AT21580B - Vorrichtung zur Ermöglichung der Anwendung der einfachen und selbsttätigen Luftsaugebremse und der Luftdruckbremse bei demselben Eisenbahnwagen. - Google Patents

Vorrichtung zur Ermöglichung der Anwendung der einfachen und selbsttätigen Luftsaugebremse und der Luftdruckbremse bei demselben Eisenbahnwagen.

Info

Publication number
AT21580B
AT21580B AT21580DA AT21580B AT 21580 B AT21580 B AT 21580B AT 21580D A AT21580D A AT 21580DA AT 21580 B AT21580 B AT 21580B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
valve
piston
line
air suction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Maxymiljan Ulanowski
Wincenty Zwilling
Original Assignee
Gustav Maxymiljan Ulanowski
Wincenty Zwilling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Maxymiljan Ulanowski, Wincenty Zwilling filed Critical Gustav Maxymiljan Ulanowski
Application granted granted Critical
Publication of AT21580B publication Critical patent/AT21580B/de

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Anwendung bei Eisenbahnwagen durch blosse Umstellung eines Hahnes die Möglichkeit bietet,   den betreffenden Wagen   als Bremswagen in einen Zug einzuschalten, bei welchem die einfach wirkende oder die selbsttätig wirkende   Luftsaugebrcmsc   oder aber eine Luft-   druckbremse   vorgesehen ist.

   Dies wird dadurch erreicht, dass am Wagen zwei durchlaufende Rohrleitungen,   nämlich   eine Sang-und eine Druckleitung angebracht werden, welche an 
 EMI1.3 
 Diese Rohrleitungen sind mit einem dreifachen Ventil verbunden, welches aus einem Doppelsitzventil und einem zwischen letzterem und der   Druckleitung eingeschalteten Rückschiag-   ventil besteht und durch je eine Leitung mit den beiden Kolbenräumen des Bremszylinders   verbunden   ist, dessen Kolhen im wesentlichen in der   bisher üblichen Weise die Urcms-     Mauptzugstange betätigt.   



   In der Zeichnung ist die Vorrichtung nach vorliegender Erfindung dargestellt, und 
 EMI1.4 
 und in Fig. 2 in der Seitenansicht mit teilweisem Schnitt. Fig. 3 zeigt eine zweite Aus-   führungsform   des Ventiles im Schnitt, während Fig. 4 eine Einzelheit darstellt. 



   Am Wagen sind zwei durchlaufende Leitungen, und zwar die Saugleitung 1 und die
Druckleitung 2 angeordnet, welche an den Enden mit der üblichen Schlauchkupplung zum   Anschlusse   an die Leitung des Nachbarwagens versehen sind. Es empfiehlt sich der Saugleitung 1 einen grösseren Durchmesser als der Druckleitung 2 zu geben, doch können beide
Leitungen, da sie, wie später erklärt, einander in ihrer Wirkung   unterstützen,   auch gleichen
Durchmesser haben. Diese Leitungen sind durch Abzweigungen 3,4 mit einem dreifachen   Ventii verbunden,   und zwar können diese Abzweigungen durch die Hähne 5, 6 gemeinsam mittels eines Hebels 7 abgesperrt oder geöffnet werden, der den Hahn 5 direkt und den   ') Hahn   mittels Kurbel 8 und Kulisse betätigt.

   Das dreifache Ventil besteht aus einem
Doppelsitzventil 9, 10, zwischen dessen Ventilkörpern eine zum Bremszylinder 19 führende
Leitung 11 vom Ventilgehäuse abzweigt. Das Ventil 9 dient zum Absperren des Zutrittes von Aussenluft zum Ventil überhaupt und zur Leitung 11 im besonderen, das Ventil 10 dagegen sperrt den Luftzutritt zum Ventilgehäuse bezw. zur Rohrleitung 1. Die Luft kann durch eine das Ventil 9 überdeckende, gelochte Kappe 12 in das Ventilgehäuse gelangen. 



   Diese Kappe bildet die Mutter für eine Schraubenspindel   13,   mittels welcher das Doppel- sitzventil je nach Art des gerade beim Zuge vorhandenen   Dremssystemos   an Hand einer mit entsprechenden Zeichen versehenen Skala 50 und eines Zeigers 14 eingestellt werden kann. Diese Einstellung kann durch eine den Zeiger festhaltende Plombe oder ein   @ Schloss 51 gegen unbefugte Veränderung   gesichert worden. Das Doppelsitzventil steuert ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 seinem Sitze abheben, aber erst dann, wenn es selbst mit dem Doppelsitzventil einen gewissen Hub ausgeführt hat. Von den Leitungen 4, 52 führt eine Rohrleitung 18 auf die linke Seite des Kolbens 20 des Bremszylinders 19. 



   Die Wirkungsweise der bis jetzt beschriebenen Einrichtung ist folgende : Je nachdem der Zug, in welchen der Wagen als Bremswagen eingeschaltet werden soll, mit einer Luft-   sangc* oder Luftdruckbremse ausgerüstet   ist, wird ein an jedem Ende der Rohrleitungen 1. 2   vorgesehener Hahn 21 (Fig. 2)   derart gestellt, dass er entweder die Saugleitung 1 mit dem Anschlussstutzen 22 oder die Druckleitung 2 mit dem   Anschlussstutzen   23 verbindet. An jedem   Anschlussstutzen   ist die übliche Schlauchkupplung zur Verbindung der betreffenden Leitung mit der Leitung des Nachbarwagens angeschlossen. Im dargestellten Falle ist die   Druckleitung, 8   in die durchgehende Zugsleitung eingeschaltet.

   Bei der Druckluftbremse nach dem Zweikammersystem wird bekanntlich Luft in die Zugsrohrleitung, also auch in die   Druckleitung. 3, gepresst,   die durch die Leitungen 4, 18 (Fig. 1) auf die linke Kolben- 
 EMI2.2 
 des Bromszylinders gelangt, demzufolge der Kolben links und rechts unter gleichem Druck steht. Wird nun der Druck auf der linken Kolbenseite durch Auslassen von Pressluft aus der   Druckrohrieituug, 3   vermindert, dann überwiegt der auf der rechen Kolbenseite und in der Saugleitung 1 vorhandene Druck und presst einerseits das Ventil M fest auf seinen Sitz und bewegt andererseits den Kolben 20 nach links, wodurch die Bremsen angezogen werden.

   Wird umgekehrt wieder Luft durch die Druckrohrleitung 2 auf die linke Kolbenseite eingelassen, dann kehrt der Kolben durch das Gewicht des Bremsgestänges in seine normale Lage zurück und die Bremse wird gelöst. Dieselbe Stellung haben die Teile   bei   der selbsttätig wirkenden Luftsaugebremse, nur wird hiefür der Hahn 21 derart gestellt, dass die   Luftsaugleitung 1 mit   der Zugsleitung in Verbindung steht Wird nun durch die Leitung 1 die Luft ausgesaugt, dann erstreckt sich die Saugwirkung auf beide Kolbenseiten, weil   hiebei das Ventil J. 5   abgehoben wird.

   Gleichzeitig wird auch aus der Druck- 
 EMI2.3 
 eines   Notbremshebels   Luft in die Rohrleitung 1 eingelassen, dann kann dieselbe wohl auf die rechte Kolbenseite des Bremszylinders, nicht aber auf die linke wirken, weil   biebci   das Ventil 15 auf seinen Sitz gepresst wird und den Weg zur linken Kolbenseite absperrt.   Der Kotbcn   wird daher wie bei der Druckluftbremse bewegt und die Bremse angezogen. Soll die Bremse rasch wirken, dann hat man bloss das Ventil 9 zu lüften, etwa so weit, bis der Zeiger 14 auf der Marke As steht. In diesem Falle strömt die Luft auf dem 
 EMI2.4 
 rascheres Anziehen der Bremsen zur Folge hat. 



   Das Handrad der Schraubenspindel kann zum Zwecke seiner leichten und raschen   Hotätigung   während der Fahrt an der Stelle des bisherigen Führer-Bremsventiles angeordnet werden. Zum Zwecke der Installierung der einfach (nicht   selbsttätig)   wirkenden Luftsauge- 
 EMI2.5 
 in welcher Stellung das   Ventil   gänzlich geöffnet, das Ventil 10 gänzlich geschlossen und das Ventil 15 durch sein Gehäuse 16 von seinem Sitze abgehoben ist. Demzufolge steht die   rechte Kotbenseite   des Bremszylinders mit der Aussenluft in Verbindung, während die 
 EMI2.6 
 Verbindung stehen.

   Da in diesem Falle die Rohrleitungen 1, 2 bei gelöster Bremse gleichfalls Luft enthalten, so steht der Kolben des Bremszylinders auf beiden Seiten unter der 
 EMI2.7 
 gesaugt, dann verpflanzt sich die Luftverdünnung infolge des geschlossenen   Ventil !'" 10   nur auf die linke Kolbenseite des Bremszylinders und auf die   Druckrohrleitung     2,   daher die auf der rechten Kolbenseite wirksame Luft den Kolben bewegt uud dadurch die Bremse 
 EMI2.8 
 das Ventil 10 nur für die einfach wirkende   Luftsaugebremse erforderlich ist. Witi nnn   eine Bahnverwaltung nur die selbsttätig wirkende Luftsaugebremse mit einer Luftdruckbremse vereinigen, dann kann dieses Ventil entfallen. 



   Fig. 3 zeigt eine etwas abgeänderte   Ausführungsform   des dreifachen Ventiles. Die Abänderung besteht hauptsächlich darin, dass anstatt des   Kugdvontites   ein Flachsitzventil 15 zur Anwendung gelangt, welches, wie angegeben, von dem Doppelsitzventil 9, 10 nach Ausführung eines gewissen Hubes gehoben wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der beschriebenen Einrichtung ist auch eine besonders eingerichtete Notbremsvorrichtung erforderlich, die bei Anwendung einer jeden der drei   Bromsarten   in gleicher Weise wirken muss. Diese Alarmvorrichtung besteht (Fig. 1, 2 und 4) aus einem Vierweg- 
 EMI3.1 
 dritter Kanal 27 durch eine Leitung 29 mit der Druckleitung 2 und ein vierter Kanal 30 durch eine Leitung 31 mit der Sangleitung 1 in Verbindung steht.   Der Küken 33 kann   durch einen Hebel 33 derart verdreht werden, dass entweder die Kanäle   35 ; M oder 36.   27 in Verbindung stehen. Um   diese-Verdrehung   mit dem vorhandenen Bremssystem in Einklang zu bringen, muss der Hebel von vorneherein so eingestellt werden, dass er bei seiner Be-   tittigting für   das betreffende System wirksam ist.

   Für diesen Zweck ist ein feststehendes Scheibensogment 34 vorgesehen, welches die   Marken Luftsaugebremse"und Luftdruck-   bremse". samt Pfeilen trägt. An diesem Segment ist ein kleineres Segment 35 drehbar angeordnet, welches auf den beiden Marken entsprechend dem jeweiligen System eingestellt und in dieser Stellung entweder nur durch Anschläge 36   oder anderswie   festgestellt wird. Das Segment 35 hat an beiden Enden je einen radialen Lappen 37,   38,   der die Verdrehung des Hebels 33 aus seiner Nullstellung nur nach-einer Richtung zulässt und sogar die   Möglichkeit   einer Sicherung desselben durch eine Plombe 39 oder dgl. bietet.

   Bei dem dargestellten Fall ist der Hebel 33 für die Luftdruckbremse eingestellt, demzufolge bei Drehung desselben in der Pfeilrichtung die Kanäle 26, 27 in Verbindung treten und Luft aus der Druckleitung und von der linken Kolbenseite austreten lassen ; hiedurch überwiegt der Luftdruck auf der rechten Kolbensoite und zieht die Bremse an. Bei der Einstellung des Segmentes 35   auf #Luftsaugebremse" kann   der Hebel 33 nur nach links gedreht werden, wodurch die Kanäle 25, 30 in Verbindung treten und hiedurch Luft in die Saugleitung 1 und über das Ventil auf die rechte Kolbenseite des Bremszylinders gelangen kann, wodurch gleichfalls die Bremse betätigt wird. 



   Bei einer derartigen Vereinigung von Bremssystemen müssen die Dichtungen des Bremszylinders derart beschaffen sein, dass sie sowohl beim Saugen als auch beim   Rüben   gleich fut wirksam sind. Zu diesem Behufe werden für die Kolbenstange 40 zweierlei Dichtungen angewendet, und zwar eine gewöhnliche Stopfbüchse 41 für das Saugen und eine die Kolbenstange umfassende Kappe 42 aus elastischem Material für das   Drücken,   welche bei erhöhtem Druck dicht gegen die Kolbenstange gepresst wird.

   Da durch die wechselnde Anwendung verschiedener Bremssysteme der Kolben stets verschiedenen Kräften ausgesetzt ist, welche   ihn zu entdichten suchen,   so ist wohl eine bei geschlossenem Zylinder zu betätigende Kolbenspannvorrichtung für die praktische Anwendung der beschriebenen 
 EMI3.2 
   Zylinderdcckel und   ist zu einer Scheibe 43   ausgebildet, gegen weiche eine zweite Scheibe 44     gedrückt   wird, die das   Ende einer über die Kolbens@ange geschobenen Hülse 45 bildet und   durch die Dichtungen 41, 42 nach aussen ragt. Die beiden Scheiben können durch auf die Kolbenstange aufgeschraubte Muttern 46 gegeneinander und   hiedurch   die konische Ko) hen-   dichtung. 30   nach aussen gegen die Zylinderwand gepresst werden.

   Die hohle Kolbenstange 40 nimmt die Bremshauptzugstange 47 auf, welche mit ersterer durch eine auf   Ict/ten'ge-   schraubte Mutter 48 nur nach einer Richtung, nämlich   für die Uremsbewegung, gekuppelt   ist, während   sich der Bremskotben nach der   anderen Richtung allein bewegen kann. Dies macht es möglich, dass auf die Bremshauptzugstange auch   eine bei Eisenbahnwagen übliche     Handbremse   wirken kann, ohne hiedurch die durchgehenden Bremsen zu beeinflussen. 
 EMI3.3 
 Bremszylinder durch gemeinsames Schliessen der Hähne 5, 6 von den Leitungen 1, 2 abgesperrt, wodurch das jeweilig in die Zugleitung eingeschaltete Leitungsrohr 1 oder 2 als   h) osse Weiterteitung dient.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : l. Vorrichtung zur Ermöglichung der Anwendung der einfachen und selbsttätigen Luftsauge- und der Luftdruckbremse an demselben Eisenbahnwagen mit zwei durchgehenden EMI3.4 dass diese Leitungen (1, 2) durch Leitungen (3, 4) mit einem dreifachen Ventil verbunden sind, welches aus einem Doppelsitzventil (9, 10) und einem von diesem betätigten und zwischen dem Ventil gehäuse und der Verbindungsleitung (4) desselben mit der Druckleitung (2) angeordneten Kuckschlagventil (15) besteht und durch eine zwischen. dem Doppelsitzventil und eine unter dem Rückschlagventil abzweigende Leitung (11 bezw.
    18) mit der rechten und linken Kolbenseite des Bremszylinders (19) verbunden ist, derart wirkend, dass für die einfache Luftsaugebremse das Ventil (10) geschlossen und das Rückschlagventil (15) bleibend geöffnet ist, ferner für die selbsttätige Luftsauge-und die Druckluftbremse die <Desc/Clms Page number 4> Ventile (9, 15) geschlossen sind und daher beide Kolbenseiten entsprechend dem Erfordernis dieser Bremsen durch Saugen aus der einen Leitung (1) luftleer gemacht und durch Druck in der anderen Leitung (2) unter Druck gebracht werden können, wobei bei Verzicht auf die einfach wirkende Bremse das eine Ventil (10) entfallen kann.
    2. Bei einer Einrichtung nach Anspruch 1 die Anordnung eines Vierweghahnes (2-1) an jedem Ende der beiden Rohrleitungen (1, 2), von welchem zwei Kanäle (22, 23) zum Anschluss des Kupplungsschlauches dienen, zum Zwecke, die Umschaltung von einem System auf das andere in einfacher Weise bewirken zu können.
    3. Bei einer Einrichtung nach Anspruch 1 eine Notbremsvorrichtung, gekennzeichnet EMI4.1 während die beiden anderen Kanäle (27, 30) die Verbindung mit den beiden Rohr- leitungen (1, 2) herstellen, ferner durch ein verdreh-und feststellbares Segment (3. 5), welches die Drehrichtung des Bremshebels (33) für das jeweilige Bremssystem und dessen Hub bestimmt.
    4. Bei einer Einrichtung nach Anspruch 1 eine Dichtung für den Bremszylinder, dadurch gekennzeichnet, dass eine gewöhnliche Stopfbüchse (41) für die Luftsaugebremse und eine in den Zylinder ragende und die Kolbenstange (40) umfassende elastische Kappe (42) für die Luftdruckbremse oder an Stelle von Stopfbüchse und Kappe zwei entgegengesetzt gerichtete Kappen vorgesehen sind.
    5. Bei einer Einrichtung nach Anspruch 1 eine Spannvorrichtung für die Kolben- dichtung des Bremszylinders, dadurch gekennzeichnet, dass sich die konische Dichtung (20) zwischen zwei Scheiben (43, 44) befindet, von denen die eine (43) an der Kolbenstange (40) und die andere (44) an einer über dieselbe geschobenen und mittels Mutter (46) oder dgl. anziehbaren Hülse ('45) angeordnet ist.
    6. Bei einer Einrichtung nach Anspruch 1 eine Vorrichtung zur Verbindung des Kolbens des Bremszylinders mit der Bremshauptzugstange, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremshauptzugstange (47) die hohle Kolbenstange (40) durchsetzt und mit letzterer nur nach der Bremsrichtung durch Muttern (48) u. dgl. gekuppelt ist, zum Zwecke, die Hauptzugstange auch von einer Handbremse betätigen zu können, ohne hiebei die durchgehende Bremse zu beeinflussen.
AT21580D 1903-09-30 1903-09-30 Vorrichtung zur Ermöglichung der Anwendung der einfachen und selbsttätigen Luftsaugebremse und der Luftdruckbremse bei demselben Eisenbahnwagen. AT21580B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21580T 1903-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21580B true AT21580B (de) 1905-10-10

Family

ID=3528985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21580D AT21580B (de) 1903-09-30 1903-09-30 Vorrichtung zur Ermöglichung der Anwendung der einfachen und selbsttätigen Luftsaugebremse und der Luftdruckbremse bei demselben Eisenbahnwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21580B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650571A1 (de) Doppelventil in Drei-Wege-Anordnung
AT21580B (de) Vorrichtung zur Ermöglichung der Anwendung der einfachen und selbsttätigen Luftsaugebremse und der Luftdruckbremse bei demselben Eisenbahnwagen.
DE765717C (de) Steuerventil fuer Anhaenger-Druckmittelbremsen, insbesondere fuer Einkammer-Anhaengerbremsen
DE924126C (de) Hydraulische Fahrzeuglenkung, insbesondere fuer Schwerlastfahrzeuge
DE2448436A1 (de) Ventil
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE7526709U (de) Heizkörper-Rücklaufverschraubung mit Entleerungseinrichtung
DE724155C (de) Steuerventileinrichtung fuer Druckluftbremsen fuer Triebwagen mit Anhaenger
DE629042C (de) Einrichtung zur Entwaesserung von Dampfmaschinen, insbesondere Lokomotivhilfsdampfmaschinen
DE454957C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1165954B (de) Antrieb fuer Absperrklappen und Einrichtung zu dessen Betaetigung
DE689338C (de) Mit der Bremse eines Kraftwagens vereinigte Sandstreuvorrichtung
DE466443C (de) Druckluftbremseinrichtung mit durch eine Ausloesevorrichtung an der Schiene betaetigtem Auslassventil
DE674891C (de) Bremseinrichtung, insbesondere Einkammerbremseinrichtung, fuer Anhaengewagen
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE671836C (de) Hydraulische Bremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1425685C (de) Rückschlagventil mit Handbetätigung
AT126214B (de) Absperrhahn.
DE2208453B2 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
DE482446C (de) Bremseinrichtung mit einer die Kloetze an die Raeder heranfuehrenden Einkammerbremse, elektrischen Solenoidbremse oder sonstigen Ansetzvorrichtung
AT207410B (de) Führerbremsventileinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
AT390234B (de) Servolenkung zum betaetigen der steuereinrichtung eines motorbootes
DE341935C (de) Druckluft- oder Saugeluft-Stelleinrichtung
AT359450B (de) Sicherheitssystem am kopf einer gas- oder oelsonde
AT111612B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Bremsen von Fahrzeugen mittels eines Streckenanschlages.