsanlage von lastkraftwagen
DE181598C (de)
DE2236312A1 (de) Feststellbremsventil
AT276980B (de) Umschalteinrichtung für Druckluftanlagen
DE1780474C3 (de) Druckhift-Bremssystem für Fahrzeuge
DE2317509C3 (de) Anhängerbremsventil für Zweileitungs-Druckmittelbremsanlagen bei Fahrzeuganhängern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee